DE7240384U - Antennenscheibe - Google Patents

Antennenscheibe

Info

Publication number
DE7240384U
DE7240384U DE19727240384 DE7240384U DE7240384U DE 7240384 U DE7240384 U DE 7240384U DE 19727240384 DE19727240384 DE 19727240384 DE 7240384 U DE7240384 U DE 7240384U DE 7240384 U DE7240384 U DE 7240384U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central element
side elements
antenna
double
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727240384
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19727240384 priority Critical patent/DE7240384U/de
Publication of DE7240384U publication Critical patent/DE7240384U/de
Priority to FR7338052A priority patent/FR2205755B1/fr
Priority to BE2053192A priority patent/BE806880A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description

465 Gelsenkirchen, Auf der Reihe 2
"Antennenscheibe"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antennenscheibe, insbesondere in der AusfUhrungsform als Kraftfahrzeug-Frontscheibe, mit eingebetteter oder aufgelegter Antenne, wobei die Antenne aus einem etwa die Höhe der Antennenscheibe aufweisenden Zentralelement und zwei im v;esentlichen U-förmigen Seitenelementen besteht, die mit der offenen U-Seite gegen das Zentralelement gerichtet und symmetrisch zum Zentralelement angeordnet sowie mit dem unteren U-Schenkel über Ankopplungsschleifen mittelbar oder unmittelbar an den Fußpunkt des Zentralelementes angeschlossen sind. - Mittelbar oder unmittelbar meint, daß die Verbindung auch über ein gemeinsames Anschlußelement verwirklicht sein kann.
Andrejewski, Honke & Gesthuysan, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Bei gekannten Antennensoheiben der beschriebenen Gattung (DT-OS 2 145 968) sind das Zentralelement und die Seitenelemente Einfaohleiter, wobei das Zentralelement im wesentlioh T-förmig und auf den sogenannten PM-Bereioh abgestimmt sind, während die Seitenelemente im AM-Bereich arbeiten. - Bekanntlich ist es für die Punktion von Antennen wichtig, daß sie auf den Empfänger adaptiert sind. Das gilt sowohl für den UKW-Bereich (FM-Bereich als auch für den Kurz-, Mittel- und Langwellenbereich (AM-Bereich) . Bei Antennenscheiben der beschriebenen Gattung funktioniert die Antenne in beiden Bereichen. Sie weist also mit dem Zentralelement und den Seitenelementen zwei Grundformen mit unterschiedlicher Wirkung auf, die unmittelbar miteinanderverkoppelt und durch ein gemeinsames Anschlußslement mit dem Empfänger verbunden sind - Die eine der Grundformen, nämlich die des Zentralelementes, ist auf den PM-Wellenbereich abgestimmt. Die Geometrie der anderen Grundform ist so gewählt, daß die Phasenlage der von den beiden Grundformen abgegebenen Spannungen im FM-Bereich am Verkopplungspunkt weitgehend übereinstimmt. - Das hat sich ansich bewährt, ist Jedoch insofern verbesserungsbedürftig, als sowohl im FM-Bereich als auch im AM-Bereioh die Breitbaridigkeit der Antennen nicht befriedigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antennenscheibe der eingangs beschriebenen Gattung so waiter auszubilden, daß sowohl im FM-Bereieh als auch im AM-Bereich größere Breitbandigkeit erreichbar sind. Das erreicht die Erfindung, ausgehend von der Antennenscheibe der eingangs beschriebenen Gattung., dadurch, daß sowohl das Zentralelement als auch das Seitenelement aus parallel geführten Doppelleitern aufgebaut sind, wobei die Doppelleiter des Zentralelementes im Fußpunkt, die der Seitenelemente am Ende des freien U-Schenkels vereinigt sind, und daß von den Doppelleitern der Seitenelemente nur der äußere an den Fußpunkt des Zentralelementes mittelbar oder unmittelbar angeschlos-; sen ist. - Überraschenderweise erreicht man durch den Einsatz von;
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Doppelleitern der beschriebenen Gestaltung eine beachtliche Aufweitung der Bandbreiten. Besonders saubere Verhältnisse am Varkopplungspunkt erreicht man dadurch, daß die Doppelleiter des Zentralelementes im Bereich des Fußpunktes V-förmig zusammengeführt sind. Demgegenüber empfiehlt sich aus Gründen der Erzielung definierter Phasenlagen, die Anordnung so zu treffen, daß die Doppelleiter der Seitenelemente an den freien Enden der U-Schenkel über Verbindungsstücke, die dem Abstand der Doppelleiter entsprechen, vereinigt sind. Die Ankopplungsschleifen, die induktiv und/oder kapazitiv ausgelegt sind und zur Definition der Phasenlage beitragen, v/erden zweckmäßigerweise mit den Doppelleitern der Seitenelemente gleichsam integriert, und zwar dadurch, daß der an den Fußpunkt angeschlossen-:, äußere Leiter der Seitenelemente meanderförmige Ankopplungsschleifen aufweist, deren Breite etwa dem Abstand de*· Doppelleiter der Seitenelement entsprechen. Der Abstand der Doppelleiter selbst, sowohl >ei dem Zentralelement als auch bei den Seitenelementen kann zur Variation der Bandbreiten variiert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Antennenscheibe.
Die in der Figur dargestellte Antennenscheibe 1 ist als Kraftfahrzeugfrontscheibe ausgebildet. Sie besteht aus mehreren Schichten und besitzt eine eingebettete Antenne. Es könnte sich jedoch auch um eine aufgelegte Antenne handeln. Die Antenne besteht aus einem etwa die Höhe der Antennenscheibe aufweisenden Zentralelemeut 2 und zwei im wesentlichen U-förmigen Seitenelementen 5, die mit den offenen U-Schenkeln 4 zum Zentralelement hinweisen und symmetrisch zum Zentralelement 2 angeordnet sind
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
und die mit dem unteren U-Schenkel 5 über Ankopplungsschleifen 6 mittelbar oder unmittelbar an den Fußpunkt 7 des Zentralelementes 2 angeschlossen sind. Man erkennt aus der Figur unmittelbar, daß sowohl das Zentralelement 2 als auch die Seitenelemante 3 aus parallel geführten Doppelleitern 8, 9 bzw. lo, aufgebaut sind. Die Doppelleiter 8, 9 des Zentralelementes 2 sind im Fußpunkt 7, die Doppelleiter lo, 11 der Seitenelemente J5 sind am Ende des freien U-Schenkels K vereinigt. Von den Doppelleitern lo, 11 der Seitenelemente J5 ist jeweils nur der Äußere 11 an den Fußpunkt 7 des Zentralelementes 2 angeschlossen. Die Leiter 8, 9, lo, 11 sind Drähte oder auch Folien oder auch Bed ampf ungs s c hi c h t en.
Die Doppelleiter 8, 9 des Zentralelementes 2 sind im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung im Bereich des Fußpunktes 7 v-förmig zusammengeführt. Demgegenüber sind jedoch die Doppelleiter lo, 11 der Seitenelemente 3 an den freien Enden der U-Schenkel 4 über Verbindungsstücke 12, die dem Abstand 13 der Doppelleiter lo, 11 entsprechenden, vereinigt. Der an den FuPpunkt 7 angeschlossene äußere Leiter 11 der Seitenelemente 3 weist meanderförmige Ankopplungsschleifen 6 auf. Deren Breite oder Höhe 14 entspricht aber nur dem Abstand der Doppel · leiter lo, 11 der Seitenelemente 3·
Schutzansprüche:
724038A 12.4.73

Claims (3)

Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3 Schutzansprüche
1. Antennenscheibe, insbesondere als Kraftfahrzeug-Frontscheibe, mit eingebetteter oder aufgelegter· Antenne, wobei die Antenne aus einem etwa die Höhe der Antennenscheibe aufweisenden Zentralelement und zwei im wesentlichen U-förmigen Seitenelementen besteht, die mit eier offenen U-Seite symmetrisch zum Zentralelement angeordnet und mit dem unteren U-Schenkel über Ar±kopplungsschleifen mittelbar oder unmittelbar an den Fußpunkt des Zentralelementes angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Zentralelement (2) als auch die Seitenelemente (3) aus parallel geführten Doppelleitern (8, 9 bzw. lo, 11) aufgebaut sind, wobei die Doppelleiter (8, 9) des Zentralelementes (2) im Fußpunkt (7), die Doppellaiter (lo, 1?) der Seitenelemente (3) am Ende des freien U-Schenkels (4) vereinigt sind, und daß von den Doppelleitern (lo, 11) der Seitenelemente (3) nur der Äußere (11) an den Fußpunkt (7) des Zentralelementes (2) angeschlossen ist.
2. Antennenscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelleiter (8, 9) des Zentralelementes (2) im Bereich des Fußpunktes (7) V-förmig zusammengeführt sind.
3. Antennenscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelleiter (lo, 11) der Seitenelemente (3) an den freien Enden der U-Sohenkel (4) über Verbindungsstücke (12), die dem Abstand (13) der Doppelleiter (lo, 11) entsprechen, vereinigt sind.
724038« 12.4.73
Andrejewslei, Honke & Gesihuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Th<»f terpJatz 3
k. Antennenseheibe nach den Ansprüchen 1 bis J>, dadurch gekenn zeichnet, daß der an den Fußpunkt (7) angeschlossene äußere
Leiter (11) der Seitenelemente (3) meanderförmige Ankopplungsschleifen (6) aufweist, deren Breite (1^) etvia dem Abstand
der Doppelleiter (lo, 11) der Seitenelemente (3) entspricht
DE19727240384 1972-11-03 1972-11-03 Antennenscheibe Expired DE7240384U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727240384 DE7240384U (de) 1972-11-03 1972-11-03 Antennenscheibe
FR7338052A FR2205755B1 (de) 1972-11-03 1973-10-25
BE2053192A BE806880A (fr) 1972-11-03 1973-11-05 Panneau-antenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727240384 DE7240384U (de) 1972-11-03 1972-11-03 Antennenscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7240384U true DE7240384U (de) 1973-04-12

Family

ID=6633694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727240384 Expired DE7240384U (de) 1972-11-03 1972-11-03 Antennenscheibe

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE806880A (de)
DE (1) DE7240384U (de)
FR (1) FR2205755B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2363207A1 (fr) * 1976-08-23 1978-03-24 Siv Soc Italiana Vetro Antenne multi-bandes pour vitres
FR2502851A1 (fr) * 1981-03-24 1982-10-01 Ppg Industries Inc Antenne pour pare-brise
IT1138605B (it) * 1981-09-15 1986-09-17 Siv Soc Italiana Vetro Antenna multibanda,particolarmente adatta ad una vetratura di autoveicolo

Also Published As

Publication number Publication date
FR2205755A1 (de) 1974-05-31
FR2205755B1 (de) 1980-05-23
BE806880A (fr) 1974-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
EP0353378B1 (de) Fahrzeug-Scheibenantenne
DE7240384U (de) Antennenscheibe
DE2531685C2 (de) Anschlagleiste für zwei gegeneinander bewegliche paneelförmige Elemente
DE2809682C2 (de) Mehrfach verglastes Fenster
DE491249C (de) Gitter fuer Abdeckungen u. dgl. aus Flach- oder Bandeisen
DE3309114C2 (de) Putzprofilleiste
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE102011053991A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE3608760A1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben von kraftfahrzeugen
DE8419558U1 (de) Eckwinkel fuer isolierglas
DE1784413C3 (de) Trennwand
DE7226089U (de) Verbinder fur Zierleisten
AT274324B (de) Gitter für Fenster, Türen, Treppengeländer u.dgl.
DE2128678C3 (de) Scheibenwischblatt für Kraftfahrzeuge
DE467469C (de) Kleiderhaken
DE2060723B2 (de) Fensterfuehrungsschiene, insbesondere fuer fahrzeugfenster
DE408948C (de) Feststellvorrichtung fuer die Kolonnenanschlaege von Schreibmaschinen
DE451604C (de) Klemmenschutzeinrichtung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE2740416A1 (de) Profilvariation an schliesszylinder- flachschluesseln fuer verschlussanlagen
DE8530728U1 (de) Fransenschere
DE6801432U (de) Vorrichtung zum abdichten einer tuer oder dergleichen
DE7910224U1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von tapeten o.dgl.
DE7046526U (de) Flachdachabschlußvornchtung
DE7826779U1 (de) Verbindungsteil für Baustahlgewebematten