DE2259327A1 - V8rrichtung zum ausrichten von platten - Google Patents

V8rrichtung zum ausrichten von platten

Info

Publication number
DE2259327A1
DE2259327A1 DE2259327A DE2259327A DE2259327A1 DE 2259327 A1 DE2259327 A1 DE 2259327A1 DE 2259327 A DE2259327 A DE 2259327A DE 2259327 A DE2259327 A DE 2259327A DE 2259327 A1 DE2259327 A1 DE 2259327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
base
stack
plates
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2259327A
Other languages
English (en)
Inventor
James Edward Dooley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dooley & Co
Original Assignee
Dooley & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dooley & Co filed Critical Dooley & Co
Publication of DE2259327A1 publication Critical patent/DE2259327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYSIKER 757 BADEN-B AÖE N
LEiSSfMGStRASSE TELEFON (07221) 22487
Anmelders T. DOOLEY & COMPANY LIMITED Portobellö Industrial Estate Portobello Road
Birtley, County Durham (Großbritannien)
Vorrichtung zum Ausrichten von Platten
Priorität; Großbritannien vom 2.12.1971 Nr. 32508/71
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Plätten. "
Bei der Herstellung von Platten aus Weißblech werden diese in einem Stapel aufeinandergesthichtet, wobei der Stapel ein bis drei Tonnen wiegen kann und jede der Platten eine Dicke von wenigstens 2 bis 15 oder bis 30 Tausendstel oder höchstens
309824/0872
1/4 bis I/2 inch aufweisen kann. Die Seiten des Stapels sind uneben, und um einen geordneten Stapel herzustellen, werden die Platten von Hand aufeinander in ein Gestell gehoben, in welchem der Stapel mit ausgerichteten Seiten aufgebaut wird. Auf diese Weise kann ein Arbeiter an einem Tag etwa 2 Tonnen von Platten aufeinanderschichten. Die ausgerichteten Stapel werden dann zum Transport verladen, wobei die Platten während des Transports aus ihren Lagen verrutschen und nach Auslieferung erneut gestapelt werden müssen. Bei der Herstellung von Weißblech entsteht eine beträchtliche Menge von Schnittplatten (scrap sheets) - in einer Fabrik zur Herstellung derartiger Platten können bis zu 10.000 Tonnen solcher Schnittplatten in jeder Woche zum η ; Verkauf anfallen - , wofUr Arbeitskräfte von etwa 200 Leuten aufgewendet werden müssen, von welchen ungefähr die Hälfte mit der manuellen Ausrichtung der Plattenstapel beschäftigt ist.
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine mechanische Vorrichtung zur Ausrichtung der Platten in einem Stapel zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Ausrichten von Platten gelöst, welche gekenn-
309824/0872 - 2 -
2253327
zeichnet ist durch einen Träger mit einer Grundfläche und zwei Seitenwänden, die senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche verlaufen und eine Seitenwand zur anderen in einem Winkel angeordnet ist, der dem Winkel zwischen entsprechenden Rändern der auszurichtenden Platten entspricht, ein schwenkbar am Träger befestigtes Gestell 3SMr Bewegung desselben zwischen einer Aufnahmestellung, in welcher die Grundfläche die unterste Platte des Plattenstapels aufnehmen kann,und einer Arbeitsstellung, in welcher die Seitenwände die benachbarten Seiten des Stapels tragen, einen Halter, der den Seitenwänden benachbart und mit Abstand von der Grundfläche zur Halterung der Platten im Träger während der Drehung von der Aufnahmestellung in die Arbeitsstellung angeordnet ist, und einen Vibrator zum Rütteln des Trägers und der Platten.
Der Halter kann auf wenigstens einer der Seitenflächen des Trägers zur Drehung damit getragen werden und beispielsweise durch Vorsehung eines hydraulischen oder pneumatischen Kolbens zwischen dem Halter und den Seitenwänden in Richtung der Grundfläche zur lösbaren Einspannung des Plattenstapeis auf der Grundfläche bewegbar sein.
Die Seit.mwände des Trägers sind gegenseitig in einem Winkel
30982A/0872 - 3 -
angeordnet, der dem Winkel zwischen den benachbarten Rändern der zu stapelnden Platten entspricht und bei Verwendung von rechtwinkligen Platten im allgemeinen senkrecht ist. Es können jedoch mehr als zwei Seitenflächen bei Verwendung von Platten, deren Ränder im stu.npfen Winkel zueinander verlaufen, vorgesehen werden, wobei der Träger seitlich zum Einsetzen und Herausnehmen eines Plattenstapels geöffnet ist.
Das Gestell kann zwei Sockel aufweisen, mit welchen der Träger z.B. durch eine Stange verbunden ist, die mit der Grundfläche verbunden ist, wobei die Sockel an einem Bodenteil befestigt sein können. Die Stange kann zur Gegenbalance des Trägers gekrümmt sein.
Der Vibrator kann an einer Seite des Trägers befestigt werden, und im Falle eines hin- und herschwingenden Vibrators kann seine Schwenkachse senkrecht an der Seite befestigt werden. Es können auch zwei oder mehrere Vibratoren, beispielsweise an jeder Seite des Trägers, vorgesehen werden.
Es kann ferner eine Kippeinrichtung mit dem Träger verbunden werden, die im allgemeinen dann durch Energie angetrieben wird, wenn der Träger beim Laden zu schwer ist, um von Hand von der
309824/0872
225932?
Arbeits- in die Aufnahmestellung und umgekehrt gekippt zu werden. Es kann ein hydraulischer Kolben zwischen'dem Bodenteil und dem Träger, beispielsweise an einem Punkt der Grundfläche des Trägers befestigt werden, der von seiner Schwenkoder Drehachse entfernt ist.
Um den Plattenstapel in die richtige Lage zu bringen, kann eine Fördereinrichtung an der Grundfläche des Trägers vorgesehen sein. Z.B. können Förderrollen drehbar hierauf zur Erleichterung'der Einführung eines Plattenstapeis über der Grundfläche auf.die Seitenwände des Trägers befestigt werden. Die Förderrollen können gegenseitig parallel verlaufen,und ihre Achsen können parallel zu der Drehachse des Trägers verlaufen, wobei eine mittlere, senkrecht hierzu verlaufende Linie im allgemeinen den Winkel zwischen:den Seitenwänden oder den äußersten Seitenwänden des Trägers in zwei gleiche Teile teilt.
Beim Betrieb der Vorrichtung zum Ausrichten von Weißblechplattenstapeln wird ein Plattenstapel über die Grundfläche des Trägers bewegt, wenn in der Aufnahmestellung, in welcher der Träger durch eine Arretierung, beispielsweise durch Eingreifen der Grundfläche in ein Rahmengestell zur Führung der
30882^0872
Förderrollen auf der Grundfläche,zurückgehalten wird, die Grundfläche horizontal verläuft. Der Halter wird dann abwärts auf den Stapel, beispielsweise durch eine Schraubenanordnung oder einen hydraulischen Kolben, gebracht,und der Träger wird um 90 geneigt, so daß die Seitenwände von einer vertikalen Stellung in die Arbeitsstellung abgesenkt werden, in welcher die Grundfläche senkrecht verläuft. Am Bodenteil kann eine Arretierung zum Eingriff mit dem Träger und vorzugsweise mit der Grundfläche in der Arbeitsstellung vorgesehen sein. Die Arretierung kann an der Unterseite der vertikal gestellten Grundfläche angrenzen. Die Vibration der Platten sollte stufenweise beginnen, was durch Einschalten der Vibratoren und anschließendes Zurückziehen des Halters zur genügend langsamen Freigabe der Einspannwirkung erreicht werden kann, um ein unzulässiges Rütteln der Platten zu vermeiden, durch welches die Platten aus dem Träger herausgeschleudert werden könnten. Wenn zwischen den Platten Vibrationsluftspalte entstehen und sich die unteren Ränder derselben auf den Seitenwänden des Trägers absetzen, findet die Ausrichtung des Stapels statt. Wenn der Stapel ausgerichtet ist, werden die Vibratoren ausgeschaltet, der Träger in die Aufnahmestellung zurückbewegt und der Stapel entfernt.
Der Stapel kann auf die Grundfläche oder die durch sie geführten
- 6 -309824/0872
2253327
Förderrollen aufgeladen und nach Ausrichtung desselben durch einen Gabelstapler entfernt werden.
Es kann auch ein Stapel von Platten gemischter Größe ausgerichtet werden, und dies ermöglicht die Menge der Platten jeder Größe durch Messung der Länge der aus dem Stapel gezogenen Platten zu bestimmen. Hierzu kann ein Arm zwischen die Platten unterschiedlicher Größen eingesetzt werden, wobei die Platten längs der Seitenwände zur Erzeugung eines wesentlichen Luftspaltes, z.B. von 3 inch bewegt werden, in welchen Luftspalt ein Gestell zur Trennung der Längen der Platten unterschiedlicher Größe im Stapel eingeschoben werden kann. Beim Entfernen des Stapels können die Gabeln eines Gabelstaplers in das Gestell eingesetzt,und die Platten jeder Größe können getrennt von den Nachbarplatten mit unterschiedlicher Größe entfernt werden. Das Gestell ist in jedem Falle am Boden des Stapels und im Träger angeordnet, wobei.ein Abstandstück zwischen der obersten Platte im Stapel und dem Halter eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform an Hand der Zeichnungen unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung näher erläutert.
309824/0872
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Aufnahmestellung, wobei die gestrichelten Linien eine Seiten*- ansicht in der Arbeitsstellung darstellen.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Aufnahmestellung, wobei der Pfeil de Richtung der Beladung der Platten zeigt.
Als Bodenteil wird eine als Grundfläche dienende Stahlplatte verwendet, die stationär auf einem festen Boden durch vier Antivibrationspolster 12 und zwei Sockel befestigt ist, die an entgegengesetzten Seiten der Grundplattengehäuselager durch Bolzen befestigt sind, an welchen die Enden einer Stange gelagert sind, wobei die Stange quer über der Mitte der quadratischen Grundfläche 2 des Trägers befestigt ist. Zwischen der Grundplatte und dem Träger ist ein hydraulischer Kolben 6 angeordnet. Bei Anwendung der Vorrichtung werden die Platten 1 auf eine Ablage 9 geladen, die auf Förderrollen 3 ruht. Die hydraulische Zwinge 5 wird zum Spannen der Platten aktiviert. Der hydraulische Kolben 6 dient zum Absenken des Trägers in die Arbeitsstellung, die gestrichelt dargestellt ist
309824/0872
225332?
und in welcher der Mikroschalter 7 betätigt wird, der stufenweise die Zwinge 5 freigibt und den Vibrator 8 einschaltet. Der Träger wird durch eine Rolle 11 unterstützt. Wenn die Ausrichtung des Stapels durchgeführt ist, werden die Vibratoren abgeschaltet,und die Zwinge 5 legt die Platten auf dem Träger fest. Der Kolben 6 wird aktiviert, um den Träger in die Abladestellung zurückzubewegen, in welcher Stellung ein Mikroschalter 10 das Stillsetzen des Kolbens 6 bewirkt, wodurch ein Überkippen des Trägers verhindert wird. Die Zwinge 5 wird freigegeben, und die ausgerichteten Platten werden entfernt, worauf der Vorgang wiederholt werden kann.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann zur Aufnahme einer schweren Last ebenso wie zur Aufnahme eines leichteren Materials, wie z.B. Aluminiumplatten, aufgebaut werden. Sie kann ferner auch für andere Materialien, wie z.B. Stahlplatten oder Kartonplatten, verwendet werden, wobei die Vorrichtung so dimensioniert ist, daß kleine und große Platten aufgenommen werden können. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ferner geeignet, kleine Platten oder Blätter aus Papier auszurichten.
309 8 24/087 2

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zum Ausrichten von Platten, gekennzeichnet durch einen Träger mit einer Grundfläche und zwei Seitenwänden, die senkrecht oder im wesentlichen senkrecht zur Grundfläche verlaufen und eine Seitenwand zur anderen in einem Winkel angeordnet ist, der dem Winkel zwischen entsprechenden Rändern der auszurichtenden Platten entspricht, ein schwenkbar am Träger befestigtes Gestell zur Bewegung desselben zwischen einer Aufnahmestellung, in welcher die Grundfläche die unterste Platte des Plattenstapels aufnehmen kann, und einer Arbeitsstellung, in welcher die Seitenwände die benachbarten Seiten des Stapels tragen, einen Halter, der den Seitenwänden benachbart und mit Abstand von der Grundfläche zur Halterung der Platten im Träger während der Drehung von der Aufnahme stellung in die Arbeitsstellung angeordnet ist, und einen Vibrator zum Rütteln des Trägers und der Platten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer Kolben (6) zwischen dem Träger und dem Gestell zur Erleichterung der Bewegung des Trägers in zwei Stellungen angeordnet ist.
    - 10 -309824/0872
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannzwinge (5) unter Freilassung eines Zwischenraumes für den Stapel im Abstand von der Grundfläche des Trägers angeordnet ist, die zum auslösbaren Festspannen eines auf dem Träger vorgesehenen Stapels senkrecht zur Grund.lache bewegbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zylindrische Walzen (3) auf der Grundfläche des Trägers zur Erleichterung der Be- und Entlädung drehbar angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mikroschalter (7, ΙΟ), an den Bewegungsendpunkten_der zwei Stellungen vorgesehen sind, um die Energiezufuhr zum hydraulischen Kolben, zum Vibrator und zur Spannzwinge entsprechend zu schalten.
    309 8 iVl 0~8 7 2
DE2259327A 1971-12-02 1972-12-04 V8rrichtung zum ausrichten von platten Pending DE2259327A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5590571A GB1414628A (en) 1971-12-02 1971-12-02 Sheet stack squaring apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259327A1 true DE2259327A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=10475183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259327A Pending DE2259327A1 (de) 1971-12-02 1972-12-04 V8rrichtung zum ausrichten von platten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3842995A (de)
DE (1) DE2259327A1 (de)
FR (1) FR2169806A1 (de)
GB (1) GB1414628A (de)
IT (1) IT971525B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1033549B (it) * 1973-06-14 1979-08-10 Herold Maschf Hans Dispositivo per l esatta squadratura di pile di carta,carta spessa e cartone
US4009789A (en) * 1974-01-28 1977-03-01 Multifold-International, Inc. Machine for feeding stacked articles
JPS5427012Y2 (de) * 1975-05-10 1979-09-04
CA1020483A (en) * 1975-05-29 1977-11-08 Frederick L. Connon Apparatus for discharge handling of metal sheets
US4344727A (en) * 1980-09-22 1982-08-17 St. Regis Paper Company Method and apparatus for stacking and collating articles
US4645400A (en) * 1983-04-21 1987-02-24 Oscar Mayer Foods Corp. Product neatening system
US4700941A (en) * 1986-05-22 1987-10-20 Thermoguard Equipment Inc. Corrugated sheet unstacking and feeding apparatus
DE3712104A1 (de) * 1987-04-10 1988-11-03 Segbert Stephan Galvano Vorrichtung zum richten eines stapels in einer horizontalfoerderanlage
DE4000263A1 (de) * 1990-01-03 1991-07-04 System Gmbh Vorrichtung zum richten von stapeln
IT1252449B (it) * 1991-07-22 1995-06-16 Gd Spa Procedimento e dispositivo per ordinare pile di sbozzati in una macchina confezionatrice
DE4307361A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Wolfgang Mohr Rütteltisch
DE19914068A1 (de) * 1999-03-27 2000-09-28 Will E C H Gmbh & Co Verfahren und Anordnung zum Entfernen von Lufteinschlüssen beim Bilden von Stapeln aus Bogen
AUPR157300A0 (en) * 2000-11-20 2000-12-14 Silverbrook Research Pty Ltd An apparatus and method (bin03)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169806A1 (de) 1973-09-14
GB1414628A (en) 1975-11-19
US3842995A (en) 1974-10-22
IT971525B (it) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812537C (de) Vorrichtung zum Stapeln von platten- und streifenfoermigem Gut, wie Walzgut
DE2259327A1 (de) V8rrichtung zum ausrichten von platten
DE1561173B2 (de) Vorrichtung zur lueftung eines stapels aneinanderhaftender bogen
DE2031530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden plastischen Materials
DE2234936A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von betonplatten
DE2221464B2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
DE7244428U (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Platten
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
DE541477C (de) Foerdervorrichtung fuer gefalzte und ungefalzte Bogen
DE2020835B2 (de) Maschine zur Oberflächenbearbeitung von plattenartigen Werkstücken
DE4412392A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz- oder Kunststoffplatten
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
DE10057690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abstapeln, Vereinzeln und Zuteilen von Vierkanthölzern
DE1122893B (de) Vorrichtung zum maschinellen Trennen von Asbestzementplatten von ihren Unterlagen und zum getrennten maschinellen Stapeln von Platten und Unterlagen
EP0604702A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von Kanthölzern
DE605273C (de) Vorrichtung zum Herausarbeiten beliebig geformter Flaechenteile aus Blechtafeln
DE641584C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von Ofenkacheln
DE3106632A1 (de) "vorrichtung zum beschicken von paletten"
DE1453165A1 (de) Baumstamm-Foerderer
DE1247947B (de) Vorrichtung zum Umlagern von Papierstapeln
CH673832A5 (de)
DE2131766A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer automatische Stanzpressen
DE202020106289U1 (de) Werkstückaufnahmesystem für Bandspeicher
DE4109877A1 (de) Transportmagazin
AT225090B (de) Vorrichtung zum maschinellen Trennen von Asbestzementplatten von ihren Unterlagen und zum getrennten maschinellen Stapeln von Platten und Unterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection