DE7243922U - Vorrichtung zum räumlichen Umschließen von Rollenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum räumlichen Umschließen von Rollenrotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE7243922U
DE7243922U DE7243922U DE7243922DU DE7243922U DE 7243922 U DE7243922 U DE 7243922U DE 7243922 U DE7243922 U DE 7243922U DE 7243922D U DE7243922D U DE 7243922DU DE 7243922 U DE7243922 U DE 7243922U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary printing
web
machine
walls
printing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7243922U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Publication date
Publication of DE7243922U publication Critical patent/DE7243922U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/42Guards or covers, e.g. for preventing ingress or egress of foreign matter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/40Auxiliary devices or processes associated with the drives
    • B41P2213/44Noise reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

• ··■· · « · * Φ··· •ΦΦ.ΦΦ «...β* · φ
Koenig A Bauer Aktiongesellschaft VUrzburg. 27* Nov. 74 WUrzburg/Germany 326/Ru/er Abschrift von 2k, Nov. 72
-«CVorrichtung zum räumlichen
Umschließen von Rollenrotationedruckmaschinen /
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum räumlichen Umschließen von Rollenrotationsdruckmaschinen·
Vorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt geworden. Bisher 1st man bestrebt, diejenigen Maschinenteile, die besonders stark An der Lärmerzeugung beteiligt sind, fUr sich gegen die Umwelt abzuschirmen. So kennt man z. B. Falzapparate an Rotationsdruckmaschinen« die mit dicht an den Maschinenteilen anliegenden Schalldämmverkleidungen ausgerüstet sind. Diese sind mit Deckeln ausgestattet, die in Scharnieren bewegt werden können und die durch Riegel verschließbar sind. Beim Einrichten der Maschine oder bei Störungen mUssen die Verschlüsse und die Deckel geöffnet werden. Durch die am Falzapparat eng anliegende SchalIdä«umvorrichtung sind aber viele Elemente des Falzapparates weniger gut zugänglich als ohne Schalldämmung.
Oftmals stehen Rotationsdruckmaschinen in Räumen, die keinorlei Einstellmöglichkeiten für relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur ermöglichen. Dies trifft insbesondere fUr die Maschinensäle zu, bei denen der durch der Rotationsdruckmaschine benötigte Raum nur einen geringen Bruchteil ausmacht.
/ 2
7.243922 20.03.75
fe· ·· tt « ... * tf
Koenig & Bauer J^ Aktiengesellschaft - 2 - 2?· Nov. 7^ Würzburg/Germany
Diese sind ftir die Klimatisierung der Rollenrotationsmaschine besonders ungünstig. Die dadurch entstehenden Nachteile und Schwierigkeiten während dee Druckproaesses sind allseits bekannt. Die häufigsten Störungen sind Fasserschwierigkeiten» Doubiiererscheinungen in Druckbild, PapierbahnbrUche, FaIzungenauigkoiten und Schwierigkeiten an dor Auslage.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde» eine Schalldäumvorrichtung asu schaffen, die die Zugänglichkeit der einzelnen Maschine nicht beeinträchtigt, die eine vorzügliche Belüftung bzw. Klimatisierung r.uiäßt und die eine wirtschaftliche Papierstaub- und Farbnebelabsaugung ermöglicht und begünstigt und eine bessere Zugänglichkeit zu allen Verrohrungen und Verdrahtungen innerhalb der Naschine gewährleistet.
Die Aufgab«» ist neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die gesamte Druckmaschine einschließlich der Bedienungsgalerien als fernsteuerbarer, reiner Funktionskörper innerhalb eines klimatisierten und belüfteten SchalIdämmungsgehäuses angeordnet ist, wobei sich die Steuerpulte außerhalb des Schalldämmungegehäuees befinden.
Durch die neuerungsgeniäße Lösung der Aufgab« ist ein«} Schalldäninivorrichtung geschaffen, die sehr günstige Ergeb
nisse hat. Alle schalldämmenden Maßnahmen entfallen in
/ 3
Koenig & Bauer ·ί·· ··* ··· ··· · · Aktiengesellschaft - 3 - 27. Nov. 7k Würzburg/Germany
unmittelbarer Näh· der schallerzeugenden und emittierenden Maschinenteile. Dadurch sind diese frei zugänglich. Durch die Kapselung der Maschin» können Staub- und Parbnebel leicht abgesaugt werden. Die Kapselung, die aus schallschluckendem Material besteht, hat aber auch zur Folge, daß in Innern dar Vorrichtung die von der Reflexion stammenden Schalianteile unterdrückt werden, so daß Kur noch die Schallemisslon wirkt. Dadurch kann der Schallpegel um etwa 6 dB gesenkt werden. Die Konstrukteure haben sich bislang bemüht, den Rotationsdruckmaschinen ein ästhetisches Aussehen zu geben. Dies führt u. a. dazu, daß die Maschinenteile, die an den Gestellen auf de«* Bed turnings leite befestigt sind, durch isogenannte "Schütze" abgedeckt verden. Diese sind kompliziert aufgebaut, ua das Äußere besonders ansprechend zu gestalten. Außerdem werden die elektrischen und hydraulischen Leitungen "unterflur" verlegt· Sie sind dadurch für Reparaturen nur schwer zugänglich. Diese teueren Schütze können durch die neuerungsgemäße Lösung entfallen und die Leitungen offen verlegt werden. Lediglich bewegliche Maschinenteile muß man n^t Abdeckungen versehen, die in ihrer Punktion den Bestimmungen für den Maschinenschutz entsprechen.
Bei Verwendung der neuerungsigemäßen Vorrichtung ist ·■ auch nicht notwendig, di<# bestelle und sonstige, nach außen in Erscheinung tretende Teile ^eschtuackvoll auszustatten, da die gesamte Maschine von der schal Id ämnnrorr Achtung umgeben und
/ k
7243922 20.03.75
• ·
• ·
Koenig A Bauer .!.. ·.* «J· ·ϊ· * ϊ Aktiengesellschaft - h - S7. Nov. WUrzburg/Germany
gegen den übrigen Maschinenraum abgeschlossen ist.
Das Bedienungspersonal kann die Vorrichtung durch Türen betreten. Auch die Ersatzrollen werden durch Toro eingebracht. Die gefalzten Exemplare verlassen die Vorrichtung durch eine Schleuse.
Die Schallbelastung des Personals, das sich zur überwachung kurzzeitig innerhalb der Vorrichtung an. der Maschine aufhält, ist geringer als ohne Vorrichtung, da wie gesagt nur noch di.e Schallemission wirkt. Zum Einziehen der Papierbahn und zua Auflegen der Druckplatten ist die Maschine frei zugänglich. Der Raum innerhalb der Vorrichtung kann geheizt, gekühlt und die Luft klimatisiert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerungsgedanken wird der Vorrichtung Kühlluft zugeführt und die mit Farbnebel und Papieretaub angereicherte Luft abgesaugt. Es wird vorgeschlagen, die Antriebe, wie Hauptmotor und Längewelle mit ihren Stehwellenverzweigungen außerhalb der Vorrichtung anzuordnen, oder flir diese Teile eine ZweitbelUftung innerhalb der Maschine vorzusehen.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt'und wird im folgenden näher erläutert.
/ 5
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft - 5 - 27. Nov. lk WUrzburg/Germany
Es zeigen:
Pig. I eine Länge&nsicht der Vorrichtung und Fxg. 2 eine Stlrnaneicht.
Eine Rotationsdruckmaschine 1 besteht aus zwischen Gestellen 2 und 3 angeordneten Druckwerken k und Falzwerken 5 sowie einem Unterbau 6 mit Rollensternen 7· An der Rotationsdruckmaschine 1 sind Bedienungsgalerien 8 angeordnet. Die von den Rollensternen 7 über die Druckwerke 4 üu den Fslzwerken 5 laufenden Bahnen werden über LeitwalzenstUhle 9 geführt. Außerdem stehen Steuerpulte 26 vor der Rotationsdruckmaschine
Die neuerungsgeraäße Vorrichtung besteht aus Längswänden 10 bis 13; die in einem Abstand von den Gestellen 2, 3 bzw. dem Unterbau 6 angeordnet sind, der etwa der Breite der Galerien entspricht. An die Längswände 10 bis 13 schliePen an der Stirnseite Querwände lh bis 17 in etwa gleichen Abstand an. Der entstehende Raum wird durch eine Abdeckung 10 abgeschlossen.
Die Längswände 10 bis 13, die Querwände I^ bis 17 und di« Abdeckung 18 bestehen aus schallschluckendem Material und sind nach bekannten Gesichtspunkten der Akustik ausgebildet. Sie haben nach außen eine pflegeleichte und uiderstandsftihige Oberfläche mit geringer Schaliemission, die auch ein geschmackvolles Aussehen haben kann·.
Der Zugang zur Rotationsdruckmaschine wird durch TUren 19·
7243922 20.8175
·« t· · f ItIII
Koenig A Bauer * *** *** * Aktiengesellschaft - 6 - 21?. Nov. fk ^J f\
VUrzburg/Germany |
ermöglicht. Die Türen 20 sind etwas breiter ale die Türen 19 ); gehalten, damit die benötigten Papierrollen den Rollensternen ;, 7 zugeführt werden können. Die gefalzten Exemplare, die zur Expedition bestimmt sind« können aus Schleusen 21 aus der j Vorrichtung herausbefördert werden.
In den Wänden 10 bis 17 oder in der Abdeckung 18 sind Löcher
22 angebracht, durch die Frischluft oder klimatisierte Luft einströmen kann. Die Löcher 22 stehen mit einem Zuluftkanal
23 in Verbindung, mit dem die benötigte Luft zugeführt wird. Die mit Farbnebel und Ppaierstaub angereicherte Luft wird durch einen Abluftkanal 2k ins Freie abgesaugt.
Antriebsmotoren 25 der Rollenrotationsdruckmaschine 1 könnton entweder an den Luftumlauf angeschlossen sein oder eine eigene Belüftung aufweisen. Durch Öffnungen 27 können Leitwalzen und durch Öffnungen 28 Druckwerkszylinder seitlich aus der Rotationsdruckmaschine 1 herausgebracht und eingefahren werden. Fenster 29 gestatten eine Beobachtung des Rollenwechselvorganges.
Die äußere Oberfläche der Längswände 10 bis 13 sind in der Höhe der Druckwerke k und Falzwerke 5 durch Felder 30 carkiert, die in der Größe den Druckwerken 4 bzw. Falzwerken 5 entsprechen und eine gegenüber der übrigen Fläche andere Farbe aufweisen. In diesen Feldern sind Tastaturen 31 angeordnet, mit denen die Druckwerke k gesteuert werden können.
/ 7
9·» t · «ft
Λ/
Koenig A Bauer ···· "" ·!· ii§ ! l Ji)
Aktiengesellschaft - 7 - 27. Nov. 7*» ^ VUrzburg/Germany
Weitere Markierungen 32, 33 «lind asur Syabolleierung der Palztriehter und Falzwerke 5 angebracht·
Mit der neuerungegemHßen Lösung ist eine Vorrichtung ge· schaffen, durch die die Aufwendungen an der Maschine gesenkt sind, die Schallverbreitung in Maschinenraum sehr stark vermindert wird und mit der trotzdem ein leichter Zugang zur Druckmaschine erreicht wird.
/ Schutzanspruch

Claims (1)

  1. Koenlg A Bauer !" "· : · ^
    Aktiengesellschaft - 8 - 27. Nov. 74 ^S
    WUrzburg/uermany
    Schutzanspruch
    Vorrichtung sum räumlichen Umschließen von Rollenrotations· druckmaschinent dadurch gekennzeichnet» daß eine Mehrzahl von Längβwanden (lO, 11, 12, 13), Querwänden (l4, 15, l6, 17) und sine Abdeckung (18) aus einem schallschluckendem Material bestehen, daß in die Längswandβ (10, 11, 12, 13), und/oder in die Querwände (lh, 15, 16, 17), und/oder in die Abdeckung (18) eine Anzahl von Versorgungs- und Entsorgung öffnungen (22) eingearbeitet sind, daß di« Längswände (lO, 11, 12, 13) eine oder mehrere TUren (19, 20) enthalten, daß die Längewände (lO, 11, 12, 13) «ine oder mehrer Schleusen (2l) enthalten; wobei ein oder mehrere Schaltpulte (26) außerhalb des durch Längewände (10, 11, 12, 13)» Querwände (lh, 15, 16, 17) und Abdeckung (l8) begrenzten Raumes angeordnet sind.
    7243922 2Q.03.7S
DE7243922U Vorrichtung zum räumlichen Umschließen von Rollenrotationsdruckmaschinen Expired DE7243922U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7243922U true DE7243922U (de) 1975-03-20

Family

ID=1287466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7243922U Expired DE7243922U (de) Vorrichtung zum räumlichen Umschließen von Rollenrotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7243922U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316646A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-04 Manroland AG Fördersystem für eine Rotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316646A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-04 Manroland AG Fördersystem für eine Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103751A1 (de) Einbaueinheit für Anzeigevorrichtungen
EP1518815A1 (de) Türrahmen einer Schachttüre mit einer Kontrollanordnung für Aufzugsanlage und Verfahren zum Zugriff auf eine Kontrolleinheit
DE2258640A1 (de) Schalldaemmvorrichtung an rotationsdruckmaschinen
AT391015B (de) Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen
EP1130331B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE102014203073A1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE2717613C2 (de) Gerät zur Erzeugung einer Zone sauberer Luft
DE10131368A1 (de) Kühlluftführung
DE4001381A1 (de) Ausrichtsystem fuer doppeltweiten druck fuer eine rotationsdruckerpresse
DE7243922U (de) Vorrichtung zum räumlichen Umschließen von Rollenrotationsdruckmaschinen
DE4416997A1 (de) Klappbare Saunakabine
EP2036728B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einer Störschall emittierenden Druckeinheit
DE602004012044T2 (de) Automatische Tabakartikelverarbeitungsmaschine
DE2211061C3 (de) Elektroinstallation für Räume mit vorgefertigten Wänden
DE2622040C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Fahrzeugreifen
DE19601456A1 (de) Klimatisierter Schaltschrank
DE644661C (de) Fernsprechzelle
DE3120844A1 (de) Holztrocknungsvorrichtung
DE2209567A1 (de) Vorrichtung zum auftauen gefrorener speisen
DE1128950B (de) Untersucherkabine fuer ferngesteuerte Roentgenuntersuchungsgeraete
DE1635122A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Guetern mit gas- oder dampffoermigen Medien
EP0580175A2 (de) Anordnung zur Ganzkörper-Bräunung
DE4010545A1 (de) Computergehaeuse in modulbauweise
DE202016104487U1 (de) Raumsystem
AT6394U2 (de) Anordnung zur bedienung eines prüfstandes