DE7235665U - Vorrichtung zum Abdecken des Eckstosses zwischen zwei Wand- bzw. Wand- und Deckenbauelementen bzw. -verkleidungen - Google Patents

Vorrichtung zum Abdecken des Eckstosses zwischen zwei Wand- bzw. Wand- und Deckenbauelementen bzw. -verkleidungen

Info

Publication number
DE7235665U
DE7235665U DE7235665U DE7235665DU DE7235665U DE 7235665 U DE7235665 U DE 7235665U DE 7235665 U DE7235665 U DE 7235665U DE 7235665D U DE7235665D U DE 7235665DU DE 7235665 U DE7235665 U DE 7235665U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
wall
cover strip
mounting rail
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7235665U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter System Vertrieb & Co KG GmbH
Original Assignee
Inter System Vertrieb & Co KG GmbH
Publication date
Publication of DE7235665U publication Critical patent/DE7235665U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Finishing Walls (AREA)

Description

• I · · I · I t 1 I
■ · · ι * ■ ι ■ ι ι ι
,.•It I ! t
22 DR. ING. B. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D.8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) »11087
Inter-aystem-Vertrieb GmbH & Co., Produktions-KG
München
Vorrichtung zum Abdecken des Eckstosses zwischen zwei Wandbzw. Wand- und Deckenbauelementen bzw. -verkleidungen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Abdecken des Eckstosses zwischen zwei Wand- bzw. Wand- und Deckenbauelementen bzw. -verkleidungen.
Derartige Bauelemente oder Verkleidungen für Rohdecken oder -wände werden zumeist vom Hersteller in den räumlichen Verhältnissen entsprechend zugeschnittenen Abmessungen geliefert,
— 2 -
wobei im günstigsten Fall eine Toleranz von +_ 0,5 cm garantiert werden kann. Beim Einbau dieser Zuschnitte verbleibt somit stets z.B. zwischen Decke und Wand ein mehr oder minder grosser Eckstoss, der bislang von Hand, z.B., durch Spachteln oder Putzauftrag ausgefüllt werden musste. Durch Wärme, Feuchtigkeitseinwirkung oder mechanische Einflussgrössen, die zu Formänderungen des die Bauelemente oder Verkleidungen bildenden Materials führen, bilden sich nach einer mehr oder minder langen Zeit in der den Eckstoss ausfüllenden Masse praktisch unvermeidlich Risse, die ein Nachspachteln erforderlich machen.
Dieser mit der herkömmlichen Vorgehenswelse verbundene Nachteil soll durch Schaffung einer einfachen Vorrichtung beseitigt werden, durch die sich das Einbringen einer Eckstossausfüllung gänzlich vermeiden lässt und bei der hinsichtlich der Zuschnit Intoleranzen geringe Anforderungen als bislang gestellt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Neuerung dadurch gelöst, dass eine im wesentlichen aus einem Winkelprofil gebildete Abdeckleiste vorgesehen ist, die an einem Winkelschenkel mindestens einen ^ofilauswärts gerichteten Vorsprung aufweist, mit dem die Ab< 3kleiste in eine auf einer Rohdecke bzw. -wand zu befestigende Tragschiene mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt anklemmbar ist. Zweckmässigerweise hat der eine Winkelschenkel der Abdeckleiste zwei einander parallele, profHauswarts gerichtete,stegförmige Vorsprünge mit an ihren voneinander abgewandten Seiten angeordneten Rastnasen, die in die Tragschiene federnd einklemmbar sind. Dabei sind an den einander zugewandten Seiten der Schenkel der Tragschiene Gegennasen angeformt, wobei die Aussenfläche mindestens eines Schenkels der Tragschiene vorsprungslos und eben ist. Eine zweckmässige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der dem vorsprungslosen und ebenen Schenkel
gegenüberliegende Schenkel einen Profilansatz mit einem im wesentlichen senkrecht zum beireffenden Schenkel der Tragschiene gerichteten freien Schenkel aufweist., wobei die Stirnfläche dieses freien Schenkels in der Ebene der Aussenfläche des betreffenden Schenkels der Tragschiene liegt.
Der durch diese Vorrichtung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass in zeit- und kostensparender Weise die Eckstösse zwischen Wand- und Deckenbauelementen bzw. -Verkleidungen verblendet werden. Da das für die Decken- und Wandverkleidung verwendete Material in keinster Weise daran gehindert wird, z.B. Wärmeausdehnungen bzw. Kontraktionen sowie sonstigen Materialverformungen nachzugeben, wird ferner vermieden, dass im Laufe der Zeil irgend welche Verwerfungen auftreten. Durch die unter Putz befestigte Tragschiene ist weiter die Möglichkeit geschaffen, die Stirnflächen der Schenkel der Tragschiene als Abziehkante zum präzisen Auftrag eines Verputzes, z.B. für die oftmals aus Gipskartonplatten gebildete Deckenverkleidung,zu verwenden. Dies gilt analog auch für die Seitenwände, sofern eine Tragschiene mit dem Profilansatz verwendet wird. In diesem Fall dient der freie Schenkel dieses Profilansatzes ebenfalls als Abziehkante. Neben den genannten Vorteilen sei noch erwähnt, dass die Abdeckleiste des weiteren einen idealen Abschluss für eine auf die Wandverkleidung aufzubringende Tapete darstellt, bzw. Anstreicharbeiten an der Decke dadurch vereinfacht, dass auf einen sauberen Abschluss des Farbauftrages an der Raumecke nicht mehr geachtet werden muss.
Ausführungsformen der Neuerung werden anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert, wobei sämtliche in der Beschreibung aufgeführten Merkmale als neuerungswesentlich
anzusehen sind. Es zeigen:
Fig. I einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Tragschiene,
Fig. II einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Tragschiene mit angeformtem Profilansatz,
Fig. III einen Querschnitt durch eine Abdeckleiste,
Fig. IV die Anordnung der Vorrichtung nach der Neuerung in einem durch einen Decken- und Seitenwandzuschnitt verkleideten Raum unter Verwendung der in Fig. I dargestellten Tragschiene,
Fig. V eine der Fig. IV ähnliche Ansicht unter Verwendung einer Tragschiene nach Fig. II.
Die in Fig. I gezeigte Tragschiene 1 weist einen durch die beiden Schenkel 2 und 21 und den Steg 4 gebildeten U-förmigen Querschnitt auf. Die Aussenflächen der beiden Schenkel 2 und 21 sind vorsprungslos und eben, während an den Innenseiten der beiden Schenkel jeweils nahe den Schenkelenden Nasen 3 und 31 angeformt sind, die aus in Richtung auf den Steg einander schräg zulaufenden Flächen gebildet sind, die ir.it einer im wesentlichen senkrecht zur Innenseite des betreffenden Schenkels sich erstreckenden Hinterschneidungsflache 5 bzw. 5' abschliessen. Zur Befestigung der Tragschiene an einer in Verbindung mit Fig. IV näher beschriebenen Befestigungsleiste sind in der Mitte des Steges in Längsrichtung der Tragschiene hintereinander angeordnete Bohrungen vorgesehen.
»t ff
1 ( i
I I
I I I ) I
Die in Pig. II gezeigte Tragschiene entspricht in ihrem Aufbau grundsätzlich derjenigen nach Pig. I, jedoch weist sie einen an der Aussenseite eines der beiden Schenkel angeformten Profilansatz 6 auf. Dieser Profilansatz 6 besteht aus einem am genannten Schenkel, in Höhe des Steges 4 angeformten ersten Wandteil J, das sich schräg nach aussen und nach unten erstreckt und an das sich ein zweites, senkrecht nach unten erstreckendes Wandteil 8 anschliesst. Das Ende des zweiten WanSfcailes geht in einem horizontal nach innen abstehenden Schenkel 9 über, dessen Stirnfläche in der durch die Aussenseite des betreffenden Schenkels der Tragschiene definierten Ebene liegt. Zu einer in Verbindung mit Fig. V näher erläuterten Befestigung des Profilansatzes an einer Wandkonstruktion sind in der Mitte des zweiten Wandteiles 8 in Längsrichtung des Profilansatzes hintereinander angeordnete Bohrungen vorgesehen.
Da die Stirnflächen der Schenkel 2 und 21 der in Fig. I und II dargestellten Tragschienen im wesentlichen in der Ebene der äusseren Oberfläche des Deckenbauelementes liegen, können diese als Abziehkante beim Verputzen des Deckenbauelementes verwendet werden. Dies trifft sinngemäss auch für die Stirnfläche des Schenkels 9 des Profilansatzes 6 in Verbindung mit einer entsprechend ausgelegten Tragschiene für eine Sockelleiste zu.
Fig. III zeigt eine Ausführungsforrn der aus einem Winkelprofil gebildeten Abdeckleiste Io. Ein Schenkel 12 des Winkelprofils weist eine vorSprungslose, ebene Aussenfläche auf, während an der Aussenfläche des anderen Schenkels 11 zwei prof Hauswart s abstehende, stegförmige Vorsprünge 13, 13* mit an ihren voneinander abgewandten Seiten angeformten Rastnasen l4, 14' angeordnet sind. Der Abstand der beiden
stegförmigen VcrsprUnge voneinander ist so gewählt, dass diese durch ihre Rastnasen 14, l4' von den Nasen 3 und 31 der Tragschiene 1 klemmend gehalten werden. Dnr eine Vorsprung 14 ist so in Abstand vom Ausseneck des Winkelprofils am Schenkel angeformt, dass nach Verbindung der Abdeckleiste Io mit der Tragschiene 1 die Aussenfläche des Schenkels 12 bündig mit der Aussenoberfläche des betreffenden Schenkels der Tragschiene abschliesst. Der über die beiden Vorsprünge hinaus sich erstreckende Teil des Schenkels 11 weist eine solche Länge auf, dass unter Berücksichtigung der herkömmlichen Zuschnittstoleranzen für die Deckenbauelemente eine sichere Auflage auf der Oberfläche des Deckenbauelementes gewährleistet ist.
Die Abdeckleiste wird zweckmässigerweise aus einem nachgieoigen Material wie Kunststoff hergestellt, wobei die Schenkelenden im Anlieferungszustand so zueinander angeordnet sind, dass sie einen Kreisbogen von mehr als TT /2 (9o°) einschliessen. Die im Anlieferungszustand vorliegende Querschnittskonfiguration der Abdeckleiste ist in Pig. Ill durch die gestrichelten Umrisslinien angedeutet, während sich die durch ausgezogene Linien dargestellte Konfiguration aufgrund der Elastizität des Materials nach Einbau der Abdeckleiste einstellt.
Pig. IV und V zeigen die Anordnung der Vorrichtung nach der Neuerung an einem Eckstoss zwischen eine Rohwand- und Deckenkonstruktion verkleidenden Bauelementen. Beispielsweise ist zur Verkleidung der Wandkonstruktion 18 eine Spanplatte 16 daran befestigt, während an der nicht näher gekennzeichneten Rohdeckenkonstruktion Befestigungsleisten 17, 17' angeordnet sind, die wiederum eine Deckenverkleidung 15, beispielsweise aus einer zugeschnittenen Gipskartonplatte, tragen. Die in Pig. I dargestellte Tragschiene
wird ebenfalls mittels der Bohrungen an der Leiste 17 so angeschraubt, dass die Aussenfläche eines Schenkels der Tragschiene gegen die Aussenseite der Spanplatte 16 zu liegen kommt. Nach Einklemmen der Abdeckleiste Io in die Tragschiene 1 legen sich die beiden Schenkel der Abdeckleiste aufgrund ihrer Elastizität fest auf den betreffenden Oberflächen der Decken- und Wandverkleidungen an.
Rohwände l8 bzw. -decken werden oftmals mit einem Putz versehen, wobei die Stirnflächen der Schenkel e'er an gegenüberliegenden Raumecken angeordneten Tr-agschienen (nur eine ist in der Zeichnung dargestellt) als exakte Führung für eine Abziehleiste dienen, εο dass dieser Arbeitsgang auch von ungeübtem Personal sehr präzise durchgeführt werden kann.
Letzteres trifft ebenfalls für das Verputzen von aus beispielsweise Ziegeln I51 gebildeten Seitenwänden zu, wenn anstelle der in Pig. I dargestellten Tragschiene die Tragschiene mit Profilansatz nach Fig. II verwendet wird. Hierbei dient der Profilansatz 6 einerseits zur exakten Positionierung der Tragschiene an der Leiste 17 und zum anderen dient die Stirnfläche des Schenkels 9 in Verbindung mit einer nicht dargestellten entsprechenden Fussbodenleiste als Abziehkante beim Verputzen.
Es versteht sich, dass die beschriebenen Ausführungsformen der Neuerung in gewissen Grenzen abgeändert werden können. So kann beispielsweise anstelle der gezeigten Doppelvorsprünge an der Abdeckleiste auch ein prof Hauswarts abstehender Vorsprung vorgesehen werden, der in eine entsprechend gestaltete Tragschiene einrastet. Auch lässt sich die Vorrichtung nicht nur zum Abdecken des Eckstosses von Deckan- und Wandbauelementen
Γ'
rf «r»r
bzw. -verkleidungen, sondern ebenfalls zum Abdecken des Eckstosses zwischen zwei Wandbauelementen oder -verkleidungen verwenden. Derartige röoaiiika'i/ioneri fallen jedoch unter den Schutzbereich der nachfolgenden Schutzanspruche.

Claims (11)

·· ·Ι ft It IHI H till lit! Ill -Q- Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Abdecken des Eckstosses zwischen zwei Wand- bzw. Wand- und Deckenbauelementen bzw. -verkleidungen, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen durch ein Winkelprofil gebildete Abdeckleiste (lo), die an einem Winkelschenkel (ll) mindestens einen profilauswärts gerichteten Vorsprung aufweist, mit dem die Abdeckleiste in eine an der Rohwand bzw. -decke zu befestigende Tragschiene (l) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt anklemmbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass der eine WinkeIschenkel (ll) der Abdeckleiste zwei einander parallele,profilauswärts gerichtete, stegförmige Vorsprünge (13* 13*) mit an ihren voneinander abgewandten Seiten angeordneten Rastnasen (l4, l4') hat, die in die Tragschiene (l) federnd einklemmbar sind.
I/
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e kennzeichnet, dass an den einander zugewandten Seiten der Schenkel (2, 28) der Tragschiene Gegennasen (3, 3') angeformt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e ■ kennzeichnet, dass die Abdeckleiste aus nachgiebigem Material gebildet ist./
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der beiden Winkelschenkel (11, 12) der Abdeckleiste einen Kreisbogen von mehr als 'it/2. (9o°) einschliessen. ,
- Io -
>· I * » » «t Mtl Il ti* ItIt · ·
- Io -
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass der Vorsprung oder einer der beiden Vorsprünge (13, IJ1) in unmittelbarer Nähe des Ausseneckes des Winkelprofiles angeordnet
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Aussenflächen der beiden WinkeIsohenkel ClI, 12) bis auf den an einem Winkelschenkel (ll) angeformten Ansatz bzw. Ansätzen
eben sind. / γ
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Innenfläche der Abdeckleiste abgerundet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen mindestens eines Schenkels (2 oder 21) der U-förmigen Tragschiene (l) vorsprungslos und eben ist,
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass der dem vorsprungslosen und ebenen Schenkel gegenüberliegende Schenkel einen Profilansatz (6) mit einem im wesentlichen senkrecht zum betreffenden Schenkel der Tragschiene gerichteten freien Schenkel (9) aufweist, dessen Stirnfläche in der Ebene der Aussenflache des betreffenden Schenkels (2 oder 21 ) der Tragschiene (l) liegt.,
11. Vorrichtung nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilansata (6) aus einem vom betreffenden Schenkel (2, 2!) der Tragschiene nach aussen und schräg nach unten abstehenden ersten Wandteil (7)»
- 11 -
einem am Ende des ersten Wandteiles sich senkrecht nach unten erstreckenden zweiten Wandteil (8) und einem am Ende des zweiten Wandteiles horizontal nach innen erstreckenden dritten Wandteil oder Schenkel (9) gebildet is'..
DE7235665U Vorrichtung zum Abdecken des Eckstosses zwischen zwei Wand- bzw. Wand- und Deckenbauelementen bzw. -verkleidungen Expired DE7235665U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7235665U true DE7235665U (de) 1973-01-11

Family

ID=1285280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7235665U Expired DE7235665U (de) Vorrichtung zum Abdecken des Eckstosses zwischen zwei Wand- bzw. Wand- und Deckenbauelementen bzw. -verkleidungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7235665U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817775A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Fritz Robering Kg Vorrichtung zur verkleidung von fensternischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817775A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Fritz Robering Kg Vorrichtung zur verkleidung von fensternischen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700563C2 (de)
DE4215273C2 (de) Belag zur Verkleidung von Boden-, Wand- und/oder Deckenflächen, insbesondere in der Art eines Riemenfußbodens
DE2354333A1 (de) Dachrinne
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP0170949A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen
EP3670781A1 (de) Fugenleistensystem
DE19726887A1 (de) Profilleiste
DE7235665U (de) Vorrichtung zum Abdecken des Eckstosses zwischen zwei Wand- bzw. Wand- und Deckenbauelementen bzw. -verkleidungen
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
DE19614942B4 (de) Profilverbindung für unter Gehrung zusammenstoßende Profile
DE2439267A1 (de) Unterkonstruktion fuer vorgehaengte fasadenaufbauten aus verschiedenen platten bei bauten
DE202020107127U1 (de) Profil, insbesondere zur Abdichtung zwischen zwei Gebäudeteilen
DE102008034051A1 (de) Profilsystem zur Beschichtung von Putzträgerplatten oder dergleichen
DE3309114C2 (de) Putzprofilleiste
DE7228364U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
EP0496914B1 (de) Verkleidungselement zur Ummantelung renovierungsbedürftiger Treppenstufen
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE10149408C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leistenschienen, insbesondere von als Sockelleisten ausgebildeten Leistenschienen
DE19750106C2 (de) Eckstück für an einer Wand angebrachte Abdeckleisten
DE1683494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen und Befestigen von Wandverkleidungsplatten
DE2657600A1 (de) Profilstabsystem fuer den aufbau eines mit glasplatten verkleideten gelaenders
DE3418162A1 (de) Tischgestell
DE3729378A1 (de) Arbeitsplatteneinheit
DE1658978A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE1658983C3 (de) Abdichtung für Dehnungsfugen