DE1642878B2 - Verfahren zur Klärung einer Flüssigkeit mit darin schwebenden Verunreinigungen - Google Patents

Verfahren zur Klärung einer Flüssigkeit mit darin schwebenden Verunreinigungen

Info

Publication number
DE1642878B2
DE1642878B2 DE1642878A DES0111400A DE1642878B2 DE 1642878 B2 DE1642878 B2 DE 1642878B2 DE 1642878 A DE1642878 A DE 1642878A DE S0111400 A DES0111400 A DE S0111400A DE 1642878 B2 DE1642878 B2 DE 1642878B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
water
layer
clarifying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1642878A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1642878A1 (de
DE1642878C3 (de
Inventor
Cyril Maisons-Lafitte Yvelines Comella (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europeenne De Traitement Des Eaux Cte Paris Cie
Original Assignee
Europeenne De Traitement Des Eaux Cte Paris Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europeenne De Traitement Des Eaux Cte Paris Cie filed Critical Europeenne De Traitement Des Eaux Cte Paris Cie
Publication of DE1642878A1 publication Critical patent/DE1642878A1/de
Publication of DE1642878B2 publication Critical patent/DE1642878B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642878C3 publication Critical patent/DE1642878C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/02Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor with moving adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/36Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed fluidised during the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4668Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element
    • B01D24/4678Regenerating the filtering material in the filter by moving the filtering element using free vortex flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/03Processes of filtration using flocculating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2215/00Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents
    • B01D2215/02Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents with moving adsorbents
    • B01D2215/021Physically moving or fluidising the adsorbent beads or particles or slurry, excluding the movement of the entire columns

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Klärung einer Flüssigkeit mit darin schwebenden Verunreinigungen, insbesondere zur Klärung von Wasser, bei dem eine in einem Behälter befindliche Schicht körniger Teilchen von der zu reinigenden Flüssigkeit, welcher Klärmittel zugesetzt werden, von unten nach oben durchströmt wird, daß die Schicht in fließfähigem Zustand versetzt wird, wobei die Geschwindigkeit im oberen Behälterteil so reduziert wird, daß ein Mitreißen der körnigen Teilchen unterbleibt, und worauf die Flüssigkeit am oberen Ende des Behälters abgeleitet wird.
Es ist bereits bekannt, zur Reinigung von Abwasser in einem Behälter Aktivkohle zuzusetzen, wobei die Suspension aus Kohle und Wasser in dem Behälter ständig in Bewegung gehalten wird. Aus dem Behälter wird Kohlesuspension mittels einer Leitung so abgeleitet, daß die Suspension ständig im Fließen ist Dem Abwasser wird ein Fällungsmittel zugesetzt, so daß im Abwasser enthaltene Substanzen ausflocken, was durch die Kohle beschleunigt wird. Die Kohle wird später mittels eines Sandfilters abfiltriert (Bailleul »Aktivkohle«, 1948, Seite 108).
Bekannt ist außerdem, in einen Behälter eingebrachte Teilchen mit einem Gas oder einer Flüssigkeit in Kontakt zu bringen, die von unten in den Behälter eingeleitet wird und deren Geschwindigkeit entgegen der Schwerkraft so bernessen wird, daß die Teilchen mit dem aufwärts strömenden Medium eine sogenannte Wirbelschicht bilden, in der die Teilchen mit dem Kontaktmedium vermischt sind und sich die Mischung wie eine Flüssigkeit verhält Dabei können leichtere Teilchen mit dem Medium abgeführt werden (Beranek et al, »Wirbelschichttechnik«, Seiten 16,17).
Zum Stand der Technik gehört weiterhin ein Verfahren zum Filtern von Flüssigkeiten und zur Ausführung von Sorptionsreaktionen in Flüssigkeiten. Bei diesem Verfahren wird ein Behälter verwendet, der auf der Unterseite und auf der Oberseite einen Filterboden hat, wobei zwischen den Filterböden ein körniges Material vorgesehen ist. Die Flüssigkeit wird auf der Unterseite des Behälters mit einer Geschwindigkeit eingeführt, bei der der Hauptteil der körnigen Teilchen unterhalb des oberen Filterbodens gehalten wird und dort ein Filterbett bildet, dessen Dichte von oben nach unten abnimmt, wobei die im unteren Behälterteil verbleibenden Teilchen in einem Turbulenzstrom gehalten werden. Die Geschwindigkeit der einströmenden Flüssigkeit wird zunächst durch Querschnittserweiterung reduziert und anschließend durch Querschnittsverengung wieder erhöht (GB-PS 10 67 794).
Zur Fällung von Kolloiden in Oberflächenwasser mittels Eisenspänen ist es bekannt, das Rohwasser von
ίο unten nach oben durch ein Bett aus Eisenspänen mit einer Geschwindigkeit zu leiten, die so groß ist, daß die Eisenspäne eine Wirbelzone bilden, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Wassergeschwindigkeit nach dem Passieren des Eisenbettes so weit herabge setzt ist, daß vom Wasserstrom mitgeführte Eisenspäne wieder aus diesem abgeschieden werden. Erreicht wird dies mittels eines sich nach oben konisch erweiternden Behälters, in dem die Eisenspäne angeordnet sind und von dessen Unterseite her das Rohwasser eingeleitet wird, während das durch die Eisenspäne hindurchgegangene Wasser in einem Abstand oberhalb der Eisenspäne abgezogen wird. Der im Wasser enthaltene Sauerstoff genügt, um das für die Kolloidfällung erforderliche Eisenhydroxyd bereitzustellen (CH-PS 3 35 085).
In ähnlicher Weise wird Wasser mittels Kalkmilch entkarbonisiert Um dies zu erreichen, werden das Wasser und die Kalkmilch in einem zylindrischen Behälter, der im Bodenbereich mit einer Kontaktmasse gefüllt ist, gegen den Boden gerichtet mit einer solchen Geschwindigkeit eingeführt, daß das sich bildende Gemisch umgelenkt wird und mit einer Geschwindigkeit nach oben strömt, die ausreicht, die Kontaktmasse in der Schwebe zu halten. Diese Kontaktmasse bildet sich aus der Fällungsreaktion des Rohwassers mit der Kalkmilch. Um die Kontaktmenge innerhalb zulässiger Grenzen in dem Behälter zu halten, ist im unteren Behälterbereich ein Auslaß für das intermittierende Abführen von Kontaktmasse vorgesehen (CH-PS 3 14 337).
Schließlich ist noch bekannt, zur Reduzierung der Wasserhärte Wasser in einem sich nach oben konisch erweiternden Behälter im Bereich seines Bodens tangential einzuführen, so daß es in einer schraubenförmigen turbulenten Strömung im Behälter nach oben strömt, wobei es die im Behälter befindlichen Sandkörner in Suspension hält. Um den Sand von der Auslaßöffnung des Wassers im Behälter vor der Inbetriebnahme wegzuspülen, ist eine Zusatzleitung vorgesehen, die im Bereich der Auslaßöffnung mündet (GB-PS 5 52 336).
Diese zuletzt genannten bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß der Betrieb gestört werden kann, wenn in der Schicht körniger Teilchen ausgefällte Produkte Agglomerate bilden, die schnell eine Größe erreichen, die der der Teilchen entspricht.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, das Verfahren so zu gestalten, daß die in fließfähigem Zustand versetzte Teilchenschicht von agglomerierten Verunreinigungen wirksam entlastet
60i wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man vom oberen Bereich und aus dem Inneren der in fließfähigen Zustand versetzten Schicht einen Teilstrom abzieht, die in diesem Teilstrom enthaltenen körnigen Teilchen und
es Verunreinigungen trennt und daß man die abgetrennten körnigen Teilchen wieder in das Innere der Schicht zurückführt Bei dem aus der DE-AS 12 25153 bekannten
kontinuierlichen Sorptionsverfahren zur Fraktionierung einer fließfähigen Mischung wird mittels einer aus mehreren ineinander mündenden Einzelbehältern bestehenden Kolonne ausgeführt Jeder F.inzelbehälter bildet eine Sorptionszone mit einem Sorbensbett in Form eines Poren aufweisenden Feststoffes, der ein Molekularsieb bildet. Mit einem solchen Molekularsieb sollen aus einem durch die Sorptionszonen hindurchgeführten Substanzgemisch Bestandteile sorbiert werden. Mittels in festgelegter Weise an die Auslässe der Sorptionszonenen anschließbarer Ableitungen wird ein Teil des nicht sorbierten Raffinates als Gemisch mit Trägerflüssigkeit abgezogen, während der Rest in das folgende Bett eintritt, in welchem die Konzentration des Raffinatbestandteils fortschreitend abnimmt, so daß sie am Auslaß annähernd null wird. An dieser Stelle wird ein Desorbens oder Verdrängungsmittel eingeführt Die fließende Mischung verdrängt aus dem Sorbens in der nächsten Zone den Bestandteil der Ausgangsmischung, der in einer vorangehenden Periode sorbiert worden ist
Anhand der Zeichnung, die schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, wird die Erfindung näher erläutert
In einen zylindrisch-konischen Behälter la wird am unteren Ende des trichterförmigen Teils durch Leitung 2 zu reinigendes Wasser zugeführt, dem über eine Pumpe 4a ein Klärmittel und über eine Pumpe Ab ein Hilfsmittel zugegeben wird. In dem Behälter la befindet sich körniges Material 5, das durch die durch die Leitung 2 eingeführte Flüssigkeit in einen fließfähigen Zustand versetzt wird.
In dem Maße, wie das Wasser in dem Behälter hochsteigt, verringert sich seine Durchflußgeschwindigkeit und hat unterhalb der Abflußleitung einen Grad erreicht, der ausreicht, um das körnige Material der Schicht 5 nicht mehr mitzureißen.
Um die sich innerhalb der fließfähigen Schicht zusammenballenden Agglomerate zur Aufrechterhaltung der Wirksamkeit der Schicht 5 abzuführen, ist ein Roh/ 7 in die Schicht 5 auf einer Höhe vorgesehen, die dem Niveau 6 näher als dem Boden des Behälters la liegt Durch die im Inneren der körnigen Masse angeordneten öffnung 8 des Rohres 7 wird in Richtung des Pfeils Fl mittels einer Pumpe 9 ein Teil der dort befindlichen Mischung angesaugt und einem Hydrozyklon 10 zugeführt, in welchem die aus der Schicht angelangten Körner von den Verunreinigungen getrennt werden; die Verunreinigungen werden durch die Leitung 11 abgeführt Die in dem Zyklon 10 abgetrennten Körner werden durch eine Leitung 12 in Richtung des Pfeils Fl ins Innere des Behälters an einer Stelle 13 wieder zugeführt werden, die sich im oberen Teil des Inneren der fließfähigen Masse 5 befindet
Beispielsweise wird durch die Leitung 2 in den Behälter la verunreinigtes Wasser zugeführt, dem durch die Pumpe 4a 60 g/m3 Eisenchlorür und durch die Pumpe 4b, 0,2 g/m3 Algensoda zugesetzt werden. Die Schicht 5 in dem Behälter la enthält Anthrazit mit einer mittleren Korngröße von 0,5 mm und einer spezifischen Oberfläche von 92 cm2/g. Das Wasser wird mit einer Geschwindigkeit eingeführt, daß sich in dem Behälter la eine durchströmbare Schicht 5 mit einer Dicke von 1 m bildet Die mittlere vertikale Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in der Schicht 5 beträgt 12 m/h, in einem Abstand von 1 m oberhalb des Niveaus 6 ist diese Geschwindigkeit auf 6,5 m/h reduziert. Die Trübung des durch die Ausflußleitung 3 abgeführten Wassers beträgt nur noch ein Zehntel der Trübung des zugeführten Wassers.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Klärung einer Flüssigkeit mit darin schwebenden Verunreinigungen, insbesondere zur !Gärung von Wasser, bei dem eine in einem Behälter befindliche Schicht körniger Teilchen von der zu reinigenden Flüssigkeit, welcher Klärmittel zugesetzt werden, von unten nach oben mit einer Geschwindigkeit durchströmt wird, daß die Schicht in fließfähigen Zustand versetzt wird, wobei die Geschwindigkeit im oberen Behälterteil so reduziert wird, daß ein Mitreißen der körnigen Teilchen unterbleibt, und worauf die Flüssigkeit am oberen Behälterende abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man vom oberen Bereich und aus dem Inneren der in fließfähigen Zustand versetzten Schicht einen Teilstrom abzieht, die in diesem Teilstrom enthaltenen körnigen Teilchen und Verunreinigungen trennt und daß man die abgetrennten körnigen Teilchen wieder in das Innere der Schicht zurückführt
DE1642878A 1966-09-28 1967-08-17 Verfahren zur Klärung einer Flüssigkeit mit darin schwebenden Verunreinigungen Expired DE1642878C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR78004A FR1501912A (fr) 1966-09-28 1966-09-28 Procédé applicable notamment à la clarification des eaux ehargees d'impuretés

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642878A1 DE1642878A1 (de) 1971-04-29
DE1642878B2 true DE1642878B2 (de) 1978-06-01
DE1642878C3 DE1642878C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=8618043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1642878A Expired DE1642878C3 (de) 1966-09-28 1967-08-17 Verfahren zur Klärung einer Flüssigkeit mit darin schwebenden Verunreinigungen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE702558A (de)
DE (1) DE1642878C3 (de)
ES (1) ES344259A1 (de)
FR (1) FR1501912A (de)
GB (1) GB1200364A (de)
IL (1) IL28626A (de)
IT (1) IT1009006B (de)
LU (1) LU54479A1 (de)
NL (1) NL6713173A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49114260A (de) * 1973-03-05 1974-10-31
SE429128B (sv) * 1976-11-29 1983-08-15 Nordstjernan Rederi Ab Forfarande for separering av fororeningar i vattensuspensioner eller -emulsioner
NL187312C (nl) * 1978-05-18 1991-08-16 Dhv Raadgevend Ing Werkwijze voor het defosfateren van water.
FR2477427A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Tech Entreprises Chimiques Soc Procede ameliore de separation par filtration de phases solide et liquide difficilement filtrables
CS227852B3 (en) * 1981-07-27 1984-05-14 Frantisek Ing Csc Hereit Apparatus for simultaneous formation and separation of suspension
FR2520631A1 (fr) * 1982-02-01 1983-08-05 Gozal David Procede pour floculer des particules microscopiques en suspension dans un liquide et application a la collecte des microalgues phytoplanctoniques et du zooplancton en suspension dans l'eau
CA1273131A (fr) * 1984-05-23 1990-08-21 Samuel Elmaleh Procede pour le traitement et l'epuration des eaux, par floculation en lit fluidise des particules en suspension
US4828692A (en) * 1987-07-31 1989-05-09 Purewater Sciences International, Inc. Simplified method and apparatus for purification
NL9002056A (nl) * 1990-09-18 1992-04-16 Dhv Raadgevend Ing Werkwijze voor de verwijdering van fluoride uit afvalwater.
EP0585318B1 (de) * 1991-05-29 1996-03-13 HOEFER, Dawn Annette Verfahren und anlage zur batch-verarbeitung
ES2049627B1 (es) * 1992-01-21 1995-12-16 Riotinto Tecnicas Y Servicios Instalacion clarificadora de liquidos que contienen solidos en suspension.
AU4703593A (en) * 1992-08-07 1994-03-03 Akzo Nobel N.V. Process and apparatus for removing bottoms from a mixture
FR2719234B1 (fr) * 1994-05-02 1999-08-13 Omnium Traitement Valorisa Procédé et installation de traitement d'un écoulement brut par décantation simple après lestage au sable fin.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1642878A1 (de) 1971-04-29
NL6713173A (de) 1968-03-29
ES344259A1 (es) 1968-09-16
GB1200364A (en) 1970-07-29
IL28626A (en) 1971-08-25
LU54479A1 (de) 1967-11-15
DE1642878C3 (de) 1979-03-29
BE702558A (de) 1968-01-15
FR1501912A (fr) 1967-11-18
IT1009006B (it) 1976-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753064C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen einer eine hohe Fremdstoffkonzentration aufweisenden Flüssigkeit
DE3840447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von fest-fluessig-zusammensetzungen
DE1642878C3 (de) Verfahren zur Klärung einer Flüssigkeit mit darin schwebenden Verunreinigungen
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE3812715A1 (de) Absetzbehaelter fuer eine belebtschlamm-abwasser-suspension
DE3333777A1 (de) Apparatur zur trennung von in fluessigkeit enthaltenen substanzen
DE2429165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasserschlamm aus wasserbehandlungssystemen eines huettenwerks
EP0085326B1 (de) Vorrichtung zum Aufwärtsfördern von Feststoffpartikeln mittels eines Gas/Flüssigkeits-Gemisches
DE2104861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
CH475169A (de) Trenn- und Reinigungseinrichtung für ein Flüssigkeitsgemisch, das auch Feststoffe enthält
DE3540508C2 (de)
DE2225682B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten, insbesondere Wasser sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1442470B2 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Umrühren eines flüssigen, wenigstens aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht bestehenden Gemisches
DE902601C (de) Scheidebehaelter zum Aufbereiten von koernigen Gemengen unterschiedlicher Wichte in Schwerfluessigkeit
DE3432377C2 (de)
DE2262599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwebstoffe enthaltenden fluessigkeiten
DE2165278C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Auswaschung und Abtrennung von schwer oder nicht filtrierbaren Rückständen aus Zink- und/oder Kupfersalzlösungen
DE2029953C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ent Wasserung von in Flüssigkeit suspendier ten Feststoffen
AT165093B (de) Kalksättiger für die Wasserreinigung
DD213839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stoffen aus fluessigkeiten
DE2920869A1 (de) Gegenstrom-kontaktvorrichtung vorzugsweise zum reinigen von fluessigkeiten durch feststoffe im gegenstrom
DE3048653A1 (de) Betriebsverfahren und schraegradscheider zur schwerfluessigkeits-sinkscheidung von kohle
DE395571C (de) Stromapparat mit aufsteigenden Stroemen
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern
DE1442470C (de) Vorrichtung zum Trennen oder Um rühren eines flussigen, wenigsten^ aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifi schem Gewicht bestehenden Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)