DE72822C - Rotationsfilter - Google Patents

Rotationsfilter

Info

Publication number
DE72822C
DE72822C DENDAT72822D DE72822DA DE72822C DE 72822 C DE72822 C DE 72822C DE NDAT72822 D DENDAT72822 D DE NDAT72822D DE 72822D A DE72822D A DE 72822DA DE 72822 C DE72822 C DE 72822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
liquid
vessel
rotating filter
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72822D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. R. LEZE in Paris, rue Singer 26
Publication of DE72822C publication Critical patent/DE72822C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/08Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles by bowl walls in the form of endless bands

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Βιίίϊ-"ιΤ - niHfj] WJ
*r'i '.-J·,, ι tfS, 1 (VVYI V
QIt 'ktBHtMlAJS
KAISERLICHES
K PATENTAMT.
Die bisher gebräuchlichen Apparate zum Filtriren von Flüssigkeiten besitzen den durch die Anordnung des Filters bedingten Uebelstand, dafs die zu filtrirende Flüssigkeit und mit ihr die aus der Flüssigkeit zu entfernenden Unreinigkeiten mit der Filterschicht in Berührung kommen. Diese Stoffe werden durch den Flüssigkeitsstrom immer tiefer in die Poren des Filtermaterials hineingezogen und häufen sich allmälig so stark darin an, dafs der Filterprocefs immer schlechter vor sich geht, wennnicht von Zeit zu Zeit das Filter aus einander genommen und das Filtermaterial gereinigt oder durch neues ersetzt wird.
Dieser Nachtheil wird durch das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Filter vollständig beseitigt. Jedes Filter besteht bekanntlich im wesentlichen aus zwei durch eine Filterschicht getrennten Räumen, in deren einen die zu filtrirende Flüssigkeit geleitet wird, während aus dem zweiten die gereinigte Flüssigkeit abgeführt wird. Bringt man dagegen die zu reinigende Flüssigkeit in ein mit grofser Geschwindigkeit rotirendes Gefäfs, so haben die Unreinigkeiten, deren specifisches Gewicht immer von dem der Flüssigkeit etwas abweicht, infolge der Centrifugalkraft das Bestreben, sich aus der Flüssigkeit auszuscheiden, so dafs letztere sich bedeutend schneller klärt, als wenn man sie allein der Ruhe, d. h. der Wirkung der Schwerkraft überläfst.
Das auf letzterem Princip beruhende Rotationsfilter ist auf der beiliegenden Zeichnung im Schnitt dargestellt und besteht aus einem bauchigen Gefäfs A, welches auf einer durch Zahnräder, Riementrieb oder eine sonst geeignete Vorrichtung in Umdrehung versetzten Welle B befestigt ist. Am oberen Theil des Gefäfses A ist eine Filterplatte C aus einem porösen Material (Porcellan, Thon, Amiant, Filz, Kohle u. s. w.) zwischen der durchbrochenen Metallscheibe E und der Platte F mittelst Bolzen D befestigt. Zur Zuführung der zu reinigenden Flüssigkeit dienen das Rohr G und die die Flüssigkeit über den ganzen Umfang vertheilenden Speiserohre H. Das Gefäfs ist vollständig von einem durch einen Deckel MJV verschlossenen, mit einer Auslafsöffnung O versehenen Behälter IJKL umgeben.
Die Wirkungsweise des Apparates ist kurz folgende:
In das vermittelst der Welle B in rasche Umdrehung versetzte Gefäfs A tritt am unteren Theil durch die Rohre G und H die zu reinigende Flüssigkeit ein und wird infolge der Rotation des Gefäfses gegen die Wandung gedrängt. Da nun die Unreinigkeiten im allgemeinen specifisch schwerer als die Flüssigkeit sind, so bleiben sie an der Wandung haften, die Flüssigkeit dagegen, die nur durch den Ausflufs O entweichen kann, nachdem sie die Filterschicht C passirt hat, gelangt zu letzterer fast vollständig frei von fremden Stoffen, so dafs das Filtermaterial C nur sehr wenig verunreinigt wird.
Sobald die Niederschläge, welche sich an den Wandungen A bilden, eine gewisse Dicke erreicht haben, genügt es, die Welle B für kurze Zeit anzuhalten und die Unreinigkeiten abzukratzen und zu entfernen.
Die Filterschicht C kann nun derart angeordnet sein, dafs um das Rohr G ein freier
Raum bleibt oder dafs dieselbe das Rohr G vollständig umschliefst und der innere Raum von A abgeschlossen ist. Im letzteren Falle ist in dem zweiten Raum des Filters kein Gegendruck und die Filtration vollzieht sich unter jedem gewünschten Druck.
Es ist leicht ersichtlich, dafs der Apparat selbst in mannigfacher Weise ausgeführt werden kann, ohne dafs am Princip irgend etwas geändert wird, z. B. kann das Gefäfs A durch ein oder mehrere horizontal oder vertical angeordnete Rohre ersetzt werden, oder man kann Gefäfse verwenden, die in mehrere Abtheilungen getheilt sind, und endlich auch noch eine Anzahl solcher Gefäfse über einander anordnen.
Zum Schlufs sei noch bemerkt, dafs die Wirkung des Apparates nicht von dem ihn umgebenden Medium, mag dieses Luft, irgend ein Gas oder Vacuum sein, beeinträchtigt wird und dafs sowohl heifse als kalte Flüssigkeiten damit filtrirt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Rotationsfilter, bestehend aus einem auf einer drehbaren Welle B innerhalb eines Behälters IJKL angeordneten Gefäfs A, dessen eine zur Drehungsachse rechtwinklig gelegene Begrenzungsfläche aus einer Filtermasse besteht, zum Zwecke, die Unreinigkeiten aus der zu fütrirenden Flüssigkeit in erster Linie durch die Centrifugalkraft und in zweiter Linie durch die vorgesehene Filterschicht zu entfernen, behufs möglichst geringer Verunreinigung des Filtermaterials.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72822D Rotationsfilter Expired - Lifetime DE72822C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72822C true DE72822C (de)

Family

ID=346017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72822D Expired - Lifetime DE72822C (de) Rotationsfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72822C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909800A (en) * 1953-06-22 1959-10-27 Eugene L Grindle Liquid and vacuum cleaning machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909800A (en) * 1953-06-22 1959-10-27 Eugene L Grindle Liquid and vacuum cleaning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323996A1 (de) Geraet und verfahren zum absondern der traegerfluessigkeit von in ihr suspendierten teilchen
AT511926B1 (de) Verfahren zur mechanischen Feststoffabscheidung aus Abwasser
DE2225686B2 (de) Vorrichtung zur sorptiven abtrennung von gasfoermigen fluorverbindungen aus einem gasstrom
DE3225537A1 (de) Filtriergeraet
DE1507839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Filtermitteln
DE2042353A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2146838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
DE72822C (de) Rotationsfilter
DE1642878B2 (de) Verfahren zur Klärung einer Flüssigkeit mit darin schwebenden Verunreinigungen
DE1642918C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmigen Gutes
DE3341666A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern feststoffbeladener fluessigkeiten
DE3325203C2 (de)
DE883889C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtrieren von Fluessigkeiten
EP0002727B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten
DE2225682B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3432377C2 (de)
DE1952699A1 (de) Reinigung von Abwasser
DE102018219346B4 (de) Absaug- und Filtersystem
DE1517947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren,Abtrennen und/oder Fraktionieren von in einer Fluessigkeit geloestem,kolloidal geloestem oder suspendiertem Material
WO1995029012A1 (de) Vorrichtung zur begasung einer suspension
DE317254C (de)
DE480213C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen verschieden grosser Bestandteile einer losen Mischung von Stoffen
DE3146858C2 (de) Kontinuierlicher Magnetfilter zur Abscheidung erfaßbarer Stoffe aus Flüssigkeiten
DE711619C (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Wasser aus einem spezifisch verschieden schwere Fluessigkeiten enthaltenden Gemisch, insbesondere aus leichtfluessigen Brennstoffen
DE292754C (de)