DE727975C - Gleichzeitiges Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren - Google Patents

Gleichzeitiges Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren

Info

Publication number
DE727975C
DE727975C DEM142759D DEM0142759D DE727975C DE 727975 C DE727975 C DE 727975C DE M142759 D DEM142759 D DE M142759D DE M0142759 D DEM0142759 D DE M0142759D DE 727975 C DE727975 C DE 727975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow bodies
rolling
another
rolling out
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM142759D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ulrich Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM142759D priority Critical patent/DE727975C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727975C publication Critical patent/DE727975C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

  • Gleichzeitiges Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dümiwandiger, nahtloser Rohre, -und zwar mit einer so dünnen Wand, wie sie im ,allgemeinen bisher durch Walzen nicht erzeugt werden konnte.
  • Man hat zwar -schon versucht, mehrere konzentrisch ineinandersteckende dickwandige Rohre durch gleichzeitiges Hindurchziehen durch eine Matrize oder durch gleichzeitiges Walzen in kontinuierlichen Walzwerken zu dünnwandigen Rohren auszuwalzen, mußte jedoch in der Praxis immer wieder feststellen, daß diese Gedanken nicht zu verwirklichen waren.
  • Es wurde nun erkannt, daß das gleichzeitige Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren aus zwei oder mehr ineinandergesteckten dickwandigen Hohlkörpern dann züm Erfolge führt, wenn man das Auswalzen nach dem Pilgerschrittverfahren vornimmt. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß die Verformung der Rohre während des WaIzvorganges beim Pilgerschrittverfahren nicht gleichmäßig über den Querschnitt :erfolgt und ein gegenseitiges Verschieben der Einzelrohre eintritt, so daß ein Zusammenhaften verhindert und ein einwandfreies Auseinanderziehexi der Rohre nach dem Walzen möglich wird.
  • In den Zeichnungen ist das Walzverfahren schematisch dargestellt.
  • Abb. i zeigt emmen aus drei Einzelhählkörpern zusammengesetzten Hohlblock wäh-. rend des- Walzvorgangs im Längsschnitt.
  • In Abb. z ist ein zum Walzen vorbereiteter, aus zwei Hohlkörpern bestehender Hohlbl.ock; - dessen einzelne Hohlkörper zur Erleichterung des Trenneis nach. dem Auswalzen in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, im Längsschnitt dargestellt.
  • In_, Abb.3 ist ein Hohlblock nach Abb. 2 im Längsschnitt gezeichnet, bei dem die Lage der Einzelhohlkörper zueinander durch Abstandsringe festgelegt ist.
  • Auf dem Pilgerdorn a (Abb. i) sind drei Hohlkörper bi, bz, b3 lose ineinandergesteckt angeordnet. Zwischen den einzelnen Hohlkörpern isst eine Zwischenschicht aufgetragen, die aus Gleitmitteln, z. B. Graphit oder Kalkschlamm mit Teeröl, besteht und ein leichtes Trennen der Einzelrohre nach dem Walzen ermöglicht. Die Einzelhohlkörper bi, b2, b3 werden gleichzeitig und gemeinsam zwischen den Pilgerwalzen cl, c2 zu dünnwandigen Rohlrendl, d2, d3 ausgewalzt. Diese Rohre werden anschließend auf deiner Ziehbank oder mit anderenVorridztungen auseinandergezogen. Danach werden. sie in der üblichen Weise weiterbehandelt.
  • Das Trennen der Rohre nach dem Auswalzen wird durch in Längsrichtung versetztes Aufbringen der Hohlkörper b,', b2, auf den Pilgerdoma' vereinfacht (Abb.2). Bei dieser Anordnung liegen nach dem Walzen die Angelenden der Einzelrohre für den Angriff der Ausziehvorrichtung frei.
  • In Abb. 3 sind die Hohlkörper bl", b2' in ,gleicher Weise auf dem Pilgerdorn, «" gegeneinander verstetzt. Sie werden hüer durch Abstandsränge e1, ;e2, für die zweckmäßig Abfallenden von Rohren verwendet werden, in ihrer Lage gehalten.
  • Zur Erl'eich'terung des Ausein,andefziehens der fertigen Rohre können diese auch über einen in der Zeichüung nicht- dargesIbellüen konischen Dorn ausgewalzt werden oder auf der Ziehbank :einen konischen Zug erhalten.
  • Es können weiterhin meinem Arheitsgang Rohre verschedener Wandstärke erzeugt werden, wenn: man zwei oder mehrere Ausgangshohlkörper rat verschiedener Wandstärke oder gleicher Wandstärke und verschiedener Temperatur auswalzt.
  • Die Erfindung ermöglicht das. Walzen zweier oder mehrerer dünnwandiger Rohre gleichzeitig mit etwa dem Zeitaufwand und dem Kranbedarf, der bisher für ein Rohr üb--1.-ich-er Wandstärke aufgewendet werdenmußte. Die Herstellung dünnwandiger Rohre gemäß der Erfindung kann auf jedem Pilgerschrittwalzwerk ohne Änderung der Vorrichtungen und der Kalibrierung geschehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleichzeitiges Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren aus zwei oder mehr ineinandergesteckten dickwandigen Hohlkörpern (Rohrlüppen) nach dem Filgerschrittverfahren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Hohlkörper in Längsrichtung gegeneinander versetzt auf dem Pilgerdorn aufgebracht werden (Abb.2).
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung gegeneinander versetzten Hohlkörper durch Abstandsringe (e2) gehalten werden (Abb.3.). q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3; dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Trennung der beiden Einzelrohre die fertigen Doppelrohre vor dem Auseinanderziehen einem konischen Zug auf einer Ziehbank o. dgl. unterworfen werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß durch gleichzeitiges Walzers von zwei oder mehr Hohlkörpern gleicher Wandstärke, aber verschiedener Temperatur Fertigrohre von unterschiedlicher Wandstärke hergestellt werden.
DEM142759D 1938-09-13 1938-09-13 Gleichzeitiges Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren Expired DE727975C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142759D DE727975C (de) 1938-09-13 1938-09-13 Gleichzeitiges Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM142759D DE727975C (de) 1938-09-13 1938-09-13 Gleichzeitiges Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727975C true DE727975C (de) 1942-11-16

Family

ID=7335137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM142759D Expired DE727975C (de) 1938-09-13 1938-09-13 Gleichzeitiges Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727975C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250850A1 (de) Verfahren zur herstellung von intermittierend geriffelten rohren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE727975C (de) Gleichzeitiges Auswalzen von zwei oder mehr nahtlosen Rohren
DE2949970A1 (de) Anlage zur herstellung von nahtlosen metallrohren grossen durchmessers
DE1427915A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen nahtloser Rohre
DE2437441C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sehr langer Präzisionsrohre
DE3124957C2 (de)
DE590576C (de) Verfahren zum Umformen nahtloser Rohre in konische Rohre
DE3021481A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohren mit wandverdickungen
EP0119154A2 (de) Walzwerksanordnung zur Herstellung von nahtlosen Stahlrohren
DE649753C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus besonders hartem Werkstoff
DE910612C (de) Rohr mit Aussenlaengsrippen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE575529C (de) Pilgerwalzenkaliber
DE679109C (de) Verfahren zur Herstellung von dickwandigen becherfoermigen Eisenkjoerpern
DE645529C (de) Vorrichtung zum Warmwalzen des Gewindes an Schraubmuffen von Rohren
DE737604C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE174372C (de)
DE375203C (de) Verfahren zur Umformung von Pilgerkoepfen in Nutzwerkstuecke
DE521445C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren mit nach innen verdickten Enden
DE743742C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren auf einem kontinuierlichen Reduzierwalzwerk
DE2806368C3 (de) Verfahren und Ziehanordnung zum Kaltziehen von Rohren
DE847134C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzprofilen
DE825246C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre aus Rohrluppen durch Streckreduzieren ihrer Wandstaerke im Reduzierwalzwerk bei ueblichen Walztemperaturen
DE1602118C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlrohren mit Außenlängsrippen
DE749650C (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen Hochfrequenzleitungen
DE908003C (de) Einrichtung zum Herstellen von Rohren mit Abschnitten von verschiedenen Durchmessern