DE19721240C2 - Mit Steinen belegbarer Kanaldeckel zum Abdecken von Kanalschächten - Google Patents

Mit Steinen belegbarer Kanaldeckel zum Abdecken von Kanalschächten

Info

Publication number
DE19721240C2
DE19721240C2 DE1997121240 DE19721240A DE19721240C2 DE 19721240 C2 DE19721240 C2 DE 19721240C2 DE 1997121240 DE1997121240 DE 1997121240 DE 19721240 A DE19721240 A DE 19721240A DE 19721240 C2 DE19721240 C2 DE 19721240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manhole cover
stones
cover
cover according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997121240
Other languages
English (en)
Other versions
DE19721240A1 (de
Inventor
Peter Thurat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997121240 priority Critical patent/DE19721240C2/de
Publication of DE19721240A1 publication Critical patent/DE19721240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19721240C2 publication Critical patent/DE19721240C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2200/00Geometrical or physical properties
    • E02D2200/16Shapes
    • E02D2200/1607Shapes round, e.g. circle
    • E02D2200/1614Shapes round, e.g. circle made from single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0026Metals
    • E02D2300/0029Steel; Iron
    • E02D2300/0032Steel; Iron in sheet form, i.e. bent or deformed plate-material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem mit Steinen belegbaren Kanaldeckel zum Abdecken von Kanalschächten, bestehend aus einer Metallplatte mit einem umlaufenden Rand an ihrer Oberseite zur Begrenzung und Einfassung der Steine.
Ein derartiger Kanaldeckel ist durch die DE 89 04 770 U1 bekannt. Er besteht aus Eisen oder Guß und kann mit einer Pflasterfüllung versehen werden. Halt findet ein solcher Deckel in einem Beton-Guß-Rahmen, welcher den Kanaldeckel vollständig umgibt. Die zueinander passenden Ränder von Deckel und Rahmen sind für den Betrachter sichtbar, d. h. sie reichen bis zur Pflasteroberfläche. Insgesamt resultiert daraus ein relativ breiter Gußring, was die Gestaltungsmöglichkeiten einschränkt.
Es liegt deshalb im Bestreben jener Druckschrift, den Gußring zu ändern, d. h. zu verringern, wobei die Erkenntnis vermittelt wird, daß dies nicht nur durch eine Änderung des Deckels, sondern auch durch eine Änderung des Rahmens möglich ist. Im Ergebnis wird mit einem veränderten Rahmenprofil der sichtbare Rand des Rahmens - bei im übrigen unverändertem Deckel - etwas verringert.
Hier setzt die Erfindung an. Sie will das aufgezeigte Problem nicht einfach graduell verbessern, also die sichtbare Breite von Deckel - und/oder Rahmenrand weiter verringern, sondern sie möchte einen lagesicheren Kanaldeckel vorschlagen, bei dem erst gar keine Ränder störend in Erscheinung treten.
Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache Weise dadurch gelöst, daß der umlaufende Rand niedriger als die Steine gewählt ist und daß an der Unterseite der Platte ein in eine Schachteinfassung passender Rand zu ihrer Lagesicherung vorgesehen ist.
Wie sich gezeigt hat, ist es zur Einfassung einer Pflasterfüllung nicht erforderlich, den Rand des Deckels bis zur Pflasteroberfläche hochzuziehen, vielmehr genügt bereits im unteren bis mittleren Bereich ein fester Anschlag in Form eines umlaufenden Randes. Die sich darüber ergebene Fuge kann später mit abgesandet, d. h. verfüllt werden, so daß der Rand des Deckels unsichtbar bleibt.
Auch hat sich gezeigt, daß sich ein derartiger Kanaldeckel bereits alleine in einer gewünschten Abdeckposition hält, wenn er nämlich so ausgeformt wird, daß er in direkten Eingriff mit einer darunterliegenden Schachteinfassung gelangen kann. Dazu dient der an der Unterseite vorgesehene weitere Rand.
Schließlich hat sich noch die Erkenntnis eingestellt, daß selbst zur Ausbildung eines Freiraumes entlang einer Schachtöffnung nicht zwingend ein Rahmen erforderlich ist. So kann in der Praxis der Schacht zunächst mit dem erfindungsgemäßen Kanaldeckel verschlossen und anschließend von außen das Pflaster um den Deckel herum mit etwas Abstand angelegt werden. Es ergibt sich damit in der Regel eine fortlaufende Einfassung, bei der sich die einzelnen Pflastersteine gegeneinander abstützen und sich gegenseitig an einem Verrutschen in Richtung des Leerraumes hindern.
Im Ergebnis schlägt die Erfindung einen rahmenlosen Kanaldeckel vor, dessen Rand zudem unsichtbar bleibt. Daraus resultieren optimale Gestaltungsmöglichkeiten für Pflasterungen bzw. Steinbeläge jedweder Art.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiele. Darin zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kanaldeckel in Draufsicht,
Fig. 2 den Gegenstand von Fig. 1 in Seitenansicht (etwas vergrößert) und
Fig. 3 ein weiteres Detail der Erfindung, nämlich eine Schiebevorrichtung, bei der die Bohrungen oder Löcher an herausziehbaren Leisten angeordnet sind.
Nach den Fig. 1 und 2 besteht ein erfindungsgemäßer Kanaldeckel zunächst aus einer Platte a, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel rund ist, bei Bedarf aber auch eckig oder anders geformt sein kann. Die Platte a ist dafür vorgesehen, mit Steinen, z. B. Pflaster- oder Verbundsteinen, belegt zu werden. Zur Begrenzung und Einfassung der Steine ist die Platte a mit einem umlaufenden Rand b an ihrer Oberseite versehen.
Jener Rand b ist niedriger gewählt als die Steine, welche hier nicht näher dargestellt sind. An der Unterseite der Platte a ist ein weiterer Rand c zu ihrer Lagesicherung vorgesehen. Der Rand c paßt genau in eine Kanal- oder Schachteinfassung und verhindert das Wegrutschen des Kanaldeckels.
Im oberen Rand b befinden sich gegenüberliegend Bohrungen oder Löcher d, welche das Herausheben des Deckels mit zwei Hebestangen (hier nicht näher dargestellt) ermöglichen. Der gesamte Kanaldeckel, d. h. die runde Platte a mit den beiden ringförmigen Rändern b, c besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus verzinktem Eisen.
Das Auffinden der Löcher und das Einführen der Hebestangen ist bei einer Weiterbildung erleichtert, bei der besondere Lochvorrichtungen gemäß Fig. 3 vorgesehen sind. Es handelt sich dabei um Schiebevorrichtungen, bei denen Bohrungen oder Löcher d1 an herausziehbaren Leisten angeordnet sind. Jene reichen im eingeschobenen Zustand bis zur Oberfläche der Steine, wo sie einerseits nicht stören, andererseits jedoch leicht auffindbar sind. Bei Bedarf können sie hochgezogen werden, wodurch bei der jeweiligen Schiebevorrichtung das Loch d1 für eine Hebestange leicht erreichbar ist.
Bezugszeichenliste
a Platte
b (oberer) Rand
c (unterer) Rand
d Bohrung, Loch
d1 Loch

Claims (6)

1. Mit Steinen belegbarer Kanaldeckel zum Abdecken von Kanalschächten, bestehend aus einer Metallplatte mit einem umlaufenden Rand an ihrer Oberseite zur Begrenzung und Einfassung der Steine, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Rand (b) niedriger als die Steine gewählt ist und daß an der Unterseite der Platte (a) ein in eine Schachteinfassung passender Rand (c) zu ihrer Lagesicherung vorgesehen ist.
2. Kanaldeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Rand (b) zwei Bohrungen oder Löcher (d) zum Ansetzen von Hebestangen vorgesehen sind.
3. Kanaldeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Bohrungen oder Löcher (d) gegenüberliegend angeordnet sind.
4. Kanaldeckel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen oder Löcher (d1) an herausziehbaren Leisten angeordnet sind, welche im eingeschobenen Zustand vorzugsweise bis zur Oberfläche der Steine reichen.
5. Kanaldeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (a) sowie die Ränder (b, c) aus Eisen bestehen und verzinkt sind.
6. Kanaldeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (a) rund und die Ränder (b, c) ringförmig ausgebildet sind.
DE1997121240 1997-05-21 1997-05-21 Mit Steinen belegbarer Kanaldeckel zum Abdecken von Kanalschächten Expired - Fee Related DE19721240C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121240 DE19721240C2 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Mit Steinen belegbarer Kanaldeckel zum Abdecken von Kanalschächten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997121240 DE19721240C2 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Mit Steinen belegbarer Kanaldeckel zum Abdecken von Kanalschächten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19721240A1 DE19721240A1 (de) 1998-12-03
DE19721240C2 true DE19721240C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7830078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997121240 Expired - Fee Related DE19721240C2 (de) 1997-05-21 1997-05-21 Mit Steinen belegbarer Kanaldeckel zum Abdecken von Kanalschächten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19721240C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904770U1 (de) * 1989-04-15 1989-06-15 Eichelmann, Horst, Dipl.-Ing., 6209 Aarbergen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8904770U1 (de) * 1989-04-15 1989-06-15 Eichelmann, Horst, Dipl.-Ing., 6209 Aarbergen, De

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift "Einbau, Bedienung, Wartung" für PACANT der Fa. PASSAVANT, Aarbergen 1992 *
Firmenschrift "Kanalguß-Gesamtprogramm 1993" der Fa. BUDERUS-GUSS, Wetzlar *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19721240A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397398B (de) Schachtabdeckung
EP1908887B1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
DE202011105715U1 (de) Abdeckung für eine Oberflächenentwässerungseinrichtung, Oberflächenentwässerungseinrichtung und Verwendung einer Oberflächenentwässerungseinrichtung
EP2538127B1 (de) Grablaterne
DE19721240C2 (de) Mit Steinen belegbarer Kanaldeckel zum Abdecken von Kanalschächten
EP1001101B2 (de) Entwässerungsrinne
EP0683835A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung eines wurzelraumschutzes
DE3401427C2 (de) Türpuffer
DE60025597T2 (de) Strassenbaueinrichtung
EP2581507A1 (de) Dusche und Profilelement hierfür
DE202011051047U1 (de) Ablaufanordnung
EP1524164B1 (de) Innenwandverkleidung des Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
DE4324058C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
DE19611946A1 (de) Schachtabdeckung bzw. Straßenkappe und Verfahren zum Einbau in eine Straße
DE10304908B4 (de) Rollladen
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
DE10208729A1 (de) Oberflächenentwässerungs-Einrichtung
DE102011105328A1 (de) Wascheinrichtung mit einem Schalenbecken
DE8524146U1 (de) Schachtabdeckung
DE102005011879B4 (de) Wandelement für eine Duschabtrennung
DE102007010905A1 (de) Zweiteiliges Waschbecken
DE4411521A1 (de) Bodensinkkasten
EP3145365B1 (de) Lotionsspender für bad- und sanitärräume
EP1201170A2 (de) Wannenträger für eine Dusch- oder Badewanne
EP1230885A1 (de) Unterkonstruktion für eine Duschtasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee