DE7228048U - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE7228048U DE7228048U DE7228048U DE7228048DU DE7228048U DE 7228048 U DE7228048 U DE 7228048U DE 7228048 U DE7228048 U DE 7228048U DE 7228048D U DE7228048D U DE 7228048DU DE 7228048 U DE7228048 U DE 7228048U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ski
- core
- plastic
- fabric
- threads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 26
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 claims description 2
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 9
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 229920000122 Acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 241001143779 Dorea Species 0.000 description 1
- 229920000965 Duroplast Polymers 0.000 description 1
- 239000004638 Duroplast Substances 0.000 description 1
- ZPXSCAKFGYXMGA-UHFFFAOYSA-N Mazindol Chemical compound N12CCN=C2C2=CC=CC=C2C1(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 ZPXSCAKFGYXMGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008154 Piper betle Species 0.000 description 1
- 235000008180 Piper betle Nutrition 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 210000004761 Scalp Anatomy 0.000 description 1
- 240000003670 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- 241001243925 Sia Species 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013736 caramel Nutrition 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
Description
8 MÜNCHEN BO, MAUERKIRCHER8TR. 49
Pr. Berg Dipl.-lng. Stopf, B MOnchen M, MouerkirdieritroBe 45 ·
Ihr Zeichen Ihr Schreiben UnMr Zeich«)
28. JuK 19;:
Franz YOlU. oHö Straubing/Ndb.
Ski
Die Erfindxmg betrifft einen Ski Bit eines vorzugsweise
aus verschäuBtes Kunststoff bestehenden Kern, der allseitig
von einer Unantelung aus «it hochfesten Pasern
verstärktes, vorzugsweise duroplaatischea Kunststoff uageben ist, welcher den Großteil der bei Benutzung auf
den Ski einwirkenden Biegekraft« aufnisat und Bit des
Kern stoffschlüssig verbunden ist.
«an (wen) mn α mn*» onw^ffgan«^ Tinyi. ■■■» iogstapfpatent MonchM mex osusto berg d
-2-
.gv^F/ee^^S^^v ^gT ^9^g^nst B^^^EVv ^S^HlE^^^^I^^E^IL· ^ O^I^^I^^EIB ^CJl^LH^I^flBiK* Α^^^ΊΒΜ^Ο^νΚί-'^^ΒΒΚ^^Η^^Βίοηι^^^^^ην
Betel 1 fide» eralert Mi« and Im Inneren einen Hehlrewn
emAreieen, der duroh rersentinvfeen Eanststef^ ettsgefOllt
ist.
Utmdw GH-PS 407 »35 «ift Ski bckaaat,,
«dam Wmm aufw*i*t, d«r «it «it eifettrtetor
laprtgal*rt«i 01a«f«eereebichtexi «bfiUt ist»
oder Folien τβη Yerriiite
vorgesehen »ein.
lich, wem* ein ski feter ^sJi.ttlt erseugt «»rdes »oU,
de. dies TET»legen #wr vipfl^äB|pdiejMHi' lilinriHUf'HHitijinliiiii in
die For« 3obMlerigkeit«i tei«itet. «nah Iftidet die Fertigkeit
des ftis debater,, «eJ bereif «wgeüirtete,
■Up·1 ^ ^pilseiepieBeBBpee·«···· T^Fe^pjpweeiPwWWeW ei«epew«'TBeef^Pi^ie*ipWW(BIB3BHp' <ewew ^Pflp^P «r^e'i^^B1
die eiaeeldHHi
f eservereti9kten eekiekten geaen ea mm
.III * · »
Stelle» keem*» seile». KIm derartiges Yerfahrea bxv.
eis Auwttjcer Ski hat sie» daher auch in der Praxis
miemt dorohsetsen kennen. Xm der Praxis vird ei» SSdL-
ebea «ad vmtem mit eimern LemUet ma» parallel xueiiMMder
YerUnfeadem» Mf. OleefaeerroYiac· Tere«h«n,
die mit elBe« Daropla*t ?ile ^pexyterx cetriakt und dasn
Wlafmeeimrirtame im eimer Fresse mit dem 3kikern
▼ererelt «md verfestigt werden. SiA tadere·, viel häufiger
emgjevfta&te· Y«rf mhrea ist des AnbriBgen von vergeterüfliem
^«r-ölMtiberlamiBaten en dem Skikerm mit-
Oegexmiter diesem Stead des ^haik acbafft die Brfiadnag
eimott HkX der einenge dargelegten Art, welcher eich
«χ**» meme Festigkeit, «imfeems Her*tellbarfc?\t und die
Kiglielftkelt der genauen und defimiert*» Aebringmig dar
TiBa»g im seiner t «■§ deeeea Tersttrla9gsXaserla£en niraende
ist dsdorca
eüw
gekeamselabaetv dal
ejm ei »ge
* 4·
FadensysteBen gebildet 1st» Das Schlauchgewabe soll dabei
natürlich nicht etwa auf den Kern aufgelegt sein, sondern dän Seim ©der aisäostcss ein Teileies·«* d#s
Kerns umgeben.
Die hochfesten Fasern oder Fäden kennen beispielsweise
die laser sehr zu* Einsatz kostenden Kohlefasern sein
oder aus solchen gesponnen sein· In der Regel wird man jedoch Bit Sohlauchgeweben aus Glasfasern auskommen. Die
die Schlauchgewebe bildenden Fäden sind dabei vorzugsweise nicht gesponnen» sondern bestehen jeweils aus ei-Mehrzahl
parallel zueinander verlaufender Glasraeer-
· die am besten Überhaupt keinen Draht besitzen.
Sie Torwondung einer derartigen Schlauchgewebelage, die ein- oder aehrschichtig sein kann, hat den großen Vorteil»
daß duroL die beiden schräg zur Schlauchrichtung verlaufenden Fadonsysteao der Schlauch eine sehr große
Par irt»ras soräaderung bei entsprechender Längenänderung
sollet· Bor Winkel, unter dea dabei die beiden Fades.
sy stSBQ mat Schlauchlängerichtung verlaufen, ändert sich
hierbei. Wird ein derartiges Schlauchgewebe \b umfang
yB, so wichst dabei der Winkel der Fäden der
beiden Fadaasysteae gegen die Schlauch!ängsrlchtung«
Bar YiBlBOl SlBiCt9 womn dor Schlauch in die Länge gezogen
vlreu Das vereinfacht die Fertigung außerordentlich,
da nach dom Ausprobieren der richtiges Länge für das
Schlauchmaterial lediglich ein entsprechendes Stück Schlauchaaterial vor oder vorzugsweise nach Tränkung
alt einen geeigneten Kunstharz - vorzugsweise einen Duroplast wie z.B. Epoxyharz - über den Skikern oder
einen Teil des Skikerns gezogen und durch Längsziehung In straffe Anlage an den Kern bzw. Kernteil gebracht
wird. Danach kann der Kern bzw. der Kernteil zusannen alt anderen Skibauelenenten, wie z.B. Laufsohlen, Stahlkanten,
hochzugfesten Schichten für die Ober- oder Unterseite
und was dergleichen aehr und üblich ist, in eine übliche Fertigungsform eingelegt und dort unter
Hitzeanwendung und Druck zum fertigen Ski verpreßt werden.
Auf diese Weise wird ein genau definiertes, den Kern bzw. das jeweilige Kernteil umgebendes Hohlkastenprofil
von sehr genauer Dicke erzeugt, dessen Faseramierung ebenfalls genau definiert ist und den großen
Vorteil hat, daß ununterbrochene Fäden den ganzen Ski umlaufen. Man wird vorteilhaft so vorgehen, daß nan einen
relativ geringen Winkel zwischen der Längsrichtung der beiden das Schlauchnaterial bildenden Fadensysteae
und der Skilängsrichtung wählt, d.h. daß der Schlauch nach den überstreifen über den Skikern bzw. den Skikernteil
verhältnismäßig stark in die Lange gezogen wird.
Dme erhöht die Zugfestigkeit der Ussa&telusg in Skilängsrichtung
wesentlich.
722tttt.it.»
II···
III · · #
III · · #
t III!
Die Dicke der erflMbiagsgemäfi verstärkten Kunststoffschicht,
die den Hoalkaaten bzw. die Hohlkästen bildet,
kann je nach den besonderen Gegebenheiten in Abhängigkeit
von den Mechanischen Eigenschaften des Kunststoffs und des Fasermaterials unterschiedlich sein. Jn den meisten
Fällen wird eine Dicke zwischen 0,3 und 2,0 mm geeignet sein·
Schlauchgewebelage muß nicht einschichtig de*. Kern
oder Kernteil umlaufen. Sie kann auch mehrschichtig aufgebaut »ein* Arbeitet mam mit sehr feinem Sehlauchgewben,
so kann sich ein mehrschichtiger Aufbau mehr empfehlen als bei Sohlauchgeweben aus vamaitirii smiftlg
dicken Faserstringen. Hn Aufbau mit eis·? uSMwtelusgs«
verstärkung aus Schlauchgewebe wird bei Mehrschichtigkelt
vorteilhaft so gewählt, daß eine Schicht vom eimern relativ stark in Umfanfsrlchtung ausgedehnton Schlauchgewebe
gebildet wird» so da£ die Fäden dieses Gewebes
einem großen tlnkel mit der Ski 1 ängarlaatmmg einsehlleBeft,
während ein anderes Schlauchgewebe stark la öle Lauge gezogen 1st, so daß seine Fäden nur eimern geringem Winkel mit der SkUJagsrlohtumg einschließen·
Immer umlaufen jedoch die Fäden da« Schlanohgowobos tew.
der Schlauchgewebe dem Skikern bsw« dem Skikemtell
möglichst auf dessea ganzer Länge nach twm Prinzip der
Schraubenlinie·
Besteht der Skikern, wie diae in vielen Fällen zweckmäßig
sein wird, aus mehreren Lamellen, so kann ein Teil der Lamellen eine gesonderte schlauehgewebearmierte
Kunatütoffuamantelung aufweisen. Unabhängig davon kann
eine weitere gemeinsame schlauehgewebearmierte Kunststoffumaaiitalung
für den ganzen Ski vorgesehen sein· Man hat auf diese Weise, wie dies auch die später erläutartea
Beispiele zeigen werden, eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Ski in Bezug auf Festigkeit» Gewicht
und \m* dergleichen mehr ist, im gewünschten Sinne
auszubilden«
Bs besteht aveh die Möglichkeit, den Ski außerhalb oder
inaeirhalb einer sehlauoligcvebeajnaiertea Ffenststoffummaatolung
mit hochfesten Schichten zu vorsehen» die In
Skilltafesrichtung eine hohe Zugfestigkeit aufweisen und
alt «ilen benachbarten Elementen des Skis stoff schlüssig verbunden sind. Wenn auch dem Grunde nach hler MetallschlGhten
la Frage kommen, so wird es jedoch bevorzugt, 4IaQaOr SWt als hochfeste Schienten Glasfaser odor son—
fitlgo hochfeste Faseretränge enthaltende Kunststoff-
aufweist» die vorzugswolse sowohl an aor Oberais
auch an dor Unterseite dos Kerns vorlaufen»
irle 41108 am sieh bekannt 1st· Bas bevorzugte Material
iiiad hier glasfaserverstärkt«, hochfeste Schichten, la
denen die Glasfasern la Sklläagsrichtung verlaufen. Ub-
licherweise werden an der Skioberfläche und an den Skiseitenkanten
im Anschluß an die verstärkten Kunststofflagen thermoplastische Folien angebracht. Letztere schützen
die wichtigen verstärkten Kunststofflagen gegen Eindringen von Wasser und gegen Kratz- und Schlagbeanspruchungen.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnungen vorteilhafte
AusfUhrungsformen der Erfindung als erläuternde Beispiele
beschrieben.
Fig» 1 zeigt schematisch einen normal zur Skilängsrichtung
verlaufenden Schnitt durch einen Ski gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt das Prinzip des Aufbaue eines
Schlruchgewebas„ wie es gemäß der Erfindung für die Verstärkung
der Kunststoffummantelung verwendet werden soll.
Flg. 3 bis 5 zeigen in ähnlicher Darstellungaweise,
wie Fig. 1 drei weitere AusfUhrungeforaen der Erfindung.
Fig. 6 und 7 zeigen andeutungsweise weiter« AusfQhrungsaOglichk«(l
ten.
Der in FIg* 1 schematisch gazeigte Ski 1 gemäß der
findung besitzt einen Kern 2» der beispielsweise aus Holz bestehen kenn« Vorzugsweise besteht der Kern jedoch
aus eines möglichst leichten Schauastoff· Hier eignet
sich beispielsweise harter Polyurethanschaum.
Der zunächst vorgeformt· Skikem 2 wird, dann Bit eine«
Schlauchgewebe 3 überzogen» welches zuvor oder danach
mit einen wärmehärtbaren Epoxyharz getrinkt wird· Das Schlauchgewebe 3 besteht- wie aus Fig« 2 ersichtlich,
j aus zweieich in den in Fig. 2 gezeigt«» Zustand etwa us=
ter 90° kreuzenden Glasfadensystemen» wobei die Fäden jedes Systems aus unverzwimten bzw. unversponnenen
Glasmonofilen bestehen. Jeder Faden besteht dabei aus
einer Vielzahl parallel nebeneinanderlaufender» sehr dünner Glasmonofile. Durch diesen Aufbau sind die Fäden
des Gewebes nicht nur gut gegeneinander verschiebbar. Sie haben darüberhinaus den Vorteil» daß sie rieh besonders
gut und großflächig mit dem Kunstharz» mit dem sie getränkt werden» verbinden. Man ferkennt aus FIg* 2 weiter,
daß durch ein Langziehen des Schlauchgewebes in Rich-bang der angedeuteten Mittellinie 4 desselben das
Schlauchgewebe seinen Durchmesser verringert, während es bei Bräunung des Durchmessers sich in der Länge zuanzieht.
- 10 -
722«·«-ti. M
I I I ■ · ·
- to -
Om ait dea vtraehlrtbares Ifeaetsteff getrlakt» und
Sbe? ds- ESs&Mssm Z atrerxge*o«ne 5οα1«αόαβ««ΐϋ« ίΐΐ
in Fig. 1 ait 5 bezeichnet uad ae&eaatiMb la Schnitt
angedeutet.
Zur Herstellung de· in Pig. 1 gezeigten Skis 1 wird ferner eine gute Qleiteigenschaften
6 aa den beiden Rindern alt üblichen Stahlkejatea 7
buadeav beispielsweise verklebt. Diese so erzeugte Sohlenelnhei-c
6, 7 wird nun in die zua Vorpressen härten des Skis dienend· FrwnwP»
auf die Lauf Male dar alt dea
Duroplast aberzogene Skikern 2 eingelegt. Tor dea Schließen der Fora Kiaam, falle die» gewunecht od*»r zweckalBlg ist, noch eine gewisse weiter« aemge dureplaetieeaM Kunstharz zugegeben werden. &*ae«A wird die Fora geschlossen uad «ate? Onus* and Wime ausgewertet. Hub wird der SkirohTlng oben uad as dea Seitea alt »iaea Sclmt2überxag,8# z.B. mm ABS» Viyiüia»
Duroplast aberzogene Skikern 2 eingelegt. Tor dea Schließen der Fora Kiaam, falle die» gewunecht od*»r zweckalBlg ist, noch eine gewisse weiter« aemge dureplaetieeaM Kunstharz zugegeben werden. &*ae«A wird die Fora geschlossen uad «ate? Onus* and Wime ausgewertet. Hub wird der SkirohTlng oben uad as dea Seitea alt »iaea Sclmt2überxag,8# z.B. mm ABS» Viyiüia»
Bar so erzeugt· Ski ist volltfliadig fertig. Sr kam,
weaa gewünscht, aeea eiaea weiteren f&mmm *** ***
Oberseite, beiepielswelM dorea erba^tea.
• fi ·
- 11 -
dam Skikern nur langgezogen zu werden braucht« liegt eine wesentliche Vereinfachung der Ferti-
¥fihre«jd. β±«Λ der Ski 1 Im erster Linie durch groSe
faehhoit auszeichnet» weist der la FIf* 3 gezeigte
Ski 10 bereite einen komplizierteren und hochwertigeren
Aufbau auf. Dieser Ski besitzt zwei Schaumitoffkernlamellen 11, welche je mit einem gesonderten, entsprescbaalsrsa
Sqhlruchse»f-be 12 ϋο·ι·χο£·ΐι misd. das
ü mit
DeAarch entsteht In der lütte des Skis ein zusätzlicher
Yentelftottfesteg 13» der aue eimer duropl»*tiechen
besternt» die ebenfalls mit sieb kreu-
zendlea Slasfaeerstringeu araiert 1st» Oberhalb und unterhalb des ttikeree befinden sich zwei Schiebten 1.4
ebenfalls aus daroplastischem lanetstoff, lit welche im
ffiyfr'fc ^g*«*^irhtiim j ilraijitt 'eüdleee CQalütesera el*-
geiMT«tet aimd. Kirne derartige AttsbHdm« hat dem Yer*
«A -!agem TermHtmismtfltg mm r^haltem v^ta kamm
mA dag jmmwiti gerade auf dar Oberseite und der Unterseite» m die Hamttbi auftretem· aims
sstir Iffllwt 3ftM#ejrtitjltait% fm 4^UyKHMM^Mä^MH| eeiit
- it*
Il > >
1 Il I
1 Il I
- 12 -
Ski 1 eine Laufsohle 15, die an beiden Random Stahlkanten
16 aufweist. Oben und an den Seiten weist der Ski einen Schutzbelag 17, z.B. aus einem Thermoplast,
auf.
Die Herstellung eines Skis nach Fig. 3 erfolgt in einer zweiteiligen Metallform, in deren Unterteil zunächst
die Stahlkanten 16 zusaamen mit dem Belag 15 eingelegt werden. Die nächste Lage 14 besteht aus mit duroplastischem
Harz getränkten, in Skilängsrichtung liegenden Glasseiden^ oder Eovingsträngen* Asschliegesd werden
die beiden Ksrnlamellen 11, die erxindungsgemäS mit
einem mit duroplastischem Harz getränkten Schlauch 12 übersogen sind, in die Form eingelegt. Den Abschluß nach
oben bildet eine weitere Lage 14, die hauptsächlich in Richtung Skilängsachse liegende Glaseeiden- ou«r Rovingsträng·
aufweist, die ebenfalls mit duroplastischem Harz getränkt sind. Bun wird der Oberteil der Metallform aufgelegt
und die geschlossene Metallform in einer Skiprass· entsprechende* Brück und Hitze ausgesetzt. Auf
dies· Weise entsteht ein fertiger Skirohling, der gegebenenfalls noch zusätzliche Aluoberkantenschutz—
streifsa haben kann und dessen Oberfläche und Seitenkanten
mit einem thermoplastischen Werkstoff, wie beispielsweise ABS oder Folycarbo&at, stoff schlüssig über-
- 13 -
/ft
Der in Fig. 4 gezeigte weitere Ski 20 läßt im Vergleich mit den Skiern 1 und 10 erkennen, daß man durch Anordnung
einer Mehrzahl von Kernlamellen, welche je für sich gemäß der Erfindung mit einem Schlauchgewebe überzogen sind, den Skikern im Inneren mit einer praktisch
beliebig großen Zahl von sich in Skilä&gsrlchtung erstreckenden
Stegen versehen kann, welche aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen und die dem Ski die gewünschte
Festigkeit verleihen.
Der in Fig. 4 gezeigte Ski 20 besitzt drei Schadstoff kemlamellen
21, deren jede mit einem entsprechend engeren Glasfaserschlauchgewebe 22 überzogen ist, welches
in duroplastisches Kunstharz eingebettet i&t und ss
diesem Zweck für die Herstellung zunächst mit diesem getränkt wurde.
Auf der Oberseite und auf der Unterseite des Skikerns erstreckt sich auch hier je eine Kunststoffschicht 24,
welche mit in Skilängsrichtung verlaufenden Glasfasarn in für Kunststoffskier üblicher Weise verstärkt ist und
die Biegesteifigkeit des Skis erhöht. Die ganze bisher beschriebene Konstruktion ist von einer weiteten Kunststoffschicht 25 umgaben, la welch· wiederum erfindungsgemäS
ein Olasfaserschlauchgewab· eingebettet ist. Auch
dieser Ski let vorugweise in bekannter, la dar Zeich-
- 14 -
7221048-1.2.7«
I I Il I I I I I I I I II
II)· · ill
II)· · ill
II til · I
I ι ι < I ' · I <
11(11 · '
I ι ι < I ' · I <
11(11 · '
I I · I I
> III
oung nicht dargestellter Weise oben und an den Selten
■lt SchutzSberzügen. z.B. aus ABS» versehen. Die eben
beschriebene Konstruktion erlaubt es, die verschiedenen
Schichten sehr düro zu machen, vas wieder«» eine
genaue Bemessung der Dicken und der Festigkeitswerte des glasfaserverstärkten Kunststoffgerüstes des Skis
erlasst.
Auch der Ski 20 besitzt auf der Unterseite ein· Laufsohle 26 sowie Stahlkanten 27.
die Vielzahl der gemäß der Erfindung möglich·» Skikonstruktionen
anzudeuten, ist in Flg. 5 «in weiterer Ski 30 dargestellt.
Der Kern des Skis 30 besteht aus einer mittleren lernlamelle
31 und zwei etwas kleineren tuSeren K*ralamel~
len 32. Hler sind lediglich die beiden luderen Keralamellen
32 mit mit duroplastlschem Kunstharz getränktem Schlauchgewebe 33 überzogen. Der mittler· Ken» 31
trSgt ruf seiner Oberseite and seiner Unterseite Jeweils eine Kunststoffschicht 34» welche ebenfalls mit
in Skilingsrichtung verlaufenden Glasfasern verstärkt
ist.
- 15 -
■H.1.Ä
t I ( t
I I I
111 ft
A'}
- 15 -
den beiden Seiten mit einer Deckschicht 38 aus ABS-Kunststoff
überzogen. An der Unterseite besitzt er ebenfalls eine Laufsohle 35 sowie :: Stahlkanten 36.
T)mr in Fig. 6 schematiseh angedeutete Ski 40 besteht
aus zwei gleichen, Dreieckprofil aufweisenden Kernlamellen 41 und zwei weiteren gleichen, irapezprofil
aufweisenden Kernlamellen 42, die in der aus der Zeichnung ersichtlichen Anordnung verlaufen· Jede Kernlamelle
ist, wie angedeutet, mit einem Schlauchgewebe überzogen, das in duroplastisehes Kunstharz eingebettet
ist. An -*>er Unterseite ist eine übliche Laufsohle mit
StaLlkantüia vorgesehen.
Der in Flg. 7 gezeigte Ski 50 besitzt eint« Kern 51»
<?er rechts und links jeweils eine verh<nj smiftlg
schmale Kernlamelle 52 aufweist. Die beiden Kernlamellen sind jeweils weder mit in duroplastischen Kunststoff eingebetteten Schlauehgewebea überzogen. Über do«
so aufgebauten Kern erstreckt sich je eine Schiebt aus duroplastisehem Kunststoff, die mit in SkilSngsrlchtung
verlaufenden Glasfasern versehen 1st. An der Unterseite tragt der Ski in üblicher Weise eine Laufsohle
'lad Stahlkanten, wie dies Ja Fig. 7 angedeutet
ist.
- 16 -
722M4l-tr7l
Aus Obigem erkennt man, daß die Erfindung eine Vielzahl
von verschiedenen Skikonstruktionen ermöglicht. So läßt sich die Erfindung beispielsweise auch vorteilhaft
bei einer Skikonstruktion gemäß Fig. 8 anwenden. Bei dem dort gezeigten Ski 60 besteht der Kern
aus drei waagerechten Lamellen 61, 62 und 63* Die obere
Lamelle 62 und die untere Lamelle 63* die eine Dicke
von beispielsweise nur 3 bis 4 mn haben, sind hierbei
Jeweils mit einem Glasfaserschlauchgewebe 64 überzogen,
welches Jn duroplastiechen Kunststoff eingebettet ist.
Der Ski ist ferner auf der Oberfläch· und auf den beiden Seitenflächen mit einem zusammenhangenden Oberzug
66 aus ABS-Kunststoff versehen. An der Unterseite besitzt
der Ski neben einer Lauffläche 67 die üblichen StahlLkanten 68.
- 17 -
Claims (5)
1. Ski aus eines vorzugsweise aus verschSumtem
Kunststoff bestehenden Kern, der allseitig von einer
Ummantelung aas alt hochfesten Pasern verstärkte«, vorzugsweise duroplastischem Kunststoff umgeben ist, welcher
den Großteil der bei Benutzung auf dea Ski einwirkenden
Biegekrlfte aufnimmt und Mit des Kern stoffschlüssig
verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die üsflutntelung Bindestens eine Schicht aus Kunststoff
aufweist, deren R&serverst&rkung mindestens «in eingebettete#
Schlauchgewebe besitzt, das von zwei sieh unt*r ais^estens angenihert gleichen Winkeln zur Ski«
und/oder Schlauchlflngsrichtvmg kreuzendon, Biteiaander
verwebten Fadenaysteaen gebildet ist.
2· dkl naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB
bei eines aus mehreren Lasellen bestehenden Skikern
Mindestens »la Teil der Laeell«n eise gesonderte*
schlauchgewebeanderte Kunststoffumaantelung aufweist.
3· Ski nach Ansprach 1 oder Z9 dadurch gekennzeichnet,
daß der 8kl außerhalb oder innerhalb einer schienen«
gftwebetralerten BnnststoffuHMntelung hoekfliste Schichtss
sufvsist, die ia
festigkeit aufweisen und mit den benachbarten Elementen
dos Skis stoffschlüssig verbunden sind.
4. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden der sich kreuzenden
Fadensystex3 unversponnene Stränge aus Honofilen sind.
5. Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet» daß die Fäden einen flachen Querschnitt aufweisen, dessen
größte Erstreckung in der "Ebene" des Gewebes liegt.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7228048U true DE7228048U (de) | 1973-02-01 |
Family
ID=1283333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7228048U Expired DE7228048U (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7228048U (de) |
-
0
- DE DE7228048U patent/DE7228048U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3403828C2 (de) | ||
EP0106850B1 (de) | Tennis- oder squash-schläger | |
DE2717734A1 (de) | Glasfasermatte | |
DD285386A5 (de) | Bauteil auf velours-gewebebasis und verfahren zu seiner herstellung | |
DE20321491U1 (de) | Garn für einen Kunstrasen-Bodenbelag, Kunstrasen-Bodenbelag und Spielfeld mit einem solchen Garn | |
DE2338436A1 (de) | Schlaeger fuer tennis oder andere sportarten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3803535A1 (de) | Ski mit profiliertem kasten | |
EP2206875B1 (de) | Insektenschutzgewebe | |
DE2805066C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bespannungssaiten aus Kunststoff für Ballschläger | |
DE7228048U (de) | ||
DE3243512A1 (de) | Flaechengebilde, vorzugsweise siebband bzw. gliederband fuer papiermaschinen o.dgl. | |
DE2935387A1 (de) | Wasserdurchlaessiger bodenbelag | |
DE2332909A1 (de) | Hohlski mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffkern | |
DE2514059A1 (de) | Tennisschlaeger | |
EP0706411B1 (de) | Ski | |
DE3510294C1 (de) | Gabelbaum fuer Segelbretter | |
DE3017870A1 (de) | Rohrfoermige struktur und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2339941A1 (de) | Foerderband | |
DE60215847T3 (de) | Mehrschichtiges dämmelement aus mineralwolle und sein herstellungsverfahren | |
DE2237165A1 (de) | Ski | |
DE3302770A1 (de) | Energieabsorbierendes laminat | |
DE2063167A1 (de) | Ski | |
DE1901614A1 (de) | Ski | |
DE3042539C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von langgestreckten Bauteilen aus faserverstärkten Werkstoffen | |
DE754500C (de) | Endlicher Keilriemen aus gummiertem Gewebe |