DE2824029C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2824029C2 DE2824029C2 DE19782824029 DE2824029A DE2824029C2 DE 2824029 C2 DE2824029 C2 DE 2824029C2 DE 19782824029 DE19782824029 DE 19782824029 DE 2824029 A DE2824029 A DE 2824029A DE 2824029 C2 DE2824029 C2 DE 2824029C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting elements
- parts
- platforms
- platform system
- platform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 240000007524 Camellia sinensis var. sinensis Species 0.000 description 1
- 210000003660 Reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G9/00—Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
- A01G9/04—Flower-pot saucers
Description
Die Erfindung betrifft ein Plattformsystem mit mindestens
zwei Plattformen, die mit Abstand voneinander freitragend
angeordnet und über Verbindungselemente lösbar miteinander
verbunden sind, wobei Teile der Verbindungselemente in sich
zur Plattformebene parallel erstreckende Öffnungen an den
Seitenflächen der Plattformen einsteckbar sind.
Ein derartiges Plattformsystem ist aus dem, DE-GM 19 28 847 bekannt.
Mehrfach abgestützte Plattformen sind auch als Treppen, Blumen
ständer und Schaufensterpodeste bekannt. Ferner sind Tee
wagen und Werkzeugwagen bekannt, bei denen die Tragplatte
als einseitig freitragender Träger ausgebildet ist. Ein
Verkaufsständer mit mehreren auf einem Rohr übereinander
angeordneten Tragplatten, die durch Vierkantelemente dreh
gesichert sind, ist aus der DE-OS 22 08 013 bekannt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine
freitragende Konstruktion zu schaffen, die beliebig oft
neu zusammengesetzt werden kann und bei welcher die ein
zelnen Plattformen in großer Vielfalt wahlweise nebenein
ander, übereinander und seitlich versetzt angeordnet wer
den können und die dabei optisch ein ansprechendes Gesamt
bild ergibt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß die Querschnitte der Öffnungen und die in diese ein
steckbaren Teile der Verbindungselemente aufeinander ab
gestimmte gegeneinander drehgesicherte Profile sind.
Eine besondere Lösungsform besteht darin, daß die aufein
ander abgestimmten Profile Mehrkantprofile sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung erhält man ein
System, welches bei rationeller Montage eine Vielfalt
von Gestaltungen ermöglicht. Infolge günstiger Hebel
wirkungen wird eine stabile Verbindung zwischen den ein
zelnen Plattformen und Verbindungselementen erhalten, ohne
daß die Gefahr besteht, daß die Verbindungsstelle reißt
oder sich bei großen Belastungen lockert. Die Plattformen
können mit Bezug aufeinander planparallel höhenversetzt
und seitenversetzt angeordnet werden. Hierzu sind in einer
bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung die beiden ein
steckbaren Enden eines Verbindungselementes zueinander
parallel versetzt. Die Verbindungselemente haben zweck
mäßigerweise ein Mittelteil und sich unter einem Winkel
von ungleich 180° daran anschließende Endteile. Dieser
Winkel sollte im Bereich zwischen 60° und 150° liegen.
Besonders günstig ist ein Winkel von ungefähr 120°, wobei
der Mittelteil der Verbindungselemente gemäß der Erfindung
mit der Vertikalen einen Winkel von 30° einschließt. Für die
meisten Anwendungszwecke sollten sich die Endteile der Ver
bindungselemente in entgegengesetzten Richtungen vom Mittel
teil weg erstrecken. Eine besonders stabile freitragende
Verbindung erhält man, wenn die Plattformen durch mindestens
zwei höhenversetzt angeordnete Verbindungselemente miteinander
verbunden sind, weil sie dann lediglich mit in ihrer Längs
richtung verlaufenden Zug- bzw. Druckkräften belastet werden.
Statisch vorteilhaft ist es, die Verbindungselemente im we
sentlichen aus Rohren herzustellen.
Kostengünstig in der Bearbeitung sind Verbindungselemente
aus Rohren mit rundem Querschnitt, auf deren Endteile
Mehrkantrohre aufgesetzt sind, die mit den entsprechend
mehrkantig ausgebildeten Öffnungen der Plattformen
Drehsicherungen bilden. Mehrere Verbindungselemente können
unmittelbar miteinander verbunden sein, vorzugsweise ein
einstückiges Teil bilden.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin,
daß mindestens eine Deckseite eine Vertiefung aufweist,
in die eine Auflage eingesetzt ist, die schwammartig oder
gewebeartig Flüssigkeit speichern und abgeben kann. Dadurch
können auf einfache und saubere Weise Blumen feucht gehalten
werden, die in Blumentöpfen auf die Auflage gestellt werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele werden mit Bezug auf die
Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Platt
formsystems nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht mit 2 × 2 übereinander
angeordneten Verbindungselementen zwischen
jeweils zwei Plattformen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3,
Fig. 5 bis 14
verschiedene Ausführungsformen von
Verbindungselementen,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Plattform
nach der Erfindung,
Fig. 16 und 17
Draufsicht und Seitenansicht einer
anderen Ausführungsform nach der Erfindung,
Fig. 18 eine Vorderansicht einer weiteren Aus
führungsform nach der Erfindung,
Fig. 19 eine Vorderansicht einer Ausführungsform
nach der Erfindung,
Fig. 20 und 21
eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer
nochmals weiteren Ausführungsform nach
der Erfindung,
Fig. 22 und 23
eine Vorderansicht und eine Draufsicht
einer weiteren Ausführungsform nach der
Erfindung,
Fig. 24 eine besondere Ausführungsform der
Erfindung im Schnitt, und die
Fig. 25 und 26
eine Vorderansicht und eine Draufsicht einer
weiteren besonderen Ausführungsform nach der
Erfindung.
In Fig. 1 ist an einer Wand 1 über zwei Verbindungselemente 2
eine Plattform 3 durch Aufstecken lösbar befestigt. Daran
schließt sich über ein einziges Verbindungselement 4 eine
Plattform 5 an, an welcher über ein weiteres Verbindungs
element 6 eine Plattform 7 durch Aufstecken lösbar und
freitragend befestigt ist. Ferner ist an die Plattform 5
über ein Verbindungselement 8 eine Plattform 9 ange
steckt. An der gleichen Schmalseite ist über eine Stütze 10,
die als Verbindungselement ausgebildet ist, eine Plattform 11
befestigt. An der dazu abgewandten Schmalseite der Plattform 9
ist über gesteckte Verbindungselemente 12 eine Plattform 13
befestigt. Die Verbindungselemente 4, 6 und 12 bestehen
jeweils aus einem Mittelteil 14 und Endteilen 15, welch
letztere in entsprechende Öffnungen der Plattformen eingefügt
sind. Der Winkel zwischen dem Mittelteil 14 und den End
teilen 15 der Verbindungselemente beträgt vorzugsweise
120°Grad.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 sind 2 Platt
formen in besonders stabiler Weise miteinander verbunden.
Dies wird dadurch erreicht, daß Verbindungselemente 17 a
und 17 b bzw. 18 a und 18 b jeweils übereinander angeordnet
sind. Dadurch werden die Verbindungselemente im wesent
lichen nur Zug- bzw. Druckkräften ausgesetzt, jedoch keinen
Biegemomenten.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Verbindungselement 21 mit
mehreren Mittelteilen 22, an deren nach außen geknickten
Stellen Endteile 23 wegragen.
Bei dem Verbindungselement 26 in den Fig. 7 und 8 ragen
die zwischen den Mittelteilen 27 vorhandenen Endteile 28
unter rechtem Winkel quer von den Knickstellen weg, die
zwischen den Mittelteilen 27 gebildet sind.
Bei dem Verbindungselement 29 in den Fig. 9 und 10
bilden die Mittelteile 30 einen sechseckigen Ring. An
den Ecken sind jeweils Endteile 31 angebracht, auf
welche Plattformen aufgesteckt werden können.
Die Verbindungselemente können auch die in Fig. 11
gezeigte U-Form 33 haben.
Auch eine Z-Form 34 entsprechend Fig. 12 ist möglich.
Die mit den Endteilen 35 verbundenen Plattformen 36
sind gestrichelt angedeutet.
Bei den Fig. 13 und 14 besteht das Verbindungselement 37
aus einem Rundrohr, auf dessen Enden Vierkantrohre 38
aufgesetzt sind. Diese dienen als Drehsicherung in ent
sprechend geformten Öffnungen der Plattformen. An Stelle
von Vierkantrohren 38 können auch andere Arten von
Mehrkantrohren verwendet werden. Fig. 13 zeigt eine Seiten
ansicht und Fig. 14 die Vorderansicht.
Die in Fig. 15 gezeigte Plattform 40 hat an jeder Schmal
seite beispielsweise zwei Durchgangsöffnungen 41 zur
Aufnahme von entsprechenden Verbindungselementen. Häufig
sind je drei oder mehr Durchgangsöffnungen vorteilhaft.
Diese Durchgangsöffnungen 41 können sich in der dargestellten
Weise innerhalb der Plattform 40 kreuzen. An Stelle des
dargestellten Vierkantprofils der Öffnungen 41 könnte auch
ein anderes Profil gewählt werden. Die Öffnungen 41 sollten
möglichst tief sein, beispielsweise sich durch die Platt
form ganz hindurcherstrecken. Dadurch können die Endteile
der Verbindungselemente in die Öffnungen 41 weit hineinragen.
Dies ergibt einen langen Hebelarm, durch den zu große Kräfte
auf die Öffnungsränder vermieden werden.
In den Fig. 16 und 17 ist ein Verbindungselement 42 in
eine mittige von drei Öffnungen 43 einer Plattform 44
gesteckt. Das Verbindungselement 42 hat gemäß der Erfindung
die flügelartigen Ansätze 42 a, die in eine Vertiefung der
Plattform 44 eingreifen und dabei als Drehsicherung sowie
zur Stabilisierung dienen.
Bei Fig. 18 sind die Mittelteile 45 und die Endteile 46
getrennte Elemente, die über ein z. B. sechseckiges Ver
bindungsstück 47 miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht
mehr Aufbauvarianten des Systems.
Fig. 19 zeigt in Vorderansicht eine zwar nicht so vorteil
hafte, jedoch ebenfalls mögliche Variante. Hierbei sind
in Plattformen 50 und 51 jeweils schräg hindurchführende
Durchgangsöffnungen 52 bzw. 53 gebildet. In diese ragen
die Endteile eines Verbindungselementes 54. Dieses kann
aus einem im Querschnitt runden Rohr bestehen. Es kann
dadurch drehgesichert sein, daß durch entsprechende
Öffnungen Sicherungsstifte 55 hindurchgeführt sind. Diese
Ausführungsform ist dann brauchbar, wenn die Plattformen 50
und 51 eine verhältnismäßig große Dicke haben oder in
anderer Weise mit stabilen Randbereichen versehen sind,
die sicherstellen, daß die Verbindungsstellen nicht
ausreißen.
Die Fig. 20 und 21 zeigen ein Plattformsystem, das in
Vorderansicht 6-eckig wabenförmig ist. Die Draufsicht
in Fig. 21 zeigt, daß die Plattformen 56, die über Ver
bindungselemente 57 miteinander verbunden sind, auch seit
lich versetzt zueinander angeordnet sind. Dies ergibt
einen guten Zugang zu den Plattformen von hinten und einen
guten optischen Eindruck.
In den Fig. 22 und 23 sind Verbindungselemente 58, die an
ihren Enden gezahnt sind, an Plattformen 59 angeschraubt.
Fig. 24 zeigt im Schnitt eine Plattform 70 mit elektrischen
Fassungen 71 für eine Leuchtstofflampe 72. Eine elektrische
Steckvorrichtung 73 nimmt Steckerstift 74 auf, die an
Endteilen 75 von Verbindungselementen 76 vorgesehen sind.
Durch die Verbindungselemente 76 erstrecken sich elektrische
Leitungen 77, die an die Steckerstife 74 angeschlossen
sind.
In den Fig. 25 und 26 sind an einer Wand 60 zwei Halter 61
befestigt. Auf diese ist eine Plattform 62 seitlich aufge
steckt. An sie schließt sich, nach unten versetzt, über
Verbindungselemente 63 eine weitere Plattform 64 an. In
den Plattformen 62 und 64 sind Vertiefungen 65 gebildet.
In diese ist eine Auflage 66 eingesetzt, die aus einem
schwammartigen oder gewebeartigem Material besteht, das
Flüssigkeit speichern kann. Diese Flüssigkeit wird von der
Erde eines draufstehenden Blumentopfes 67 aufgesaugt.
Claims (8)
1. Plattformsystem mit mindestens zwei Plattformen, die mit
Abstand voneinander freitragend angeordnet und über Ver
bindungselemente lösbar miteinander verbunden sind, wobei
Teile der Verbindungselemente in sich zur Plattformebene
parallel erstreckende Öffnungen an den Seitenflächen der
Plattformen einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
die Querschnitte der Öffnungen und die in diese einsteck
baren Teile der Verbindungselemente (z. B. 4, 6, 8, 12) auf
einander abgestimmte gegeneinander drehgesicherte Profile
sind.
2. Plattformsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die aufeinander abgestimmten Profile Mehrkantprofile
sind.
3. Plattformsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden einsteckbaren Enden (38) eines
Verbindungselementes (37) zueinander parallel versetzt
sind.
4. Plattformsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungselemente (z. B. 12) ein Mittelteil (z. B.
14) und sich unter einem Winkel daran anschließende End
teile (z. B. 15) haben, der zwischen 60° und 150°, vorzugs
weise ungefähr 120° beträgt.
5. Plattformsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Verbindungselemente unmittelbar
miteinander verbunden sind und ein vorzugsweise einstücki
ges Teil bilden (Fig. 5 bis 10).
6. Plattformsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endteile (46) und die Mittelteile
(45) der Verbindungselemente getrennte Teile sind, die
über ein Verbindungsstück (47) für mindestens drei Teile
(z. B. ein Endteil und zwei Mittelteile) miteinander verbind
bar sind (Fig. 18).
7. Plattformsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Verbindungselementen (76) elek
trische Leitungen (77) verlaufen, die Endteile der Verbindungs
elemente und die Plattformen elektrische Kontakte (73, 74)
haben, die miteinander in Verbindung gebracht werden kön
nen, und die Plattformen (70) an deren Kontakte angeschlos
sene Anschlüsse (71) für elektrische Verbraucher, insbeson
dere Lampen, haben (Fig. 24).
8. Plattformsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens eine Deckseite der Platt
form eine Vertiefung (65) aufweist, in die eine Auflage
(66) eingesetzt ist, die schwammartig oder gewebeartig
Flüssigkeit speichern und abgeben kann (Fig. 25, 26).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782824029 DE2824029C2 (de) | 1978-06-01 | 1978-06-01 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782824029 DE2824029C2 (de) | 1978-06-01 | 1978-06-01 | |
IT2045479A IT1111809B (it) | 1978-02-28 | 1979-02-23 | Incastellatura scalare a piattaforme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2824029A1 DE2824029A1 (de) | 1979-12-06 |
DE2824029C2 true DE2824029C2 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=6040762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782824029 Expired DE2824029C2 (de) | 1978-06-01 | 1978-06-01 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2824029C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5114022A (en) * | 1990-10-16 | 1992-05-19 | Rood Terry M | House plant display structure |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1928847U (de) * | 1965-09-24 | 1965-12-09 | Tschibo Frisch Roest Kaffee Ma | Dekorationsgestell. |
DE2208013A1 (de) * | 1972-02-21 | 1972-08-30 | Heinrich J Kesseboehmer Drahtu | Verkaufsstaender od. dgl. gestell |
-
1978
- 1978-06-01 DE DE19782824029 patent/DE2824029C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2824029A1 (de) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2150236C3 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen | |
DE1933067C3 (de) | Bauelement zum Herstellen von Förderbahnen für stückige Güter | |
DE2623476C2 (de) | Tragwinkel | |
CH671812A5 (de) | ||
DE2802649A1 (de) | Leuchte mit einem diese tragenden gehaeuse, welches entlang einer schiene bewegbar ist | |
DE2545478C3 (de) | Türblatt | |
DE3142283C2 (de) | Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau | |
DE2505411A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern | |
DE2005611C3 (de) | Lösbare Verbindung zweier Profilstabe mit U-förmigem Querschnitt | |
DE2824029C2 (de) | ||
DE2531745A1 (de) | Verbindungssystem zwischen staendern und querteilen fuer die montage von metallstrukturen | |
DE883465C (de) | Befestigungseinrichtung fuer elektrische Geraete u. dgl. | |
DE2232971C2 (de) | Elektrische Anreihklemme | |
DE2137354A1 (de) | Rost, bestehend aus einer Anzahl Rostteile | |
DE7816454U1 (de) | Plattformgestell | |
DE4335181C2 (de) | Verdrehsicherung für Profilstücke | |
DE60132294T2 (de) | Tragbare Mehrfachsteckdose | |
DE3913658C2 (de) | ||
DE102014202555A1 (de) | Klemmverbindung in einem Gestell beziehungsweise Rohraufbau | |
DE77695T1 (de) | Befestigungselement mit mutternhalterung. | |
DE102019002987A1 (de) | Verbindungs-/Kopplungs- und Befestigungselemente für ein Spielzeugkonstruktionssystem und dessen Konstruktionselemente | |
DE2838285A1 (de) | Aufhaengevorrichtung zur befestigung an waenden, insbesondere wandregal | |
DE3146743C2 (de) | Leuchtenkörper für rohrförmige Entladungslampen | |
DE691332C (de) | Ein- oder mehrpolige Abzweig- oder Verbindungsklemme | |
DE1665929C3 (de) | Aus zwei im Winkel zueinander verlaufenden Schienen zusammensetzbares Zählerkreuz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |