DE7243817U - Verkaufseinheit fuer mehrere gleiche quaderfoermige Warenbloecke - Google Patents

Verkaufseinheit fuer mehrere gleiche quaderfoermige Warenbloecke

Info

Publication number
DE7243817U
DE7243817U DE19727243817 DE7243817U DE7243817U DE 7243817 U DE7243817 U DE 7243817U DE 19727243817 DE19727243817 DE 19727243817 DE 7243817 U DE7243817 U DE 7243817U DE 7243817 U DE7243817 U DE 7243817U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales unit
unit according
goods
blocks
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727243817
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLKEREI J A MEGGLE MILCHINDUS
Original Assignee
MOLKEREI J A MEGGLE MILCHINDUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOLKEREI J A MEGGLE MILCHINDUS filed Critical MOLKEREI J A MEGGLE MILCHINDUS
Priority to DE19727243817 priority Critical patent/DE7243817U/de
Publication of DE7243817U publication Critical patent/DE7243817U/de
Priority to IT7018973A priority patent/IT999698B/it
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/74Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for butter, margarine, or lard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/043Comprising several inner containers arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl. -Ing.'F.'Weickma-m ν,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN POSTFACH 860 820
MOHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 4« 3921/22
<983921/22)
Molkerei J.A. Meggle Mllchinduütri· 8094 Reitmehring
Verkaufs einheit, für mehrere gleiche, quaderförmige Warenblöcke
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Verkaufseinheit für mehrere gleiche, quaderförmige Warenblöcke, insbesondere für Butterportionenpackungen.
Bisher wurde in kleine Portionen (z. B. 20 g) verpackte Butter nur an Großverbraucher geliefert. Ein Grund lag in den gesetzlichen Bestimmungen, die aber inzwischen geändert worden sind. Ein anderer Grund ist darin zu suchen, daß sich derart kleine Portionenblöcke, vor allem in Selbstbedienungsläden, schlecht verkaufen lassen, weil sie leicht zerdrückt werden oder im Einkaufskorb oder an der Kasse leicht verlorengehen.
Der Zweck der Neuerung liegt darin, eine Verkaufseinheit für mehrere kleine Warenblöcke, insbesondere Butterportionen zu schaffen, deren Herstellung sehr einfach und billig ist, die eine Kontrolle des Inhalts ermöglicht und deren Form möglichst platzsparend ist.
Die Verkaufseinheit, die Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist, ist gekennzeichnet durch ein Unterteil und ein Oberteil, die Je aus transparentem Material bestehen» je die Form einer flachen, offenen Schachtel mit gleichen Öffnungsabmessungen haben, mit dem Schachtelrand aufeinander aufliegen und dadurch eine Reihe von genau in den derart gebildeten Innenr&um passenden Warenblöcken einschließen· Ein Vorteil dieser Neuerung liegt darin, daß die einzelnen Warenblöcke infolge der Durchsichtigkeit des Unterteils und des Oberteils von außen direkt sichtbar sind. Da die Warenblöcke im allgemeinen bereits mit Text versehen sind, entfallt eine weitere Beschriftung des Ober- und/oder Unter» teils, wodurch diese besonders preiswert hergestellt werden können.
Die Herstellung des Ober- und Unterteils läßt sich weiter vereinfachen, wenn die beiden Teile in ihrer Gestalt im wesentlichen gleich ausgebildet sind und nur durch die eingeschlossenen WarenbXuoke fluchtend gehalten werden.
Vorzugsweise wird man mindestens im Unter- oder Oberteil Entlüftungsöffnungen vorsehen, damit Feuchtigkeit entweichen kann.
Es ist güngtig, wenn an der Außenseite der Grundfläche des Unterteils und des Oberteils in den vier Ecken VorsprUnge vorgesehen sind. Diese Vorsprünge dienen einerseits zur Veroesserung der Luftzirkulation zwischen aufgestapelten Verkaufseinheiten, andererseits aber auch zum Vorhindern des gegenseitigen Verrutschens der aufeinander gestapelten Verkauf seinheiten. Um dies zu erreichen, bestehtλ die VorsprUnge vorzugsweise aus in den Ecken angeordneten Winkelleiβten, die beim Unterteil und beim Oberteil derart aufeinander abgestimmt sind, daß sie beim Aufeinanderstapeln von Schachteln im Sinne einer Rutschsicherung ineinandergreifen. Wenn beispielsweise die wlnkelleistenförmigen VorsprUnge beim einen Teil weiter innen liegen als beim anderen kommen beim Aufstapeln die sich weiter innen befindenden
Vorsprünge des einen Teils innerhalb den Vorsprüngen des anderen Teils zu liegen. Dank der Form der Vorsprünge werden die übereinander gestapelten Verkaufseinheiten allseitig gegen ein Verrutschen gesichert.
Zur weiteren Erläuterung der Neuerung wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Figur näher beschrieben. Die Figur zeigt in perspektivischer Ansicht eine'Verkaufseinheit für fünf Butterportionsblöcke.
Die Verkaufseinheit weist ein Unterteil 1 und ein Oberteil 2 auf, die bis auf eine weiter unten beschriebene Einzelheit gleich ausgebildet sind. Sie bestehen beide aus einem transparenten, glasklaren Kunststoffmaterial. Das Unterteil 1 und das Oberteil 2 haben je die Form einer flachen Schachtel mit einer länglichen, rechteckförmigen Grundplatte und damit im rechten Winkel verbundenen, allseitig gleich hohen Seitenwänden. In der Grundplatte sind entlang jeder Längskante in gleichen Abständen fünf Entlüftungslöcher 5 angeordnet. In den vier Ecken der Grundplatte sind an der den Seitenwänden gegenüberliegenden Seite etwa 1 mm hohe Vorsprünge 6, 7 vorgesehen* Die Vorsprünge haben die Form eines L, wobei die beiden zueinander senkrechten, miteinander verbundenen Schenkel parallel zu den Seitenkanten der Grundplatte verlaufen. Der Abstand von den Seitenkanten ist bei den Vorsprüngen 6 am Unterteil 1 größer als bei den Vorsprüngen 7 am Oberteil 2. Die Abstände sind derart gewählt, daß beim Aufeinanderstapeln derartiger Verkaufseinholten die Vorsprünge 6 im Unterteil der ,jeweils oberen Verkaufseinheit innerhalb der Vorsprünge 7 im Oberteil der unteren Verkaufaeinheit zu liegen kommen. Dadurch werden die beiden aufeinander gestapelten Verkaufseinheiten gegen ein Verrutschen sowohl In Längs- als auch in Querrichtung zur Grundplatte geschützt.
Das Unterteil 1 und das Oberteil 2 liegen mit der Schmalseite ihrer Seitenwände aufeinander auf, wodurch ein Innenhohlraum zur Aufnahme von Waren gebildet wird. Wie die Figur zeigt, ist der Innenraum durch fünf quaderförmige Warenblöcke, deren Abmessungen genau den Innenabmessungen des Unter- und Oberteils entsprechen, ausgeführt. Das Unterteil 1 und das Oberteil 2 werden nur durch die im Innern angeordneten Warenblöcke 4 gegeneinander fluchtend gehalten. Es wäre aber auch möglich, an den Seitenwänden des Unter- und Oberteils je einen aufeinander paßenden Falz vorzusehen, um das Ober- und Unterteil gegen eine relative Verschiebung zueinander zu sichern.
Die gezeigte Verkaufseinheit wurde vor allem für den Verkauf von Butterportionen geschaffen und wird in diesem Zusammenhang als Butterriegelverpackung bezeichnet. In einer Butterriegelverpackung ist eine solche Zahl von Butterportionen zusammengefaßt, daß sich jeweils ein Standardgewicht ergibt. Bei einem Standardgewicht von 100 g werden entweder fünf Butterportionen zu 20 g oder vier Butterportionen zu 25 g in einer Verkaufseinheit verpackt.
Die Löcher im Unter- und Oberteil sind notwendig, damit die Feuchtigkeit durch den Kondenswasserbeschlag, welcher sich bildet, wenn die Verkaufseinheit aus dem kalten Kühlschrank in ein warmes Zimmer gebracht wird, entweichen kann. Statt Löcher könnten auch Schlitze oder anders geformte Öffnungen vorgesehen sein. Dank den Vorsprüngen 6 am Unterteil 1 besteht ein kleiner Abstand zwir ".hen der Unterseite der Verkaufseinheit und der Auflagefläche, so daß auch ein Luftzutritt zu den Öffnungen an der Unterseite möglich ist. Ober- und Unterteil der Verkaufseinheit werden vorteilhafterweise im Spritzgußverfahren einstückig hergestellt.

Claims (10)

Schutzensprüche
1. Verkaufeeinheit für mehrere gleiche quaderförmige Warenblöcke, Insbesondere für Butterportionenpackungen, gekennzeichnet durch ein Unterteil (1) und ein Oberteil (2), die je aus transparentem Material bestehen, je die Form einer flachen, offenen Schachtel mit gleichen Öffnungsabmessungen haben, mit dem Schachtelrand (3) aufeinander liegen und die dadurch eine Rt .he von genau In den derart gebildeten Innenraum passenden Warenblöcken (4) einschließen.
2. Verkaufseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (2) mit dem Unterteil (1) nur durch die eingeschlossenen Warenblöcke (4) fluchtend gehalten wird.
3. Verkaufseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 das Untertei" (1) und das Oberteil (2) in ihrer Gestalt Im wesentl. ihan gleich ausgebildet sind.
4. Verkaufseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem der beiden Teile (1, 2) Entlüftungsöffnungen (5) vorgesehen sind.
5. Verkaufseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Warenblock (4) gleich viele Entlüftungsöffnungen (5) vorgesehen sind.
6. Verkaufseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnungen (5) in der Bodenwand des schachteiförmigen Unterteils (1) und Oberteils (2) angeordnet sind.
7. Verkaufseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftung^öffnungen (5) entlang jeder Lftngskante in einer Reihe angeordnet sind.
8. Vefekaufseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Bodenwand des Unterteils (1) und des Oberteils (2) in den vier Ecken Vorsprünge (6, 7) vorgesehen sind.
9. Verkaufseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprttnge (6, 7) am Unterteil (1) und Oberteil (2) derart aufeinander abgestimmt sind, daß sie beim Aufeinanderstapeln von Schachteln im Sinne einer Rutschsicherung aufeinanderfolgender Schachteln ineinandergreifen.
10. Verkaufseinhei+ nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als in den Ecken angeordnete Winkelleisten ausgebildet sind.
DE19727243817 1972-11-29 1972-11-29 Verkaufseinheit fuer mehrere gleiche quaderfoermige Warenbloecke Expired DE7243817U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727243817 DE7243817U (de) 1972-11-29 1972-11-29 Verkaufseinheit fuer mehrere gleiche quaderfoermige Warenbloecke
IT7018973A IT999698B (it) 1972-11-29 1973-10-29 Compezione multipla per la vendita di piu blocchi di merce parallelepi fedi uguali fra loro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727243817 DE7243817U (de) 1972-11-29 1972-11-29 Verkaufseinheit fuer mehrere gleiche quaderfoermige Warenbloecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7243817U true DE7243817U (de) 1973-03-15

Family

ID=31955879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727243817 Expired DE7243817U (de) 1972-11-29 1972-11-29 Verkaufseinheit fuer mehrere gleiche quaderfoermige Warenbloecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7243817U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301541A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Karl Rainer Ihrig Etagierte Butterstückchen (Verkaufspackung)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301541A1 (de) * 2002-04-25 2003-11-13 Karl Rainer Ihrig Etagierte Butterstückchen (Verkaufspackung)
DE10301541B4 (de) * 2002-04-25 2004-07-08 Karl Rainer Ihrig Etagierte-Butterstückchen-Verkaufspackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
EP2883480B1 (de) Variables Regaldisplay
DE2362755A1 (de) Zigarettenausgabevorrichtung
DE1153677B (de) Zerlegbares Lattengestell, dessen Waende aus aufeinandergestapelten durch Ineinanderstecken loesbar miteinander verbundenen Latten bestehen
DE2160601A1 (de) Zerlegbare Kisten aus plastischem Material mit leichtvergitterten Öffnungen für das Darbieten und den Transport von leichtverderblichen Waren
DE2219741B1 (de) Verpackung für Nahrungs- und Genußmittel
DE2924286C2 (de) Eckverbindung
DE2029692B2 (de) Verpackung
DE7243817U (de) Verkaufseinheit fuer mehrere gleiche quaderfoermige Warenbloecke
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE7246991U (de) Verkaufseinheit fuer mehrere Warenbloecke
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE7005838U (de) Obstverpackung.
DE1950460A1 (de) Behaelter zum Lagern von Gegenstaenden
CH308714A (de) Verpackungsbehälter für mehrere, einzeln zu verbrauchende Gegenstände, insbesondere Injektionskanülen.
DE2417599A1 (de) Container mit transportpalette
DE7341709U (de) Rechteckiger Verpackungs- und Verkaufsbehälter
DE6807207U (de) Zusammenlegbare kiste
DE7107972U (de) Verpackungsbehälter
DE1853177U (de) Stapelbare,verschliessbare und versandfaehige verpakkung.
CH307927A (de) Materialkasten.
DE1586748A1 (de) Vorrichtung zur Verpackung von Obst,Gemuese,Eiern und aehnlichen Guetern