DE7229578U - Roll framing, especially in the press section of a paper machine - Google Patents

Roll framing, especially in the press section of a paper machine

Info

Publication number
DE7229578U
DE7229578U DE7229578U DE7229578DU DE7229578U DE 7229578 U DE7229578 U DE 7229578U DE 7229578 U DE7229578 U DE 7229578U DE 7229578D U DE7229578D U DE 7229578DU DE 7229578 U DE7229578 U DE 7229578U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cantilever
press section
bearing part
roller
paper machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7229578U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7229578U publication Critical patent/DE7229578U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

PATSNTAi* v/ALTSPATSNTAi * v / ALTS

DIPL.ING. H. LEINWEBER dipl.ing. H.ZIMMERMANN DiPL.-iNG. A. Gf. v. WENGERSKYDIPL.ING. H. LEINWEBER dipl.ing. H. ZIMMERMANN DiPL.-iNG. A. Gf. v. WENGERSKY

8 Münche.i 2, Rosental 7, 2.8 Münche.i 2, Rosental 7, 2.

Tel.-Adr. Leinpat München Telefon (089)2603989 Tel.-Adr. Leinpat Munich phone (089) 2603989

Postscheck-Konto: München 2»4S-BO4Postal check account: Munich 2 »4S-BO4

Juni 1973June 1973

G_72 295 78.4 UnserZeichonG_72 295 78.4 Our sign

SdSd

Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft, Graz-Aadritz /Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft, Graz-Aadritz /

ÖsterreichAustria

WpIzenstublung, insbesondere bei der Pressenpartie einerDie stublung, especially in the press section of a

PapiermaschinePaper machine

Die Neuerung bezieht sich auf eine Walzenstu.hlunj, insbesondere bei der Pressenpartie einer Papiermaschine. Wiewohl die Neuerung im nachstehenden bei ihrer Verwirklichung an einer solchen Pressenpartie beschrieben wird, kann sie auch bei ähnlichen Maschinen in der Textilindustrie oder aber bei der Herstellung von Kunststoffolien verwendet werden, und zwar immer dann, wenn es darauf ankommt, das eine Ende der Walze frei zugänglich zu machen, z.B. um die Walze auszutauschen, ihren Belag zu erneuern o-^er ein um die Walze laufendes Tuch, z.B. einen Filz, öler ein Sieb, das z.B. aus einem feinen Drahtgeflecht oder aus Kunststoff besteht, auszutauschen.The innovation relates to a Walzenstu.hlunj, in particular in the press section of a paper machine. Although the innovation in the following is realized in one such press section is described, it can also be used in similar machines in the textile industry or in production of plastic films are used, and whenever it matters, one end of the roller is freely accessible to make, e.g. to replace the roller, to renew its covering or a cloth running around the roller, e.g. a felt, oiler to replace a sieve made of a fine wire mesh or plastic, for example.

Diese Aufgabenstellung liegt z.B. bei der Pressenpartie einer Papiermaschine vor, wenn es sich um die· obere oder untere Pr*?sRTs?a]?.e handelt, um die au-ssen sowohl ein Filz als auch darunter ein Sieb geführt ist, zum Zwecke, daß die von der Langsiebmaschine kommende Papierbahn zur Wassarabfuhr eine Pressung ausübt. Dieser Preßdruck kann in einer Größenordnung von 100 kg/cm Walzenberührung sein.This is the task at hand in the press section of a paper machine, for example, when it comes to the upper or lower section Pr *? SRTs? A] ?. e is about the outside both a felt and underneath a wire is guided, for the purpose that the paper web coming from the Fourdrinier machine to the water discharge one Exerts pressure. This pressing pressure can be in the order of 100 kg / cm roller contact.

Bei derartigen Anordnungen ist die sogenannte Cantilever-Bauart bekannt, bei der dieser Cantilever die Walzenlagerteile aufnimmt, und mit seinem führerseitigen Ende über eine Walzenstuhlung an die Hauptständer der Pressenpartie angeschlossen ist. Der Cantilever ist am triebsseitigen Ende über die Walzenachse hinaus verlängert und dort durch einen Druckbock spannbar, zum Zwecke, das führerseitige Walzenende freitragend zu hauen, wenn es aus der Stuhlung ausgebaut wird. Ein solcher Ausbau ist notwendig, wenn, wie erwähnt, z.B. das Sieb und bzw. oder der Filz ausgetauscht werden muß.In such arrangements, the so-called cantilever design is known, in which this cantilever receives the roller bearing parts and is connected with its driver-side end to the main column of the press section via a roller frame. The cantilever is extended beyond the roller axis at the drive-side end and can be tensioned there by a pressure block, for the purpose of hitting the driver-side roller end in a self-supporting manner when it is removed from the frame. Such Au s construction is necessary if, as mentioned, for example, must be replaced and the screen or the felt or.

Es erforderte bisher eine lange Montagezeit, um die eine Walzenstuhlung vom Cantilever und dem zugeordneten Hauptständer auszubauen.Up until now, it required a long assembly time to complete the roller frame from the cantilever and the associated main stand to expand.

Um diese zeitraubende und daher höchst unwirtschaftliche Montagezeit, die den Stillstand der ganzen Erzeugungsanlage erfordert, auf einen Bruchteil des bisher erforderlichen Ausmaßes herabzusetzen, besteht die Walzenstuhlung gemäß der Neuerung darin, daß das führerseitige Ende des Cantilevers von einem schwenkbar angeordneten Lagerteil getragen ist, der vom Cantileverende wegdrehbar ist, vorzugsweise um 180°. Nach dem Lösen ein^r weniger Befestigungsschrauben kann somit der Lagerteil, nachdem der Cantilever in üblicher Weise durch den Druckbock gespannt worden ist, als ganzesThis time-consuming and therefore extremely uneconomical assembly time, which requires the entire generation plant to be shut down, is reduced to a fraction of what was previously required Reduce extent, the roller frame according to the innovation is that the operator-side end of the cantilever is supported by a pivotably arranged bearing part which can be rotated away from the cantilever end, preferably by 180 °. After loosening one ^ r fewer fastening screws can thus the bearing part, after the cantilever has been tensioned in the usual way by the pressure bracket, as a whole

7229578 09.10.757229578 09.10.75

weggedreht werden, vorzugsweise um eine vertikale Schwenkachse, so daß df ^ Cantilever- und Walzenende in sehr kurzer Zeit frei ibt und der Austausch you Sieb und/oder Filz leicht und rasch erfolgen kann, worauf in ebenso einfacher Weise der Lagerteil wieder in seine Tragstellung rückführbar ist und nach Ausspannen seiner Befestigungsschrauben das triebseitige Cantileverende wieder entlastet werden kann.be rotated away, preferably about a vertical pivot axis, so that df ^ cantilever and roller end free in a very short time ibt and the exchange you sieve and / or felt easily and quickly can take place, whereupon the bearing part can be returned to its carrying position in an equally simple manner and after unclamping its fastening screws the drive-side cantilever end can be relieved again.

Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigenFurther features and advantages of the innovation emerge from the description of a preferred exemplary embodiment, which is shown in the drawings. Show it

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Pressenpartie unter Weglassung aller für die Neuerung nicht wesentlichen Teile,Fig. 1 is a side view of a press section with omission of all not essential for the innovation Parts,

Fig. 2 den zugehörigen Schnitt nach der Linie II-II der Fig-1,FIG. 2 shows the associated section along the line II-II of FIG. 1,

Fig. 3 die Seitenansicht der neuerungsgemäß ausgebildeten Walzenstuhlung, undFig. 3 shows the side view of the innovation designed according to Roller frame, and

Fig. 4 die zugehörige Draufsicht, wobei die ausgeschwenkte Stellung des Lagerteiles in strichlierten Linien veranschaulicht ist.4 shows the associated top view, the pivoted-out position of the bearing part in dashed lines is illustrated.

Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, besitzt die Pressen^ partie eine Oberwalze 1 und eine Unterwalze 2, zwischen denen j die (nicht dargestellte) Papierbahn hindurchgeführt wird, am daraus Wasser abzupressen. Die Oberwalze 1 wird dabei an der Unterseite des Cantilevers 3 von üblichen Achslagen 4 getragen. Der Cantilever ist, wie in Fig. 2 ersichtlich, etwa in seiner Mitte von einem Schwenklager 5 unterstützt, das im triebseitigen Ständer 6 des Hauptrafcnens 7 angeordnet ist und eine ; horizontale Achse aufweist. Das triebseitige, etwa um die Walzenbreite seitlich auskragende Ende 8 des Cantilevers ist mittels eines Druckbockes 9 mit einem Spannhebel 10 verriegelbar, um das führerseitige Ende 11 freitragend beim Austausch des Filzes oder des Siebes zu halten.As can be seen from FIGS. 1 and 2, the press section has an upper roller 1 and a lower roller 2, between which the paper web (not shown) is passed to press water therefrom. The top roller 1 is supported on the underside of the cantilever 3 by the usual axle positions 4. As can be seen in FIG. 2, the cantilever is supported approximately in its center by a pivot bearing 5 which is arranged in the drive-side stator 6 of the main frame 7 and a ; having horizontal axis. The end 8 of the cantilever on the drive side, which protrudes laterally by about the width of the roller, can be locked by means of a pressure bracket 9 with a clamping lever 10 in order to keep the operator-side end 11 cantilevered when the felt or the screen is replaced.

7229578 09.10.757229578 09.10.75

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl außen ein solcher FiIn 12 und darunter ein Kunststoffsieb 13 angeordnet, die über die Außenseite der oberen Preßwalze 1 geführt biud uüa deren Vorlauf iü striühpüuktiörtcu Liüicu über die verschieden üblichen Hollen äac Pressenpartie in Fig. 1 angedeutet ist.In the illustrated embodiment, both the outside such fiin 12 and including a plastic screen 13 is arranged, which BIUD passed over the outside of the upper press roll 1 is indicated uüa their flow iii striühpüuktiörtcu Liüicu on the different usual Hollen AEAC press section in Fig. 1.

Das führerseitige Ende 11 des Cantilevers ist in einem besonderen, die eigentliche Walzenstuhlung bildenden Lagerteil 14 am führerseitigen Ständer 15 des Hauptrahmens abgestützt. In der normalen Tragstellung ist dabei dieser Lagerteil 14 über ein Paar Schrauben 16 in seiner Mitte und ein Paar Augenschrauben 17 an seinem (in Fig. 1) linken Ende mit der Stirnfläche des Cantilevers 3 verbunden. Die Stützplatte 18 des Lagerteils 14 ist über vier Augenschrauben 19 am führerseitigen Ständer festgelegt. Darüberhinaus weist die Stützplatte 18 zwei nrit ä(' •wo-»»+ ϊ lrol or» RnVinmoOn -FT %i<-»Vi + on/3 αησ·αητ»Ληο+.β Änsia+.!7.p "?Γ\ £>nf . f)i P The driver-side end 11 of the cantilever is supported in a special bearing part 14 forming the actual roller frame on the driver-side stand 15 of the main frame. In the normal carrying position, this bearing part 14 is connected to the end face of the cantilever 3 via a pair of screws 16 in its center and a pair of eyebolts 17 at its left end (in FIG. 1). The support plate 18 of the bearing part 14 is fixed by four eye bolts 19 on the operator-side stand. In addition, the support plate 18 has two nrit ä (' • wo - »» + ϊ lrol or »RnVinmoOn -FT% i <-» Vi + on / 3 αησ · αητ »Ληο + .β Änsia +.! 7.p "? Γ \ £> nf. F) i P

von oberen und unteren Lascher, d an einer Grundplatte 22 geführt und mit diesen durch Bolzen 23 verbunden sind. Die Grundplatten 22 des so gebildeten Drehlagers mit vertikaler Schwerkachse sind am Ständer 15 festgelegt. Der Ständer 15 trägt ferner an seiner den Grundplatten 22 benachbarten Seitenfläche einen Anschlag 24, der die Schwenkbewegung des Lagerteiles 14 begrenzt.from upper and lower lashers, d guided on a base plate 22 and are connected to them by bolts 23. The base plates 22 of the pivot bearing formed in this way with a vertical center of gravity are set on the stand 15. The stand 15 also has a side surface adjacent to the base plates 22 on its side surface Stop 24, which limits the pivoting movement of the bearing part 14.

Beim Austausch des Filzes 12 oder des Siebes 13 wird so vorgegangen: Zunächst wird der Cantilever 3 mittels des Hebels 10 im Druckbock 9 gespannt, so daß sein führerseitiges Ende 11 imstande ist, sich selbst und die Walze 2 unterstützungslos zu tragen. Hierauf werden die Schrauben 16, 17 an der Stirnfläche des Cantilevers gelöst, ebenso die Schrauben 19 am Ständer 15. Der Lagerteil 14 wird in dieser Stellung nur mehr vom oberen und* unteren Drehlager 20 bis 23 gehalten und kann dann mittels des an seiner Seitenfläche angeordneten Handgriffes 25 leicht in ar Horizontalebene um 180° verschwenkt werden, und zwar, ; When replacing the felt 12 or the screen 13, the procedure is as follows: First, the cantilever 3 is tensioned by means of the lever 10 in the pressure bracket 9 so that its driver-side end 11 is able to carry itself and the roller 2 without assistance. The screws 16, 17 on the end face of the cantilever are then loosened, as are the screws 19 on the stand 15. The bearing part 14 is only held in this position by the upper and lower pivot bearings 20 to 23 and can then be arranged on its side surface by means of the Handle 25 can be easily pivoted through 180 ° in ar horizontal plane, namely ,;

7229578 oaio.757229578 oaio.75

wie aus Fig. 4 erkenntlich, vom Ende 11 des Cantilevers 3 weg bis zum Anliegen an den Anschlag 24. Damit ist der Cantilever 3 und die von ihm getragene obere Preßwalze 2 vom Hauptrahmen 7 frei, und das Tuch 12 und bssw. oder das Sieb 13 kann leicht seitlich abgenommen bzw. wieder eingesetzt werden. Zum Schließen des Lagerteilej wird in umgekehrter Reihenfolge sinngemäß verfahren.as can be seen from FIG. 4, from the end 11 of the cantilever 3 up to to rest against the stop 24. The cantilever 3 and the upper press roller 2 carried by it are thus free from the main frame 7, and the cloth 12 and bssw. or the sieve 13 can be slightly sideways removed or reinserted. Proceed in reverse order to close the bearing parts.

Im Rahmen der Neuerung sind Abänderungen an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich; insbesondere muß für den Lagerteil 14 nicht unbedingt eine vertikale Drehachse vorgesehen werden. Diese könnte horizontal oder geneigt vorgesehen werden. Die Führung und Verriegelung des Lagerteiles am Hauptrahmen 7 kann in beliebiger Weise erfolgen.As part of the innovation, changes to the embodiment described are possible; in particular must for the bearing part 14 does not necessarily have to be provided with a vertical axis of rotation. This could be provided horizontally or inclined. The guidance and locking of the bearing part on the main frame 7 can be done in any way.

7229578 oa.io.757229578 oa.io.75

Claims (2)

Schutzansprüche :Protection claims: 1. Walzenstuhlung, insbesondere bei der Pressenpartie einer Papiermaschine in Cantilever-Bauart, dadurch gekennzeichnet, daß das führerseitige Ende (11) des Cantilevers (3) von einem schwenkbar angeordneten Lagerteil (14) getragen ist, der vom Cantileverende (11) wegdrehbar ist, vorzugsweise um ί30 .1. Roll framing, especially in the press section a paper machine of the cantilever design, characterized in that that the operator-side end (11) of the cantilever (3) is supported by a pivotably arranged bearing part (14) which can be rotated away from the cantilever end (11), preferably by ί30. 2. Stuhlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerteil (14) eine vertikale Drehachse aufweist.2. Frame according to claim 1, characterized in that the bearing part (14) has a vertical axis of rotation. 3ο Stuhlung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß \er Lagerteil U4) durch leicht lösbare Befestigungsglieder, z.B. Augenschrauben (17, 19) mit dem Cantileverende bzw. dem Ständer (15) verbunden ist.3ο frame according to claim 1 or 2, characterized in that that \ er bearing part U4) by easily detachable fastening links, e.g. eye bolts (17, 19) are connected to the cantilever end or the stand (15). 7229578 09.10.757229578 09.10.75
DE7229578U 1971-08-18 Roll framing, especially in the press section of a paper machine Expired DE7229578U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT722471 1971-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7229578U true DE7229578U (en) 1975-10-09

Family

ID=1283736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7229578U Expired DE7229578U (en) 1971-08-18 Roll framing, especially in the press section of a paper machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7229578U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121209T2 (en) RECIPROCATING UNIT AND DRY PARTY
DE2323519C3 (en)
DE3343941C2 (en) Dewatering machine for pulp, sludge or similar fiber material
DE2323519B2 (en) WEDGE PRESS FOR CONTINUOUS DEWATERING OF A FIBER WEB
DE2150714A1 (en) SCREENING MACHINE
DE2239267A1 (en) ROLLER SUPPORT, IN PARTICULAR IN THE PRESS SECTION OF A PAPER MACHINE
DE7229578U (en) Roll framing, especially in the press section of a paper machine
DE1294177B (en) Headbox for paper machines
DE575332C (en) Device for the production of fibrous webs with a fourdrinier wire running over press rollers
DE2635010A1 (en) DRYING PRESS WITH ENDLESS, LATERALLY REMOVABLE BANDS
DE733057C (en) Dewatering or pressing machine for continuously moving, wet material webs
DE2543780A1 (en) BELT PRESS FOR A PAPER MACHINE
EP0799931B1 (en) Cylinder press
DE19816319C1 (en) Universal roll stand
DE357509C (en) Bearings, especially for rolling mills
DE19832065A1 (en) Calender arrangement for webs of paper or similar material
DE2951183A1 (en) METHOD FOR INFLUENCING A PRE-Dehydrated FIBER FLEECE ON A SCREEN AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE591715C (en) Device for regulating the dewatering of material webs on fourdrinier of paper, cardboard u. like machines
DE3335177A1 (en) MULTI-NIP HIGH PRESSURE PRESS
DE1773249A1 (en) tripod
DE1165986B (en) Device for thickening fiber suspensions
DE10129102B4 (en) calender
DE2852692A1 (en) Ratchet wheel adjustment in drafting mechanisms - using jigs which permit simultaneous setting of top and bottom rollers
DE3021287C2 (en)
DE3800801A1 (en) Stationary support device