DE7301378U - Bausatz aus Spiel bzw Einnchtungs elementen fur Kinder - Google Patents

Bausatz aus Spiel bzw Einnchtungs elementen fur Kinder

Info

Publication number
DE7301378U
DE7301378U DE7301378U DE7301378DU DE7301378U DE 7301378 U DE7301378 U DE 7301378U DE 7301378 U DE7301378 U DE 7301378U DE 7301378D U DE7301378D U DE 7301378DU DE 7301378 U DE7301378 U DE 7301378U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commodity according
holding member
commodity
children
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7301378U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7301378U publication Critical patent/DE7301378U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Günther Böhme 7ooo Stuttgart 80 Dachswaldweg 55
Polyfunktionaler Gebrauchsgegenstand
Elementiertes Spiel- und Einrichtungssystem für Kinder.
Der Zweck eines Einrichtungssystems für Kinder darf sich nicht nur auf einige Elementarfunktionen wie etwa
- sitzen, liegen (Hocker, Stühle, Sessel, Liegen)
- malen, schreiben, basteln (Tischfunktionen)
- aufbewahren (Regale, Fächer) beschränken» sondern sollte darüberhinaus auf spezifisch kindliche Bedürfnisse abgestimmt sein, d.h. für Kinder muß die dingliche Umwelt als ein vielfältigem Spiel- und Lernanlaß - mit mehr oder weniger hohem Aufforderungscharakter - angesehen werden und zwar in
- bewegungsmotorischer Hinsicht
- unter d-3m Aspekt ihrer physikalischen, konstruktiven und kombinatorischen Möglichkeiten
- sowie in Hinsicht auf ihre Nutzungsfunktionen (ihre manuelle oder instrumenteile Bearbeitung und ihr Einsatz bei der individuellen Bedürfnisbefriedigung
- und als Anlaß für ein soziales gemeinschaftliche? Handeln.
Demgemäß darf sich die Einrichtung von Kinderräumen nicht auf die Elementarfunktionen beschränken, sondern muß "polyfunktional11 sein, d.h. auch die oben beschriebenen Spiel- und Lernfunktionen erfüllen.
Diese pädagogisbhe Erkenntnis galt es durch eine Problemlösung bzw. Erfindung auf gestalterisch technischer Ebene in die Einrichtungspraxis umzusetzen.
Der polyfunktionale Charakter wird zunächst durch eine Elementierung des Gebrauchsgegenstands in sogenannte Grundelemente (1) sowie Verbindungselemente (5) erreicht. Das kleinste Grundelement stellt ein Würfel dar, an dessen Seitenflächen sich in der Mitte die zur Aufnahme des Verbindungselementes erforderlichen, charakteristisch ausgebildeten Löcher (3) befinden.
-P-
Die Löcher sind dergestaltig, daß sie den Anschlußzapfen (4) der Verbindungselemente zu halten in der Lage sind. Der Modul für die Gestalt der quaderförmigen weiteren Grundelemente· ergibt sich aus der Kantenlänge (K) zveier bzw. mehrerer Würfel, plus dem Abstand (A) zwischen zwei ^ij-v^Vi Ä-iy> T/öinSi yiHi-ijri{-Tc?fal pmpTif Vf3 T* YiI 171 ίΊ f3 Ti f* T) Wtj"pFf*l Γ! - T^^T* A h>—
stand ergibt sich aus der Stärke des Halteglieds zwischen den Verbindungszapfen des Verbindungselementes. Die Kantenlänge eines beliebigen großvolumigen Grundelementes berechnet sich demnach nach der Formel: Kl. = χ(Κ) + (x-1)A. χ entspricht der Anzahl der Würfel.
Innerhalb dieses Moduls sind die weiteren Grundelemente mit unterschiedlichen Breiten und Längen, aber der Würfelkantenlänge entsprechenden Stärken, ausgebildet. Durch entsprechende Elementkombinationen - verknüpft durch die Verbindungselemente - lassen sich gebrauchsfreundliche Großformen vielfältigster Art herstellen, die in der Handhabung und den Maßen auf kindliche Benutzer abgestimmt sind.
Die Grundelemente sind sowohl symmetrisch ortogonal als auch unsymmetrisch, um Sechseckkombinationen zu ermöglichen (2). Sie können durch entsprechende Maße mannigfaltig in den ortogonalen Modul integriert werden. Als Material für die Grundelemente ist flexibler Integralschaum vorgesehen. Sie werden durch leichtgewichtigere Schaumeinlagen im Gewicht reduziert. Durch abgerundete Kanten und das weiche, leichte Material wird die Handhabung ungefährlich.
Der Gebrauchsgegenstand kann aber erst dann seine Polyfunktionen angemessen erfüllen, wenn die Verknüpfung der Grundelemente durch die Verbindungselemente einen stabilen Halt gewährleistet, sowie der Verbindungs- oder Lösungsvorgang von Kindern unkompliziert zu bewerkstelligen ist. Es sind Verbindungselemente in unterschiedlichen Längen vorgesehen, die somit - gemäß dem Modul - unterschiedliche Verbindungsabstände überbrücken können (5). Die Grundform besteht aus zwei Zapfen (4), die symmetrisch
rechts und links von einem sogenannten Halteglied (6), das als Scheibe ausgebildet ist» angebracht sind. Die Zapfen haben die Form von runden Hohlkörpern (9)* Zwei Schrauben (8) mit entgegengesetzter Gewindesteigung durchlaufen diese Hohlkörper (9). Sie stecken in Gewinden (7)» die im Halteglied eingelassen sind, somit halten die Schraubenköpfe (io) die beiden Rundkörper (9) oder Zapfen beiderseits des Halteglieds fest. Durch eine Drehung des Halteglieds, bei gleichzeitigem Stillstand der Schrauben, erfolgt ein Hinein- bzw. Herausdrehen dieser. Dadurch werden die elastischen Hohlkörper in ihrer Länge zugunsten einer Verbreiterung ihres Durchmessers zusammengedrückt bzw. bei umgekehrter Drehrichtung wieder gestreckt. Auf diese Weise können die Zapfen des Verbindungselements - in gestrecktem, schmalem Zustand (offen) - spielend in die Löcher der Grundelemente eingeführt werden, um sodann durch Drehung des Halteglieds ei- ne^ ct-A hi I on Half Ηβτ> ηιιΐΊη»οϊιτ> WieammoniTedrflpVton . Sroi" *-ογ»οη
Kundkörperzapfen in den Anschlußlöchern zu erreichen (zu). Eine Riffelung der Rundkörper, die drehfest mit den Schrauben verbunden sind, soll das Mitdrehen der Schrauben verhindern. Dieses Mitdrehen der Schraubest kann auch durch einen sechseckig ausgebildeten Schraubenkopf (io) vermieden werden, der von dem oberen Teil der Anschlußlöcher (12), der ebenfalls entsprechend eckig ausgebildet ist, drehfest aufgenommen wird.
Die weiteren, stangenförmigen Verbindungselemente können größere Abstände zwischen den Grundelementen-entsprechend dem Modul - überbrücken, sowie eine Sttitzenfunktion übernehmen. Die Zapfen entsprechen den einfachen Verbindungselementen. Zwei Halteglieder, an beiden Seiten der Stangen, sind ihre besonderen Merkmale.

Claims (6)

Schutaansprüche:
1. Polyfunktionaler Gebrauchsgegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß großvolumige, geschäumte Grundelemente (i), unterschiedlicher Länge und Breite, mit rechteckigen als auch Sechseck ausmachenden Winkeln (2) vorgesehen sind, und daß einem Modul gemäß Löcher (3) in den Ecken der Seiten - sowie Ober- und Unterflächen angebracht sind, die für die Aufnahme und den Halt von Zapfen (4) eines Verbindungselementes (5) ausgebildet sind.
2. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten in einem Halteglied (6) Gewinde (7) mit entgegengesetzter Steigung eingelassen sind, die zur Aufnahme von Schrauben dienen (8), die ihrerseits elastische Rundkörper (5) durchlaufen, die nach außen hin durch'die Schraubenköpfe (io) gehalten werden und nach innen hin auf dem Halteglied aufliegen.
3. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben mit den Rundkörpern eine drehfeste Verbindung darstellen.
4. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine leichte Riffelung der Rundkörper vorgesehen ist.
5. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied als Stange (11) ausgebildet ist.
6. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf als Vieleck (io) ausgebildet ist und mit einem entsprechenden komplementären Vieleck im Anschlußloch (12) formschlüssig zusammenwirkt .
DE7301378U Bausatz aus Spiel bzw Einnchtungs elementen fur Kinder Expired DE7301378U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7301378U true DE7301378U (de) 1973-06-20

Family

ID=1288829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7301378U Expired DE7301378U (de) Bausatz aus Spiel bzw Einnchtungs elementen fur Kinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7301378U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114693C2 (de) Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug
DE1610859A1 (de) Kuenstliche Spielzeugblume
CH630265A5 (de) Modellbausatz.
DE2521764A1 (de) Puzzlering
DE7801757U1 (de) Halter zur aufnahme und darbietung von werkzeugen, die insbesondere auf maschinen mit numerischer kontrolle verwendbar sind
DE2039039C3 (de) Blockartiger, mit ähnlichen Bausteinen zusammensetzbarer Spielbaustein
EP0045526B1 (de) Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange
DE7301378U (de) Bausatz aus Spiel bzw Einnchtungs elementen fur Kinder
DE2301764A1 (de) Spiel- und einrichtungsbausatz aus polyfunktionalen elementen
DE1429725A1 (de) Bausatz zur Bildung eines Gestelles
DE2146078C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sitzhocker
AT240751B (de) Bauspielzeug
DE3121758A1 (de) Selbsthaftende formelemente
DE1952933U (de) Aus einzelteilen zusammensetzbarer rahmen.
DE2824029C2 (de)
DE2301981A1 (de) Bauspielzeug
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
DE703070C (de) Stahlrohrmoebelgestell, insbesondere fuer drei- und vierbeinige Hocker oder Stuehle
DE3035699A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1529392C (de) Blumenhalter
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
DE2521764C (de) Puzzlering
CH568086A5 (en) Constructional toy using only two types of elements - has round rods fitting in holes in rubber spheres
DE2128898A1 (de) System zur variablen Anordnung geometrischer Grundfiguren