DE7241387U - Elektrisches Filter - Google Patents

Elektrisches Filter

Info

Publication number
DE7241387U
DE7241387U DE7241387U DE7241387DU DE7241387U DE 7241387 U DE7241387 U DE 7241387U DE 7241387 U DE7241387 U DE 7241387U DE 7241387D U DE7241387D U DE 7241387DU DE 7241387 U DE7241387 U DE 7241387U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
capacitors
inductances
ferrite block
filter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7241387U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SA De Telecommunications
Original Assignee
SA De Telecommunications
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7241387U publication Critical patent/DE7241387U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Unser Zeichen: S 2706
SOCIETS AITONYME DE TELECOMMUNICATIONS 41, rue Cantagrel
Paris, Frankreich
Elektrisches Filter
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Filter für die Fernmeldetechnik mit einer Anordnung von Induktivitäten und Kondensatoren, bei der die Magnetkerne aller Induktivitäten des Filters durch einen gemeinsamen Ferritblock aus zwei aneinanderstossenden Teilen gebildet sind.
Diese elektrischen Freouenzfilter in Form von Hochpaß-, Tiefpaß-, Sperr- und Bandpaßfiltern bestehen aus Spulen und Kondensatoren, deren Schaltungsanordnung und deren Nennwerte der Induktivitäten und der Kapazitäten durch irgendeine bekannte Filterberechnungsmethode bestimmt werden. Das am häufigsten angewendete Verfahren zur Herstellung von Filtern besteht darin, diskrete Elemente, nämlich Kondensatoren und Spulen elektrisch nach dem bestimmten Schaltbild zu verbinden. Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht darin, die elektrischen Filter durch
Schw/Ba
i'fk '
EusammenfUgung mechanischer Elemente gleicher Abmessungen herzustellen, in denen eine Spule und ein oder mehrere Kondensatoren zusammengefaßt sind, die einen elektrischen Dreipol bilden. Dieser Aufbau ist insbesondere in den deutschen Gebrauchsmusterschriften 70 16 270 und 71 01 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Filter zu schaffen, das in gleicher Weise wie die bekannten Filter verwendbar i&t, das aber infolge einer anderen Konstruktionskonzeption einfacher herzustellen ist und ein geringes Volumen einnimmt.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die beiden Teile des Ferritblocks aus einem zylindrische Kerne für die Induktivitäten umfassenden Häuptteil und
Die Kondensatoren des Filters sind vorzugsweise zu einer einzigen Platte zusammengefaßt, die auch die Verbindungskreise der Induktivitäten und Kapazitäten des Filters trägt. Die Verbindungskreise sind vorzugsweise in Form einer gedruckten Schaltung ausgebildet, die Öffnungen aufweist, in die die Anschlußstifte der Induktivitäten eingeführt werdeh.
Das Filter gemäß der Erfindung besteht somit aus einem einzigen Induktivitätsblock und einem einzigen Kapazitätsblock, die im Innern eines dichten Gehäuses zusammengefügt sind, das mit vier isolierten Stiften versehen ist, die die Anschlüsse des Filters bilden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig.1 den allen Induktivitäten gemeinsamen Ferritblock des Filters gemäß der Erfindung,
724118730.5,74
Fig.2 die Platte, die alle Kondensatoren des Filters gemäß der !Erfindung trägt,
Fig.3 ein Element der in Fig.2 gezeigten Platte,
Fig.k den mechanischen Aufbau des Induktivitätsblocks und des Kondensatorblocks und
Fig.5 die Außenansicht eines Filters gemäß der Erfindung.
Der in Fig.1 gezeigte Ferritblock besteht aus zwei Teilsn, der Grundplatte 19 und der Abdeckplatte 20. Die beiden Teile werden durch Pressen in einer Form erhalten. Die Grundplatte 19 hat die Außenform eines rechteckigen Quaders,, in dem Zellen 21 bis 2? ausgebildet sind, die zur Aufnahme
ASV J»i*»*»"^i*ww»< rravt Tvt/liilr-M tri +H+a erviiT on V>oa+.i mm+i B in A . .Te»Aβ
Zelle, beispielsweise die Zelle 21 hat eine zylindrische Form, und in ihrer Mitte ist ein Vollzylinder 28 ausgebildet, der den zentralen Magnetkern bildet, »/ährend an der Seite eine Ausnehmung 29 für die Durchführung von Anschlußdrähten ausgebildet ist.Der zweite Teil des FerritblockSfdie Abdeckplatte 20, hat die Form eines rechteckigen Quaders mit einigen öffnungen 30, die in geeigneter Weise angeordnet sind, um Anschlußstifte für die Induktivitäten nach außen f ihren zu können. Diese Anschlußstifte, an denen die AusgangsdrShte der Spulen angelötet sind, sind starr und parallel zur Spulenachse am Spulenkörper angeordnet.
Flg.2 zeigt den Kondensatorblock.Es handelt sich hierbei um eine einzige dielektrische Platte 31, die durch Zusammenfügung von dünnen Folien 32 aus Glimmer oder Keramik gebildet sind: Die Abmessungen der Kondensatoren 12 bis 18 hängen von den Werten ab, die berechnet worden sind,
damit das gewünschte Filter erhalten wird.
Fig.3 zeigt eine der dünnen Folien 32 aus Glimmer oder Keramik,, dl· zum Aufbau aar Platte 51 dient. Die Hetallablagerung, die die Belegungen der Kondensatoren ebenso wie die Verbindungsieiter 33 "bildet, wird durch Siebdruck oder durch ein anderes bekanntes Verfahren erhalten. Jede der dünnen Folien 32 durchsetzen öffnungen 34, die, wenn die Folien 32 zur Bildung der Platte 31 aufeinandergestapelt worden, fluchten und zylindrische öffnungen 35 bilden, ir die die Anschlußstifte 36 des Induktiven Blocks 19-20 eingeführt werden, wie in Fig.5 gezeigt ist. Bestimmte Anschlußstifte 36 und vor allem die an den Enden derPlatte 31 liegenden werden mit den Ausgangs&nschlUssen 37 des Gehäuses 33 (Fig.5) verbunden, das das Filter so eng wie möglich umgibt. Die vier Ausgäsgsaneohlüsss 37 (Fig.5)sind *-rcn des Gehäuse 3B durch bekannte Verfahren wie die Veivasidung von Gltsperlen isoliert. Das Gehäuse 36 stellt in bekannter Weise den mechanischen, elektrischen,magnetischen und klimatischen Schutz des Filters sicher.
Die Kondensatorplatte 31 (Fig.4) berührt normalerweise die Oberseite 20 (Fig.1)der Abdeckplatte des Ferritblocks Im Inneren des Gehäuses 38 vFig.5).
Das Filter gemäß der Erfindung, das zweckmässigerweise in einer kompakten Form wie der in Fig.5 gezeigten verwirklicht wird, hat zahlreiche weitere Vorteile.
Seine Konstruktion macht es vor allem für die Automatisierung der Produktionseinrichtungen geeignet. Außerdem ist die Beschaffung, Kontrolle und Lagerhaltung von zu
seiner Herstellung erforderlichen Einzelheiten stark vermindert.
Ein weiterer Vorteil des Filters gemäß der Erfindung ist sein geringes YoIuSSIi. Das Filter er!S«glicbt im Vergleich zu den bekannten Filtern eine beträchtliche Verminde-nong ' des Volumens. Bei den bekannten Filtern war es notwendig, um jeden einer Induktivität entsprechenden Ferritblock mechanische Teile vorzusehen, die dessen Befestigung ebenso wie dessen magnetische und elektrische Abschirmung sicherstellten, wodurch sich ein erheblicher Raumbedarf ergibt.
( Bei dem Filter gemäß der Erfindung bildet jede Induktivität
einen Teil des einzigen Induktivitätsblocks und es sind keine mechanischen Teile zur Befestigung und zum individuellen Schutz jeder Induktivität erforderlich.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele können abgewandelt werden. Anstatt daß z.B. der Ferritblock aus eixiem die zylindrischen Spulenkerne tragenden Hauptteil und aus einem die Abdeckplatte bildenden zusätzlichen Teil besteht, kann er beispielsweise auch aus zwei gleichen Hälften bestehen, die bezüglich einer Ebene symmetrisch sind, die in gleichen Abständen von den Außenflächen der beic-^n Teile ' 19 und 20 in Fig.1 liegt. Die oben beschriebene Ausführungsv form ist jedoch in der Praxis vorzuziehen, da sie die
Durchführung der Anschlüsse der Induktivitäten erleichtert.
Schutzansprüche

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Elektrisches Filter für die Fernmeldetechnik mit einer Anordnung von Induktivitäten und Kondensatoren, bei der die Magnetkerne aller Induktivitäten des Filters durch einen gemeinsamen Ferritblock aus zwei aneinanderstossenden Teilen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Ferritblocks aus einem zylindrische Kerne für die Induktivitäten umfassenden Hauptteil unti einem Abdeckteil bestehen^
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren zu einer einzigen dielektrischen Platt© zusammengefaßt si.vA.jZ
3. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Platte an der Außenseite des Abdeckteils des Ferritblocks anliegt.^
4. Filter nach Anspruch 2 oder 3,dadurch gekennzeichnet, daß die die Kondensatoren enthaltende dielektrische Platte, in.R>rm einer gedruckten Schaltung auch die Verbindungskreise der das Filter bildenden Induktivitäten und
(,...' Kondensatoren trägt, und daß die gedruckte Schaltung
öffnungen für die Durchführung der Anschlußstifte der Induktivitäten aufweist/
DE7241387U 1972-02-23 Elektrisches Filter Expired DE7241387U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206035 1972-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7241387U true DE7241387U (de) 1974-05-30

Family

ID=1286798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7241387U Expired DE7241387U (de) 1972-02-23 Elektrisches Filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7241387U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008507C2 (de) Laminiertes LC-Filter
DE3891014C2 (de) Resonator-Anordnung mit Helixresonator aus Metalldraht
DE4119551A1 (de) Verzoegerungsleitungsvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
EP0177759B1 (de) Elektronisches Bauteil, insbesondere für eine Chip-Induktivität
DE4116295A1 (de) Zusammengesetztes elektronisches bauteil und verfahren zur frequenzjustierung
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
DE2952441A1 (de) Laminiertes elektronisches bauteil und verfahren zur herstellung solcher bauteile
DE2829809A1 (de) In reihe geschalteter durchgangskondensator
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE2810514A1 (de) Steckverbinder mit stoerschutz
DE4337053B4 (de) Spule
DE3927711C2 (de) Lamellierte Induktivität
DE2235655A1 (de) Filteranordnung
DE4401173C2 (de) Verzögerungsleitung
DE2610013A1 (de) Resonator
DE2255186A1 (de) Elektrisches filter
DE3423139A1 (de) Monolithische induktivitaet mit transformatoranwendungen
DE102008049756A1 (de) Schaltungsträger mit Transformator
DE4030193C2 (de) Netzfilter
DE2917388C2 (de)
DE10064445A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Anordnung mit dem Bauelement
DE7241387U (de) Elektrisches Filter
DE3329368A1 (de) Hochfrequenz-rohrkernuebertrager mit in drucktechnik ausgefuehrten wicklungen
DE3908896C2 (de) Chipinduktor
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter