DE7301378U - Bausatz aus Spiel bzw Einnchtungs elementen fur Kinder - Google Patents
Bausatz aus Spiel bzw Einnchtungs elementen fur KinderInfo
- Publication number
- DE7301378U DE7301378U DE7301378U DE7301378DU DE7301378U DE 7301378 U DE7301378 U DE 7301378U DE 7301378 U DE7301378 U DE 7301378U DE 7301378D U DE7301378D U DE 7301378DU DE 7301378 U DE7301378 U DE 7301378U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- commodity according
- holding member
- commodity
- children
- screws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Günther Böhme 7ooo Stuttgart 80 Dachswaldweg 55
Elementiertes Spiel- und Einrichtungssystem für Kinder.
Der Zweck eines Einrichtungssystems für Kinder darf sich
nicht nur auf einige Elementarfunktionen wie etwa
- sitzen, liegen (Hocker, Stühle, Sessel, Liegen)
- malen, schreiben, basteln (Tischfunktionen)
- aufbewahren (Regale, Fächer) beschränken» sondern sollte darüberhinaus auf spezifisch kindliche Bedürfnisse abgestimmt
sein, d.h. für Kinder muß die dingliche Umwelt als ein vielfältigem Spiel- und Lernanlaß - mit mehr oder
weniger hohem Aufforderungscharakter - angesehen werden und zwar in
- bewegungsmotorischer Hinsicht
- unter d-3m Aspekt ihrer physikalischen, konstruktiven
und kombinatorischen Möglichkeiten
- sowie in Hinsicht auf ihre Nutzungsfunktionen (ihre manuelle oder instrumenteile Bearbeitung und ihr Einsatz
bei der individuellen Bedürfnisbefriedigung
- und als Anlaß für ein soziales gemeinschaftliche?
Handeln.
Demgemäß darf sich die Einrichtung von Kinderräumen nicht
auf die Elementarfunktionen beschränken, sondern muß "polyfunktional11 sein, d.h. auch die oben beschriebenen
Spiel- und Lernfunktionen erfüllen.
Diese pädagogisbhe Erkenntnis galt es durch eine Problemlösung
bzw. Erfindung auf gestalterisch technischer Ebene in die Einrichtungspraxis umzusetzen.
Der polyfunktionale Charakter wird zunächst durch eine
Elementierung des Gebrauchsgegenstands in sogenannte Grundelemente (1) sowie Verbindungselemente (5) erreicht.
Das kleinste Grundelement stellt ein Würfel dar, an dessen Seitenflächen sich in der Mitte die zur Aufnahme des Verbindungselementes
erforderlichen, charakteristisch ausgebildeten Löcher (3) befinden.
-P-
Die Löcher sind dergestaltig, daß sie den Anschlußzapfen (4)
der Verbindungselemente zu halten in der Lage sind. Der Modul für die Gestalt der quaderförmigen weiteren Grundelemente·
ergibt sich aus der Kantenlänge (K) zveier bzw. mehrerer Würfel, plus dem Abstand (A) zwischen zwei
^ij-v^Vi Ä-iy>
T/öinSi yiHi-ijri{-Tc?fal pmpTif Vf3 T* YiI 171 ίΊ f3 Ti f* T) Wtj"pFf*l Γ! - T^^T* A h>—
stand ergibt sich aus der Stärke des Halteglieds zwischen den Verbindungszapfen des Verbindungselementes. Die Kantenlänge
eines beliebigen großvolumigen Grundelementes berechnet sich demnach nach der Formel: Kl. = χ(Κ) + (x-1)A.
χ entspricht der Anzahl der Würfel.
Innerhalb dieses Moduls sind die weiteren Grundelemente mit unterschiedlichen Breiten und Längen, aber der Würfelkantenlänge
entsprechenden Stärken, ausgebildet. Durch entsprechende Elementkombinationen - verknüpft durch
die Verbindungselemente - lassen sich gebrauchsfreundliche Großformen vielfältigster Art herstellen, die in der Handhabung
und den Maßen auf kindliche Benutzer abgestimmt sind.
Die Grundelemente sind sowohl symmetrisch ortogonal als auch unsymmetrisch, um Sechseckkombinationen zu ermöglichen
(2). Sie können durch entsprechende Maße mannigfaltig in den ortogonalen Modul integriert werden.
Als Material für die Grundelemente ist flexibler Integralschaum vorgesehen. Sie werden durch leichtgewichtigere
Schaumeinlagen im Gewicht reduziert. Durch abgerundete Kanten und das weiche, leichte Material wird die Handhabung
ungefährlich.
Der Gebrauchsgegenstand kann aber erst dann seine Polyfunktionen angemessen erfüllen, wenn die Verknüpfung der Grundelemente
durch die Verbindungselemente einen stabilen Halt gewährleistet, sowie der Verbindungs- oder Lösungsvorgang
von Kindern unkompliziert zu bewerkstelligen ist. Es sind Verbindungselemente in unterschiedlichen Längen
vorgesehen, die somit - gemäß dem Modul - unterschiedliche Verbindungsabstände überbrücken können (5).
Die Grundform besteht aus zwei Zapfen (4), die symmetrisch
rechts und links von einem sogenannten Halteglied (6), das
als Scheibe ausgebildet ist» angebracht sind. Die Zapfen haben die Form von runden Hohlkörpern (9)*
Zwei Schrauben (8) mit entgegengesetzter Gewindesteigung durchlaufen diese Hohlkörper (9). Sie stecken in Gewinden (7)» die im Halteglied eingelassen sind, somit halten
die Schraubenköpfe (io) die beiden Rundkörper (9) oder Zapfen beiderseits des Halteglieds fest.
Durch eine Drehung des Halteglieds, bei gleichzeitigem Stillstand der Schrauben, erfolgt ein Hinein- bzw. Herausdrehen dieser. Dadurch werden die elastischen Hohlkörper
in ihrer Länge zugunsten einer Verbreiterung ihres Durchmessers zusammengedrückt bzw. bei umgekehrter Drehrichtung
wieder gestreckt. Auf diese Weise können die Zapfen des Verbindungselements - in gestrecktem, schmalem Zustand
(offen) - spielend in die Löcher der Grundelemente eingeführt werden, um sodann durch Drehung des Halteglieds ei-
ne^ ct-A hi I on Half Ηβτ>
ηιιΐΊη»οϊιτ>
WieammoniTedrflpVton . Sroi" *-ογ»οη
Kundkörperzapfen in den Anschlußlöchern zu erreichen (zu). Eine Riffelung der Rundkörper, die drehfest mit den Schrauben verbunden sind, soll das Mitdrehen der Schrauben verhindern. Dieses Mitdrehen der Schraubest kann auch durch
einen sechseckig ausgebildeten Schraubenkopf (io) vermieden werden, der von dem oberen Teil der Anschlußlöcher (12),
der ebenfalls entsprechend eckig ausgebildet ist, drehfest aufgenommen wird.
Die weiteren, stangenförmigen Verbindungselemente können größere Abstände zwischen den Grundelementen-entsprechend
dem Modul - überbrücken, sowie eine Sttitzenfunktion übernehmen. Die Zapfen entsprechen den einfachen Verbindungselementen. Zwei Halteglieder, an beiden Seiten der Stangen,
sind ihre besonderen Merkmale.
Claims (6)
1. Polyfunktionaler Gebrauchsgegenstand, dadurch gekennzeichnet,
daß großvolumige, geschäumte Grundelemente (i),
unterschiedlicher Länge und Breite, mit rechteckigen als auch Sechseck ausmachenden Winkeln (2) vorgesehen sind,
und daß einem Modul gemäß Löcher (3) in den Ecken der Seiten - sowie Ober- und Unterflächen angebracht sind,
die für die Aufnahme und den Halt von Zapfen (4) eines
Verbindungselementes (5) ausgebildet sind.
2. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten in einem Halteglied (6)
Gewinde (7) mit entgegengesetzter Steigung eingelassen sind, die zur Aufnahme von Schrauben dienen (8), die
ihrerseits elastische Rundkörper (5) durchlaufen, die nach außen hin durch'die Schraubenköpfe (io) gehalten
werden und nach innen hin auf dem Halteglied aufliegen.
3. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben mit den Rundkörpern eine drehfeste
Verbindung darstellen.
4. Gebrauchsgegenstand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß eine leichte Riffelung der Rundkörper vorgesehen ist.
5. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied als Stange (11)
ausgebildet ist.
6. Gebrauchsgegenstand nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf als Vieleck (io)
ausgebildet ist und mit einem entsprechenden komplementären Vieleck im Anschlußloch (12) formschlüssig zusammenwirkt
.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7301378U true DE7301378U (de) | 1973-06-20 |
Family
ID=1288829
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7301378U Expired DE7301378U (de) | Bausatz aus Spiel bzw Einnchtungs elementen fur Kinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7301378U (de) |
-
0
- DE DE7301378U patent/DE7301378U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3114693C2 (de) | Als gerade Stange ausgebildetes Gestaltungsspielzeug | |
DE1610859A1 (de) | Kuenstliche Spielzeugblume | |
DE7801757U1 (de) | Halter zur aufnahme und darbietung von werkzeugen, die insbesondere auf maschinen mit numerischer kontrolle verwendbar sind | |
DE2521764A1 (de) | Puzzlering | |
DE2039039C3 (de) | Blockartiger, mit ähnlichen Bausteinen zusammensetzbarer Spielbaustein | |
DE20019176U1 (de) | Multifunktionales erzieherisches Spielbrett | |
EP0045526B1 (de) | Gestaltungsspielzeug mit der Grundform einer geraden Stange | |
DE7301378U (de) | Bausatz aus Spiel bzw Einnchtungs elementen fur Kinder | |
DE2301764A1 (de) | Spiel- und einrichtungsbausatz aus polyfunktionalen elementen | |
AT240751B (de) | Bauspielzeug | |
DE3121758A1 (de) | Selbsthaftende formelemente | |
DE2200681A1 (de) | Mehretagiger staender | |
DE1952933U (de) | Aus einzelteilen zusammensetzbarer rahmen. | |
DE29909354U1 (de) | Verwandlungssofa | |
DE2824029C2 (de) | ||
DE2301981A1 (de) | Bauspielzeug | |
DE3035837C2 (de) | Zerlegbarer Liegestuhl | |
DE4239821C2 (de) | Bausatz zur Herstellung eines ein- oder mehrsitzigen Sitzmöbels | |
DE2146078B2 (de) | Sitzmöbel, insbesondere Sitzhocker | |
CH568086A5 (en) | Constructional toy using only two types of elements - has round rods fitting in holes in rubber spheres | |
DE3035699A1 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE1529392C (de) | Blumenhalter | |
AT264059B (de) | Sessel | |
DE2946053A1 (de) | Bausatz fuer moebel, spielgeraete, zeltgerueste u.dgl. | |
DE2136045A1 (de) | Bauelement und mit Hilfe solcher Bauelemente hergestellte Baugruppen |