DE7227083U - Antennenanordnung für Kraftfahrzeugfrontscheiben - Google Patents

Antennenanordnung für Kraftfahrzeugfrontscheiben

Info

Publication number
DE7227083U
DE7227083U DE19727227083 DE7227083U DE7227083U DE 7227083 U DE7227083 U DE 7227083U DE 19727227083 DE19727227083 DE 19727227083 DE 7227083 U DE7227083 U DE 7227083U DE 7227083 U DE7227083 U DE 7227083U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
rearview mirror
active
antenna
antenna arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727227083
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19727227083 priority Critical patent/DE7227083U/de
Publication of DE7227083U publication Critical patent/DE7227083U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens

Landscapes

  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Flachglas Aktiengesellschaft DELOG-DETAG
465 Gelsenkirchen, Auf der Reihe 2
Antennenanordnung für Kraftfahrzeugfrontscheiben.
Lie Erfindung bezieht sich a'if eine Antennenanordnung für . Kraftfahrzeugfrontscheiben mit mit der Kraftfahrzeugscheibe
verbundenem Rückspiegel und zumindest einem in der Kraftfahr- ! zeugfrontscheibe oder auf der Kraftfahrzeugfrontscheibe ange- I ordneten Antennenelement. - Das Antennenelement ist dabei z. B.
ein L-förmiger oder auch ein T-förmiger Leiter und fest ange- j ordnet. Meist arbeitet man mit zwei symmetrisch angeordneten, umgekehrt L-förmigen Leitern, deren L-Schenkel nebeneinander liegen und deren L-Püße voneinander wegweisen. Im Rahmen der Erfindung
ist jedoch die Gestalt diecer Antennenelemente grundsätzlich beliebig.
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
Bei bekannten Kraftfahrzeugscheiben der beschriebenen Gattung (vergl. DT-OS 2 1θ6 647) sind zumeist Verlängerungen der Antennenelemente als Anschlußelemente unmittelbar aus der Kraftfahrzeugfron-cscheibe herausgeführt oder von dieser weggeführt und dem Empfänger zugeführt. Hier fehlt es also an der festen geometrischen und räumlichen Zuordnung. Wo Impedanzanpassung erforderlich oder erwünscht ist, sind im Rahmen der bekannten Maßnahmen in dem Antennenelement Reaktanzeinriohtungen zur Erzeugung eines Blindwiderstandes angeordnet und auch diese auf der Kraftfahrzeugscheibe oder in der Kraftfahrzeugscheibe, z. B. in Form von "gedruckten" Schaltelementen, untergebracht. Soweit der Empfänger über eine Radiofrequenzverstärkung angeschlossen ist, ist es (aus DT-OS 2 106 647) bekannt, den Vorverstärker als integrierte Schaltung in Form einer Kapsel auszuführen. Dabei handelt es sich um ein einheitliches Bauteil, welches auf oder in der Kraftfahrzeugscheibe untergebracht ist.
Im übrigen kennt man sogenannte aktive Antennen (vergl. DT-OS 1 541 482). Als aktive Antennen bezeichnet man Antennen, in die aktive elektronische Schaltungen eingebaut sind. Aus Funktionsgründen ist meist die aktive Schaltung mit der Antenne integriert. Darunter versteht man, daß Teile der Antenne wesentliche und untrennbare Bestandteile der Eingangs- und Ausgangskreise der aktiven Schaltung sind. Hier ist genaue Zuordnung der Bauteile zueinander erforderlich. Das gilt insbesondere dann, wenn gesteuerte aktive Schaltungen mit z. B. Dreipoloharakter verwendet werden. Im einfachsten Falle besteht dieser Dreipol aus einem einzigen gesteuerten elektronischen Element, z. B. einem Transistor. Dieses Element hat drei Anschlüsse, eine Quelle des Stromes, eine Steuerelektrode und eine Ausgangselektrode. Häufig sind mehrere gesteuerte Elemente dieser Art kombiniert, und zwar so, daß die Kombination als Ganzes wieder eine gesteuerte Schal-
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
tung mit ζ. B. Dreipoloharakter darstellt. Das elektronische Element bildet ein in sich geschlossenes Bauteil, die sogenannte Aktivkapsel. Antennen dieser Art haben erhebliche Vorteile, die bei den üblichen passiven Antennen überhaupt nicht bestehen. Da die Eigenschaften der gesteuerten Elemente sich ändern, wenn beispielsweise ihre Gleichspannungen geändert werden, kann man die Eigenschaften einer mit solchen Elementen ausgerüsteten An- * tenne durch Veränderung der Betriebsspannungen des Elementes stetig oder sprunghaft ändern, ohne daß mechanische Bewegungen oder Veränderungen an der Antenne erforderlich sind. Auch kann das gesteuerte Element als Verstärker funktionieren. Darüber hinaus werden zahlreiche hochfrequenztechnische Vorteile erreicht. Z. B. läßt sioh die Frequenzabhängigkeit der Impedanz der Antenne vorteilhafterweise ändern, die Bandbreite wird erhöht. Das maoht deutlich, daß aktive Antennen als Kraftfahrzeugantennen besonders vorteilhaft sein können.
Im übrigen sind in der Praxis den Kraftfahrzeugfrontsoheiben regelmäßig Rückspiegel zugeordnet, wobei auoh AusfUhrungsformen ^ bekannt sind, bei denen die Spiegel an der Kraftfahrzeugfrontsoheibe befestigt sind und - da sie einstellbar sein müssen, mit entsprechenden Befestigungseinriohtungen versehen sind. Das hat die Probleme um die Anbringung und Unterbringung von aktiven Antennen bei Kraftfahrzeugfrontsoheiben bisher nioht beeinflußt. Rückspiegel meint hler und im Rahmen der Erfindung das gesamte Aggregat als Spiegelscheibe, Halterung, Einstelleinrichtung und Befestigungsvorrichtung.
,Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie eine Kraftfahrzeugsoheibe mit zumindest einem in der Kraftfahrzeugsoheibe oder auf der Kraftfahrzeugsoheibe angeordneten Antennenelement einzurichten ist, damit die Vorteile einer aktiven An-
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz
1 tenne ohne weiteres ausgenutzt werden können.
Die Erfindung betrifft eine A.itennenanordnung für Kraftfahrzeugfrontscheiben mit an der Kraftfahrzeugfrontscheibe befestigtem Rückspiegel und zumindest einem in der Kraftfahrzeugfrontscheibe oder auf der Kraftfahrzeugfrontscheibe angeordneten Antennenelement. Die Erfindung besteht darin, daß das Antennenelement mit einer andererseits Anschlußelemente aufweisenden Aktivkapsel verbunden sowie die Aktivkapsel in dem Rückspiegel oder in dessan Befestigungsvorrichtung untergebracht ist. Es versteht sich von selbst, daß das Antennenelement hier als Teil einer aktiven Antenne ausgeführt ist. - Die beschriebene Ausführung ist besonders einfach und vorteilhaft, wenn der Rückspiegel an der Kraftfahrzeugfrontscheibe selbst befestigt ist, läßt sich aber auch denn verwirklichen, wenn der Rückspiegel beispielsweise am Rahmen oder an der Umrahmung der Kraftfahrzeugfrontscheibe befestigt 1st. Es handelt sich bei den Anschlußelementen der Aktivkapsel im allgemeinen um die Ableitung der Antenne um die Zuleitung sum Vers ti rker.
Im einzelnen läßt sioh die Erfindung auf verschiedene Weise verwirkliohen. In der Ausführungsform mit einem Befestigungsfuß aufweisenden Rückspiegel lehrt die Erfindung, daß die Aktivkapsel in dem Befestigungsfuß das Rückspiegels untergebracht ist. Die Ansohlußelemente der Aktivkapsel sind von dem Rückspiegel bzw. der Befestigungsvorrichtung für den Rückspiegel weggeführt.
j Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einer erfindungsgemäSen Kraftfahrzeugsoheibe die Teile der Antenne, die wesentliche und untrennbare Bestandteile der Eingangs- und Ausgangskreise der aktiven Sohaltung sind, dieser fest zugeordnet sind, so daß in hoohfrequenzteohnisoher Hinsioht alle. Anforderun-
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 43C0 Essen 1, Theaterplatz 3
gen erfüllt werden. Die Erfindung schafft insoweit also eine bauliche Einheit, deren Geometrie genau festliegt. Zugleich sind die Alctivkapsoln ihrerseits sicher untergebracht, aber nichtsdestoweniger leicht austauschbar, wenn bei der Durchführung von Reparaturarbeiten die Aktivkapseln ausgetauscht werden müssen»
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Aus- -J führungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schernatischer Darstellung:
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung bei einer Kraftfahrzeugfrontscheibe.
Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1, ausschnittsweise,
Fig. 5 entsprechend 5er Fig. 1 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antennenanordnung und
Fig, 4 In wiederum vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 2, ausschnittsweise.
Die in den Figuren dargestellte Antennenanordnung ist für Kraft-■fahrzeugfrontsoheiben 1 bestimmt, die einen zugeordneten Rückspiegel 2 aufweisen. Die Antennenanordnung besitzt zumindest ein in der Kraft ''ahrzeugfrontscheibe 1 oder auf der Kraftfahrzeugfrontschalte angeordneten Antennenelement j% Im Ausführungsbeispiel sind deren zwei vorgesehen, die symmetrisch angeordnet und grundsätzlioh L-förmig gestaltet sind. Die Antennenelemente J> sind Toll einer aktiven Antenne und dazu mit einer andererseits Ansohlußelemente 4 aufweisenen Aktivkapsel 5 verbunden, deren Aufbau ein-
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen 1, Theaterplatz 3
leitend beschrieben ist. Die Aktivkapsel 5 ist in dem der Kraftfahrzeugfrontscheibe 1 zugeordneten Rückspiegel 2 oder in dessen Befestigungsvorrichtung 6 untergebracht. Bei der Ausführungsform nach Pig. 1 ist der Rückspiegel 2 an der Kraftfahrzeugfrontsoheibe 1 befestigt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist er
im Bereich der Kraftfahrzeugfrontscheibe 1, in deren Umrahmung 7 untergebracht. In beiden Fällen ist im A'usführungsbeispiel und
nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung die Anordnung so
getroffen, daß die Aktivkapsel 5 in dem Befestigungsfuß 8 des
Rückspiegels 2 untergebracht ist. Die Anschlußelemente 4 der Aktivkapsel 5 sind von dem Rückspiegel 2 bzw. der Befestigungsvorrichtung 6 für den Rückspiegel 2 weggeführt. - Man entnimmt aus
den Figuren unmittelbar, daß die Möglichkeit besteht, die Aktivkapsel 5 auf einfache Weise auszutauschen, wozu es lediglich erforderlich ist, den Rückspiegel 2 bzw. dessen Befestigungsvorrichtung 6 zu demontieren.
Ansprüche;

Claims (3)

PATENTANWÄLTE ^ y Dr. Andi'ejewski "!j ".:i. Dr.-Ing. Honke \,! ' · ' : Dipl.-Ing. Gesthuysen 43 Essen, Theaterplatz 3 Telefon 223994 SohutzansprUohe :
1. Antennenanordnung für Kraftfahrzeugfrontscheiben mit an der Kraftfahrzeugfrontscheibe befestigtem Rückspiegel und zumindest einem in der Kraftfahrzeugfrontscheibe oder auf der Kraftfahrzeugfrontscheibe angeordneten Antennenelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Antennenelement (j5) mit einer andererseits Anschlußelemente (4) aufweisenden Aktivkapsel (5) verbunden sowie die Aktivkapsel (5) in dem Rückspiegel (2) oder in dessen Befestigungsvorrichtung (6) untergebracht ist, wobei Kraftfahrzeugfrontscheibe (l), Rückspiegel (2) und Aktivkapsel (5) eine Baueinheit bilden.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1 in der Ausführungsform mit einem Befestigungsfuß aufweisenden Rückspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkapsel (5) in dem Befestigungsfuß (8) des Rückspiegels (2) untergebracht ist.
3. Antennenanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente (4) der Aktivkapsel (5) von dem Rückspiegel (2) bzw. der Befestigungsvorrichtung (6) für den Rückspiegel (2) weggeführt sind.
DE19727227083 1972-07-21 1972-07-21 Antennenanordnung für Kraftfahrzeugfrontscheiben Expired DE7227083U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727227083 DE7227083U (de) 1972-07-21 1972-07-21 Antennenanordnung für Kraftfahrzeugfrontscheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727227083 DE7227083U (de) 1972-07-21 1972-07-21 Antennenanordnung für Kraftfahrzeugfrontscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7227083U true DE7227083U (de) 1974-06-06

Family

ID=6631649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727227083 Expired DE7227083U (de) 1972-07-21 1972-07-21 Antennenanordnung für Kraftfahrzeugfrontscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7227083U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1009060A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Saint-Gobain Vitrage Kontaktvorrichtung für ein auf Glas angeordnetes elektrisches Funktionselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1009060A2 (de) * 1998-12-09 2000-06-14 Saint-Gobain Vitrage Kontaktvorrichtung für ein auf Glas angeordnetes elektrisches Funktionselement
EP1009060A3 (de) * 1998-12-09 2003-07-09 Saint-Gobain Vitrage Kontaktvorrichtung für ein auf Glas angeordnetes elektrisches Funktionselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271706B1 (de) Düse für die Belüftung von Scheiben
EP0099974A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2702691C3 (de) Stoßstange, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10242467A1 (de) Vorrichtung zur Unterbringung eines elektrischen Geräts im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE7227083U (de) Antennenanordnung für Kraftfahrzeugfrontscheiben
EP0822693A2 (de) Freisprecheinrichtung für Telefone in Kraftfahrzeugen
DE8221515U1 (de) Sicherungshalter zur Aufnahme von Lamellensicherungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69911990T2 (de) Elektrisch gesteuerter kraftfahrzeug- rückblickspiegel
DE3634271C1 (de) Abdichtung fuer den Spalt zwischen einem starren Schiebedach und einem diesen umgebenden festen Dachbereich
DE3106792C2 (de) Elektrisch verstellbarer Außenrückblickspiegel an Kraftfahrzeugtüren
DE2930640A1 (de) Befestigung fuer den stirnseitigen rand einer dachverkleidung eines fahrzeugs
DE8435049U1 (de) Auflage für den Bedienhörer eines Autotelefons
DE7810941U1 (de) Hochfrequenzdichte Baugruppe für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
EP0129087B1 (de) Signalleuchtengehäuse
DE102005021841B4 (de) Befestigunsvorrichtung von Schaltgeräten auf Tragschiene
DE2416025A1 (de) Schmelzpatrone mit anzeigeblattfeder
DE102004053354B4 (de) Kurzstab-Antenne
EP1647069A2 (de) Fahrzeugantenne
EP0016994A1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE7220421U (de) Kraftfahrzeugscheibe
EP1347675B1 (de) Bedieneinheit für Fahrzeuge
AT211871B (de) Rundfunkempfangsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE811435C (de) Rueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
WO1985005598A1 (en) Motorized vehicle ionizer
EP0969659A2 (de) Trick- und Mischanordnung