DE72347C - Kapselwerk mit die Wirkung ausgleichendem Regelungskolben - Google Patents

Kapselwerk mit die Wirkung ausgleichendem Regelungskolben

Info

Publication number
DE72347C
DE72347C DENDAT72347D DE72347DA DE72347C DE 72347 C DE72347 C DE 72347C DE NDAT72347 D DENDAT72347 D DE NDAT72347D DE 72347D A DE72347D A DE 72347DA DE 72347 C DE72347 C DE 72347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
chamber
piston
channels
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72347D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. B. DONKIN in Southwark Park Road, Bermondsey, County of Surrey, England
Publication of DE72347C publication Critical patent/DE72347C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/006Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 14: Dampfmaschinen.
(County of Surrey, England).
Bei Kapselwerken, welche als Kraftmaschinen, Exhaustoren, Pumpen und Flüssigkeitsmesser benutzt werden und bei welchen eine sich drehende Achse oder Trommel excentrisch im Gehäuse angeordnet und mit einem oder mehreren den rotirenden Kolben bildenden Sperrschiebern versehen ist, die im Innern des Gehäuses Abschlufs herstellen (wie dies z. B. bei dem bekannten Exhaustor von Beale der Fall ist), ist die Wirkungsweise ungleichmäfsig und abhängig von den verschiedenen Stellungen, die der Schieber mit Bezug auf den Ein- und Auslafs des Gehäuses einnimmt, und der von der Achse oder Trommel eingenommene Raum geht verloren.
Bei vorliegendem Kapselwerk ist behufs Vermeidung dieses Uebelstandes in der Achse oder Trommel eine dichtschliefsende Kammer zweckmäfsig rechteckiger Form angeordnet, in welcher ein Regelungskolben liegt, der mit dem Sperrschieber derart in Verbindung steht, dafs, wenn sich die Achse oder Trommel dreht, eine hin- und hergehende Bewegung des Regelungskolbens eintritt, wodurch die Kammer nahe an den Ein- und Auslafskanälen mit dem Gehäuse durch Kanäle rechtzeitig in Verbindung gebracht und die Wirkung des Kapselwerkes eine gleichmäfsige wird.
Fig. ι der Zeichnung zeigt den Querschnitt einer solchen Anordnung, Fig. 2 den Längsschnitt, Fig. 3 a in gröfserem Mafsstabe eine Endansicht, Fig. 3 b einen mittleren Längsschnitt der Trommel, Fig. 3c einen Schnitt durch den Sperrschieber nach Linie y-y, Fig. 2. Fig. ι a zeigt einen Querschnitt nach Linie a-a, Fig. 2, und veranschaulicht die Trommel C und den Sperrschieber D, nachdem dieselben um l/i -Umdrehung aus der in Fig. ι dargestellten Lage herausgerückt sind. Fig. ι b zeigt einen Fig. 1 ähnlichen mittleren Querschnitt, nachdem Trommel C und Sperrschieber D Y2-Umdrehung gemacht haben. Fig. ic einen Querschnitt nach Linie b-b, Fig. 2, nachdem Trommel C und Sperrschieber D eine 3/4-Umdrehung gemacht haben.
Fig. 2 a zeigt einen axialen Horizontalschnitt nach Linie c-c, Fig. ib; Fig. 3d einen Querschnitt, nach Linie x-x, Fig. 2, wobei Trommel C und Sperrschieber D in der in Fig. ia' dargestellten Lage sich befinden; Fig. 3 c zeigt einen Fig. 3d ähnlichen Schnitt, jedoch sind hierbei Trommel C und Sperrschieber D in der in Fig. 1 c veranschaulichten Lage.
Die zwischen den Deckeln B B1 des Gehäuses A excentrisch liegende Trommel C sitzt an einer im Deckel B1 liegenden und in der Deckelstopfbuchse und einem Fufslager gelagerten liegenden Welle C'. Durch die Trommel erstreckt sich der Sperrschieber D, Fig. ι, dessen Enden im Gehäuse abdichten. Der am Deckel B befestigte Zapfen E trägt das Prisma E1, das in einer rechtwinkligen Kreuzschleife liegt, die an dem mit D verbundenen Regelungskolben D1 liegt, so dafs bei Drehung der Trommel die Kreuzschleife auf dem Prisma sich verschieben kann (Fig. 1 c).
Die Trommel C ist mit einer Kammer F versehen, in welcher ein am Schieber D ge-
bildeter Regelungskolben D1 liegt, der durch Verpackungen -D'2, Fig. 3, einen dichten Abschlufs an der Innenfläche der Kammer F herstellt. Ein abnehmbarer Theil C2, Fig. 3 a, der Trommel C gestattet, den Regelungskolben D1 einzubringen.
Von den beiden Kammern HH1, Fig. 3d und 3c, im Deckel B 1^ ist die Kammer H durch Kanal / in Verbindung mit dem Einlafskanal K. Durch Kanal I1 ist die Kammer H1 in beständiger Verbindung mit dem Auslafskanal K1. Die in dem Deckel B1 gebildeten Kanäle LL1, welche einen Ein- und Auslafs für die Kammern H bezvv. H1 bilden, werden bei der Trommeldrehung abwechselnd mit der Kammer F durch die Kanalpaare G G1 in Verbindung gesetzt, die in der Endwand der Trommel C liegen. Die beiden Theile der Kammer F an der einen Seite des Regelungskolbens D' sind durch Oeffhungen O und die beiden Theile der Kammer an der entgegengesetzten Kolbenseite durch Oeffnungen O1 mit einander verbunden (Fig. ia. ι c und 2).
Wird die Trommel C durch die Welle C in Drehung versetzt, so bleibt Sperrschieber D mit seinen äufseren Enden in dichter Anlage am Gehäuse A.
Befinden sich nun die Theile in Stellung (Fig. ι) und dreht sich die Trommel C in Pfeilrichtung a, Fig. 1, dann tritt, da der Regelungskolben D' in Kammer F nach Pfeilrichtung b sich bewegt, Flüssigkeit aus dem Einlafskanal K, durch Kanal /, Kammer H und die Kanäle L und G1, Fig. 3d, in die Kammer F ein, während die Flüssigkeit an der entgegengesetzten Kolbenseite mittelst des Regelungskolbens D1 durch die Kanäle G und L1, Kammer H und Kanal J1 nach dem Auslafskanal K1 gelangt.
Die gegenseitigen Stellungen der Kanäle während dieses Vorganges sind in den Fig. 1 a und 3 d veranschaulicht. Der Flüssigkeitslauf ist durch Pfeile bezeichnet. Diese Wirkung wird fortdauern, bis die Trommel C und der Kolben -D1 eine halbe Umdrehung gemacht haben, worauf die Bewegungsrichtung des Kolbens -D1 umgekehrt wird. Dadurch erhalten dann die Kanäle G und G' der Trommel eine andere Stellung mit Bezug auf die Kanäle L und L1. Dann tritt die Flüssigkeit auf der anderen Seite des Kolbens D1 in die Kammer F ein, und zwar durch die Kanäle L und G1, während die Flüssigkeit, die bei vorausgegangener halber Umdrehung durch die Kanäle G1 eingeführt wurde, nun auf dem Wege durch G und L1 dem Auslafs K1 zugeführt wird.
Fig. ic und 3c veranschaulichen die Stellung, wenn Trommel und Kolben von Stellung Fig. ι aus 3/4-Umdrehung gemacht haben. Auch hier ist der Flüssigkeitslauf durch Pfeile bezeichnet. Diese Wirkung dauert fort, bis Trommel und Kolben wieder in die in Fig. 1 dargestellte Stellung gelangen.
Während Flüssigkeit also durch das Gehäuse A strömt, wird auch durch Kammer F mittelst des darin befindlichen Regelungskolbens D1 Flüssigkeit hindurchgeführt.
Fig. 3 c zeigt im Schnitt durch den Schieber D und Kolben D1 die Einrichtung, durch welche diejenigen Theile der Kammer F, die unter dem Kolben D1 liegen (wie aus Fig. 1 ersichtlich) und durch den Schieber D getrennt sind, gleichzeitig mit einem der Kanäle G oder G1 in Verbindung stehen. Die Oeffnungen O1 auf den beiden Seiten des Schiebers D, Fig. 2 und 3 c, setzen die Kammer F mit einer kleineren Kammer O3, Fig. 2, in Verbindung, welche am Regelungskolben D1 angeordnet und von demjenigen Theil getrennt liegt, in welchem das Prisma E1 sich befindet. Die Löcher O2, Fig. 1, 2 und 3c, am Ende des Regelungskolbens dienen dazu, die Verbindung zwischen der Kammer O3 und den Kanälen G und G1 rechtzeitig herzustellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kapselwerk (Exhaustor, Pumpe, Kraftmaschine, Flüssigkeitsmesser) mit einer im Gehäuse (A) excentrisch gelagerten kreisenden Trommel (C), in welcher ein den Kolben bildender Sperrschieber geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dafs mit diesem SperrschieberfD^j ein Regelungskolben (D1) verbunden ist, der infolge dessen in einer in der Trommel (C) enthaltenen Kammer (F) verschoben wird, wenn die Trommel (C) gedreht wird, wobei die Kammer (F) mit dem Innern des Gehäuses (A) durch Kanäle in der Stirnwand der Trommel und im benachbarten Cylinderdeckel derart in Verbindung tritt, dafs durch Eintritt von Flüssigkeit in die Kammer (F) bezw. Austritt aus derselben eine möglichst gleichmäfsige Wirkung des Kapselwerkes erreicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72347D Kapselwerk mit die Wirkung ausgleichendem Regelungskolben Expired - Lifetime DE72347C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72347C true DE72347C (de)

Family

ID=345575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72347D Expired - Lifetime DE72347C (de) Kapselwerk mit die Wirkung ausgleichendem Regelungskolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72347C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149471A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 Hitachi, Ltd. Drehkolbenflügelzellenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149471A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 Hitachi, Ltd. Drehkolbenflügelzellenmaschine
EP0149471A3 (de) * 1984-01-11 1987-04-08 Hitachi, Ltd. Drehkolbenflügelzellenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE72347C (de) Kapselwerk mit die Wirkung ausgleichendem Regelungskolben
DE19626945A1 (de) Durchflußmeßeinrichtung und -system
DE2137537B2 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE9104126U1 (de) Radialkolbenpumpe
CH329158A (de) Brennstoffeinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE2248486A1 (de) Hydraulischer steuerschieber
AT40373B (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben.
DE128028C (de)
DE2213414A1 (de) Mehrstrom Anpreßvorrichtung in von Fluid durchströmten Mehrstrom Aggregaten
AT19383B (de) Steuerung für direkt wirkende Dampfpumpen.
DE19520321A1 (de) Öldosierpumpe für Zweitaktmotore
DE269471C (de)
DE29520C (de) Kapselwerk - Wassermesser
DE66820C (de) Maschine mit kreisendem Cylinder mit feststehendem Kolben und zwei drehbaren Sperrschiebern im Ringraum des Cylinders
DE594989C (de) Fluessigkeitskapselmesser mit zwei sowohl axial hin und her schiebbaren als auch hin und her drehbaren Kolben und vier Messkammern
DE2009879C3 (de) Treibschieberzähler
DE574349C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE31181C (de) Wassermesser mit abwechselnd rottender und geradliniger Kohlenbewegung
DE2617575A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von stroemungsmittel
DE484647C (de) In Fluessigkeitsdruckleitungen einzuschaltende Vorrichtung, welche dazu dienen soll,der zu entnehmenden Fluessigkeit, z. B. Wasser, eine in einem bestimmten Verhaeltniszur Wassermenge stehende Menge anderer fluessiger Stoffe zuzusetzen
DE77407C (de) Kraftmaschine mit kreisendem Kolben und Entlastung durch seitliche Führungszapfen unter entgegengesetzt gerichtetem Druck
DE837496C (de) Steurerschieber fuer Kolbenpumpen
AT253872B (de) Pumpe zum Fördern abgemessener Flüssigkeitsmengen
DE363022C (de) Verbrennungskraftmaschine nach dem Zweitakttyp mit einem mit Kanaelen und OEffnungenversehenen Kolbenschieber
DE409511C (de) Schiebersteuerung fuer Spuelluftpumpen von Verbrennungskraftmaschinen