DE722764C - Unverbrennbarer Feuerbereiter, insbesondere Feueranzuender - Google Patents

Unverbrennbarer Feuerbereiter, insbesondere Feueranzuender

Info

Publication number
DE722764C
DE722764C DEB184643D DEB0184643D DE722764C DE 722764 C DE722764 C DE 722764C DE B184643 D DEB184643 D DE B184643D DE B0184643 D DEB0184643 D DE B0184643D DE 722764 C DE722764 C DE 722764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
memory
space
preparer
lime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB184643D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hinrich Bartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HINRICH BARTZ DIPL ING
Original Assignee
HINRICH BARTZ DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HINRICH BARTZ DIPL ING filed Critical HINRICH BARTZ DIPL ING
Priority to DEB184643D priority Critical patent/DE722764C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722764C publication Critical patent/DE722764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/02Manufacture of firelighters based on refractory porous bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

  • Unverbrennbarer Feuerbereiter, insbesondere Feueranzünder Die Erfindung betrifft einen unverbrennbaren Feuerbereiter, insbesondere Feueranzünder, mit einem saugfähigen Speicher für flüssige Brennstoffe. -Unverbrennbare saugfähige Speicher für flüssigeBrennstoffe sind bereits in zahlreichen Zusammensetzungen bekannt. Man hat auch schon, um unverbrennbare, insbesondere als Feueranzünder benutzte Feuerbereiter herzustellen, derartige Speichermassen in Hohlkörpern aus feuerfestem Werkstoff untergebracht, deren hohles Innere mit .der Außenluft über Bohrungenverbundenwar. Essindauchbereits zur Aufnahme eines flüssigen Brennstoffes dienende Behälter bekannt, bei denen ein durch doppelte Wandungen gebildeter Mantelraum über an seinem unteren Ende angebrachte Luftzuführungsöffnungen mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Brennstoffgase, die sich aus dem flüssigen Brennstoffe durch Erhitzen mittels einer Zündflamme entwickeln, treten durch in der inneren Behälterwand vorgesehene Öffnungen hindurch und sammeln sich im oberen Teile des Mantelraumes, wo sie sich mit der Luft vermischen. Von dort aus tritt das Gasgemisch durch Öffnungen in der äußeren Behälterwand hindurch und verbrennt, nachdem es sich an der Zündflamme entzündet hat.
  • Alle die bekannten Feuerbereiter weisen den Mangel auf, daß die erzeugte Flamme nur mäßig heiß. ist, sie ist insbesondere nicht heiß ,genug, um in genügend kurzer Zeit den Brennstoff, beispielsweise die Kohle, zur Entzündung zu bringen.
  • Die Erfindung hat sich .die Aufgabe gestellt, unterVerwendung von flüssigemBrennstoff einen unverbrennbaren Feuerbereiter von geringem Platz- und Raumbedarf zu schaffen, dessen Flamme äußerst heiß ist, so daß beispielsweise in Verwendung als Feueranzünder alle in Betracht kommenden festen Brennstoffe schon nach äußerst kurzer Zeit entzündet werden.
  • ' Gemäß der Erfindung besteht zur Lösung dieser Aufgabe der Speicher aus einem Gemisch von stark saugfähigen pflanzlichen Stoffen, die durch Imprägnieren unverbrennbar gemacht sind, und von schwefelsaurem Kalk, dem gegebenenfalls kohlensaurer Kalk zugegeben wird. Der Speicher ist außerdem in einem Behälter untergebracht, mit dem Luftzuführungsöffnungen und ein Raum für die Mischung der Luft mit dem vergasten Brennstoff verbunden sind.
  • Auf diese Weise ergibt sich für das Gasgemisch eine äußerst hohe Verbrennungstemperatur. Der Speicher vermag eine große Brennstoffmenge aufzunehmen und kann bei kleinen Abmessungen Gas für eine mehrstündige Brennzeit abgeben. Der Erfindungsgegenstand kann daher nicht nur als Feueranzünder, sondern auch ohne weiteres für Kochzwecke Verwendung finden.
  • Als stark saugfähiger pflanzlicher Stoff kann beispielsweise Jungtorf verwendet werden. Die Imprägnierung ist auf irgendeine bekannte Weise auszuführen. Schwefelsäure, Magnesia oder phosphorsaures Natron oder Alaun oder Chlormagnesium oder mehrere von diesen Stoffen oder ein Gemisch aus ihnen allen haben sich beispielsweise für diesen Zweck gut bewährt.
  • Den stark saugfähigen pflanzlichen Stoffen kann außerdem mit Vorteil Asbest als anorganischer Stoff von gleichfalls großer Aufsaug fähigkeit beigemischt werden. Eine günstige Zusammensetzung im Sinne einer großen Absorption von flüssigem Brennstoff ergibt .sich, wenn 5 5 % Jungtorf, 15 % Asbest, 200/0 schwefelsaurer Kalk und i o % kohlensaurer Kalk verwendet werden. Die pflanzlichen Stoffe und Asbest werden zunächst imprägniert und dann getrocknet. Hierauf werden sie mit den übrigen, zuvor genannten Bestandteilen gut gemischt, feinkörnig gemahlen, unter Zusatz einer Flüssigkeit zu einer dickflüssigen Masse verrührt, in Formen gepreßt und danach getrocknet. Als Flüssigkeit ist selbstverständlich vorzugsweise Wasser zu benutzen.
  • Der Feuerbereiter selbst besteht erfindungsgemäß aus einem doppelwandigen Gehäuse, das in seiner Form dem Brennstoffspeicher angepaßt ist. Zweckmäßig ist eine Kugelform für Speicher und Gehäuse. Das innere Gehäuse dient zur Aufnahme des Speichers. Der Raum zwischen. den beiden Wänden ist als Luftzuführungskanal ausgebildet, um eine gute Mischung der brennbaren Gase mit der Luft zu erzielen. Diese Wirkung kann noch verbessert werden, wenn der Speicher mit einer durchgehenden Öffnung und das Gehäuse mit Luftzuführungskanälen zu dieser Öffnung versehen ist.
  • Auf diese Weise ergeben sich zwei Wege für die Verbrennungsluft. Während ein Teil der Luft unmittelbar durch -den doppelwandigen Mantel des Behälters dem Raume zuströmt, wo sich der vergaste Brennstoff vor dein Austritte aus dem Behälter sammelt, strömt ein anderer Teil der Verbrennungsluft von unten her durch den Speicherkörper hindurch diesem Sammelraum zu. Hierdurch wird der Sauerstoffgehalt des brennbaren Gemisches erhöht und die Mischung der Brennstoffgase mit der Verbrennungsluft verbessert.
  • Um auf einfache Weise eine Speisung des Feuerbereiters mit flüssigem Brennstoff, also ein Laden des Speichers, zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß an der Wandung des Speicherraumes des Anzünders ein ringförmiger Raum angebracht, der zur Aufnahme flüssigen Brennstoffes dient und mit dem Speicherraum durch Öffnungen in Verbindung steht.
  • Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind an Hand der beiliegenden Abbildung erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen: Fig. i einen Schnitt durch einen Feuerbereiter gemäß .der Erfindung, Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel in ähnlicher Darstellung.
  • In Fig. i ist der Speicher mit i bezeichnet. Er hat Kugelform und eine zentrale Durchbohrung :2, die doppelkonisch ausgebildet ist. Der Speicher ist auf die z. B. oben beschriebene Weise aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt. Das Gehäuse ist in Anpassung an die Form des Speichers ebenfalls kugelförmig ausgebildet. Seine innere Wand ist mit 3, die äußere Wand mit 4 bezeichnet. Das Gefäß hat einen doppelten Boden. Der innere Boden 5 bildet zusammen mit der Wand 3 einen Speicherraum 32 zur Aufnahme des Speichers; in diesem Raume sammelt sich außerdem das aus dem Speicher austretende Gas an. Auf den Boden 5 ist ein Schornstein 6 aufgesetzt, der in Verbindung mit dem zwischen dem inneren Boden 5 und dem äußeren Boden? liegenden Raumcf steht. Dieser Raum steht durch Öffnungen 9 in freier Verbindung mit der Außenluft.
  • Der zwischen den Wandungen 3 und 4 befindliche Mantelraum 33 steht einerseits durch den ringförmigen Spalt io mit dem Raum ii oberhalb des Kanals im Speicher i und andererseits durch Öffnungen 1.2 mit der umgebenden Luft in Verbindung. 13 bezeichnet ein Abdeckblech, das bei Nichtverwendung des Anzünders das Innere des Gehäuses nach außen abschließt.
  • Der Feuerbereiter wird auf folgende Weise in Betrieb gesetzt: Der mit flüssigem Brennstoff geladene Speicher- wird zunächst nach Abheben der Kappe 13, z. B. durch ein Streichholz, in seinem oberen Teil erwärmt. Es bildet sich .dann sofort Gas, das durch die Flamme gezündet wird. Hierauf saugt die-Flamme Luft durch die Öffnungen 8 und den Schornstein 6 sowie durch die Öffnungen i? -und den Ringraum io. Diese Luft mischt sich mit den brennbaren Gasen vor dem Zutritt zur Flamme, so daß eine Flamme mit sehr hoher Temperatur ähnlich wie bei einem Bunsenbrenner erzielt wird.
  • Bei .dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind der mit einer zentralen Durchbohrung 31 versehene Speicher mit 2o, die innere Wand des Gehäuses mit 21, die äußere mit 22 bezeichnet. An der Innenwand 2i ist ein im Ouerschnitt halbkreisförmiges Blech 23 angebracht, .das zusammen mit dem zylindrischen, ebenfalls am Blech 21 befestigten Blech 24 einen ringartigen Raum ergibt, der durch Öffnungen-28 mit dem Speicherraum 23 in Verbindung steht und der durch ein Rohr 25 mit Brennstoff gefüllt werden kann. Die Form der äußeren Wand ist dem Umfang,der inneren angepaßt, so daß wiederum ein Luftzuführungskanal 34 zur Flamme geschaffen ist. Im übrigen stimmt die Ausführung mit der ersten überein. Auf der oberen Öffnung ist noch ein nicht näher dargestellter Regler 26 für die Flammenstärke angebracht.
  • Der ringförmige Raumal kann im Betriebe jederzeit mit Brennstoff gefüllt werden. Dieser Brennstoff kann durch Öffnungen 28 in den Raum29 fließen, wo er dann vom Speicher angesaugt wird. Zum @?achfüllen benutzt man zweckmäßig einen in der Zeichnung ebenfalls dargestellten Gummiball 30.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unverbrennbarer Feuerbereiter, insbesondere Feueranzünder, mit einem saugfähigen Speicher für flüssige Brennstoffe, bestehend aus einem zur Aufnahme des Speichers dienenden Behälter, mit dem Luftzuführuegsöffnungen und ein Mischraum für die Luft mit dem vergasten Brennstoff verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher aus einem Gemisch von stark saugfähigen pflanzlichen Stoffen, die durch Imprägnieren unverbrennbar gemacht sind, und von schwefelsaurem Kalk besteht, dem gegebenenfalls kohlensaurer Kalk zugegeben wird.
  2. 2. Feuerbereiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den pflanzlichen Stoffen Asbest beigemischt wird.
  3. 3. Feuerbereiter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher aus 550/0 pflanzlichen Stoffen, aus i5 °/o Asbest, aus 2o'/0 schwefelsaurem Kalk und aus io°/o kohlensaurem Kalk besteht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Speichern nach Anspruch i bis 3, :dadurch gekennzeichnet, daß die pflanzlichen Stoffe und Asbest nach dem Imprägnieren getrocknet, mit .den übrigen Bestandteilen g , e Mischt, feinkörnig 23 gemahlen, unter Zusatz einer Flüssigkeit zu einer dickflüssigen Masse verrührt, in Formen gepreßt und danach getrocknet werden.
  5. 5. Feuerbereiter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (i, 2o) in Kugelform hergestellt ist und eine durchgehende Öffnung (2, 31) besitzt.
  6. 6. Feuerbereiter mit einem Speicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB der aus einem - kugelförmigen doppelwandigen Gehäuse (3, 4; 21, 22), dessen innerer Raum (32, 29) zur Aufnahme .des Speichers (i, 2o) und zur Aufnahme der aus dem Speicher austretenden Gase dient, besteht, während der zwischen den Gehäuseteilen liegende Mantelraum (33, 34) als Luftzuführungskanal zur Flamme ausgebildet ist.
  7. 7. Feuerbereiter nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen .doppelwandigen Boden (5, 7) mit einem aufgesetzten Schornstein (6) besitzt, der als Zuführungskanal für die Verbrennungsluft dient. B. Feuerbereiter nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wandung des inneren oder Speicherraumes (29) des Anzünders ein ringförmiger Raum (27) angebracht ist, der zur Aufnahme flüssigen Brennstoffes .dient und mit dem Speicherraum (29) durch Öffnungen (28) in Verbindung steht.
DEB184643D 1938-09-15 1938-09-15 Unverbrennbarer Feuerbereiter, insbesondere Feueranzuender Expired DE722764C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB184643D DE722764C (de) 1938-09-15 1938-09-15 Unverbrennbarer Feuerbereiter, insbesondere Feueranzuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB184643D DE722764C (de) 1938-09-15 1938-09-15 Unverbrennbarer Feuerbereiter, insbesondere Feueranzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722764C true DE722764C (de) 1942-07-20

Family

ID=7009833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB184643D Expired DE722764C (de) 1938-09-15 1938-09-15 Unverbrennbarer Feuerbereiter, insbesondere Feueranzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722764C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929361A1 (de) Gasfeuer
DE722764C (de) Unverbrennbarer Feuerbereiter, insbesondere Feueranzuender
DE859867C (de) Wiederholt verwendbarer Zuendstab
AT123375B (de) Brennbares Gemisch zur Erzeugung von Druckgas oder Stickgas.
DE904637C (de) Verwendung eines inerten, aus Ofenabgas hergestellten Gases als Schutzgas
DE832738C (de) Feueranzuender fuer Koks und Kohlen
DE476319C (de) Verfahren zum Herstellung von Briketten, insbesondere aus Brennstoffen sowie aus Feinerzen, Gichtstaub u. dgl. unter Verwendung eines Gemisches von Sulfitablauge und unorganischen Stoffen als Bindemittel
DE748227C (de) Verbrennlicher Feueranzuender
DE476758C (de) Aus Kohle bestehender Zuendkoerper zum Anlassen von mit Schweroel arbeitenden Verbrennungskraftmaschinen
EP1617142B1 (de) Brenner
DE725727C (de) Trockenofen fuer zerkleinertes Tankholz und andere brennbare Stoffe
DE501465C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzkohle in ununterbrochenem Betrieb
DE202022106861U1 (de) Wasserpfeife mit verbessertem Wasserpfeifen-Kopf
AT142304B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung.
DE505672C (de) Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln
AT76873B (de) Einrichtung zur rauchlosen Verbrennung des Brennmaterials in Gliederkesseln.
AT86427B (de) Patrone zum Sprengen mit flüssiger Luft, flüssigem Sauerstoff oder dergl.
DE565838C (de) Fuellschachtfeuerung
AT203672B (de) Mit Heizöl befeuertes Heizgerät
DE685318C (de) Ofen zum Gluehen von Anthrazit oder anderen gasarmen Kohlen oder Koksen
DE1571713C (de) Brennstoffkörper
AT131088B (de) Verfahren zur Behandlung poröser Brennstoffe, vorzugsweise Hohlzkohle, mit sauerstoffhaltigen Gasen.
DE3018308A1 (de) Heisswasserbereiter, insbesondere zentralheizungskessel
DE390365C (de) Vorrichtung zur Speisung von Brennkraftmaschinen mit Brennfluessigkeiten
DE2128113A1 (en) Improving a fuel's combustion and reducing - its residual pollution