DE727320C - Lichtsteuerschirm fuer Kathodenstrahlroehren - Google Patents

Lichtsteuerschirm fuer Kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE727320C
DE727320C DEF83082D DEF0083082D DE727320C DE 727320 C DE727320 C DE 727320C DE F83082 D DEF83082 D DE F83082D DE F0083082 D DEF0083082 D DE F0083082D DE 727320 C DE727320 C DE 727320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control screen
grid
light control
substance
cathode ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF83082D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Werner Paehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF83082D priority Critical patent/DE727320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE727320C publication Critical patent/DE727320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7425Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being a dielectric deformable layer controlled by an electron beam, e.g. eidophor projector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Lichtsteuerschirm für Kathodenstrahlröhren Die Erfindung betrifft einen Steuerschirm für Kathoidenstrahhöhren, wie er zur Sichtbarmachung oider Projektion von elektrischen Aufzeichnungen, wie,etwa Fernsehbildern, benutzt werden kann. Grundsätzlich kann ein solcher Schirm auch .auf der Sendeseite angeordnet werden.
  • Es ist eine Anordnung zur Projektion von Fernsehbildern bekannt, bei .der das Licht einer konstanten Lichtquelle durch einen aus zahlreichen rasterartig umgeordneten beweglichen Zungen bestehenden Schirm auf eine Projektionsfläche ;geworfen wird. Durch den Kathodenstrahl werden die Zungen mehr oder weniger weit geschlossen, so daß eine Verteilung der Lichtdurahläsekeit entsteht, die mit optischen Mitteln. auf einer Betrachtungsfläche wiedergegeben wird.
  • Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die einzelnen, Elemente hiegsam oder drehbar gelagert sein müssen. und schwierig herzustellen sind. Dieser Nachbeil. wird durch die Erfindung vermieden.
  • Gemäß .der Erfindung befindet sich bei einem Lichtsteuerschirm, bei dein. durch den aufzeichnenden Kathodenstrahl die optischen Eigenschaften der Oberfläche einer Substanz punktweise geändert werden, mindestens an der Oberfläche dieser Substanz eine das Fortschreiten der Veränderung Über das Rasterelement hinaus verhindernde Matrize (Netz, Sieb, Gitter o. dgl.). Werden hingegen nicht die optischen Eigenschaften der Oberfläche einer Substanz geändert, sondern treten die Veränderungen in der Substanz selbst ein. und suchen sich durch diffusionsartige Vorgänge in. ihr fortzupflanzen, so wird gemäß der Erfindung das Medium durch eine eingebrachte Matrize derart in einzelne Zellen unterteilt, daß die Diffusion Tiber das Rasterelement hinaus verhindert wird. Die an bzw. in die Substanz an- oder eingedrückte Matrize unterteilt somit die in ihren optischen Eigenschaften veränderte Substanz in einzelne Rasterelemente. Es werden einzelne unabhängig voneinander steuerbare Elemente geschaffen, d. h. ein Übergreifen .der vom Kathodenstrahl erzeugten Zustandsänderung eines Elements auf Nachbarelemente wird vermieden. Hierzu genügt es, für den Fall, daß lediglich die optischen Eigenschaften der Oberfläche des Mediums verändert werden, die Matrize an die Oberfläche anzudrücken.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß die Rasterelemente nicht einzeln hergestellt zu werden brauchen, sondern daß alle gleichzeitig erzeugt werden, so daß der Arbeitsaufwand unabhängig von der Rasterfeinheit wird.
  • Es ist ein Lichtsteuerschirm bekannt, bei dem einzelne Kristalle auf einem Trägernetz aufgeklebt sind. Bei dieser Anordnung verhindert das Trägernetz nicht die Ausdehnun ,g der Zustandsänderung von einer Netzmasche auf die andere für den Fall, daß ein Kristall sich über zwei oder mehrere Netzmaschen ausdehnt. Die Rasterung ist in diesem Falle also nicht durch die Netzmaschen gegeben, sondern durch die Kristalle selbst. Der Kathodenstrahl kann nur ganze Kristalle anregen, dagegen sehr wohl Bruchteile eines durch die Netzmaschen gegebenen Schirmelements. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung hingegen kann der Kathodenstrahl selbstverständlich gleichzeitig zwar mehrere Netzmaschen, .aber diese immer nur als ,ganze anregen. Es ist weiterhin ein Lichtsteuerschirm bekannt, der aus :einem von schwebenden kleinen Partikeln erfüllten Raum besteht. Die Partikeln erfüllen den Raum derart dicht, daß die ganze Bodenfläche der Kathodenstrahlröhre lichtundurchlässig ist. Trifft der Kathodenstrahl auf diese Partikel, so wird an der betreffenden Stelle eine Lichtdurchlässig-Mt hergestellt, :die zur Steuerung eines Lichtbündels :dienen kann. Der die Teilchen lenthaltende Raum soll nun nach :der der Kathode zugewandten Seite :durch eine poröse Platte abgeschlossen sein, wobei. die Porengröße so gewählt werden muß, daß die schwebenden Partikel nicht durch die Poren hindurchtreten können, sehr wohl aber die Elektronen. Auch hier dient die siebartige Platte nicht dazu, ein Fortschreiten der Veränderung der optischen Eigenschaften des Mediums über das Rasterelement hinaus zu verhindern.
  • Vorzugsweise wird die Matrize gemäß der Erfindu4g 2n :eine Flüssigkeit oder in eine elastische Membran einer festen Substanz eingedrückt. Bei Verwendung einer Flüssigkeit können die Rasterelemente aus zahllosen kleinen Tropfen bestehen, die durch ein Netz voneinander ,getrennt sind. Die Matrize kann mit einer zusammenhängenden, den Steuerscb:irm begrenzenden Platte aus einem Stück hergestellt oder auch auf einer solchen in geeigneter Weise befestigt werden. Gegebenenfalls kann auf der anderen Seite dieser Platte durch den Kathodenstrahl eine Ladungsverteilung aufgezeichnet werden, die dann die Rasterelemente örtlich und zeitlich steuert.
  • Die: Abbildung stellt als Ausführungsbeispiel einen Teilschnitt durch einen Steuerschirm gemäß der Erfindung dar. Mit r ist die Matrize bezeichnet, die im vorliegenden Falle frei tragend ausgebildet ist und aus einem :`letz oder einem anderen geeigneten Gewebe bestehen kann. Sie trägt eine sehr dünne elastische Metallfolie 3, die der Isolierplatte z, auf die von unten der Kathodenstrahl auftrifft, gegenüberliegt. Je nach der Stärke der durch den Kathodenstrahl bewirkten örtlichen Aufladung der Platte a wird die Schicht 3 mehr oder weniger durchgebogen. Ein auf die Schicht 3 fallendes Lichtbündel wird an den Stellen, wo keine Aufladung der Platte z vorliegt, vollständig in die neue Richtung reflektiert. An den Stellen dagegen, wo es auf eine gekrümmte Oberfläche des Rasterelements trifft, wird es in die verschiedensten Richtungen gestreut. Wird der Steuerschirm aus der Richtung des austretenden Lichtbündels 6 betrachtet, so erscheint er infolgedessen an den Stellen mit ebener Metnbran hell, an den übrigen Stellen je nach der Krümmung mehr oder weniger dunkel. Die Helligkeitsverteilung kann unmittelbar beobachtet oder mit Hilfe einer Optik projiziert werden.
  • Es ist unter Umständen auch möglich, die Matrize nach der Herstellung des Rasters wieder zu entfernen. Dies wird z. B. in den Fällen möglich, wo durch das Eindrücken der Matrize eine bleibende Formänderung der deformierbaren Substanz bewirkt ist. Die Matrize kann z. B. als Schweißelektrode ausgebildet sein, mit der eine Metallfolie auf einer ebenen, als Gegenelektrode dienenden Metallplatte befestigt wird, so daß die Folie längs eines Netzes von Linien an der Platte befestigt ist, während an den übrigen Stellen ein Zwischenraum besteht. Den Öffnungen des Netzes entsprechen dann bei dem fertigen Raster zahllose gewölbte Elemente.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtsteuerschirm, bei dem durch einen den Schirm überstreichenden Kathodenstrahl die optischen Eigenschaften der Oberfläche einer Substanz punktweise geändert werden, insbesondere zur Projektion von elektrischen Aufzeichnungen, wie Fernsehbildern, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens an der Oberfläche eine das Fortschreiten der Veränderung über das Rasterelement hinaus hindernde Matrize (Netz, Sieb, Gitter o. dgl.) befindet.
  2. 2. Lichtsteuerschirm, bei dem ,durch einen den Schirm überstreichenden Katho,denstrahl ,die optischen Eigenschaften m einer Substanz punktweise geändert werden, wobei diese Änderungen sich durch diffusionsartige Vorgänge in dex Substanz auszubreiten suchen, insbesondere zur Projektion von elektrischen Aufzeichnungen, wie Fernsehbildern, dadurch gekennzeichnet, daß .das Medium durch eine eingebrachte Matrize (Netz, Sieb, Gitter o. dgl.) derart in einzelne Zellen unterteilt wird, daß die Diffusion über die Rasterelemente hinaus verhindert wird.
  3. 3. Steuerschirm nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize mit einer z. B. ebenen Träger- oder Unterlageschicht aus einem Stück besteht. 4.. Lichtsteuerschirm nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daßeine Meimbran einer elastischen festen Substanz derart gegen die Matrize gedrückt ist, bzw. umgekehrt, daß sich bei ihrer Beeinflussung .durch den Kathadenstrahl nur die einzelnen hierdurch entstehenden Elemente deformieren.
DEF83082D 1937-05-29 1937-05-30 Lichtsteuerschirm fuer Kathodenstrahlroehren Expired DE727320C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83082D DE727320C (de) 1937-05-29 1937-05-30 Lichtsteuerschirm fuer Kathodenstrahlroehren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE838389X 1937-05-29
DEF83082D DE727320C (de) 1937-05-29 1937-05-30 Lichtsteuerschirm fuer Kathodenstrahlroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE727320C true DE727320C (de) 1942-10-31

Family

ID=25949779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF83082D Expired DE727320C (de) 1937-05-29 1937-05-30 Lichtsteuerschirm fuer Kathodenstrahlroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE727320C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945763C (de) * 1949-06-09 1956-07-19 Electronique Sa Monegasque Soc Deformierbarer Lichtreflexionsschirm fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere zur Wiedergabe von Fernsehbildern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945763C (de) * 1949-06-09 1956-07-19 Electronique Sa Monegasque Soc Deformierbarer Lichtreflexionsschirm fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere zur Wiedergabe von Fernsehbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024766A1 (de) Doppelarray-Detektormodul
DE565813C (de) Lichtsteuervorrichtung fuer Fernseh-Empfaenger
DE1789102B2 (de) Elektronenstrahlröhre zur bistabilen elektrischen Speicherung von direkt sichtbaren Ladungsbildern
DE2137466A1 (de) Optisches System mit optischem Tief paßfilter
DE727320C (de) Lichtsteuerschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE2420001C3 (de) Ladungsspeicherplatte für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE755240C (de) Anordnung fuer den Empfang von Fernsehsendungen mit einer Braunschen Roehre
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
EP0019911B1 (de) Wärmebildaufnahmeplatte
DE2558704A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE700869C (de) Bildfaengerroehre mit speichernder zweiseitiger Mosaikelektrode
DE764195C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen, insbesondere von Verstaerkungsfolien fuer Roentgenstrahlen
DE656178C (de) Raster, insbesondere fuer Roentgenstrahlenblenden
DE2223021C3 (de) Röntgenfernseheinrichtung für die Aufnahme und Wiedergabe eines von einem Röntgenschichtgerät erzeugten Röntgenschichtbildes
DE737165C (de) Rasterschirm fuer Aufprojektion
DE3541164A1 (de) Flache bildwiedergabevorrichtung
DE2114058A1 (de) Fluoreszierende Platte,insbesondere Anodenplatte
DE908171C (de) Leuchtschirm fuer Braunsche Hochleistungsrohren
DE1295726B (de) Elektronenoptischer Bildwandler
DE906578C (de) Anordnung mit einem Bildschirm zur Sichtbarmachung von elektrischen Aufzeichnungen
EP0981791B1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE738951C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Rasterbildung bei der Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE1938733U (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines lichtventils.
DE3421892A1 (de) Plasma-bildschirmgeraet
DE633406C (de) Vorsatzscheibe zum Erzielen einer Weichzeichnung im Bilde