DE726301C - Umschalter fuer elektrische Stromkreise mit einem Schaltarm, der durch Kontaktrollenverrastet wird - Google Patents

Umschalter fuer elektrische Stromkreise mit einem Schaltarm, der durch Kontaktrollenverrastet wird

Info

Publication number
DE726301C
DE726301C DEF87489D DEF0087489D DE726301C DE 726301 C DE726301 C DE 726301C DE F87489 D DEF87489 D DE F87489D DE F0087489 D DEF0087489 D DE F0087489D DE 726301 C DE726301 C DE 726301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching arm
contact
changeover switch
latched
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF87489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Europe SpA
Original Assignee
Magneti Marelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magneti Marelli SpA filed Critical Magneti Marelli SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE726301C publication Critical patent/DE726301C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

  • Umschalter für elektrische Stromkreise mit einem Schaltarm, der durch Kontaktrollen verrastet wird Die Erfindung geht aus von Schnappumschaltern für elektrische Stromkreise, die mehrere Umschaltstellungen einnehmen können. Hierbei ist die Zuhilfenahme eines drehbaren Schaltarmes bekannt, der in den Schaltstellungen durch unter Federdruck stehende, als Kontaktbrücken dienende Kontaktrollen in den Kerben einer vieleckigen Kontaktbahn verrastet wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Umschalter dieser Bauart und besteht darin, daß zwei ortsfeste- vieleckige Kontaktbahnen innerhalb der Ausnehmungen zweier parallel liegender Isolierstoffplatten gebildet sind und zwischen diesen der Schaltarm mit einem unter Federdruck radial nach außen verschiebbaren Drehzapfen für die innerhalb der Ausnehmungen beider Platten sich in Kerben der Kontaktbahnen legenden Kontaktrollen gelagert ist.
  • Mit einfachen Mitteln und mit einer Mindestmenge an Baustoff ließ' sich auf diese Weise ein Umschalter- gedrängter Bauart schaffen, der sicher arbeitet nicht nur bei schnellem Übergang von einer Lage in die andere, sondern auch im Hinblick auf gute elektrische Leitung zwischen einem drehbaren Organ und feststehenden Kontakten.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Umschalters gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i ist ein Schnitt durch den Umschalter in Richtung des Umschaltarmes und der Linie i-i der Fig. 2.
  • Fig.2 ist ein Schnitt entsprechend der Schnittlinie 2-2 der Fig. i.
  • Fig. 3 ist eine Ansicht von links in Fig. 2 mit einem Teil im Schnitt und geöffneter Verschlußklappe für die Klemmen.
  • Fig. q. ist die Draufsicht der Fig. 2.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Umschalter ein Gehäuse, das von zwei Seitenplatten i, 2 gebildet wird, von denen die Seitenplatte i auch die untere Wand i' des Gehäuses bildet. Das Gehäuse ist durch einen Deckel 3 verschlossen, der über die Seitenplatten i, 2 greift und dort befestigt ist. Eine der Platten, im dargestellten Fall die Platte i, ist mit einem Fenster .I (Fig.3) versehen, das durch eine herunterklappbare Klappe 5 verschlossen werden kann, die bei 6 drehbar gelagert ist und normal in der Schließlage durch ihren unteren Rand 6' gehalten wird, der die untere Wand i' umgreift. Diese Wand besitzt Bohrungen, in die Hülsen 7 für die Einführung der Leiter eingesetzt sind.
  • In den Platten i und 2 sind einander gegenüberstehende Löcher vorgesehen, in denen Ringe 8 befestigt sind, die die Lager für die Welle 9 des Umschalters bilden.
  • Die in den Ringen 8 drehbare Welle j ist fest mit dem Steuerhebel io verbunden, der durch einen Führungsschlitz 12 hindurchgeht, der im Deckel 3 vorgesehen und mit Ausschnitten i i°, i i, i i', i i" versehen ist, die vbrher bestimmten Betriebslagen des Umschalters entsprechen. Ähnliche Ausschnitte sind in dem umgebogenen Rand 2' der Seitenplatte2 vorgesehen, auf der sich der Deckel 3 abstützt.
  • Der Hebel io kann eine gewisse Verschiebung in der die Achsen der Welle 9 und des Hebels io enthaltenden Ebene ausführen, und eine Feder 13, deren eines Ende an der Welle 9 befestigt ist, wirkt auf den Hebel io.
  • Eine Hülse 15 ist auf der Welle 9 mit Hilfe eines Pflockes 14 aufgekeilt. Ein rohrförmiger Arm 16 geht radial von der Hülse 15 aus, und sein äußeres Ende ist mit Schlitzen 43, die in der Länge des Armes 16 verlaufen und untereinander nach einer zur Achse der Welle 9 parallelen Linie ausgerichtet sind, versehen.
  • Auf den beiden Seiten des Armes 16 weist das Gehäuse zwei feststehende Platten 17, 18 aus Isoliermaterial auf, die durch Ränder der Hülse 15 und, durch nicht dargestellte Abstandstücke entfernt gehalten werden. Der Umfang der Platten 17, 18 ist dem Verlauf der Wände i und 2 des Gehäuses angepaßt, und die Platten besitzen sich entsprechende Fenster i9, 2o. Die Gegend des Umfangs dieser Fenster, die entfernt von der Welle 9 liegt, bildet Kerben 21 und Vorsprünge 22 mit scharfem Winkel (Fig. 2), die auf den Seiten eines polygonalen Prismas liegen, das koachsial zur Welle 9 ist, und die Mittellinien der Kerben und Vorsprünge laufen in der Drehachse der Welle 9 in einem Punkt zusammen.
  • Wie beschrieben und auf der Zeichnung dargestellt, bilden die anliegenden Seiten des Prismas, die die Kerben 21 und die Vorsprünge 22 begrenzen, abwechselnd größere und kleinere Innenwinkel als i8o°, wie es bei 2 und ß in Fig. 2 angegeben ist. Auf den Seiten eines Teils der Vorsprünge 22 des Fensters 2o der Platte 18 sind Kontakte 23, 2d., 25, 26, 27 angeordnet, die durch Leitungen 29, 30, 31, 32 mit den entsprechenden von der Platte 18 getragenen Klemmen 33, 34, 35, 36 verbunden sind. Man kann zu den genannten Klemmen durch Löcher, wie 37 (Fig. 3), gelangen, die in der Platte 17 gegenüber dein Fenster q. in der Wand i vorgesehen sind, das normal durch die Klappe 5 verschlossen ist. Gegebenenfalls sind einige der Kontakte, wie 24 und 26, miteinander durch Brücken, wie 28 (Fig. 2), verbunden.
  • In den Schlitzen d.3 des Armes 16 ist ein zur Welle 9 parallel verlaufender Zapfen 38 angeordnet, der sich in den Schlitzen drehen und längs in ihnen in radialer Richtung gegenüber der Welle 9 verschieben kann und sich stets dabei parallel zu letzterer hält. Auf die Enden des Zapfens 38 sind Rollen 39 aufgesetzt, deren jede aus einem mit einem Leitring 41 umkleideten Isolierring ..o besteht. Die Rollen 39 sind in den Fenstern i9, 2o angeordnet und liegen in der Ebene der entsprechenden Platten 17, 18. Die Rolle 39, die mit der Platte 18 zusammenwirkt, ist in der Lage, durch ihren Leitring ,4i die Kontakte 23 bis 27 zu berühren, welche an den Rändern der Vorsprünge 22 des Fensters 2o, die zur Achse der Welle 9 hin gerichtet sind, angeordnet sind, und eine Feder ,L2, die im Hohlraum des radialen Armes 16 angeordnet ist und auf den Zapfen 38 wirkt, sucht den letzteren nach außen zu drücken und seine Rolle 39 in Eingriff mit den Kerben 21 der Fenster i9, 2o der beiden Platten 17, 18 zu halten.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Umschalter so eingerichtet, daß er vier Betriebslagen aufweist und seine Platten 17, 18 mit vier Kerben 21 versehen sind. In der Platte i8 sind drei dieser Kerben mit Kontakten 23, 2.:1., 25, 26, 27 versehen, die dazu bestimmt sind, paarweise durch den Ring .I1 der Rolle 39 verbunden zu werden, während die vierte keine Kontakte besitzt und der öffnungsstellung des Kreises entspricht.
  • Zweckmäßig besitzen die Seiten, die jede Kerbe -2i begrenzen und zueinander in der beschriebenen Weise gerichtet sind, eine dem Durchmesser der entsprechenden Rolle 39 wenigstens gleiche Ausdehnung, um eine große radiale Bewegung der Rollen 39 für ihren Übergang von einer der Kerben in eine andere nötig zu machen. Diese Maßnahme hat den Zweck einer sicheren Verrastung des Schaltarmes und einer Vorspannung der Feder .I2 beim Schaltvorgang.
  • Bei der Betätigung des Umschalters verschiebt man den Hebel io zunächst quer entgegen der Wirkung der Feder 13, um ihn aus einem Ausschnitt i i, i 11, 11' oder i i" herauszubringen und darauf im Schlitz 12 bis in die gewollte Schaltstellung. Die Rollen 39 bewirken hierbei den Rückgang des Zapfens 38 längs der Schlitze 43 entgegen der Wirkung der Feder 42 zur Achse der Welle 9 hin, lösen sich von den Vorsprüngen 22, mit denen sie in Eingriff kommen, und gehen schließlich unter der Wirkung der Feder 42 in die gewollte Lage, in der der Kreis über ein Paar der Kontakte 23, 24, 25, 26, 27 und den Ring 41 der mit ihnen zusammenarbeitenden Rolle 39 hergestellt oder auch unterbrochen wird. Der Hebel ro kommt darauf finit der entsprechenden Kerbe des Führungsschlitzes 12 unter der Wirkung seiner Feder 13 in Eingriff. Auf diese Weise -erzielt man ein ruckweises und zuverlässiges Schalten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Umschalter für elektrische Stromkreise mit einem drehbaren Schaltarm, der in den Schaltstellungen durch unter Federdruck stehende, als Kontaktbrücken dienende Kontaktrollen in den Kerben einer vieleckigen Kontaktbahn verrastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwei ortsfeste vieleckige Kontaktbahnen innerhalb der Ausnehmungen (19,2o) zweier parallel liegender Isolierstoffplatten (i7, 18) gebildet sind und zwischen diesen der Schaltarm (z6) mit einem unter Federdruck (42) radial nach außen verschiebbaren Drehzapfen (38) für die innerhalb der Ausnehmungen beider Platten sich in Kerben (2z) der Kontaktbahnen legenden Kontaktrollen (39) gelagert ist.
  2. 2. Umschalter nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schaltarm (i6) schwenkbar in den Seitenwänden (r, 2) eines Schaltergehäuses mit aufgesetzter Kappe (3). gelagert ist und eine dieser Seitenwände ein Fenster (4) mit einer Verschlußklappe (5) besitzt, durch das die Klemmen (33-36) der Kontakte (23-27) für den Leitungsanschluß zugänglich sind.
DEF87489D 1939-04-07 1939-10-08 Umschalter fuer elektrische Stromkreise mit einem Schaltarm, der durch Kontaktrollenverrastet wird Expired DE726301C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT726301X 1939-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726301C true DE726301C (de) 1942-10-10

Family

ID=11315106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF87489D Expired DE726301C (de) 1939-04-07 1939-10-08 Umschalter fuer elektrische Stromkreise mit einem Schaltarm, der durch Kontaktrollenverrastet wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726301C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155426B1 (de) Modulare wahltaste
DE3710356C2 (de)
DE102018205680A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE603754C (de) Wechselschalter fuer Telephonvermittlungsstellen u. dgl.
DE2336216A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE2653035B2 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE726301C (de) Umschalter fuer elektrische Stromkreise mit einem Schaltarm, der durch Kontaktrollenverrastet wird
DE2935420B1 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung,insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE102016111965B4 (de) Umschalteinrichtung
DE2165407C3 (de) Permutationsschalter
DE3838195C2 (de)
EP2843677A1 (de) Einrichtung zur Messpositionssteuerung einer Schaltvorrichtung für einen Hauptschalter
DE1290212B (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer schlagwettergeschuetzten Kupplung fuer elektrische Kabel
DE102008034405B4 (de) Ordnermechanik
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
EP3218913B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines drehschalters
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
EP0122330B1 (de) Codeschloss für Tresore oder dergleichen
DE3411586C2 (de)
DE3013851A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit einer riegelstange
DE2260476C3 (de) Totgangbehafteter Installationsschalter mit drei Schaltstellungen
DE733307C (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE936191C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE662399C (de) Elektrischer Zugschalter
DE2558707C2 (de) Netzanschlußgerät mit Regeltransformator