DE726557C - Quergleitlager - Google Patents

Quergleitlager

Info

Publication number
DE726557C
DE726557C DEK156835D DEK0156835D DE726557C DE 726557 C DE726557 C DE 726557C DE K156835 D DEK156835 D DE K156835D DE K0156835 D DEK0156835 D DE K0156835D DE 726557 C DE726557 C DE 726557C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sleeve
transverse sliding
bearing sleeve
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK156835D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Krause and Co
Original Assignee
Ernst Krause and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Krause and Co filed Critical Ernst Krause and Co
Priority to DEK156835D priority Critical patent/DE726557C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726557C publication Critical patent/DE726557C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1075Wedges, e.g. ramps or lobes, for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/028Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with fixed wedges to generate hydrodynamic pressure, e.g. multi-lobe bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Quergleitlager Die Erfindung bezieht sich juf ein Quergleitlager mit mehreren über den Umfang verteilten keilfgen Schmiermittelschichten, bei denn eine den zylindrischen oder kegeligen Lagerzapfen aufnehmende, im Querschnitt unrund ausgebildete Hülse an ihren kegeligen Außenmantel durch einen innen kegelig. rund geformten Lagerträger festgelegt- wird.
  • Von den bekannten Quergleitlagern dieser Art unterscheidet .sich die Erfindung dadurch, daß. -die Urrundungen der Lagerhülse nach einer dreieckarti,gen, durch eine in sich geschlossene cycloidische Kurve gebildeten Linie verlaufen.
  • Urrunde Querschnittsprofile, deren Begrenzungen durch eine dreieckartige, in sich geschlossene cycloidische Kurve gebildet werden., sind zwar schon. für sogenannte Zapf.enlochverbindungen vorgeschlagen worden. Die Ausbildung der Urrundungen einer Lagerhülse nach einer solchen an sich bekannten dreieckartigen cycloidischen Kurve ergibt jedoch in-diesem. Falle den neuartigen Vorteil, daß als Folge der äußerst genauen Herstellbarkeit des cycloidischen Unrundprofils als Außen- und Innenprofil auf rein maschinellem Wege entsprechend dem. mathematischen Gesetz der Cycloide die bisherigen Schwierigkeiten beim Zusammenbau des Lagers bzw. beim Einstellen der Lagerspielgenauigkeit auf feinste Werte in der Größenordnung von y-/1000 mm in Fortfall kommen. Es wird jede Nacharbeit vermieden, die sonst erforderlich ist, um die Lagerhülse an mehreren über den Umfang verteilten Tragflächen einwandfrei zum Anliegen zu bringen, weil das äußerst genau hersfellbare Cycloidenprofil an der Lagerhülse schon von vornherein den erstrebten Paßsitz verbürgt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Abb. i einen Längsschnitt durch ein einstellbares Gleitlager, Ab-b.2 einen Querschnitt nach der Linie X -_X der Abb. i,@ Abb. 3 einen Querschnitt durch ein; andere Ausführung, Abb. .i einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2 hat der Lagerträger t eine kegelig runde Bohrung, in «-elche die am Außenumfang unrunde, d.li. nach einer dreieckartigen cycloidischen Kurve geformte kegelige Hülse g durch die Einstellmutter mal hineingezogen werden kann, bis sich der Lagerzapfen l in der zylindrischen Bohrung der Hülse g spielfrei :dreht. Diese Stellung wird durch eine Gegenmutter in.. gesichert (A,bb. i).
  • Der in Abb. 2 wieder,' Querschnitt läßt die Unrundform der Lagerhülse g erkennen. Eine unmittelbare Anlage der Hülse g an den Lagerträger f erfolgt an den drei Tragstellen ttl, tt2, %. Die Schlitzes, bis s8 in der Hülse g dienen zur Werkstoffentspannung beim Zusammenbau und Einstellen des Lagers. Zwischen den Tragstellen ttl, tat, tts bilden sich die Schmierkeile k1, k.,, k;,. Die ülzuführung ist mit w bezeichnet. Das in Abb. 3 im Schnitt dargestellte Gleitlager unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen Ausführung dadurch, daß der hegelige Außendurchmesser der Lagerhülse g1 rund ausgebildet ist und daher in der kegeligen Bohrung des Lagerträgers t am ganzen Umfange gleichmäßig geführt wird. Dagegen läuft jedoch der zylindrische Lagerzapfen L in einer Bohrung der Hülse g1, deren Querschnitt nach einer dreieckartigen cycloidischen Kurve geformt ist. Die theoretisch tragenden Stellen der Lagerhülsegl für den Lagerzapfen L bilden sich an den Punkten '114, ass, tt@. Praktisch ergibt sich, daß durch das Einstellen des Lagerzapfenspieles und kurzes Einläppen ausreichend breite tragende Gleitflächen im Radius zum Lagerzapfen L entstehen. Die auf Grund der 0_uerschnittsform vorhandenen Hohlräume zwischen den drei Tragflächen bilden die Schmierkeile k4, k;" k" wobei die Unrundheit der cycloidischen Querschnittsform leicht so groß gewählt werden kann, daß eine ausreichende Schmierwirkung gewährleistet ist.
  • Bei dem in Abb. .4 im Querschnitt wiedergegebenen Gleitlager ist die Lagerhülse g2 sowohl am kegeligen Außendurchmesser als auch am zylindrischen Innendurchmesser im Querschnitt nach einer dreieckartigen cycloidischeu Kurve geformt. An den Spitzen (Unikehrpunkten) des Unrundprofils am kegeligen Außendurchmesser der Lagerhülse g2 werden durch einen kleinen zusätzlichen kegeligen Unrundsch.liff die drei Tragflächen f1, /2, f;; gebildet. Je nachdem, wie weit die Hülse g2 in den Lagerträger t hineingezogen wird, entstehen um den Lagerzapfen L kleine, mehr oder weniger breite Laufflächen f 4, f;;, f 6. Die bereits durch das gewählte Profil, d. h. auf natürlichem Wege erzeugten Schmierkeile k7, k8, k9 verändern sich nur wenig, so daß bei dieser Ausführung die Spannungsausgleichsnuten in der Lagerhülse 92 weggelassen Werden können.
  • Statt wie bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen einen. zylindrischen Lagerzapfen zu verwenden, kann dieser auch kegelig geformt sein -und in einer entsprechend kegeligen Bohrung der Lagerhülse laufen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Quergleitlager mit niehrerenüber den Umfang verteilten keiligen Schmiermittelschichten, bei dem eine den zylindrischen oder kegeligen Lagerzapfen aufnehmende, im. Querschnitt unrund ausgebildete Hülse an ihrem k egeligen Außenmantel durch einen innen kegelig rund geformten Lagerträger festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Unrund engen der Lagerhülse nach einer an sich bekannten dreieckartigen, durch eine in sich geschlossene cycloidische Kurve gebildeten Linie verlaufen.
  2. 2. Quergleitlager nach Anspruch i, dadurch geatennzeichnet, daß sich die Unrundungen nur am kegeligen Außenmantel der Lagerhülse (g) befinden (Abb. i und 2).
  3. 3. Q@uergleitlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich die U nrundungen nur an der zylindrischen Innenbohrung der Lagerhülse (g1) befinden (Abb. 3). q.. Quergleitlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (g2) sowohl außen als auch. innen im Querschnitt unrund geformt ist (Abb. ,4). Quergleitlager, insbesondere nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß an den Eckpunkten des cycloidischen kegeligen Außenprofils der Lagerhülse (g2) durch einen zusätzlichen Unrundschliff besonders ausgeprägte Tragflächen (f1, f2, fs) erzeugt werden (Abb. 4).
DEK156835D 1940-02-23 1940-02-23 Quergleitlager Expired DE726557C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156835D DE726557C (de) 1940-02-23 1940-02-23 Quergleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK156835D DE726557C (de) 1940-02-23 1940-02-23 Quergleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726557C true DE726557C (de) 1942-10-15

Family

ID=7253573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK156835D Expired DE726557C (de) 1940-02-23 1940-02-23 Quergleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726557C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939717C (de) * 1952-09-19 1956-03-01 Ernst Heinrich Nissen Andersen Radialgleitlager
DE1007123B (de) * 1955-01-24 1957-04-25 Stock & Co Spiralbohrer Werkze Mehrgleitflaechenlager mit starrem oder einstellbarem Keilspaltprofil
DE2544497A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Rudolf Spieth Gleitlager
DE2909973A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-09 Verbrennungskraftmasch Forsch Aerodynamisches mehrkeilfederlager
WO1993022574A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-11 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse
DE4111542C2 (de) * 1991-04-09 2002-05-02 Pierburg Ag Mehrgleitflächenlager

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939717C (de) * 1952-09-19 1956-03-01 Ernst Heinrich Nissen Andersen Radialgleitlager
DE1007123B (de) * 1955-01-24 1957-04-25 Stock & Co Spiralbohrer Werkze Mehrgleitflaechenlager mit starrem oder einstellbarem Keilspaltprofil
DE2544497A1 (de) * 1975-10-04 1977-04-14 Rudolf Spieth Gleitlager
DE2909973A1 (de) * 1979-03-14 1980-10-09 Verbrennungskraftmasch Forsch Aerodynamisches mehrkeilfederlager
DE4111542C2 (de) * 1991-04-09 2002-05-02 Pierburg Ag Mehrgleitflächenlager
WO1993022574A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-11 Glyco-Metall-Werke Glyco B.V. & Co. Kg Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726557C (de) Quergleitlager
DE2555613A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer schleifscheibe auf einer schleifscheibenspindel
DE886551C (de) Gleitlager
DE2424437A1 (de) Kegelige huelse zum befestigen von maschinenelementen
CH438855A (de) Wälzlager
DE497660C (de) Nachstellbare Lagerung
DE763225C (de) Rollenlager
DE3733339A1 (de) Hohlwalze zur fuehrung bahnfoermigen gutes mit auswuchtgewichten
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE859548C (de) Als Gelenkbolzen dienende Spreizhuelse
DE827276C (de) Einrichtung zum Verhindern des Herausfallens der Waelzkoerper bei Waelzlagern, insbesondere Nadellagern
DE741528C (de) Druckwalzenachse fuer Spinnmaschinen
DE456041C (de) Lagerschale fuer Gleitlager
AT119400B (de) Nachstellbare Lagerung.
DE835963C (de) Lagerung mit gleitender Reibung
DE969991C (de) Dorn zum Einbauen von Waelzlagern
DE1223628B (de) Dynamisch gasgeschmiertes Radialgleitlager
DE663414C (de) Gleitlager an Stelle von Rollkoerperlagern
DE728557C (de) Gleitlager
AT113383B (de) Achsbüchse mit zwei oder mehreren Rollenlagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE2061434A1 (en) Draw rollers with sleeve between outer rings to support - elastic cladding material
DE1212381B (de) Differentialrollenschraubentrieb
DE856252C (de) Kegelige Spannhuelse zum Befestigen von Drehbankspitzen auf der Reitstockspindel
DE675469C (de) Kegelige Buechse fuer Gleitlager
DE561886C (de) Verstellbares nachgiebiges Halslager fuer Spinnspindeln