DE727716C - Elektrischer Drehzahlfernmesser - Google Patents

Elektrischer Drehzahlfernmesser

Info

Publication number
DE727716C
DE727716C DESCH119041D DESC119041D DE727716C DE 727716 C DE727716 C DE 727716C DE SCH119041 D DESCH119041 D DE SCH119041D DE SC119041 D DESC119041 D DE SC119041D DE 727716 C DE727716 C DE 727716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
encoder
speed
electric tachometer
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119041D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffer & Budenberg GmbH
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg GmbH filed Critical Schaeffer & Budenberg GmbH
Priority to DESCH119041D priority Critical patent/DE727716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727716C publication Critical patent/DE727716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • G01P13/045Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement with speed indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Elektrischer Drehzahlfernmesser Zu den für die Nahanzeige bestimmten Dreh zahl messern gehören als wichtigste Vertreter für Betriebsmessungen die Fliehpendel- und Wirbelstromtachometer. Auf ihre als bekannt vorausgesetzte Wirkungsweise sei hier nicht eingegangen. Es sai nur darauf hingewiesen, daß die Anzeige des Fliehpendeltachometers unabhängig von der Drehrichtung erfolgt, während bei dem Wirbelstromtachometer neben der Drehzahl die Drehrichtung ihren Ausdruck findet, wenn das Anzeigegerät seinen Nullpunkt in der Mitte hat.
  • Die Forderung der Fernablesung führte zur Entwicklung elektrischer Drehzahlmesser.
  • Eine solche Meßeinrichtung besteht aus einem drehzahlabhängigen Stromerzeuger als Geber und einem elektrischen Anzeige- oder Schreibgerät als Empfänger. Die elektrische Verbindung zwischen Geber und Empfänger wird durch isolierte Kupferleitungen hergestellt.
  • Die elektrische Fernübertragung der Drehzahl ermöglicht hierbei die Anbringung des Gebers an Stellen, die schwer zuganglich oder deren Zugang mit Gefahren verbunden ist, während der Empfänger sich irm Blickfeld einer stets leicht erreichbaren Stelle anordnen läßt.
  • Die ältesten, auch heute noch viel verwendeten Geber sind kleine Gleichstromdynamos, welche auf Spannungsmesser wirken, indem sie eine der Drehzahl verhältnisgleiche Gleichspannung erzeugen. Die Fernübertragung der Spannung erfolgt mittels zweier isolierter Kupferleitungen. Ist der Empfänger ein Drehspulmeßerät mit Nullpunkt in der Mitte, so ist nicht nur die Anzeige der Drehzahl, sondern auch eine Drehrichtungsanzeige möglich.
  • Gleichstromgebergeräte besitzen einen Kollektor, d. h. einen rotierenden Umschalter, welcher je Umdrehung eine der Polzahl des Läufers entsprechende Zahl von Umschaltungen auszuführen hat. Ein solcher Kollrektor kann, selbst bei Ausführung in Edelmetall, einer gewissen Wartung und Pflege nicht entbehren und gibt auch gelegentlich Anlaß zu Störungen und Meßfehlern. Daher gibt man in allen den Fällen, bei denen Drehzahlen nur einer Richtung zu übertragen sind, Gebergeräten, die Wechselstrom erzeugen, den Vorzug. Diese unbedingt betriebssicher arbeitenden Geber werden durch zwei isolierte Kupferleitungen mit Drehspulmeßgeräten mit eingebautem Trockengleichrichter verbunden.
  • Das Bestreben, die Vorteile der Wechselstromgeber mit den Vorteilen der Gleicihstromgeber zu vereinigen, führte zu dem Bau von Drehstromgebern, welche durch drei isolierte Kupferleitungen mit Drehfeldmeßgeräten verbunden vrerden. Die Empfänger dieser Drehzahlmesser zeichnen sich durch große Verstellkräfte und einfachen Aufbau aus. Der auf die Meßgenauigkeit wirkende Frequenzeinfluß muß hierbei berücksichtigt werden, was mitunter zu Unbequemlichkeiten bei der Fertigung führt.
  • Es sind auch Geber vorgeschlagen worden, welche Zweiphasenwechselstrom erzeugen, der mittels dreier Leitungen auf elektrodynamische Empfänger übertragen wird. Derartige Drehzahlmesser haben die gleichen Eigenschaften wie die im vorigen Absatz erwähnten Drehstromdrehzahlmesser. Sie sind jedoch im Aufbau weniger einfach und konnten sich nicht einführen.
  • Die im folgenden beschriebene elektrische Drehzahlfernmeßeinrichtung hat mit dem bekannten und betriebssicheren Drehzahlmesser auf der Grundlage vom Einphasenwechselstrom gemeinsam, daß ihr Geber gleichfalls Einphasenwechselstrom erzeugt. Zur Fernübertragung der Meßwerte dienen gleichfalls nur zwei Leitungen. Der Empfänger ist gleichfalls ein Drehspulmeßgerät.
  • Neu ist jedoch, daß mit dieser Einrichtung nunmehr Drehzahlen verschiedener Richtung gemessen werden können. Wie aus der Beschreibung hervorgeht, ist dies durch die besondere Kurvenform des Wechselstroms erreicht worden, und zwar dergestalt, daß der Geber einen Wechselstrom erzeugt, der dadurch von der üblichen Sinusform abweicht, daß die Amplituden der Plus- und Minuswerte voneinander verschieden sind und daß ferner diese Verschiedenheit zur Anzeige der Drehzahl und Drehrichtung dient.
  • Die Abb. 1 der Zeichnung zeigt unter a die Kurvenform des vom Geber erzeugten Wechselstroms, der unter b zur besseren Veranschaulichung der Sinuskurve gegenübergestellt ist. Diese Kurvenform des Wechselstroms wird in bekannter Weise erzielt durch entsprechende Gestaltung der Pole des Ständereisens.
  • Hierbei können verschieden große Scheitelwerte der Stromkurven erzielt werden oder bei gleichen Scheitelwerten verschiedene Kurverformen der Plus- bzw. Minuswerte.
  • In Abb. 2 ist 1 die Ständerwicklung des Gebers, der in bekannter Weise als Magnetinduktor ausgebildet ist. Der Wechselstrom wird über die Kupferleitungen 2 und 2' den Einweggleichrichtern 3 und 3' zugeführt. Der Einweggleichrichter 3 sperrt die eine Halbwelle, der Einweggleichrichter 3' die andere Halbwelle des Wechselstroms. Infolge der Verschiedenheit der Scheitelwerte des Wechselstroms sind die durch die Einweggleichrichter erhaltenen zwei Gleichströme in gleiehem Verhältnis verschieden. Sie werden zur Ladung von zwei Kondensatoren verwendet. und zwar ladet der Gleichstrom des Einweggleichrichters 3 den Kondensator 4 und der Gleichstrom des Einweggleichrichters 3' del Kondensator 4' auf. Die Widerstände 5 und 5' geben den Kondensatoren Gelegenheit, sich zu entladen. 6 ist ein Vorwiderstand für den Empfänger. Er ist möglichst groß zu wählen, um den Temperatureinfluß auszugleichen.
  • 7, 7' und 7" sind elektrische Spannungsmesser, z. B. Drehspulmeßgeräte mit Nullpunkt in del Mitte. Die Differenz der Gleichspannungen der Kondensatoren 4 und 4' wird von den Empfängern 7, 7' und 7" angezeigt: sie ist ein Maß für die Drehzahl des Gebers. Der Wechselstrom des Gebers, der dem Gleichstrom überlagert ist, nimmt seinen Weg vornehmlich über den Kondensator 8. Je nach der Drehrichtung des Gebers wird zufolge der verschieden großen Scheitel werte bzw. verschiedenen Kurvenformen der Plus- oder Minuswerte des erzeugten Wechselstroms der eine oder der andere Kondensator die höhere Spannung annehmen und die Richtung des die Spannungsmesser beeinflussenden Gleichstroms bestimmen.
  • Da der Gleichstrom der Kondensatoren 4 und 4' über die Fernleitungen 2 und 2' auch die Wicklung des Gebers durchfließt, läßt sich bedarfsgemäß auch in der Nähe des Gebers ein Empfänger 7"' anordnen, dem, wenn erforderlich, ein Kondensator 8' parallel geschaltet wird, um dem Wechselstrom einen bequemeren Weg zu schaffen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Elektrischer Drehzahlfernmesser, bestehend aus einen drehzahlabhängigen Wechselstromerzeuger als Geber und einem mit Gleichrichtern versehenen, stromrichtungsabhängigen Gleichstrommeßgerät als Empfänger, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbwellen des vom Geber erzeugten Wechselstroms verschiedene Amplituden haben, getrennt gleichgerichtet werden und in einander entgegengesetzter Richtung das Anzeigegerät beeinflussen. so daß Drehzahl und Drehrichtung angezeigt werden. e. Elektrischer Drehzahlfernmesser nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet daß der Wechselstrom mittels Einweggleichrichters in zwei Gleichströme zerlegt wird, welche Kondensatoren aufladen, deren Spannungsdifferenz im Anzeigegerät nach Größe und Richtung angezeigt wird.
DESCH119041D 1939-08-11 1939-08-11 Elektrischer Drehzahlfernmesser Expired DE727716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119041D DE727716C (de) 1939-08-11 1939-08-11 Elektrischer Drehzahlfernmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119041D DE727716C (de) 1939-08-11 1939-08-11 Elektrischer Drehzahlfernmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727716C true DE727716C (de) 1942-11-10

Family

ID=7451108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119041D Expired DE727716C (de) 1939-08-11 1939-08-11 Elektrischer Drehzahlfernmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130556C3 (de) Meßanordnung zur Ermittlung des Luftspaltflusses von Drehfeldmaschinen
DE727716C (de) Elektrischer Drehzahlfernmesser
DE926885C (de) Einrichtung zum Abbilden einer Drehzahl als Frequenz einer Spannung oder eines Stromes
DE554276C (de) Torsions-Dynamometer zur Messung mechanischer Leistungen in rotierenden Wellen
DE1962136C3 (de) WinkelgeschwindigkeitsmeBvorrichtung
DE1936348B2 (de) Anordnung zur messung der drehzahl und drehrichtung eines elektromotors mit elektrisch betriebener motorbremse
DE577123C (de) Einrichtung zur Drehzahlmessung
DE739775C (de) Einrichtung zur elektrischen Wiedergabe von Bewegungszustaenden einer umlaufenden Welle
DE824710C (de) Schaltung bei Auswuchtmaschinen mit elektrischer Anzeige zwecks Drehzahlmessung
DE756460C (de) Anordnung zur Drehzahlmessung
AT370525B (de) Anordnung zur ermittlung eines vor- oder nacheilwinkels und/oder der drehzal von maschinenwellen od.dgl.
DE690250C (de) Anordnung zum UEberwachen von elektrischen Gleichstromanlagen
DE297140C (de)
DE1038769B (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Fluessigkeitsstroemen
DE262059C (de)
DE847224C (de) Drehzahlmesser
DE734096C (de) Anordnung zur Messung der Intensitaet magnetischer Gleichfelder, insbesondere des Erdfeldes
DE963311C (de) Geber fuer Drehzahlmessanlagen
DE1217638B (de) Zaehlvorrichtung fuer einen elektromagnetischen Durchflussmesser
DE975788C (de) Drehzahlmesseinrichtung, insbesondere fuer die Geschwindigkeitsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE673183C (de) Elektrisches Drehschwingungsmessgeraet
DE965915C (de) Anordnung zur Anzeige oder Messung der Drehzahl von Asynchronmaschinen
DE941137C (de) Einrichtung zum Messen, Erzeugen oder Vergleichen von Frequenzen und Tourenzahlen
DE929878C (de) Einrichtung zur Ermittlung der Winkellage einer Unwucht an Umlauf-koerpern auf Auswuchtmaschinen mit elektrodynamischer Anzeige
DE975859C (de) Anordnung zur Messung von Drehzahl-Schlupf