DE7246227U - Schulungsgerät für Schwerhörige - Google Patents

Schulungsgerät für Schwerhörige

Info

Publication number
DE7246227U
DE7246227U DE7246227U DE7246227DU DE7246227U DE 7246227 U DE7246227 U DE 7246227U DE 7246227 U DE7246227 U DE 7246227U DE 7246227D U DE7246227D U DE 7246227DU DE 7246227 U DE7246227 U DE 7246227U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hearing
hard
training device
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7246227U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date
Publication of DE7246227U publication Critical patent/DE7246227U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Schulungsgerät für Schwerhörige
Die Erfindung betrifft ein Schulungsgerät für Schwerhörige, bei welchem die Bauteile in einem quaderförmigen Gehäuse untergebracht cind, welches bei der Benutzung mit seiner Längsachse in wenigstens angenähert vertikaler Lage benutzt wird.
Bei Geräten dieser Art ist es wünschenswert, daß das Gehäuse beim Tragen eine stabile und ruhige Lage bekommt, wenn es mit einem Band um den Hals gehängt an der Vordeiseite des Körpers sich befindet. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, bei den bekannten Geräten die Tragweise durch Erzielung stabiler Lage zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird die vorgenannte Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem langgestreckten Gehäuse die Teile großen Gewichts, insbesondere die Batterie, im unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist. Die so nahe der einen Stirnfläche des Geräte gehäuses liegende schwere Batterie bewirkt so, daß der Schwerpunkt des gesamten
Gerätes bezüglich der nahe der anderen Stirnfläche des Gehäuses angeordneten Aufhängung beim Tragen weit nach unten kommt und so stabile Aufhängung bewirkt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
In der Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung des erfindungsgemäßen Schulungsgerätes gezeichnet,
in der Fig. 2 der untere Abschnitt des Gehäuses, in welchem die Anordnung einer mehrzelligen Akkubatterie angedeutet ist,
in der Fig. 3 die Anordnung der an der freien Stirnfläche des Gehäuses angeordneten Ladekontakte und
in der Fig. 4 eine Anordnung zur Ladung der im Gehäuse des Gerätes angeordneten Akkubatterie.
In der Fig. 1 ist mit 1 das Gehäuse des Gerätes bezeichnet, an dessen oberer Stirnfläche 2 der Drehknopf 3 zur Lautstärkeeinstellung und zum Aus- und Einschalten des Gerätes angeordnet ist. An den Seiten 1 sind Öffnungen 5 zur Einstellung der Klangfarbe und auf der Rückseite je eine Öffnung 6 zur Verstärkungseinstellung des im Inneren untergebrachten Stereοempfängers zu sehen. Im Zentrum der Frontplatte 4 befindet sich die Steckerbuchse 7 zum Anschließen des Hörerpaares, das nicht gesondert dargestellt ist.
In der Fig. 2 ist der untere Abschnitt 8 des Gehäuses 1 dargestellt, in welchem gertrichelt eine Anordnung 9 von Akkubatterien angedeutet ist» Dabei sind die LadeanSchlüsse 10 und 11
eingezeichnet, die einerseits Verbindungen zu den beiden Außenkontakten 12 und 13 und andererseits zu dem zentralen Außenkontakt. 14 aufweisen. Durch die Anordnung der Batterie im unteren Teil 8 des Gehäuses 1 v;ird beim Aufhängen des Gerätes an der Schnur 15 (Pig. 1) ein stabil hängendes Gerät erhalten.
Zum Aufladen des Gerätes wird ein Kasten 16 vorgesehen, der eine Öffnung 17 aufweist, in welche das untere Ende 8 des Gehäuses 1 gerade hineinpaßt. Am Boden der Öffnung 17 befinden sich die beiden Kontcikte 18 und 19, deren Abstand den Abständen der Kontakte 12 und 13 von dem Zentralkontakt H entspricht. Der Kontakt 19 befindet sich dabei im Zentrum des Bodens der Öffnung 17. Durch die Kontaktanordnung sowohl im ladegerät als auch am Empfänger ist es gleichgültig, wie der Empfänger zum Laden in das Ladegerät eingesetzt wird. Die La- · dung erfolgt immer richtig. Beide Kontakte 18 und 19 sind mit einem Ladegerät 20 verbunden, welches einen Anschluß 21 zum Netz aufweist. Außerdem ist am Ladegerät 20 noch eine Leuchtdiode 21 angeschlossen, die als Ladeanzeige wirkt, d.h. die anzeigt, ob über die Kontakte 18 und 19 Ladestrom fließt.

Claims (4)

»It» · f · » t ♦ ■ ■ ν Schutzansprüche
1. Schulungsgerät für Schwerhörige, bei welchem die Bauteile in einem quaderförmigen Gehäuse untergebracht sind, welches bei. der Benutzung mit seiner Längsachse in wenigstens angenähert vertikaler Lage benutzt wird, dadurch gekennze i ohne t , daß in dem langgestreckten Gehäuse die Teile großen Gewichts, insbesondere die Batterie, im unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie aus einer Mehrzahl von Akkuzellen besteht und an einer Stirnfläche des quaderförmigen Gehäuses anliegt.
j5. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Jer Außenseite der genannten Stirnfläche des Gehäuses Anschlußkontakte angebracht sind.
4. Gerät nach Anspruch j3j dadurch gekennzeichnet, daß es drei Kontakte sind die entlang einer der Mittellinien und symmetrisch zum Zentrum der Fläche angebracht sind.
DE7246227U Schulungsgerät für Schwerhörige Expired DE7246227U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7246227U true DE7246227U (de) 1974-08-08

Family

ID=1288067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7246227U Expired DE7246227U (de) Schulungsgerät für Schwerhörige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7246227U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751755A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Danavox Int As Leitungsverbinder fuer ein hoergeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751755A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Danavox Int As Leitungsverbinder fuer ein hoergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934799C2 (de)
DE102005029020A1 (de) Tragbare Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung mit Energieversorgungseinheit
EP1116286A2 (de) Vorrichtung zum formieren einer mehrzahl von zu einer gruppe zusammengefassten akkumulatoren
DE102017103194A1 (de) Akkupack
DE7246227U (de) Schulungsgerät für Schwerhörige
DE1939299A1 (de) Netzgeraet fuer photographische Blitzlampen
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE813863C (de) Von einer wiederaufladbaren Batterie gespeiste Leuchte
DE8012410U1 (de) Haltevorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kleingerät
DE1515829A1 (de) Elektrorasiergeraet
DE485281C (de) Kontaktklammer zum Einspannen einer galvanischen Trockenzelle
DE20315123U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines mobilen Funktelefons mit mittels eines Netzgerätes wiederaufladbaren Batterien
DE1248875B (de) Netzunabhangiges, elektromotorisch angetne benes Handmischgerat
DE1563886C (de) Gerat zum Laden elektrischer Sammler verschiedener Große aus dem Stromnetz
DE4010780C2 (de)
DE926860C (de) Kupplung oder Steckdose fuer Steckvorrichtungen mit am Stecker und der Steckdose ineinandergreifenden Schutzkragen
DE1905749C (de) Vorrichtung zur Tankuberfull sicherung
DE1943989U (de) Geraet zum laden elektrischer sammler aus dem stromnetz.
DE202008008233U1 (de) Halterung mit Batterie-Ladegerät für Kraftfahrzeuge
DE1108755B (de) Mehrzweck-Nachrichtengeraet
DE2930800C2 (de) Bedienungseinrichtung für Projektoren
DE1563886B2 (de) Geraet zum laden elektrischer sammler verschiedener groesse aus dem stromnetz
DE202018101007U1 (de) Backofen mit USB-Buchsen
DE3201123A1 (de) Lueftungs- und schutzeinrichtung fuer eine undichte chemische stromquelle
DE7522476U (de) Ladevorrichtung