DE724653C - Mengenzaehler mit Drehkolben - Google Patents

Mengenzaehler mit Drehkolben

Info

Publication number
DE724653C
DE724653C DES126437D DES0126437D DE724653C DE 724653 C DE724653 C DE 724653C DE S126437 D DES126437 D DE S126437D DE S0126437 D DES0126437 D DE S0126437D DE 724653 C DE724653 C DE 724653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
pistons
piston
corners
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES126437D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dr Heinrich Garthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES126437D priority Critical patent/DE724653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724653C publication Critical patent/DE724653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Mengenzähler mit Drehkolben Es sind Drehkolben mit dreieckiger Grundform des Querschnittes bekanntgeworden, deren Kolbenflanken nach Kurven verlaufen, die durch Abrollen von Kreisen auf einem Teilkreisfflentstehen (Cycloiden). Zur Verbesserung des volumetrischen Wirkungsgrades, unter dem das Verhältnis des halben, bei jeder Umdrehung hindurchgetretenen Flüssigkeitsvolumens zu dem Volumen des den einen Drehkörper umhüllenden Zylinders zu verstehen ist, können an die Stellen der abrollenden Kreise auch Ellipsen oder ellipsenähnliche Rollilguren treten. Derartige Kolben haben einen günstigen volumetrischen Wirkungsgrad, besitzen jedoch den Nachteil, daß sie durch Zahnräder miteinander gekuppelt werden müssen, da sie nicht selbst verzahnt werden können, weil nämlich ihre Begrenzungslinien nicht aufeinander abrollen, sondern nur gleiten können.
  • Man hat daher nach einer Lösung gesucht, die zusätzlichen Getriebleräder zu vermeiden, d. h. also, die Kolben -selbst zu verzahnen, und ist dabei, von lemniskatenähnlichen unverzahnten Drehkolben ausgehend, zu ellipsenähnlichen Drehkolben gelangt, die auf ihrem Umfang mit möglichst viel Zähnen gleicher Zahnteilung versehen sind, sp daß also zusätzliche Getrieberäder fortfallen.
  • Die Anwendung verzahnter tellipsenähnlicher Kolben bringt nun zwar gegenüber lemniskatenförmigen unverzahnten Kolben eine bessere, leichter erreichbare Abdichtung der Kolben gegeneinander. Die Eingriffstrecke beider Kolben miteinander ist jedoch namentlich in den Scheitelpunkten ziemlich kurz, da im Gegensatz zu Lemniskatenkolben immer nur entgeglenglesetzt gekrümmte Kurvenstücke miteinander in Eingriff kommen.
  • Hierdurch wird die durch die Verzahnung erreichte Verbesserung der Abdichtung beeinträchtigt.
  • Erfindungsgemäß werden daher verzahnte Kolben verwendet, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Grundform des senkrecht zur Drehachse gelegten Kolbenquerschnittes drei oder mehr Ecken aufweist. Dabei soll im Sinne der Erfindung unter der Anzahl der Ecken die Anzahl der Berührungs- bzw. Abdichtungsstellen jedes Kolbens mit dem ihn umgebenden Zylinder verstanden sein. In dieser Ausdrucksweise hätte demnach der elliptische Drehkolben eine zweieckige Grundform.
  • Mit den erfindungsgemäßen Kolben ist es möglich, stets Kurvenstücke gleichgerichteter Krümmung in Eingriff zu bringen, wodurch die Eingriffstrecke vergrößert und die Abdichtung verbessert wird. Gleichzeitig besitzen dreieckförmige Kolben den Vorteil einer besseren Abdichtung gegen das Gehäuse und ergeben geringere Schwankungen der Durchflußstärke.
  • Die erfindungsgemäßen Kolben vereinigen somit die Vorteile der dreieckförmigen Kolben mit denen der verzahnten Kolben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. I zeigt eine Drehkolbenmaschine mit zwei dreieckähnlich ausgebildeten Drehkolhen. In dem angedeuteten Gehäuse I, das mit einer Eintrittsöffnung2 und einer Austrittsöffnung 3 versehen ist, sind zwei dreieckähnliche Kolben um je eine durch ihren Schwerpunkt laufende Achse 4, 5 drehbar angeordnet. Die Drehkolben sind auf ihrem ganzen Umfang mit Zähnen gleicher Zahnteilung versehen. Die Ecken der Drehkolben sind abgerundet, während die Seiten mit großer Annäherung geradlinig verlaufen.
  • In Fig. 2 sind zwei ähnliche Drehkolben dargestellt, bei denen aber im Gegensatz zu Fig. 1 die Dreieckseiten konkav, d. h. auf die Drehachse zu, gekrümmt sind. Die beiden Drehkolben. die sich um ihre durch den Schwerpunkt gehende Achse 6 und 7 drehen. sind in einem Gehäuse 8, das einen Zufluß g und einen Abfluß 10 besitzt, angeordnet. Bei dieser Ausbildung der Drehkolben kommen die konvexen lQurvenstücke des einen Drehkolbens mit den konkaven Eurvenstücken des anderen in Eingriff. wodurch eine große Eingriffstrecke und damit eine gute Abdichtung bei günstigem volumetrischem Wirkuagsgrad erreicht wird. Bei der Anordnung nach Fig. I liegen die Verhältnisse nicht ganz so günstig. da konvexe Kurvenstücke mit einer Geraden in Eingriff kommen, doch ist die Eingriffstrecke und damit die Abdichtung hierbei noch wesentlich günstiger als bei den hekannten cllipsenähnlichen Drehkolben.
  • Gleichzeitig ist bei Verwendung derartiger verzahnter Drehkolben auch die Abdichtung gegen das Gehäuse, wie erwähnt, sehr günstig, da z. B. bei den hier dargestellten dreicckartigen Drehkolben in fast allen Stellungen die Abdichtung an der Gehäusewand durch je zwei hintereinanderliegende Ecken des Kolbens erfolgt.
  • Statt der hier dargestellten dreieckartig ausgebildeten Drehkolben lassen sich natür-]ich auch solche mit mehreren Ecken und entsprechend ausgebildeten Seiten verwenden.
  • Für diese Drehkolben gilt betreffs der Abdichtung in gleicher Weise das. was für die dreieckähnlichen dargestellt worden ist. Allerdings wird bei mehr als drei Ecken der volnmetrische - Wirkungsgrad geringer.
  • Die hier dargestellten Drehkolben werden in bekannter Weise durch das zu messende Medium in Drehung versetzt. Wirksame Dreh kräfte treten jeweils an denjenigen Vieleckseiten auf, die nicht auf ihrer ganzen Länge unter gleichem Flüssigkeitsdruck stehen, also an den Seiten, an denen sich die Drehkolben gerade berühren. Die wirksamen Drehkräfte sind an den Abb. I und 2 durch Pfeile kennt lich gemacht.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier dargestellten Beispiele, da. wie bereits in der Beschreibung erwähnt worden ist, auch Drehkolben mit mehr als drei Ecken verwendet werden können, Ebenso lassen sich natürlich derartige Drehkolbenmaschinen außer als Mengenmesser auch für andere Zwecke, beispielsweise als Pumpen. verwenden.
  • PATENTANSPR8CHE: I. Mengenzähler mit zylindrischen Drehkolben mit von der Kreis form abweichen dem Querschnitt, die an ihrem Umfang verzahnt sind, und deren Teilkurven aufeinander abrollen, dadurch gekennzeichnet. daß die Grundform des senkrecht zur Drehachse gelegten Kolbenquerschnittes drei oder mehr Ecken aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Zähler nach Anspruch I mit einem zylindrischen Kolben mit gleichseitigem Dreieck als Grundform, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken abgerundet und die Seiten mit großer Annäherung geradlinig sind.
    3. Zähler nach Anspruch I mit einem zylindrischen Kolben mit gleichsekigem Dreieck als Grundform, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken abgerundet und die Seiten konkav gekrümmt sind.
DES126437D 1937-03-17 1937-03-17 Mengenzaehler mit Drehkolben Expired DE724653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126437D DE724653C (de) 1937-03-17 1937-03-17 Mengenzaehler mit Drehkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES126437D DE724653C (de) 1937-03-17 1937-03-17 Mengenzaehler mit Drehkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724653C true DE724653C (de) 1942-09-02

Family

ID=7537173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES126437D Expired DE724653C (de) 1937-03-17 1937-03-17 Mengenzaehler mit Drehkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724653C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012100424B4 (en) * 2010-06-22 2012-08-09 Trimec Industries Pty Ltd Positive displacement tri-gear flowmeter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2012100424B4 (en) * 2010-06-22 2012-08-09 Trimec Industries Pty Ltd Positive displacement tri-gear flowmeter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014340T2 (de) Schraubenrotorbauweise für fluidverdrängungsanlage
DE1553031B2 (de) Drehkolbenpumpe zum foerdern zaehfluessiger stoffe
DE724653C (de) Mengenzaehler mit Drehkolben
DE2705249A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE3843428C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
DE579079C (de) Umlaufende Pumpe mit auf dem Laeufer angeordneten, ineinandergreifenden, schraubengangfoermigen Vorspruengen und Aussparungen
DE2135861A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE605028C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei ellipsenaehnlichen, sich um ihre Mittelachsen drehenden und aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben
DE1553050C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE953289C (de) Drehkolbenzaehler fuer stroemende Medien
DE574323C (de) Fluegelradpumpe mit umlaufender, abdichtender Hilfsfluessigkeit und einem oder mehreren seitlich des Fluegelrades im Pumpengehaeuse angeordneten Leitkanaelen
DE932882C (de) Zahnradpumpe mit Gerad- oder Schraegzahnraedern
DE2100403A1 (de) Rotierende Hydraulikmaschine
DE2709913C2 (de) Zahnradpumpe
DE523165C (de) Rotationspumpe
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
DE856730C (de) Drehkolbenmaschine als Wasserkraftmaschine und Fluessigkeitsmengenmesser
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
CH250992A (de) Zahnradgetriebe
CH216496A (de) Zahnradpumpe.
DE7027719U (de) Volumenzaehler
DE1503346C3 (de) Außen- und parallelachsige Rotationskolbenmaschine
CH248922A (de) Drehkolbenmaschine.
AT81497B (de) Kugelsperrvorrichtung gegen Rücklauf von ElektriziKugelsperrvorrichtung gegen Rücklauf von Elektrizitätszählern. tätszählern.