DE7244428U - Vorrichtung zum Ausrichten von Platten - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Platten

Info

Publication number
DE7244428U
DE7244428U DE7244428U DE7244428DU DE7244428U DE 7244428 U DE7244428 U DE 7244428U DE 7244428 U DE7244428 U DE 7244428U DE 7244428D U DE7244428D U DE 7244428DU DE 7244428 U DE7244428 U DE 7244428U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
base
stack
plates
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7244428U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOOLEY T AND CO Ltd
Original Assignee
DOOLEY T AND CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7244428U publication Critical patent/DE7244428U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Anmelder: T. DOOLEY & COMPANY LIMITED Portobello Industrial Estate Portobello Road
Birtley, County Durham (Großbritannien)
Vorrichtung zum Ausrichten von Platten Priorität: Großbritannien von 2. 12. 1971 Nr. 32508/71
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Platten.
Bei der Herstellung von Platten aus Weißblech werden diese in einem Stapel aufeinandergeschichtet, wobei der Stapel ein bis drei Tonnen wiegen kann und jede der Platten eine Dicke von wenigstens 0,05 mm bis 0,5 mm oder bis zu 1 mm oder höchstens 6 bis 12 mm aufweisen kann.
Die Seiten des Stapels sind uneben, und um einen geordneten Stapel herzustellen, werden die Platten von Hand aufeinander in ei« Gestell gehoben, in welchem der Stapel mit ausgerichteten Seiten aufgebaut wird. Auf diese Weise kann ein Arbeiter an einem Tag etwa 2 Tonnen von Platten aufe^nanderschichten. Die ausgerichteten Stapel werden dann zum Transport verladen, wobei die Platten während des Transports aus ihren Lagen verrutschen und nach Auslieferung erneut gestapelt werden müssen. Bei der Herstellung von Weißblech entsteht eine beträchtliche Menge von Schnittplatten (scrap sheets) - in einer Fabrik zur Herstellung derartiger Platten können bis zu 10.000 Tonnen solcher Schnittplatten in jeder Woche zum Verkauf anfallen - , wofür Arbeitskräfte von etwa 200 Leuten aufgewendet werden müssen, von welchen ungefähr die Hälfte mit der manuellen Ausrichtung der Plattenstapel beschäftigt ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung der Platten in einem Stapel zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Ausrichten von Platten gelöst, welche gekenn-
zeichnet ist durch einen Träger mit einer Grundfläche und zwei Seiisnwänden, die senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche verlmjfen und eine Seitenwand zur anderen in einem Winkel angeordnet ist, der dem Winkel zwischen entsprechenden Rändern dar auszurichtenden Platten entspricht, ein schwenkbar am Träger befestigtes Gestell zur Bewegung desselben zwischen einer Aufnahmestellung, in welcher die Grundfläche die unterste Platte des Plattenstapels aufnehmen kann,und einer Arbeitsstellung, in welcher die Seitenwände die benachbarten Seiten des Stapels tragen, ■ einen Halter, der den Seit-enwänden benachbart und mit
Abstand von der Grundfläche zur Halterung *vr Platten im Träger während der Drehung von dsr Aufnahmestellung in die Arbeitsstellung angeordnet ist, und einen Vibrator zum Rütteln des Trägers und der Platten.
Der Halter kann auf weninstens einer der Seitenflächen des Trägers zur Drehung damit getragen werden und beispielsweise durch Vorsehung eines hydraulischen oder pneumatischen Kolbens zwischen dem Halter und den Seitenwänden in Richtung der Grundfläche zur lösbaren Einspannung des Plattenstapels auf der Grundfläche beweybar sein.
Die Seitvinwände des Trägers sind gegenseitig in einem Winkel
angeordnet, der dem Winkel zwischen den benachbarten Rändern der zu stapelnden Platten entspricht und bei Verwendung von rechtwinkligen Platten im allgemeinen senkrecht ist. Es können jedoch mehr als zwei Seitenflächen bei Verwendung von Platten. deren Ränder im st< npfen Winkel zueinander verlaufen, vorgesehen werden, wobei der Träger seitlich zum Einsetzen und Herausnehmen eines Plattenstapels geöffnet ist.
Das Gestell kann zwei Sockel aufweisen, mit welchen der Träger z.B. durch eine Stange verbunden ist, die mit der Grundfläche verbunden ist, wobei die Sockel an einem Bodenteil befestigt sein können. Die Stange kann zur Gegenbaiance des Trägers gekrümmt sein.
Der Vibrator kann an einer Seite des Trägers befestigt werden, und im Falle eines hin- und herschwingenden Vibrators kann seine Schwenkachse senkrecht an der Seite befestigt werden. Es können auch zwei oder mehrere Vibratoren, beispielsweise an jeder Seite des Trägers, vorgesehen werden.
Es kann ferner eine Kippeinrichtung mit dem Träger verbunden werden, die im allgemeinen dann durch Energie angetrieben wird, wenn der Träger beim Laden zu schwer ist, um von Hand von der
Arbeits- in die Aufnahmestellung und umgekehrt gekippt zu werden. Es kann ein hydraulischer Kolben zwischen dem Bodenteil und dem Träger, beispielsweise an einem Punkt der Grundfläche des Trägers befestigt werden, der von seiner Schwenkoder Drehachse entfernt ist.
Um den Plattenstapel in die richtige Lage zu bringen, kann eine Fördereinrichtung an der Grundfläche des Trägers vorgesehen sein. _!.B. können Förderrollen drehbar hierauf zur Erleichterung der Einführung eines Plattenstcpels über der Grundfläche auf die Seitenwände des Trägers befestigt werden. Die Förderrollen können gegenseitig parallel verlaufen,und ihre Achsen können parallel zu der Drehachse des Trägers verlaufen, wobei eine mittlere, senkrecht hierzu verlaufende Linie im allgemeinen den Winkel zwischen den Seitenwänden oder den äußersten Seitenwänden des Trägers ir, zwei gleiche Teile teilt.
Beim Betrieb der Vorrichtung zum Ausrichten von Weißblechplattenstapeln wird ein Plattenstapel über die Grundfläche des Trägers bewegt, wenn in der Aufnahmestellung, in welcher der Träger durch eine Arretierung, beispielsweise durch Eingreifen der Grundfläche in ein Rahmengestell zur Führung der
Förderrollen auf der Grundfläche^urückgehalten wird, die Grundfläche horizontal verläuft. Der Halter wird dann abwärts auf den Stapel, beispielsweise durch eine Schraubenanordnung oder einen hydraulischen Kolben, gebracht,und der Träger wird um 90 geneigt, so daß die Seitenwände von einer vertikalen Stellung in die Arbeitsstellung abgesenkt werden, in welcher die Grundfläche senkrecht verläuft. Am Bodenteil kann eine Arretierung zum Eingriff mit dem Träger und vorzugsweise mit der Grundfläche in der Arbeitsstellung vorgesehen sein. Die Arretierung kann an der Unterseite der vertikal gestellten Grundfläche angrenzen. Die Vibration der Platten sollte stufenweise beginnen, was durch Einschalten der Vibratoren und anschließendes Zurückziehen des Halters zur genügend langsamen Freigabe der Einspannwirkung erreicht werden kann, um ein unzulässiges Rütteln der Platten zu vermeiden, durch welches die Platten aus dem Träger herausgeschleudert werden könnten. Wenn zwischen den PJatten Vibrationsluftspalte entstehen und sich die unteren Ränder derselben auf den Seitenwänden des Trägers absetzen, findet die Ausrichtung des Stapels statt. Wenn der Stapel ausgerichtet ist, werden die Vibratoren ausgeschaltet, der Träger in die Aufnahmestellung zurückbewegt und der Stapel entfernt.
Der Stapel kann auf die Grundfläche oder die durch sie geführten
ItI Il
Förderrollen aufgeladen und nach Ausrichtung desselben durch einen Gabelstapler entfernt werden.
Es kann auch ein Stapel von Platten gemischter Größe ausgerichtet werden, und dies ermöglicht die Menge der Platten jeder Größe durch Messung der Länge der aus dem Stapel gezogenen Platten zu bestimmen. Hierzu kann ein Arm zwischen die Platten unterschiedlicher Größen eingesetzt werden, wobei die Platten längs der Seitenwände zur Erzeugung eines wesentlichen Luftspaltes, z.B. von 3 irch bewegt werden, in welchen Luftspalt ein Gestell zur Trennung der Längen der Platten unterschiedlicher Größe im Stapel eingeschoben werden kann. Beim Entfernen des Stapels können die Gabeln eines Gabelstaplers in das Gestell eingesetzt,und die Platten jeder Größe können getrennt von den Nachbarplatten mit unterschiedlicher Größe entfernt werden. Das Gestell ist in jedem Falle am Boden des Stapels und im Träger angeordnet, wobei ein Abstandstück zwischen der obersten Platte im Stapel und dem Halter eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform an Hand der Zeichnungen unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 «ine Seitenansicht der Vorrichtung in der Aufnahmestellung, wobei die gestrichelten Linien eine Seitenansicht in der Arbeitsstellung darstellen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Aufnahmestellung, wobei der Pfeil d.e Richtung der Beladung der P3.atten zeigt.
Als Bodenteil wird eine als Grundfläche dienende Stahlplatte verwendet, die stationär auf einem festen Boden durch vier Antivibrationspolster 12 und zwei Sockel befestigt ist, die an entgegengesetzten Seiten der Grundplattengehäuselager durch Bolzen befestigt sind, an welchen die Enden einer Stange gelagert sind, wobei dis Stange quer über der Mitte der quadratischen Grundfläche 2 des Trägers befestigt ist. Zwischen der Grundplatte und dem Träger ist ein hydraulischer Kolben 6 angeordnet. Bei Anwendung der Vorrichtung werden die Platten 1 auf eine Ablage 9 geladen, die auf Förderrollen 3 ruht. Die hydraulische Zwinge 5 wird zum Spannen der Platten aktiviert. Der hydraulische Kolben 6 dient zum Absenken des Trägers in die Arbeitsstellung, die gestrichelt dargestellt ist
und in welcher der Mikroschalter 7 betätigt wird, der stufenweise die Zwinge 5 freigibt und den Vibrator 8 einschaltet. Der Träger wird durch eint Rolle 11 unterstützt. Wenn die äüc richtung des Stapels durchgeführt ist, werden die Vibratoren abgeschaltet,und die Zwinge 5 legt die Platten auf dem Träger fest. Der Kolben 6 wird aktiviert, um den Träger in die Abladestellung zurückzubewegen, in welcher Stellung ein Mikroschalter 10 das Stillsetzen des Kolbens 6 bewirkt, wodurch ein Überkippen des Trägers verhindert wird. Die Zwinge 5 wird freigegeben, und die ausgerichteten Platten werden entfernt, worauf der Vorgang wiederholt werden kann.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zur Aufnahme einer schweren Last ebenso wie zur Aufnahme eines leichteren Materials, wie z.B. Aluminiumplatten, aufgebaut werden. Sie kann ferner auch für andere Materialien, wie z.B. Stahlplatten oder Kartonplatten, verwendet werden, wobei die Vorrichtung so dimensioniert ist, daß kleine und große Platten aufgenommen wurden können. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ferner geeignet, kleine Platten oder Blätter aus Papier auszurichten.

Claims (5)

16.
T. Dooley & Co. Ltd.
Neuer Schutzanspruch 1
1 ι
/I I Vorrichtung zum Ausrichten von Platten, gekennzeichnet durch einen Träger mit einer Grundfläche und zwei Seitenwänden, die senkrecht odor im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche verlaufen und eine Seitenwand zur anderen in einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist, ein schwenkbar am Träger befestigtes Gestell zur Bewegung desselben zwischen einer Aufnahmestellung, in welcher die Grundfläche die unterste Platte des Plattenstapels aufnehmen kann, und einer Arbeitsstellung, in welcher die Seitenwände die benachbarten Seiten des Stapels tragen, einen Halter, der den Seitenwänden benachbart und mit Abstand von der Grundfläche zur Halterung der Platten im Träger während der Drehung von der Aufnahmestellung in die Arbeitsstellung angeordnet ist, und einen Vibrator zum Rütteln des Trägers und der Platten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Kolben (6) zwischen dem Träger und dem Gestell zur Erleichterung der Bewegung des Trägers in zwei Stellungen angeordnet ist.
- 10 -
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannzwinge (5) unter Freilassung eines Zwischenraumes für den Stapel im Abstand von der Grundfläche des Trägers angeordnet ist, die zum auslösbaren Festspannen eines auf dem Träger vorgesehenen Stapels senkrecht zur Grund lache bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische Walzen (3) auf der Grundfläche des Trägers zur Erleichterung der Be- und Entladung drehbar angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mikroschalter (7, 10) an den Bewegungsendpunkten der zwei Stellungen vorgesehen sind, um die Energiezufuhr zum hydraulischen Kolben, zum Vibrator und zur Spannzwinge entsprechend zu schalten.
- 11 -
DE7244428U 1971-12-02 Vorrichtung zum Ausrichten von Platten Expired DE7244428U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5590571 1971-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7244428U true DE7244428U (de) 1973-05-30

Family

ID=1287579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7244428U Expired DE7244428U (de) 1971-12-02 Vorrichtung zum Ausrichten von Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7244428U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686476T2 (de) Palettenwechseleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine.
DE812537C (de) Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
DE2259327A1 (de) V8rrichtung zum ausrichten von platten
DE1561173B2 (de) Vorrichtung zur lueftung eines stapels aneinanderhaftender bogen
DE2120983A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines gleichförmigen Stapels von Bögen
DE2411300B1 (de) Einrichtung zum Zusammenlegen einer unteren Decklage, einer Mittellage und einer oberen Decklage zu einem Stapel im Zuge der Herstellung von vergüteten Trägerplatten und dgl
DE2031530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden plastischen Materials
DE7244428U (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Platten
DE2234936A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von betonplatten
DE3526782A1 (de) Vorrichtung zum kuenstlichen altern und/oder zum kantenbrechen von pflastersteinen
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
DE1122893B (de) Vorrichtung zum maschinellen Trennen von Asbestzementplatten von ihren Unterlagen und zum getrennten maschinellen Stapeln von Platten und Unterlagen
DE2002600A1 (de) Ziegelstapel- und -bindevorrichtung
DE3106632A1 (de) &#34;vorrichtung zum beschicken von paletten&#34;
DE2633897A1 (de) Blattstapelvorrichtung
DE3320316C2 (de)
EP0075158A2 (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten
DE1558748C (de) Vorrichtung für den Abzug frisch verdichteter Kohleformkörper aus einer Rüttelanlage mit Rütteltisch, Formkasten und Formplatte. Ausscheidung aus: 1558745
DE2417596A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von stapeln blattfoermigen materials
DE4001513A1 (de) Vorrichtung zum palettieren gleichfoermiger gegenstaende
AT225090B (de) Vorrichtung zum maschinellen Trennen von Asbestzementplatten von ihren Unterlagen und zum getrennten maschinellen Stapeln von Platten und Unterlagen
DE2131766A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer automatische Stanzpressen
AT248096B (de) Werkstück-Zuführeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
AT32241B (de) Vorrichtung zum Auflegen von Papierbogenstapeln auf den Tisch von Schnellpressen.
DE202020106289U1 (de) Werkstückaufnahmesystem für Bandspeicher