DE725393C - Druckoelleitung fuer die Steuerung von Dampfkraftmaschinen - Google Patents

Druckoelleitung fuer die Steuerung von Dampfkraftmaschinen

Info

Publication number
DE725393C
DE725393C DEL96890D DEL0096890D DE725393C DE 725393 C DE725393 C DE 725393C DE L96890 D DEL96890 D DE L96890D DE L0096890 D DEL0096890 D DE L0096890D DE 725393 C DE725393 C DE 725393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure oil
control
oil line
oil
steam engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL96890D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Rosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL96890D priority Critical patent/DE725393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725393C publication Critical patent/DE725393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/004Devices for draining or idling of steam cylinders or for uncoupling piston and connecting rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Druckölleitung für die Steuerung von Dampfkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf die bei der Steuerung von Dampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, verwendeten Druckölleitungen. Diese druckölführenden Leitungen müssen in der Nähe von hocherhitzten Wandungen und Rohren entlanggeführt -,verden. Da bei modernen Kraftanlagen mit Temperaturen von joo° C und darüber gearbeitet wird, so besteht die Gefahr, daß beim Undichtwerden der Druckölleitung das in feinen Strahlen herausspritzende Öl sich an den heißen Wandungen entzündet, auf den Sammelbehälter des üls übergreift und dadurch zu einem Großbrand führt, der das ganze Kraftwerk in Gefahr bringt, wie auch bereits verschiedene Kraftwerke durch derartige Ölbrände zerstört wurden.
  • Zur Beseitigung dieses Übelstandes hat man bereits versucht, als Steuermittel nicht brennbare Flüssigkeiten zu verwenden. Da aber das Steuermittel gleichzeitig auch als Schmiermittel für die Maschinen benutzt wird, so sind derartige Flüssigkeiten nicht gut brauchbar, abgesehen davon, daß sie den Nachteil besitzen, bei Erwärmung giftige Dämpfe zu entwickeln.
  • Ein bekannter Vorschlag, die Ölleitungen mit einem Mantelrohr zu umkleiden, hat den Nachteil, daß die schadhafte Stelle der Ölleitung von außen nicht sichtbar ist und eine solche Ummantelung zu teuer zu stehen kommt.
  • Diese vorgenannten Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die in der Nähe von hocherhitzten Wandungen oder Rohren entlanggeführten Stellen der Druckölleitungen eine Umkleidung aus saugfähigem Werkstoff erhalten, die beim Undichtwerden der Leitungen den strahlenförmigen Austritt des Drucköls verhindert, es aufsaugt und die undichte Stelle durch Verfärbung der Umkleidung erkennen läßt.
  • Auf diese Weise wird mit einfachen, leicht zu erneuernden Mitteln nicht allein jedes Schadhaftwerden der Druckölleitung angezeigt, sondern auch die Entstehung eines Brandes verhindert. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, wobei Abb. r eine Druckölleitung im Längsschnitt und Abb. 2 eine solche im O_uerschnitt darstellen.
  • Die Druckölleitung a ist an den gefährdeten Stellen mit einerUmhüllung aus aufsaugefähigem Baustoff, z. B. Gips, Kieselgur o. dgl., versehen, um die außerdem zur Erhöhung der Haltbarkeit eine Wicklung aus Leinwandstreifen c o. dgl. gelegt werden kann. Wird Gips verwendet, so ist diese Wicklung nicht immer notwendig. Die Umhüllung b erstreckt sich auch auf den Verbindungsflansch d, da dort ebenfalls die Gefahr einer Undichtheit besteht.
  • Da das verwendete Öl eine dunkle Färbung besitzt, die Umhüllung dagegen hell gefärbt ist, so entsteht beim Undichtwerden der Leitung an der schadhaften Stelle durch Aufsaugen des öls ein dunkler Fleck, der von außen sofort erkennbar ist, aber den strahlenförmigen Austritt des öls verhindert. Nach Abklopfen der Umhüllung kann die schadhafte Stelle der Ölleitung gedichtet und die Umhüllung wieder leicht aufgebracht werden.
  • Die Aufbringung von Gips oder Kieselgur in teigigem Zustand ist außerordentlich einfach und mit geringen Kosten verknüpft. Die v erwen Beten Umhüllungsstoffe erhärten schnel l und können auch leicht durch Abklopfen entfernt werden, so daß mit einfachen Mitteln die Entstehung von Ölbränden in Kraftwerken verhindert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Druckölleitung für die Steuerung von Dampfkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß sie an den in der Nähe von erhitztenWandungen oderRohren entlanggeführten Stellen eine Umkleidung aus saugfähigem Baustoff erhält, die beim Undichtwerden der Leitung den strahlenförmigen Austritt des Drucköls verhindert, es aufsaugt und die undichte Stelle durch Verfärbung der Umkleidung erkennen läßt.
DEL96890D 1939-01-19 1939-01-19 Druckoelleitung fuer die Steuerung von Dampfkraftmaschinen Expired DE725393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL96890D DE725393C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Druckoelleitung fuer die Steuerung von Dampfkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL96890D DE725393C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Druckoelleitung fuer die Steuerung von Dampfkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725393C true DE725393C (de) 1942-09-21

Family

ID=7288479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL96890D Expired DE725393C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Druckoelleitung fuer die Steuerung von Dampfkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725393C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027683A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-29 Orford, John Reginald Apparat zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Bootsmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027683A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-29 Orford, John Reginald Apparat zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Bootsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ATA768479A (de) Verfahren zur herstellung eines gegen korrosion schuetzenden zweischichtenueberzuges auf einer stahlflaeche und zwei-pack-anstrichmittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0026844A3 (de) Mit einer Umhüllung versehenes Rohr, insbesondere Muffenrohr
DE725393C (de) Druckoelleitung fuer die Steuerung von Dampfkraftmaschinen
CH371095A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Druck belastbaren Gefässen
DE643655C (de) Plastische Dichtung
DE802032C (de) Isolationsbinde, insbesondere fuer Lutten und aehnliche Rohrleitungen
DE730374C (de) Verfahren zum Emaillieren, insbesondere von Blechgeschirren
DE933206C (de) Abdeckmasse beim Haerten von Stahl
DE619218C (de) Dichtung, insbesondere fuer Fluessigkeiten enthaltende Behaelter
DE903296C (de) Schutzmantel fuer Leitungen
DE724560C (de) Hauswasserleitungsanlage
DE957006C (de) Labyrinthdichtung fuer Wellendurchfuehrungen
DE595084C (de) Gummischlauch mit Innenauskleidung aus Metall
DE202018102330U1 (de) Warnschutzbekleidung
DE1646653B1 (de) Verfahren zum aufbringen eines keramischen schutzueber zuges auf einem rohr das zum auf oder einblasen von gas foermigen und/oder festen bestandteilen insbesondere von sauerstoff in oder auf geschmolzenes metall insbesondere eisen verwandt wird
AT122103B (de) Isolierhülle für Rohre.
DE394070C (de) Aus Bogenstuecken zusammengesetzte Isolierung fuer Rohrflanschverbindungen und in Rohrleitungen eingeschaltete Formstuecke
DE953668C (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Rissen im Inneren von vorgespannten oder unter hohem Aussendruck stehenden Betonrohren
DE815740C (de) Anordnung zur Verlegung von Rohrleitungen
DE207653C (de)
DE346978C (de) Verpuffungsmotor mit Gazekissenanordnung
DE903613C (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Transformators mit Hilfsapparaten
DE429831C (de) Feuerloescher, Gaserzeugungspatrone o. dgl. mit Schutzueberzug
AT112208B (de) Verfahren zum Abdichten von aus Dauben hergestellten Holzrohren od. dgl.
DE977023C (de) Verfahren zum Dichten der Muffen von Kanal- und Rohrleitungen mit Vergussmasse