DE7235309U - Stapelbarer Stuhl - Google Patents

Stapelbarer Stuhl

Info

Publication number
DE7235309U
DE7235309U DE7235309U DE7235309DU DE7235309U DE 7235309 U DE7235309 U DE 7235309U DE 7235309 U DE7235309 U DE 7235309U DE 7235309D U DE7235309D U DE 7235309DU DE 7235309 U DE7235309 U DE 7235309U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
seat
frame
side edge
side edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7235309U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CASALA WERKE SASSE C KG
Original Assignee
CASALA WERKE SASSE C KG
Publication date
Publication of DE7235309U publication Critical patent/DE7235309U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erf^ndunf- bezieht sich auf einen stapelbarer. Stuhl ir.it
einen Sitztoil und einer. Lehnenteil, die rot einer: nestei] verbunden sind und vorzugsweise die Form einer einstückig/·]"! Sit'/,--schale haben.
Wenn cler?.rti;-.e Stühle übereinander gestapelt werden, so besteht die Gefahr, dft." der Stapel nach vorn i;r,s IHr^t oder c:;;f die
obere}) St(IhIe mich vorn abrutschen, rk- die einzelne:; SvMhIe
nicht inner nuf den darunter i.ef.i nHl' ohr·!! Stuhl vol 1 :·.' ;':ndi r;
nach hinten j/,eschoben v/ei-don b/,v;. r-,ich die unteren Sfi):^c 1-eir:
A\jfsetzen οϊηρκ Stuhls auf den Stiinel noch vo-ii ve)1:-·<..!, i ebori .
','.'·. ist d'ilj-'-'r Λ';.; "'",'ibr· d'·}' Ρ,τΓιΐ ndu.'i,1' ciiieti .··''.':!"] b/.1'.
zu schiii'f^n, di·:' "in Λ'ΐ ίν·:ϊ ΐ:;ίΐ!'ϊ·τ:·"! :όί :u; f.'::· v: SI ;■;
ve r he · ,;■ .ertcr ."■ luh Ϊ ] ί ·. '· t ί'^ΐ'Γ;;! W·!,1 .
f ** r*o rv *> (*, T^'! V «i «a«; .SI^ T lV"! Ί ί"?ί^ T1 P ΐ
wohnten Art dadurch erreicht, daß zur Festlegung eines auf den Sitzteil aufgesetzten Stuhles an der Seitenkante des Sitztoils im dem Lehnenteil zugewandten Endbereich sich seitlich erstreckende Vorsprünge vorgesehen sind.
Der1 aufzuhetzende Stuhl wird mit einem Teil seines Gestells hinter dio Vorspriingc geführt und von diesen in einer vorbe-γΛ :i nrriten T.r.go f-ohalten, so daß nicht die Gefahr der Verschiebui'ij' ciriZclPiOr Stühle innerhalb des Stsnels odsr dss KJonens dor, gesarton Stay)eis durch nicht richtig aufgesetzte Stühle besteht.
Rei Stühlen nit verbreiterte Seitenkanten aufv.'eisendem Sitzteil er-st-'-i'cken sich die Vorsprünge jeweils über mindestens einen Teil der Breite der Seitenkante und sie verlaufen entsprochen'! eier Neigung der mit ihnen in Eingriff kommenden Gestellteile eines aufgesetzten StUhIs3 so daß sich dadurch eine Anlage fläche und nicht nur eine Punktberührung ergibt, durch die eier aufgesetzte- Stuhl besonders gut gehalten wird.
Hat der Stuhl eine eirstückige Sitzschale aus Kunststoff, so ii;t es besonders zweckmäßig, die Vorsprünge einfach durch Ausbuchtungen der Seitenkanten zu bilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen stapelbaren Stuhl mit einer auf einem Gestell befestigten Sitzschale.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Stuhls aus Fig. 1 sowie angedeutet einen aufgesetzten zweiten Stuhl.
lig. 3 zeigt in einer Teilansicht von unten eine Seitenkante mit einem Vorsprung.
Der dargestellte Stuhl hat eine Sitzschale, die aus einem Sitzt'iil 1 und einem Lehnenteil 2 besteht und die auf einem Gestell 3, 1I befestigt ist. An der Seitenkante ist ein Vorsprung 5 vorgesehen, der sich in dem dem Lehnenteil zugewandten Endbereich des Sitzteils 1 befindet und sich seitlich nach außen erstreckt, se daß ein aufgesetzter Stuhl mit dem hinteren Teil seines Gestells hinter den Vorsprung greift, wie das in Fig. 2 dargestellt ist, wo der Gestellteil 3? des die Sitzschale lf, 2' aufweisenden Stuhls hinter den Vorsprung 5 greift und an diesem anliegt, da seine hintere Fläche die gleiche Neigung hat, wie der anliegende Teil 3' des Gestells.
Grundsätzlich lassen sich die Vorsprünge an den Seitenkanten auf beliebige Weise herstellen und zwar entweder einstückig mit dem Sitzteil oder aber durch nachträgliches Anbringen. Hat jedoch der Stuhl eine aus Kunststoff bestehende Sitzschal'j, wie dies in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, so lassen sich die Vorsprünge beim Formen der Sitzschale durch die Bildung von entsprechenden Ausbuchtungen herstellen, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Somit ist kein zusätzlicher Bearbeitungsvorgang zur Herstellung der Vorsprünge erforderlich.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Stapelbarer Stuhl mit einem Sitzteil und einem Lehnenteil, die mit einem Gestell verbunden sind und vorzugsweise die Form einer einstückigen Sitzschale haben, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung eines auf den Sitzteil (1) aufgesetzten Stuhles an der Seitenkante des Sitzteils (1) im dem Lehnenteil (2) zugewandten Endbereich ein sich seitlich erstreckender Vorsprung (5) vorgesehen ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1 mit einem verbreiterte Seitenkanten aufweisenden Sitzteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5) sich jeweils über mindestens einen Teil der Breite der Seitenkante erstrecken und entsprechend der Neigung der mit ihnen in Eingriff kommenden Gestellteile (3') eines aufgesetzten Stuhls verlaufen.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2 mit einer einstückigen Sitzschale aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprüngo (5) durch Ausbuchtungen der Seitenkanten gebildet sind.
su:kö
DE7235309U Stapelbarer Stuhl Expired DE7235309U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7235309U true DE7235309U (de) 1974-03-14

Family

ID=1285180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7235309U Expired DE7235309U (de) Stapelbarer Stuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7235309U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031629C1 (de) * 1990-10-05 1992-03-26 Hartmut 8000 Muenchen De Lohmeyer
EP1897467A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung)mbH Stuhl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031629C1 (de) * 1990-10-05 1992-03-26 Hartmut 8000 Muenchen De Lohmeyer
EP1897467A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung)mbH Stuhl
DE102006043006B4 (de) * 2006-09-07 2015-10-29 GfP (Gesellschaft für Produktivitätsplanung und Produktentwicklung) mbH Stuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139603C3 (de) Zusammengesetzter Tragkasten
DE1761659A1 (de) Transportbehaelter
DE202014100124U1 (de) Stuhl mit Koppeleinrichtung zur Verkettung
DE1285137B (de) Senkrecht uebereinander stapelbares, vierbeiniges fuer geschlossenes Reihengestuehl geeignetes Untergestell
DE7235309U (de) Stapelbarer Stuhl
DE1616141A1 (de) Kuenstliches Herzklappenventil
DE2203781A1 (de) Möbelkombination
DE2153069C3 (de) Rücksitz für Kraftfahrzeuge
DE2215682C3 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoffsitzkissen
DE3108114A1 (de) Sitzkonstruktion mit stuetzmatte
DE202010012275U1 (de) Kletterschutz-Einrichtung für ein Kinderbett
DE395979C (de) In ein Kinderbett umwandelbarer Reisekoffer
DE8504882U1 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
AT135980B (de) Stapelbare Stühle, Tische od. dgl.
DE1555239B2 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere fond-sitzbank fuer kraftfahrzeuge
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
DE8605401U1 (de) Kabelrinne
DE7513462U (de) Stuhlgestell
DE509575C (de) Flechtkorb
DE689996C (de) Zahnklammer aus Metallband
DE1555239C3 (de) Sitz für Fahrzeuge, insbesondere Fond-Sitzbank für Kraftfahrzeuge
DE405602C (de) Sitzpolster oder Matratze aus Schwammgummi
AT127344B (de) Strecksessel.
DE2033139A1 (de) Federeinlage
DE102018125558A1 (de) Verkleidete komponentenanordnung und verfahren zu deren herstellung