DE722732C - Lautsprechersystem fuer dynamische Lautsprecher - Google Patents

Lautsprechersystem fuer dynamische Lautsprecher

Info

Publication number
DE722732C
DE722732C DER104887D DER0104887D DE722732C DE 722732 C DE722732 C DE 722732C DE R104887 D DER104887 D DE R104887D DE R0104887 D DER0104887 D DE R0104887D DE 722732 C DE722732 C DE 722732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice coil
loudspeaker
speaker system
coil
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER104887D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kueffer
Ernst Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Radio AG
Original Assignee
Loewe Radio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Radio AG filed Critical Loewe Radio AG
Priority to DER104887D priority Critical patent/DE722732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE722732C publication Critical patent/DE722732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/046Construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

  • Lautsprechersystem für dynamische Lautsprecher Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die Beseitigung-gewisser Nachteile bei Lautsprechersystemen, und zwar solcher Nachteile, die insbesondere durch den Einfluß der Rücketellkraft der Lautsprecherspinne und des Membranrandes auf die Abhängigkeit der Schwingungsausschläge der Schwingspule von der magnetomotorischen Kraft des Systems bedingt sind.
  • Bekanntlich ist die Kraft P, die auf die Schwingspule eines dynamischen Lautsprechers ausgeübt wird, gegeb,en durch folgende Beziehung : P= C . 0 . J # I.
  • Hierin bedeuten: C= eine durch die Konstruktion gegebene Konstante, 0=magnetische Induktion, J = der durch die Schwingspule durchfließende Strom und r=die Länge des im magnetischen Feld befindlichen. Leiters. Zur Klarstellung der Verhältnisse ist in Abb. i die Abhängigkeit der Amplituden der Schwingungsausschläge der Schwingspule von der Kraft P dargestellt. Im. Interesse einer guten tonlichen Wiedergabe müßte die Funktion 2t= f (P) eine gerade Linie sein, wie es beispielsweise durch die Linie i dargestellt ist. Praktisch jedoch liegen die Verhältnisse so, daß diese Funktion eine gekrümmte Linie 2 ist, da die Rückstellkraft der Spinne und des Membranrandes mit wachsenden Amplituden 2[ zunimmt. Es wird also beispielsweise durch die Kraft Pl (vgl. Abb. i ) nicht, wie es erwünscht wäre, die Amplitude @C erzielt, sondern nur die Amplitude Es ist bereits bekannt, bei Verstärkeranordnungen eine Dynamiksteigerung durch Anwendung zusätzlicher elektrischer Schaltmittel zu erzielen. Die Erfindung vermeidet diesen zusätzlichen Aufwand, so daß eine wesentliche Ersparnis dem Bekannten gegenüber erzielt wird.
  • Ferner ist es bekannt, Beine Erhöhung der Dynamik bei der Wiedergabe von Rundfunkdarbietungen dadurch zu erzielen, daß dem Lautsprecher eine Gegentaktendstufe zugetordnet ist, die am unteren Kennlinienknick arbeitet.
  • Zweifellos ist diese Dynamikregelung durch die Kennlinie der Röhre begrenzt, was einen :Fachteil darstellt. Die Erfindung ermöglicht demgegenüber eine «eitergehende Dyn.amiksteigerung.
  • Ferner ist es bekannt, bei elektrodynamischen Lautsprecheizi die Polschuhe in der Weise auszuhöhlen, daß die Polschuhköpfe eine konkave Form besitzen zwecks Erzielung eines gl@eichnnäl5igen magnetischen Flusses im Luftspalt. Bei der Erfindung soll aber gerade eine Dynamiksteigerung erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß sind nun bei einem Lautsprechersystem für dynamische Lautsprecher die Schlvingspule selbst bzw. die Polschuhe, zwischen denen die Schwingspule des Lautsprechers schwingt, derart ausgebildet, daß beim Schwingen dieser Spule die hierbei entstehende magmetomotorische Kraft derart geändert wird, daß eine Dynamiksteigerung erzielt wird. Beispielsweise sei, wie bereits :oben zum Ausdruck kam, erwünscht, eine lineare Abhängigkeit zwischen der Kraft )o und denerzielten Ausschwingamplituden der Schwingspule zu erzielen. Oft auch will man eine Überkompensation ermöglichen, um eine Dynamiksteigerung zu erzielen, wie es beispielsweise die Kurve 3 in Abb. i zeigt. Die Erfindung sieht also Mittel vor, welche eine Beeinflussung der Abhängigkeit der Schwingspule von der magnetomotorischen Kraft in beliebiger Weise ermöglicht.
  • In den Abb. 2 bis 6 sind beispielsweise Ausführungsformen für verschiedene solcher Mittel dargestellt.
  • Gemäß Abb. 2 und 3 besteht dieses Mittel darin, daß die Schwingspule mit ungleichmäßiger Steigungshöhe gewickelt ist. In Abb.2 ist i der ringförmige Luftspalt zwischen den Magnetpolen 2 und 2'. In diesem Luftspalt bewegt sich die mit 3 bezeichnete Schwingspule, die mit der Membran q. mechanisch fest verbunden ist, und zwar je nach dem die Schwingspule durchfließenden Strom in der Richtung 5 bzw. 5'. Die Breite des magnetischen Feldes ist durch die Breite des äußeren ringförmigen Magnetpoles gegeben und mit L bezeichnet. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird nun die Wicklung 3 der Schwingspule so ausgebildet, daß der Teil der Schwingspule, welcher im Ruhezustand innerhalb der Magnetpolbreite L liegt, eine größere Steigungshöhe besitzt als die Teile der Schwingspule, die außerhalb der Magnetpolbreite liegen. Es ist die Ruhestellung dargestellt, und beim Ausschwingen gelangen nun die dichtgewickelten Teile der Schwingspule in den Ringspalt i und damit in das magnetische Kraftfeld, so daß nun mehr Windungen im Kraftfeld liegen als im Ruhezustand. Es wird also die Leiterlänge I vergrößert, und damit auch die magnetomotorische Kraft P (s. obige Gleichung).
  • In Abb.3 ist die Lage der Schwingspule dargestellt, wenn sie um die Amplitude 2L nach rechts ausgeschwungen ist. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß man durch dieses Mittel einer Schwingspule mit veränderlicher Steigungshöhe eine beliebige Abhängigkeit zwischen der Ausschwingamplitude % und der Kraft P erzielen kann.
  • In' den Ahb..l lind 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar wird in diesem Fall die magnetische Induktion beeinflußt.
  • In Abb. ,@ ist der äußere ringfßrmige Magnetpol so ausgebildet, daß mit wachsender Amplitude 2, immer mehr Windungen der Wicklungslänge r' der Schwingspule in den engen Teil d. des ringförmigen Luftspaltes zwischen den Magnetpolen hereingezogen werden, so daß natürlich die magnetische Induktion 23 größer ist als in dem mittleren Teil des ringförmigen Luftspaltes von der Breite D.
  • Abb. 5 zeigt den gleichen prinzipiellen Gedanken wie die Ausführungsform nach Abb. q., nur ist im Fall der Abb.5 die Verbreiterung bzw. Verengerung des Luftspaltes durch Aussparung im inneren Magnetpol erzielt.
  • In Abb.6 ist ein weiteres Mittel zur Beeinflussung der Abhängigkeit der Schwingamplituden % von der magnetomotorischen Kraft P dargestellt. Hierbei ist eine gleichmäßig gewickelte Schwingspule vorgesehen, jedoch erhält diese Schwingspule zusätzliche Kurzschlußringe 6 und 6', beispielsweise an beiden Enden der Schwingspule. Diese Kurzschlußringe rufen eine Bremswirkung hervor, wenn sie innerhalb des magnetischen Feldes sich befinden. Schwingt nun die Spule in Richtung 5 .oder 5', so tritt einer dieser beiden Kurzschlußringe immer mehr aus dem magnetischen Feld heraus, und damit verringert sich auch die Bremswirkung des in diesem Kurzschlußring erzeugten Wirbelstromes, da dieser Wirbelstrom dann geringer wird. Es verringert sich also bei Schwingungsausschlägen die Bremswirkung, so daß bei Ausschivingungen die magnetomotorische Kraft P größer wird und die gewünschte Beeinflussung der Funktion 2[= f (P) erzielt wird.
  • Die vorliegende Erfindung gibt also Mittel an, um den Verlauf dieser Funktion im Sinne einer Dynamiksteigerung zu beeinflussen. Man sieht ohne weiteres, daß man auch eine überkompensation der Rückstellkraft erzielen kann, wie es. beispielsweise durch die Kurve 3 in Abb. i dargestellt ist.
  • Es kann von Vorteil sein, zwei oder mehrere der oben beschriebenen Mittel gleichzeitig bei demselben Lautsprechersystem zu verwenden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lautsprechersystem für dynamische Lautsprecher, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingspule selbst bzw. die Polschuhe, zwischen denen die Schwingspule des Lautsprechers schwingt, derart ausgebildet sind, daß beim Schwingen dieser Spule die hierbei entstehende magnetomotorische Kraft derart geändert wird, daß eine Dynamiksteigerung erzielt wird.
  2. 2. Lautsprechersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingspule mit ungleichmäßiger Steigungshöhe derart gewickelt ist, daß bei größeren Schwingungsausschlägen der Spule mehr Windungen im Magnetfeld liegen als im Ruhezustand bzw. bei kleineren Ausschlägen.
  3. 3. Lautsprechersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt zwischen den Magnetpiolflächen durch die Ausbildung der Polflächen, beispielsweise durch Abstufung, derart verschieden breit ist, daß die Schwingspule bei den Schwingungsausschlägen von einem stärkeren magnetischen Fluß durchsetzt wird als im Ruhezustand bzw. bei kleineren Ausschlägen.
  4. 4. Lautsprechersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Magnetpol abgestuft ist bzw. Aussparungen besitzt.
  5. 5. Lautsprechersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Magnetpol. abgestuft ist bzw. Aussparungen besitzt.
  6. 6. Lautsprechersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingspule zusätzliche Kurzschlußringe erhält, welche derart angeordnet sind, daß sie bei Schwingungsausschlägen teilweise bzw. ganz aus dem Magnetfeld herausschwingen.
  7. 7. Lautsprechersystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Maßnahmen gemäß den Ansprüchen 2 bis 6 gleichzeitig verwendet werden.
DER104887D 1939-03-28 1939-03-31 Lautsprechersystem fuer dynamische Lautsprecher Expired DE722732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER104887D DE722732C (de) 1939-03-28 1939-03-31 Lautsprechersystem fuer dynamische Lautsprecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE864516X 1939-03-28
DER104887D DE722732C (de) 1939-03-28 1939-03-31 Lautsprechersystem fuer dynamische Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722732C true DE722732C (de) 1942-07-20

Family

ID=25951336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER104887D Expired DE722732C (de) 1939-03-28 1939-03-31 Lautsprechersystem fuer dynamische Lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722732C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781461A (en) * 1953-04-15 1957-02-12 Textron American Inc Electromagnetic vibration exciter
WO2009027073A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Schwingspule für dynamische schallwandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781461A (en) * 1953-04-15 1957-02-12 Textron American Inc Electromagnetic vibration exciter
WO2009027073A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Schwingspule für dynamische schallwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001304B4 (de) Rauschfilter
DE69533505T2 (de) Gleichstromdrossel
DE102018123313A1 (de) Lautsprecher-Magnetkreis-System mit u-förmigem Kurzschlussring
DE112016003842T5 (de) Magnetkreis für Lautsprecher, und Lautsprecher, die diesen benutzen
DE3322021C2 (de)
DE1941569A1 (de) Elektromagnetischer Stereo-Tonabnehmer
DE722732C (de) Lautsprechersystem fuer dynamische Lautsprecher
EP0492142B1 (de) Antriebssystem für langhubige Tieftonlautsprecher
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE2362001A1 (de) Dynamischer lautsprecher mit schwingspule
DE586455C (de) Magnetsystem fuer Lautsprecher mit zwischen ungleichnamigen Polen parallel zu den Polflaechen und quer zu dem Dauerfluss mit geringem Luftspalt hin und her beweglichem Anker
DE734040C (de) Polarisiertes Relais
DE4225156A1 (de) Magnetsystem für elektroakustische Wandler
DE573200C (de) Lautsprecher
CH215703A (de) Antriebsvorrichtung für dynamische Lautsprecher.
WO2015193160A1 (de) Elektrodynamischer schallwandler
DE1146542B (de) Elektromagnetischer Schallwandler, insbesondere Hoerer oder Mikrophon
DE634422C (de) Permanenter Magnet fuer Lautsprecher mit frei schwingendem Anker
DE2511918A1 (de) Tonabnehmer vom dynamischen typ
AT134078B (de) Lautsprecher.
DE468627C (de) Lautsprechendes Telephon
DE646784C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art
DE581870C (de) Elektromagnetisches Lautsprechersystem
DE102005051235A1 (de) Elektrodynamischer Linearmotor
DE3046551A1 (de) "dynamischer lautsprecher"