DE7228707U - Plasma-Auftragschweißgerät - Google Patents

Plasma-Auftragschweißgerät

Info

Publication number
DE7228707U
DE7228707U DE7228707U DE7228707U DE7228707U DE 7228707 U DE7228707 U DE 7228707U DE 7228707 U DE7228707 U DE 7228707U DE 7228707 U DE7228707 U DE 7228707U DE 7228707 U DE7228707 U DE 7228707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
axis
welding
housing
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7228707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE7228707U publication Critical patent/DE7228707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/44Plasma torches using an arc using more than one torch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

PATENTANWALT
DR. HANS ULRICH MAY D β MÜNCHEN 2, OTTOSTRASSE 1 a TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN TELEFON CO81O S936B2
CG 435/1103
München, den 2. August 1972
Dr.M/rt B 4087-3 PG 7
Commissariat a !'Energie Atomique in Paris, Frankreich
Plasma-Auftragschweißgerät.
Die Neuerung betrifft ein Plasma-Auftragschweißgerät mit mehreren Plasma-Schweißbrennern, die jeder mit einer Anode und einer Kathode zur Erzeugung eines Lichtbogens in einer von einem zu ionisierenden Gas durchströmten Kammer versehen sind, wobei die jeweils erzeugten Plasmaflammen auf ein in der Achse eines Zufuhrungskanals foz-tlaufend zugeführtes Auftragsmaterial gerichtet sind.
Derartige Schweißgeräte werden benutzt, um ein Auftragsmaterial mindestens teilweise zu schmelzen und die geschmolzenen Teilchen auf eine Unterlage aufzubringen, um dort Überzüge aus Metall, Keramikmaterial oder Gemischen derselben herzustellen oder chemische Reaktionen bei hoher Temperatur zwischen verschiedenen Stoffen zu bewirken. Das Auftragsmaterial wird gegebenenfalls pulverförmig, vorzugsweise in Form eines homogenen Drahtes, vor allem im Fall von Metallen, oder in Form eines zu starren Stäben oder biegsamen Bändern oder Raupen agglomerierten Pulvers zugeführt.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betrieb solcher Schweißgeräte, insbesondere die Homogenität des abgegebenen geschmolzenen
Auftragsmaterials zu verbessern und die Konstruktion und Unterhaltung des Schyeißgeräts zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einem Plasma-Auftragsschweißgerät der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß gemäß der Neuerung drei Schweißbrenner austauschbar in einem gemeinsamen isolierenden, innen mit Wasser gekühlten Gehäuse des Schweißgerätes drehsymmetrisch um die Achse des durch das Gehäuse gehenden Zuführungskanals und gegebenenfalls zu dieser Achse geneigt so, daß ihre Plasmaflammen in dieser Achse konvergieret!, dicht und elektrisch isoliert gehalten sind und Vorrichtungen zur Förc^rung des draht-, stab-, band- oder raupenförmigen Auftragsmaterials durch den Zuführungskanal vorgesehen sind. Beim neuerungsgemäßen Schweißgerät können insbesondere die mehreren Schweißbrenner elektrisch in Reir? geschaltet und von einer han= delsüblichen Gleichstromquelle gespeist sein= Auf diese Weise wird eine gleichzeitige Zündung der Lichtbögen der verschiedenen Schweißbrenner erreicht und vermieden, daß beim Versagen eines Schweißbrenners ein ungleichmäßiger Auftrag erfolgt. Durch die identische geometrische Einstellung der verschiedenen Schweißbrenner erreicht man eine gleiche Leistungsabgabe bei jeder Plasmaflamme. Durch die Austauschbarkeit der Schweißbrenner wird die WiederInbetriebnahme des Gerätes nach einer durch schlechtes Arbeiten eines Schweißbrenners hervorgerufenen Unterbrechung erleichtert.
Die Neuerung wird im Folgenden durch die Beschreibung einer nur als Beispiel angegebenen Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügte schematische Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung ist nur der Kopf eines Plasma-Auftragschweißgerätes gezeigt, der im wesentlichen aus einem drehsymmetrischen Gehäuse 1 besteht, in dessen Achse ein Zuführungskanal 2 ausgebildet ist. Förderrollen 3 ermöglichen, ein Auftragsmaterial, das insbesondere in Form eines Drahtes 4 jedoch auch in Form eines Stabest Bandes
·■■ r-
oder einer Raupe vorliegen kann, in den Zuführungskanal einzuführen und dort nach Maßgabe seines Verbrauchs vorzuschieben.
j>as Gehäuse 1 bildet den gemeinsamen Halter für drei symmetrisch i« winkeln von 120° zueinander um den £u 3 ei tuna sk anal 2 angeordneten Plasma-Schweißbrennern. Die Achsen dieser Schweißbrenner sind bezüglich des Zuführungskanals 2 ebenfalls geneigt, damit die von ihnen erzeugten Plasmaflammen auf eine in der Achse dieses Zuführungskanals liegende Konvergenzzone gerichtet sind. In dieser Zone bewirken die Plasmaflammen das Abschmelzen des Endes des Drahts 4 und blasen schließlich die geschmolzenen Teilchen auf eine vor dem Schveißgerätkopf angeordnete Unterlage.
1>iese Konvergenzzone kann durch ein ringförmiges Schweißmundstück 6 begrenzt sein, wodurch in üblicher- Weise Luft oder sin Inertgas eingeleitet werden kann, um die fortgeschleuderten geschmolzenen Teilchen zu beschleunigen.
Der Schweißbrenner besteht aus einer Anordnung verschiedener ineinander gesetzter Teile, wie in der Figur gezeigt, insbesondere einer ringförmigen Anode 7 und einer Kathode 8 in Form eine:? zylindrischen Stange, die in die Anode in deren Achse eingeführt ist.
Die Anode 7 und Kathode 8 sind, wie im Folgenden beschrieben, mit einer Gleichstromquelle verbunden, wodurch in der von der Anode begrenzten Kammer 5 ein Lichtbogen erzeugt werden kann. Diese Kammer 5 ist mit einer nicht gezeigten Zuleitung für ein zu ionisierendes Gas verbunden. Andererseits ist die Anode 7, die innen eine im Ganzen kegelförmige Ausbildung zeigt, in Richtung auf die erwähnte Konvergen zone durch eine zylindrische Hülse 9 verlängert, durch welche das ionisierte Gas als Plasma austritt.
Eine Muffe 10 aus elektrisch isolierendem Material verbindet mechanisch und dicht die Anode 7 und die in einem Ring 11 gehaltene
Anode 8. Der Plasma-Schweißbrenner ist im Gehäuse 1 mittels des Ringes 11 und der Düse 9 mechanisch gehalten und an diesen Stellen durch Dichtungen 12 und Keramikschichten 13 gegenüber dem Gehäuse abgedichtet und elektrisch isoliert.
Die Außenwände der drei Schweißbrenner begrenzen so mit der Innenwand des Gehäuses 1 eine Kammer 14, durch die im Betrieb Wasser geleitet wird, um die verschiedenen Elektroden zu kühlen. Der Zu- und Ablauf des Wassers erfolgen durch die Stromzuführungskabel 15 und 16, welche durch einen Isolierstopfen 17 in das Gehäuse 1 eingeführt sind.
Die drei Schweißbrenner sind elektrisch in Reihe geschaltet, d.h. die Anode des ersten Schweißbrenners ist mit dem Kabel 16 und die Kathode des letzten Schweißbrenners mit dem Kabel 15 verbunden. Als Verbindungsleitungen dienen elektrisch leitende Litzen* die durch die Kammer 14 verlaufen. Die Kabel 15 uni 16 sind außerhalb des Schweißgerätes mit den zwei Polen einer Gleichstromquelle verbunden, die beispielsweise eine Stromstärke von 300 A bei 40 Volt und damit eine Leistung von etwa 4 Kilowatt pro Schweißbrenner liefert.

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Plasma-Auftragschweißgerät mit mehreren Plasma-Schweißbrennern, die mit einer Anode und einer Kathode zur Erzeugung eines Lichtbogens in einer von einem zu ionisierenden Gas durchströmten Kammer versehen sind, wobei die erzeugten Plasmaflammen auf ein in der Achse eines Zuführungskanals fortlaufend/geführtes Auftragsmaterial gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Schweißbrenner austauschbar in einem gemeinsamen isolierenden, innen vas= sergekühlten Gehäuse (1) des Schweißgeräts drehsymmetrisch um die Achse des durch das Gehäuse gehenden Zuführungskanals (2) und gegebenenfalls zu dieser Achse geneigt so, daß ihre Plasmaflammen in dieser Achse konvergieren, dicht und elektrisch isoliert gehe.lten sind und Vorrichtungen (3) zur Förderung des cjraht-, stab-, bandod$r raupenförraigen Auftregsmaterials (4) durch den Zu£üJ*rim<jsXanal vorgesehen sind.
DE7228707U 1971-08-04 1972-08-02 Plasma-Auftragschweißgerät Expired DE7228707U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7128607A FR2148811A5 (de) 1971-08-04 1971-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7228707U true DE7228707U (de) 1972-11-09

Family

ID=9081467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7228707U Expired DE7228707U (de) 1971-08-04 1972-08-02 Plasma-Auftragschweißgerät

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE786705A (de)
DE (1) DE7228707U (de)
FR (1) FR2148811A5 (de)
GB (1) GB1350168A (de)
IT (1) IT964876B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7603318A (nl) * 1976-03-31 1977-10-04 Philips Nv Inrichting en lastoorts voor het plasma-mig lassen.
CA2025302A1 (en) * 1989-12-26 1991-06-27 John R. Rairden, Iii Reinforced microlaminted metal-matrix-composite structure
US6680085B2 (en) 1998-10-31 2004-01-20 Grillo-Werke Ag Method and device for thermal spraying for the coating of surfaces
DE29819453U1 (de) * 1998-10-31 1999-01-14 Kley Dietmar Vorrichtung zum thermischen Spritzen zur Beschichtung von Oberflächen
CN109175639A (zh) * 2018-10-30 2019-01-11 首都航天机械有限公司 一种同轴送丝双等离子弧增材制造装置
CN110919017B (zh) * 2019-12-20 2023-03-28 北京工业大学 一种热丝辅助等离子弧制备球形金属粉末的方法及装置
CN115121799A (zh) * 2021-03-24 2022-09-30 新奥科技发展有限公司 等离子体炬阴极及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148811A5 (de) 1973-03-23
GB1350168A (en) 1974-04-18
IT964876B (it) 1974-01-31
BE786705A (fr) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE1244627B (de) Plasma-Spritzvorrichtung
DE2416422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen
DE2306022A1 (de) Plasmabrenner mit achsialzufuhr des stabilisierenden gases
DE2721099A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasma-mig-schweissen
DE2036894A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Stromes ionisierten Gases
DE2711872A1 (de) Schweissvorrichtung
DE2816146A1 (de) Verfahren und schweissbrenner zum lichtbogenschweissen
EP0168810B1 (de) Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen
DE4407913A1 (de) Plasmabrenner und Verfahren zur Durchführung, insbesondere für das Aushöhlen von Werkstücken
DE7228707U (de) Plasma-Auftragschweißgerät
DE3220820A1 (de) Verfahren zur versorgung eines reaktors mit waermeenergie mit hilfe eines plasmalichtbogenbrenners sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE2928938A1 (de) Verbesserter handschweissbrenner fuer elektrische schutzgas-schweissverfahren
DE2511204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen
EP0134961A2 (de) Plasmabrenner und Verfahren zu dessen Betreiben
DE2312797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenschweissen von zwei werkstuecken laengs einer geschlossenen linie
DE2545495C2 (de) Plasma-Brenner
DE2349535C3 (de) Reaktor für plasmachemische Verfahren
DE2018040A1 (de) Schutzgasmehrelektrodenschweißbrenner
DE2711830A1 (de) Vorrichtung und schweissbrenner zum plasma-mig-schweissen
DE2449795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bogenschweißen
DE2256050A1 (de) Plasmastrahlerzeuger
DE1926866A1 (de) Verfahren zum Anschweissen von Stutzen od.dgl. und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
EP1166942B1 (de) Plasmabrenner
DE2513090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasma- mig-schweissen