DE2928938A1 - Verbesserter handschweissbrenner fuer elektrische schutzgas-schweissverfahren - Google Patents

Verbesserter handschweissbrenner fuer elektrische schutzgas-schweissverfahren

Info

Publication number
DE2928938A1
DE2928938A1 DE19792928938 DE2928938A DE2928938A1 DE 2928938 A1 DE2928938 A1 DE 2928938A1 DE 19792928938 DE19792928938 DE 19792928938 DE 2928938 A DE2928938 A DE 2928938A DE 2928938 A1 DE2928938 A1 DE 2928938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective gas
welding torch
welding
torch according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792928938
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928938C2 (de
Inventor
Roberto Torrani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2928938A1 publication Critical patent/DE2928938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928938C2 publication Critical patent/DE2928938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Bezeichnung:
Verbesserter Handschweißbrenner für elektrische Schutzgas-Schweiverfahren
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Handschweißbrenner für elektrische Schutzgas-Schweißverfahren mit einem Griff, einem mit einem Isoliergehäuse versehenen Schweißkopf, in dem eine von einer Schutzgasdüse umschlossene Elektrode gehalten ist, ferner mit einer Zuführung für das Schutzgas sowie einer Zulauf- und einer Ablaufleitung für eine Kühlflüssigkeit.
Bei elektrischen Schutzgas-Schweißverfahren, beispielsweise dem TIG- bzw. WIG-Liehtbogenschweißverfahren erfolgt das Aufschmelzen des Werkstoffs für die Schweißnaht über einen Lichtbogen, der zwischen dem zu schweißenden Teil und der Elektrode unter einem Schutzgasschild gebildet wird, wobei
030007/0725
das Schutzgas den Werkstoff vor Oxidation schützt. Als E]ckirodf kann entweder eine abschmelzende Elektrode verwendet werden, die laufend in Form eines Drahte-ε zugeführt wird oder aber auch eine feststehende Wolfram-Elektrode verwendet werden, die selbst nicht absehmilzt, so dc,ß der erforderliehe Zusatzwerkstoff seitlich in den Lichtbogen eingeführt werden muß.
Das Zünden des Lichtbogens zwischen der Elektrode und dem zu schweißenden Bauteil erfolgt durch elektrische Hochfrequenzentladung mit Ionisierung des umgebenden Gases und anschließendem Durchgang des Niederspannungsstromes hoher Stromstärke für den eigentlichen Schweißvorgang.
l'~ Wegen der hohen Stromstärken, die während des Schweißens auftreten, und der damit verbundenen starken Wärmeentwicklung, muß auch bei hohen Frequenzen besonders auf gute Kühlung des Schweißkopfes und gute Isolierung der gesamten Elektodenhalterung gegenüber dem Schweißteil geachtet werden, damit keine ungewollten Entladungen stattfinden können.
Darüberhinaus ist die Stellung der Elektrode, d. h. der Neigungswinkel der Elektrode bezogen auf die Schweißebene, von großem Einfluß auf die Gleichmäßigkeit der Schweißnaht. Die ?[: Neigung "der Elektrode muß daher entsprechend der Form dec
0 3 0 0 ΰ 7 / 0 7 2 H
Schweißteiles eingerichtet werden. Es können daher für eine Schweißnaht unterschiedliche Neigungswinkel erforderlich sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handschweiß brenner zu schaffen, bei dem der Neigungswinkel der Elektrode ohne Montagemaßnahmen beliebig einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Elektrode im Schweißkopf schwenkbar gelagert 1st. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß ohne nennenswerte Rüstzeiten auch auf eng begrenztem Raum unter den verschiedensten Arbeitsbedingungen gearbeitet werden kann.
Ij Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Ansprüche 2 bis 7 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zei ;en: 20
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Handschwe i.ßbn nnern;
Fig. 2 A eine Aufsicht auf ein Seitenteil; Fig. 2 B einen Schnitt gemäß der Linie B-B in F.:.g. 1;
030007/0725
COPY
Ki/. 2 C einen Schnitt ge maß der Linie C-C in Ki f,· -L ·
Der- in J-1Ig. 1 dargestellte Handschweißbrenner ist für das sogenannte Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Verfahren) vorgesehen und besteht im wesentlichen aus einem Isoliergriff 1, an dem ein mit einem Isoliergehäuse versehener Schweißkopf 2 befestigt ist. Im Schweißkopf 2 ist die von einer Schutzgasdüse Ί aus Keramik umgebene Wolfram-Elektrode 3 schwenkbar gelagert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Elektrode mit Bezug auf die Längserstreckung des Isoliergriffs 1 um einen Winkel von 90° verschwenkt werden.
Einzelheiten der Schweißkopfausführung sind in den Fig. ? A, 2 B und 2 C dargestellt.
Der Schweißkopf 2 wird im wesentlichen aus einem zylindrischen Körper 5 gebildet, an dessen hinteren Ende Leitungen 6 und 7 für den Zulauf und den Ablauf der Kühlflüssigkeit und eine Zuführung 8 für das Schutzgas angeschlossen sind.
D?'S Vorderteil des Schweißkopfes 2 wird aus zwei Seitenteilen 9 und 10 gebildet, von denen das Seitenteil 9 einstückig mit dem zylindrischen Körper 5 verbunden ist, wäh-
0300 0 7/0725
2923938
- Γι rend das Seitenteil 10 lösbar aufgesetzt ist. Zwischen den beiden Seitenteilen 9, 10 ist über Drehzapfen 23 ein Schwenkblock 13 gehalten. Der "Schwenkblock 13 ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet und mit ebenen Stirnflächen versehen. Die dem Schwenkblock 13 zugeordneten Flächen der Seitenteile 9, 10 sind mit jeweils kreisförmigen Aussparungen versehen, in denen jeweils ein entsprechendes Dichtelement 11 bzw. 12 angeordnet ist. Durch entsprechende Ausdrehungen in den Seitenteilen "9, 10 innerhalb der von den Dichtelementen 11 bzw. 12 begrenzten Fläche werdenso durch die Stirnflächen des Schwenkblockes 13 und die daran anliegenden zugehörigen Seitenteile 9 bzw. 10 kleine Kammern 16 bzw. 20 gebildet.
In die Kammer 16 im Seitenteil 9 münden über die Bohrungen 6
17 und 18 die Zulaufleitung/und die Ablaufleitung 7 für die Kühlflüssigkeit ein. Die Kühlflüssigkeit strömt damit direkt auf den Schwenkblock 13 und sorgt für eine entsprechende Abfuhr der beim Schweißvorgang entstehenden Wärme.
Das über die Zuleitung 8 zuströmende Schutzgas wird über den Kanal 19 in die Kammer 20 des lösbaren Seitenteils geführt und gelangt von dort über eine Bohrung 21 und eine Beruhigungskammer 22 in die Schutzgasdüse 4, aus der es im Bereich der Elektrodenspitze austritt und die durch den Lichtbogen erzeugte Schmelze im Werkstoff gegen den Zutritt
030007/0725
-ir- *
vcr. Luftsauerstoff schützt.
De.- Schwenkbiock 13 ist mit seinen beiden Drehzapfen 23 aus einem leitenden Material hergestellt, wobei die Drehzapfen 23 so in den Seitenteilen des Schweißkopfes gelagert sind, daß eine gute elektrische Leitfähigkeit sichergestellt ist. Die von der Kühlflüssigkeit angeströmte Oberfläche des Schwenkblockes 13 wird zweckmäßigerweise so gestaltet, daß ein maximaler Wärmeaustausch zwischen dem Schwenkblock 13 und der Flüssigkeit erfolgt und so eine Überhitzung des Blockes vermieden wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die der Kammer 16 zugekehrte Stirnfläche des Schwenkblockes mit ringförmigen Eindrehungen versehen ist, so daß eine Vergrößerung der Oberfläche nach Art von Kühlrippen gegeben ist.
Der Schwenkblock 13 ist auf seiner Umfangfläche ferner mit einem Isoliermantel lh umschlossen. Hierdurch wird eine Streuung der zur Zündung des Lichtbogens erforderlichen Hochfrequenz-Ströme verhindert. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Isoliermantel lh die Stirnflächen des Schwenkblockes 13 kragenartig überragt.
030007/0725

Claims (7)

  1. Verbesserter Handschweißbrenner für elektrische Schutzgas-Schweißverfahren
    Ansprüche:
    3 Handschweißbrenner für elektrische Schutzgas-Schweifeverfahren mit einem Griff, einem mit einem Isoliergehäuse versehenen Schweißkopf, in dem eine von einer Schutzgasdüse umgeschlossene Elektrode gehalten ist, ferner mit einer Zuführung für das Schutzgas sowie einer Zulauf- und einer Ablaufleitung für eine Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, das die Elektrode (7>) im Schweißkopf (2) schwenkbar gelagert ist.
    030007/0725
    ORIGINAL iNSPECTED
    Telefon: (02 21) 38 02 38 ■ I uleyrtimm. liwentatur Köln · Telex: 8883555 max d
  2. 2. Handschweißbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektrode (3) mit der Schutzgasdüse (^) an einem Schwenkblock (13) befestigt ist, der über stirnseitig angeordnete drehzapfen
    (23) in Seitenteilen (93 10) gehalten ist und der eine Zuführung (21) für das Schutzgas aufweist.
  3. 3. Handschweißbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Seitenteile (9, 10) jeweils zusammen mit der zugehörigen Stirnfläche des Schwenkblockes (13) jeweils eine Kammer (16, 20) bilden, die durch Dichtelemente (11, Ic) gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist, wobei eine Kammer (16) mit der Zulaufleitung (6) und der Ablaufleitung (7) für das Kühlmittel und die andere Kammer (20) mit der Zuführung (8, 19) für das Schutzgas und der Schutzgasdüse (^) in Verbindung steht.
  4. 1J. Handschweißbrenner nach Anspruch 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet , daß de: Schwenkblock (13) zylindrisch ausgebildet ist, wobei die Dre: zapf en (23) an den Stirnflächen angeordnet sind.
  5. 5. Handschweißbrenner nach den Ansprüchen 2, 3 oder k, dadurch gekennzeichnet , daß di - Umfangsfläche
    030007/0725
    COPY
    3Θ28938
    des öchwenkblocks (13) von einem Isoliermantel (l'l) umsc'ilossen ist.
  6. 6. Handschweißbrenner nach Anspruch 53
    dadurch gekennzeichnet , daß der Isoliei nantel (1*0 die Stirnflächen des Schwenkblocks (13) krafunartig überragt.
  7. 7. Handschweißbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 53 dadi rch gekennzeichnet , daß vorzugsweise das auf der Seite der Schutzgaszuführung (8, 19) befindliche Seitenteil (10) lösbar am Schweißkopf befestigt ist.
    030007/0725
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792928938 1978-07-25 1979-07-18 Verbesserter handschweissbrenner fuer elektrische schutzgas-schweissverfahren Granted DE2928938A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH801578A CH625148A5 (de) 1978-07-25 1978-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928938A1 true DE2928938A1 (de) 1980-02-14
DE2928938C2 DE2928938C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=4333837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928938 Granted DE2928938A1 (de) 1978-07-25 1979-07-18 Verbesserter handschweissbrenner fuer elektrische schutzgas-schweissverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4361747A (de)
JP (1) JPS5561382A (de)
CA (1) CA1138941A (de)
CH (1) CH625148A5 (de)
DE (1) DE2928938A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606693A1 (fr) * 1986-09-29 1988-05-20 Inst Elektrosvarochnogo Oborud Chalumeau a tete rotative pour soudage electrique a l'arc a electrode non fusible sous gaz de protection

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918286A (en) * 1989-05-01 1990-04-17 Boyer Robert W Method and apparatus for cleaning and lubricating a metal inert gas welding gun
US5338917A (en) * 1992-02-26 1994-08-16 Tweco Products, Inc. Ergonomic welding gun with quick disconnect cable assembly
US5440100A (en) * 1992-02-26 1995-08-08 Tweco Products, Inc. Tips and diffusers for MIG welding guns
US5760373A (en) * 1995-12-27 1998-06-02 Miller Electric Manufacturing Company Enhanced contact area quick release mig gun tip
US5916465A (en) * 1997-10-16 1999-06-29 Tweco Products, Inc. Torch
US6689987B2 (en) 2001-02-16 2004-02-10 Illinois Tool Works Inc. Welding contact tip with rolled threads
WO2003039800A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Improved consumable electrode arc welding
US6989182B2 (en) * 2002-12-20 2006-01-24 Eastman Kodak Company Fluoroelastomer roller for a fusing station
US7253373B2 (en) * 2003-07-24 2007-08-07 Illinois Tool Works Inc. Air-cooled arc welding implement
US6930281B2 (en) 2003-10-02 2005-08-16 Illinois Tool Works Inc. System for cooling a welding device
DE102007006115A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-14 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Fügen von Werkstückteilen mittels Lichtbogen mit einer Nahtführungseinrichtung
WO2009021024A2 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Hypertherm, Inc. Articulated thermal processing torch
US9480138B2 (en) 2007-08-06 2016-10-25 Hypertherm, Inc. Articulating thermal processing torches and related systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986624A (en) * 1959-05-14 1961-05-30 Martin S Marta Welding torch with adjustable tip
DE2307425A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-11 Zentralinstitut Schweiss Winkelverstellbarer schutzgasschweissbrenner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547872A (en) * 1948-01-31 1951-04-03 Stacey Brothers Gas Constructi Welding torch
US2743346A (en) * 1953-03-16 1956-04-24 Scholl Kenneth Inert gas welding torch with adjustable tip
US2797301A (en) * 1954-12-17 1957-06-25 British Oxygen Co Ltd Welding torches
US4145595A (en) * 1978-06-29 1979-03-20 Welding Nozzle Incorporated Gas shielded arc-welding torch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986624A (en) * 1959-05-14 1961-05-30 Martin S Marta Welding torch with adjustable tip
DE2307425A1 (de) * 1972-04-04 1973-10-11 Zentralinstitut Schweiss Winkelverstellbarer schutzgasschweissbrenner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606693A1 (fr) * 1986-09-29 1988-05-20 Inst Elektrosvarochnogo Oborud Chalumeau a tete rotative pour soudage electrique a l'arc a electrode non fusible sous gaz de protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE2928938C2 (de) 1988-07-21
JPS5561382A (en) 1980-05-09
CH625148A5 (de) 1981-09-15
US4361747A (en) 1982-11-30
CA1138941A (en) 1983-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928938A1 (de) Verbesserter handschweissbrenner fuer elektrische schutzgas-schweissverfahren
DE102007031534A1 (de) Wolfram-Inertgas-Schweißbrenner
DE2429924A1 (de) Einrichtung zur plasmabearbeitung stromleitender werkstoffe und deren betriebsverfahren
EP1575734B1 (de) Schutzkappe für ein kontaktrohr in einem schweissbrenner sowie schweissbrenner mit einer schutzkappe
DE3135626A1 (de) Wassergekuehlter schutzgasschweissbrenner fuer automatische schweissanlagen mit von innen ausblasbarer gasduese
DE3413102A1 (de) Brenner zum wig-schweissen
DE1806858A1 (de) Mikroplasmabrenner
EP0376015A2 (de) Schutzgasschweissbrenner zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE2018040A1 (de) Schutzgasmehrelektrodenschweißbrenner
DE2545495C2 (de) Plasma-Brenner
DE102020132821B4 (de) Brennerhals zum thermischen Fügen wenigstens eines Werkstücks, Brenner mit Brennerhals und Schweißvorrichtung
DE3841325A1 (de) Als flachduese ausgebildete schutzgasduese fuer schutzgasschweissbrenner
DE7228707U (de) Plasma-Auftragschweißgerät
DE1879011U (de) Elektrisches geraet, insbesondere funkenabgabevorrichtung.
DE1540779A1 (de) Schweissbrenner fuer das Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode
DE4314097C2 (de) Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner
DE1965545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaschweißen
DE2920917A1 (de) Kontakt-gasduese fuer schutzgasschweissbrenner
DE7341844U (de) Schutzgas-Li chtbogen-Schweißbrenner
DE10338774B4 (de) Schweißbrennerelement, Bauteilkombination, Schweißbrenner und Schweißsystem
DE1003880B (de) Schweissbrenner zum Lichtbogen-Schutzgas-Schweissen mit keramischer Gasduese
DE698652C (de) Verfahren zum elektrischen Schweissen von Naehten an Werkstuecken, insbesondere an duennen Blechen aus beliebigem Metall, und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE7631645U1 (de) Schutzgasgekühlter Schutzgasschweißbrenner für das Schweißen mit abschmelzender Elektrode
EP4082708A1 (de) Schweissbrenner mit gaskühlung
DE1515228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Lichtbogen unter Schutzgas. Arlm: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEBER, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SEIFFERT, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee