DE7230213U - Radrennschuh mit einer Sohle aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Radrennschuh mit einer Sohle aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE7230213U
DE7230213U DE19727230213D DE7230213DU DE7230213U DE 7230213 U DE7230213 U DE 7230213U DE 19727230213 D DE19727230213 D DE 19727230213D DE 7230213D U DE7230213D U DE 7230213DU DE 7230213 U DE7230213 U DE 7230213U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
fixing element
shoe according
racing
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727230213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7230213U publication Critical patent/DE7230213U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Horst Dreier, G'-j2 V/orr.is 15, Jnitaülir, 20
und
Erich Striolcle, 6ö !!anriheiia, Llux-von-oeuberb-Str. 62
ndm-m^c-huh mit oiner ΓΐοΙτΛο aus
Die Erfindung bezieht sich auf einen Eadre:in:xchuh mit, .--im;/1 V,-r:)o aus ther.aopla -st ischen Kunststoffen, wobei auf der r' .Me im l.-.-rDich der Trot:/,one ein Fixiere!ement angeordnet ist.
Bekannt sind Railrütninohuho, deren Oberteil aus Leder be-tobt, *-.:i mit einer Sohle auo art gleichem Material oder Kunststoff verbunden .i.Gt, Üblicherweise ist dabei die Suhle- mit einer Kictaj.lfiinj.ii;";^ ν t?i"-> Uli ι·'. ..t, '.vo durch, eine gleichmäßige Druck"-»'^r teilung ;ιιί Bereich cUr Auflage auf dem Pedal gegeben j.ot, Es ist Y/oiüerhJ..n bekannt; av.f der Gohleiuuroerr-eite Fixiorulem^iite aus Leder, ϊ-et-ill oder ΤΓι:r-shjjuoff zu boxesti^yn. Im .allgemeinen v/erden a'-vci solche Fixier::'; wieate entv/oder im Abstand zueinander auf die "ohlo aui'^.cna.^oj.t odor auf einer Trä^orplatte befestigt;, die ihrers^i.lr: auf die oo':j1o (..;.;fgeraisol(; v/ird. Es v/urde auch schon vorgesoh'.'a^an die beiden 'Fi:cierolevents einc;tüokig aus Kunststoff horaustollen und diese :i λ bereits r^Oochildorboi' Weise auf der Sohle auf/.abrir.gen« oolche ..■!.Oriente habyri. den Zv;ock in Verbindung mit dem querst sg O.ös Pedals äou Pul» des Wahrer^ einen festen Halt sowie eine glöichbleicr.j'.J ;j Position %\i geben. Dabei müssen die Fixier elemente jedoch zuni-chbt vorläufig befostigrb, dann ausgerichtet, uorkierb und r-chliefilic;:) ^rdgiiltig befestigt werden. Für eine optimale Lage der ■21emen;;^ -ιναΓΊ dieser Vorgang im allgemeinen mehrmals wiederholt v/errl an. Ein fiterer iirxoht eil lv-:j;<;eht darin, daß diese Fixier el em ent e leicht . orrchleißcn u.id nur un!;er erheblichem Aufwand e.\'.ür,\xto.v.scl\ya
G ?tuI;■> df>v driutsehen Ausle^-ov.ehvift 1 942 b'85 iv^c ferner oin Be- ::-;ί'.Ια.---- -,ur Befor-=ti^.Vn;? an der 'iohle von Tfadrc/cnschuhen bekannt, ■.!v'ä· au?- :■:.'·,-;'(· Grunc:;.":: tts u"id v,-73i mit diesor verbundenen Quer-
723021316.11.72
leinten bo ει oho. Di ο Quer! ο xsl; ο η. sind im Abstand zueinander angeordnet υηα an der Gnmdplatt β mitt els Schrauben einstellbar festt"c::;:'.'. "1O-?1?'. ^i α r-'-i,yMVo'---btft -ihrer« eit? an der Sohle deü Had— rori(i!;chu.h3 einstellbar befestigt ist. Etßse Konstruktion befriedige jedoch nicht in jeder Hinsicht, «ei es, daß ein solches Pixierüleiüont sehr aufwendig zu befestigen ist oder sei es, daß das Pedal nicht in «ihr in Sohlenebcne zu liegen kommt, Ferner bedingt nine solche Ausführung eine zusätzliche Gewichtserhöhung.
Aufgabe der Erfindung v/ar es, unter Umgehung vorstehend genanntor Nacheile, einen Radr^nnschuh au finden, der eine aasreiohend nteix'e Sohle aufweist und ein leicht zu befestigendes, individuell <iinotellbo.res und einfach auszutauschendes Fixierelement boo it at«
l)icr:c /i'ifgabe vvird durch einen Radrenn«chuh. mit einer Sohle aus thoriiioplastlachen Kunststoffen gelöst, erfindung«gemäß dadurch gekeimt ο ic hno;t; daß das Pixierelement aus einer auf einer Stirnseite mit mindestens einem Schlitz sowie an ihrem äußeren Umfang mit Laschen versehene Scheibe besteht und in einer entsprechenden iaitr.;ohraun:~ in der Sohle befestigt ist, dergestalt, daß die Laschen mit entsprechenden Hinterachneiduxigen der ausnehmung in Beziehung sbehen. Das Fixierelement ist zweckmäßigerweise als kreisrunde Scheibe mit unterschiedlich angeordneten Schlitzen ausgebildet, in der Ausnehmung drehbar angeordnet und kann mittels Gewindestifte gesichert v/erden* Nach einem weiteren Markmal der Erfindung v/sist die Ausnehmung in der Sohle eine ebene Auflageflache auf, die derart versenkt ist, daß der Schlitzgrund im Pixierelsment und die benachbarte Sohlenflache in einer Ebene liegen. In einer b^yondsrs vorteilhaftem Aiuiführuagsfox-m ist die Sohle schalonför-mig ausgebildet und an ihren seitlichen Rändern im Bereich der Tretsono sov/ie an der Sohlenspitze rii.it Versteifungen versehen,
Geeiöö-eta thermoplastische Kunststoffe, sowohl für die Sohle als auch für das Pixierelement sind die üblicherweise rei Sportschuhen vsr-.vCiK'.otsn Polymeren, iMsbfisondere Polyamide und Polyformaldehyde mit einem E-Mcöul von zwoclc^äßig 15000 bis 25000 kp/cm^. Die Iler-Goellur;:, der Sohle bzw, de^; ?ixJ.oreljments erfolgt im allgemeinen
723021316.11.72
in an π ich bekannter ,Voiöß nauh dn-.n fJpr.it ^i.eiJvafahrGn. Tiurch eiit.c;proohvj:''.io ΛυπΌ.ϋΟηυ;'" dor ',Yerksou/v' iot en möglich, die Sohlenfoiia, eirii.'.;;iliüßlich ac:·.· Λντ.-,ι: .■.•hr.iurr]; und der Hi-'t er:-·Thηeidüngen aov/io clio VciTjtoilUP.';f.M: an der. L;ohlenr;..;.ndcru Lr;i i3un; i.uii duz- TiOuzoiie und an der Sühler^pitzo, in einem Arbeitn^'Aiiir herzustellen· Die Versteifungen können du.:\:a f e;i+ igkoitn^nnt :i.,'j\; 7 ro f il"» cavng tin H1OOr auch O.urch eni;-;nroclien0.o *:aterial.",ah:iufunp; an den ,^c.t.ährdeteii Stelion orrcifhi; V1 orCca. Auf dor 8ohlrjnbef;tsei"fce nivA sur ir:rz.iolun^ einer £"ΐϊη·;ΐ;:ί-on Drur.kvoiiicilun;;* irr. Peda !.bereich v/ab enodor rippenfοX1-Ii1TiO Voroteifuii,' en vorgerjehen. Pie Abdeckuvig der.; 8oh-1 c:\be1;t?;:-; orfol/;fc darm im allr;vmeinen diu'Ch einen eln-it i ;;ehen, periTo'ricrtori BoI"^, dor ein ,-vlc-ich·TiCLCi/-es Auflxj^en der Fußsohle im Sohl "ml·. Ott onnößj. ioht. Ferner Kind, um eine nr.Güx'liciic Ventilation im Schuh zu erreichen, in der Sohle mehrere Bohrungen angenr'uiF;t, Lic Bohruiviö-n sind vortsilhaf-üorv/eise konisch ausgebildet, öcr^eiitalt. daß -sich ihr Queraohnibt ?,ur Sohleriinnenseite Iiin t-rv.-r";itert. Hierdurch wird ein Ein;- : ngen von Wasser weitgehend verhindert; bav/. ein.-edrun^enoo V.'asser kann durch "Pumpwirkung" leicht entfernt; v/erden«
Aufgrund der besonderen Eigenschaften des für die Sohle verwendeten Materials Kunststoff sind weitere Maßnahmen zur Erzielung der bei Radrennschuhen geforderten hohen Steifigkeit nicht notwendig. Stahlblecheinlagen, wie sie bisher bei derartigen Sportschuhen zur Anwendung kamen sind nicht erforderlich» was lotztlieh, zu einer beachtlichen Gewichtsverminderung des Radrennschuhes führt. Das Fixierelement hat im allgemeinen Seheibenform und ist in einer bevorzugten Ausführung kreisförmig ausgebildet und aus Gründen der Festigkeit und des Gewichts gegebenenfalls auf einer Stirnseite mit Rippen versehen. Auf der zweiten Stirnseite dar Scheibe ist mindestens ein Schlitz, dessen Abmessungen, entsprechend dem Podalcteg festgelegt ist, eingefräst. Der Schiit ζ kann keilförmigen Querschnitt haben und auf den Schi it-/.flanken gegeneinander versetzt angeordnete und senkrecht zum Schlitzgrund verlaufende Erhebungen aufweisen, Hiedurch wird ein? bessere Pixiei-ung d-as Pedals!; eges im Pohl it 3 srreicht.
723021316.11.72
Es int möglich, den Schlitz mittig aber auch außermittig im Fi::i crelencnt vorzu.O-hen und dadurch eine optimale Fußstellung des 'r":ihi"erö auf der Podalo zu gewährleisten. Außerdem weint da.; fi::i"-'ol^-ücrt &*■> -einen seitlichen Rändern mindestens zwei, vorteilhaftßr.veisg drei Laschen auf. Die Laschen stehen mit entsprechenden Hintersf?hneidungen der Ausnehmung i>\ Beziehung. Eg hat sich insgesamt als zweckmäßig erv/iesen, Lac-chen unteischiedlicher Große vorzusehen. Hierdurch kann das PIxicrelement ent- u^ -echend dcv Bein- bzw. Fußstellung des Fahrers in der i;isi^'^ur..-gedreht worden, da dann bei den ffir das fahren erforderlichen ßchlitzsTeilungen mindestens zwei Laschen ganz oder teilv/^ioo mit den Hintcrcohneidungen in Eingriff st shen und s-jiait einen sicheren Kalt garantier an. In optimaler Stellung des Schlitzes kann das Fi-xierelemeiij dann auf der Sohle, beispielsweise mittels Gev/indestifte oder Innensechskantschrauben gegen Verdrehen gesichert v/erden.
Einfache Anbringung, Möglichkeit der individuellen Einstellung und leichte Austauschbarkeit kennzeichnen das eriTindungsgemäße Fixierelement. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die Austauschbarkeit des Fixier elements und durch die IvIo gli chic ext entsprechender konstruktiver Gestaltung Scheiben mit -.rnterHchicdlichen, den verschiedenen Disziplinen des Hadspcrts angepaßten Schlitztief en verwirklicht v/erden können,
Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindung-..-;: außen Kadvennschuhes ist in der Zeichnung - Fig,1 bis Fig. 4 - schenktisch dargestellt und im folgenden näher erläutert,
Ea zeigt
Figur 1 einen Grundriß der Sohlt. .Unterseite,
Figur 2 einen Querschnitt dieser Ansicht in der Fosne A-A,
Figur 3 das Fixierelement und
Figur 4 das Fixicrelement in der Schnitt ebene B-B.
723021316.11.72
Gc:a;.lß den Figuren 1 u;:.d 2 ist die Sohle (1) des R?-ärn:"inschutes sciinlenföimi/v ausgebildet und rc it einer Au:?ne;:r;:ur. - (3) in L ersieh der Tretsone verschen. Die Ausnehmung (3) v/eist eine ebene Auf-Iaruilache (12) auf, die derart versenkt ist, daß die Gruncuseite deo Schi it s er, (Ö) in ?ixierelement (2) - I/i^ruren 3 und 4 - "v-id die der Av. cn clinging (3) benachbarte Soi.lcn^'läcae in einer Z'i^ne lioG^n» L'iit (4) und (5) sind die I.^Gchen d--:s kreisföniigen FixJ .fivelement cg (2) be-aöichnet, die mit dc α Tiir.':" erachneidun^en (δ j und (7) in Eingriff stehen. Die Befestigung des Pixicreleraents (2) ist so ausgebildet, daß die beiden kleineren. Laschen (4) bzw, Hinterschnc'idungen (6) sur Sohlonspitro ur.d die größere Las^h^ (5) bzw, lunte r:j ob neidungen (7) ζ urn Absatz hin angeordnet sind, iCi^tds Gewindestift ο (9) wird die Scheibe (2) in der Ausnehmung fixiert. Zar Brhölnnv-i der Standsicherhoit sind sci.liaßlich noch Gwiiiniflecks (10) und (11) in Forn von Kreisabschnitten auf der Sohle (1) aufgeklebt,
723021316.11.72

Claims (9)

Schut zansprüche
1. Radrennschuh mit einer Sohle aus thermoplastischen Kui~>tstoff en, wobei auf der Sohle im Bereich der Tretzone ein Fixierelement angeordnet irt, dadurch gekennzeichnet,daß das Fixierelement
(2) aus einer, auf einer Stirnseite mit mindestens eir-em Schlitz (8) sowie an ihrem äußeren tMfang mit Laschen (4) und (5) versehene Scheibe besteht und in einer entsprechenden Ausnehmung (3) in der Sohle (') befestigt ist, dergestalt, daß die Laschen (4) und (5) mit entsprechenden Hinterschneidungen (6) und (7) der Ausnehmung (3) in Beziehung stehen.
2. Radrennschuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (2) als kreisrunde Scheibe mit unterschiedlich angeordneten Schlitzen (8) ausgebildet ist.
3. Rf''!rennschuh gemäß den Ansprüchen 1I und 2, dadurch gekenn-Eeichnet, aaß das Fixierelement (2) in der Ausnehmung (3) drehbar angeordnet ist.
4. Radrennschuh gemäß den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (2) in der Ausnehmung (3) mittels Gewindestifte (9) gesichert ist.
5. Radrennschuh gemäß den Ansprüchen 1 bie 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Fixierelement (2) Laschen (4) und (5) unterschiedlicher Größe aufweist.
6. Radrennschuh gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3) in der Sohl'? (1) eine ebene Auflagefläche (12) aufweist.
7. Radrennschuh gemäß den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (12) versenkt ist, derart, daß der Schlitzgrand im Fixierelement. (2) und die benachbarte Sohlenfläche in einer Ebene liegen.
723021316.11.72
8. Radrennschuh gemäß Anspruch 1f daaurch gekennzeichnet, daß die Sohle (1) schalenförmig ausgebildet ist.
9. Radrennschuh gemäß den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Sohle (1) an ihren seitlichen Rändern im Bereich der Tretzone sowie an der Sohlenspitze Versteifungen aufweist.
723021318.11.72
DE19727230213D 1972-08-16 1972-08-16 Radrennschuh mit einer Sohle aus thermoplastischen Kunststoffen Expired DE7230213U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7230213 1972-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7230213U true DE7230213U (de) 1972-11-16

Family

ID=6632116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727230213D Expired DE7230213U (de) 1972-08-16 1972-08-16 Radrennschuh mit einer Sohle aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7230213U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135346A1 (de) * 1981-09-07 1983-05-11 Sportartikelfabrik Karl Uhl, 7460 Balingen "sohle fuer radrennschuhe"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135346A1 (de) * 1981-09-07 1983-05-11 Sportartikelfabrik Karl Uhl, 7460 Balingen "sohle fuer radrennschuhe"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006014440U1 (de) Duschbodenelement aus einem Hartschaumstoff
DE202008003050U1 (de) Duschrinnenanordnung
DE102004036652B4 (de) Duschbodenelement
DE2240102A1 (de) Radrennschuh mit einer sohle aus thermoplastischen kunststoffen
DE7230213U (de) Radrennschuh mit einer Sohle aus thermoplastischen Kunststoffen
EP2952120A1 (de) Hohlkammerzarge für eine schublade mit einem zargenkörper, schublade mit einer hohlkammerzarge sowie möbel mit einer solchen schublade
EP3963140B1 (de) Montagegestell zur montage einer bodenebenen duschtasse
EP3357384A1 (de) Boden einer dusche
DE202004016636U1 (de) Salatschleuder
WO2004016867A1 (de) Kunststoffbehälter zum sammeln von regenwasser
DE10322956A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE202017101451U1 (de) Verrottbare Aschekapsel
DE202009003391U1 (de) Profilsystem für eine Haustür und daraus hergestellte Haustüranlage
DE202009000882U1 (de) Anordnung zum Setzen einer Duschtasse oder einer Badewanne
DE202020102369U1 (de) Sockelprofil
DE10312686A1 (de) Bodenwanne mit Unterbau
DE4041066C2 (de)
AT305590B (de) Durch Strangpressen erzeugtes Kuntstoffhohlprofil zur Herstellung von Fensterstocken
WO2004026085A1 (de) Abdeckvorrichtung für pflanzengefässe
DE2415252A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorgefertigten wandelementes, insbesondere fuer raeume mit sanitaerinstallation
DE19721240C2 (de) Mit Steinen belegbarer Kanaldeckel zum Abdecken von Kanalschächten
DE1953525U (de) Gespritztes schuhwerk aus kautschuk oder einem kautschukaehnlichen material oder kunststoff.
DE7911595U1 (de) Wasserpilz fuer badeanstalten o.dgl.
CH462055A (de) Sanitäres Einbauelement
DE202009013651U1 (de) Platten-Stützvorrichtung und Bausatz zur Herstellung eines angehobenen Bodens