DE2416025A1 - Schmelzpatrone mit anzeigeblattfeder - Google Patents

Schmelzpatrone mit anzeigeblattfeder

Info

Publication number
DE2416025A1
DE2416025A1 DE19742416025 DE2416025A DE2416025A1 DE 2416025 A1 DE2416025 A1 DE 2416025A1 DE 19742416025 DE19742416025 DE 19742416025 DE 2416025 A DE2416025 A DE 2416025A DE 2416025 A1 DE2416025 A1 DE 2416025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
cartridge body
leaf spring
plug
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742416025
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Veltink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL WEBER MAATSHAPPIJ BV
Original Assignee
NL WEBER MAATSHAPPIJ BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL WEBER MAATSHAPPIJ BV filed Critical NL WEBER MAATSHAPPIJ BV
Publication of DE2416025A1 publication Critical patent/DE2416025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Schmelzpatrone mit Änzeigeblattfeder Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmelzpatrone mit einem muffenartigen isolierenden Rtronenkörper, mit einer wenigstens teilweise sichtbar über eine der offenen Endflächen des Patronenkörpers angeordneten Anzeigeblattfeder und mit einem den Patronenkörper umfassenden.Anzeigedraht, welcher den sichtbaren Teil der Anzeigeblattfeder im gespanntem Zustand an den Patronenkörper zurückhält.
  • Solche Schmelzpatronen sind allgemein bekannt und werden als Schmelzsicherungen in Stromkreisen verwendet. Der Patronenkörper ist aus Isolationsmaterial ergestellt.l Die offenen Endflächen des Patronenkörpers sind mit plattenförmigen Organen abgedichtet, die zugleich hinsichtlich der einen Endfläche zum wenigstens teilweise sichtbaren Befestigen der als Anzeiger funktionierenden Anzeigeblattfeder dienen.
  • Diese Konstruktion ist mit der Schwierigkeit verbunden, daß die Montage des Anzeigedrahtes erst dann erfolgen kann, wenn das plattenfdrsige Organ auf der einen Endfläche des Patronenkörpers montiert ist. In allen Fällen, Jedoch vorallem in denjenigen Fällen, in welchen die Schmelzpatrone zur Absicherung hoher Stromstärken bestimmt ist und damit der Schmelzleiter und die Konstruktionsteile entsprechend schwer ausgeführt werden müssen, wird zweckmäßig die -Montage des Anzeigers und des Anzeigedrahtes während der Herstellung der Schmelzpatrone for den anderen Montageschritten vorgenommen.
  • Die Schmelzpatrone gemaß der Erfindung ist mit Mitteln zur direkten Befestigung der Anzeigeblattfeder an dem Patronenkörper und dem von dem Anzeiger angewandten Ende des Anzeigedrahtes versehen.
  • Außer der Mbglichkeit zur Vormontage bringt diese Maßnahme nach der Erfindung den Tbrzug, daß das Einstecken des Anzeigedrahtes durch ein oder mehrere Löcher in den plattenförmigen Organen während der Montage entfällt.
  • Weiterhin wird auf diese Weise eine Schmelzpatrone erzielt, bei welcher der sichtbare Teil des Anzeigers in einem Raum untergebracht ist, der von einem Fenster in den plattenförmigen Verschluß organen gebildet wird und der den Anzeiger vor unbeabsichtigter BerUhrung von außen schwitzt, wodurch einem zu frühen Zusammenbruch des Anzeigedrahtes durch mechanische Beschädigung vorgebeugt wird.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 einen Teil einer Schmelzpatrone gemäB der Erfindung in Vorderansicht; Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Teil der Schmelzpatrone im Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Anzeigeblattfeder; und in Fig. 4 eine Anzeigeblattfeder nach Fig. 3 an ihrem Platz im Patronenkörper.
  • Nach Fig. 1 und 2 sitzt in einem Fenster 2 in einer Verschlußplatte 1 eine federnde Zunge 3 einer Blattfeder 4, der Umrisse in Fig. 1 punktiert angedeutet ist. Weiterhin sind punktiert in Fig. 1 die Umrisse eines Patronenkörpers (Fig. 2) mit einem Schlitz 6 zur FUhrung eines Anzeigedrahtes 7 dagestellt, der zu einer Anzeigeplatte 8 fUhrt. In der Zunge 3 befindet sich, wie ebenfalls in Fig. 1 punktiert angedeutet ist, ein seitlich zugänglicher Durchlaß 9, wobei sowohl die Zunge 3 als auch die Anzeigeplatte 8 in das Fenster 2 passen.
  • Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß die Zunge 3 und die Anzeigeplatte 8 in montiertem Zustand, in welchem die Zunge 3 durch den Anzeigedraht 7 zurückgezogen gehalten wird, hinter die Võrderfläche 10 der VErschlußplatte 1 zurückstehen. Die VersonluB-platte 1 ist über eine Abdichtplatte 11 auf dem Patronenkörper 5 mittels nicht gezeigter Schraubbolzen befestigt. Im Patronenkörper 5 ist eine Ausnehmung 12 mit zwei einandergegenUberliegenden flachen Wandteilen 12' und 12" vorgesehen. Diese Wandteile sind ungefähr gleich breit und verlaufen zueinander im wesentlichen parallel. Gegen einen dieser beiden Wandteile liegt ein rechtwinklig abgekröpfter Teil 13 der Blattfeder 4 an, während gegen den anderen Wandteil ein von dem Teil 13 über einen Winkel von mehr als 900 abgekröpfter Teil 14 geklemmt ist. Im entspannten Zustand ist der Teil 14 länger als der Abstand zwischen den beiden Wandteilen 12' und 12", jedenfalls an der Stelle, an der er sich nach dem Einschieben des von den Teilen 13 und 14 gebildeten Einsteckorgans in die Ausnehmung 12 befindet. Der andere nicht abgekröpfte Teil 15 der Blattfeder 4 liegt bei mittels des Einsteckorgans 13, 14 eingesteckter Blattfeder 4 gegen die Endfläche 16 des Patronenkörpers 5. Wegen des Teiles 14 kann das Einsteckorgan nur mühsam oder gar nicht aus dem Patronenkörper zurückgezogen werden. Der Anzeigedraht 7 kann dadurch stramm gezogen werden,indem der Draht um die Befestigungsfeder 17 geschlungen wird, die in einer der Ausnehmung 12 an der anderen Endfläche im Patronenkörper gegenüberliegenden Ausnehmung 19 eingesetzt ist. Auf diese Weise können Anzeigedraht, Blattfeder und Anzeigeplatte auf dem Patronenkörper vormontiert werden. Die Anwesenheit der plattenförmigen Organe zum Verschluß der offenen Endfläche des Patronenkörpers ist für die Vormontage nicht erforderlich. Durch die Abmessungen des Fensters 2 und insbesondere durch dessen Höhenabmessung spielt der Verschluß des einen Endes eine günstige Rolle beim Schutz der Zunge 3 und der Anzeigeplatte 8 gegen unbeabsichtigte Berührung.
  • Hierdurch kann die Öffnung 9 in der federnden Zunge zum Einführen des Anzeigedrahtes seitlich offen ausgeführt werden, da die Anzeigeplatte in völlig montiertem Zustand fast nicht verschoben werden kann.
  • In Fig. 3 ist eine andere Ausführung der Blattfeder 4 wiedergegeben. In Fig. 3sind der Darstellung in Fig. 1 und 2 entsprechende Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Das Einsteckorgan besteht bei dieser AusfUhrungsform aus einem Mittelteil des einen Endes der Blattfeder 4, wodurch eine gleichmäßige Befestigung der Blattfeder in dem Patronenkörper möglich ist. Indem man die Enden der längs der Fläche 16 des Patronenkörpers zu verlegenden Teile der Blattfeder in einer Entfernung vom Einsteckorgan 13, 14, die wenigstens annähernd gleich der Entfernung zwischen dem Wandteil 12" und dem Innenradn 16' der Endfläche ist, etwas nach innen abkröpft, wird einem Lösen des Einsteckorgans 13, 14 während oder nach der Vormontage vorgebeugt, wie aus Fig. 4 erkennbar ist. Punktiert ist in Fig. 3 der gespannte Zustand sowohl des Einsteckorgans 13, 14 als auch der Zunge 4 angegeben, ein Zustand, der ebenfalls in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Der Ort der Ausnehmung 12 im Patronenkörper 5 ist selbstverständlich in Bezug auf die seitliche Ausrichtung des Einsteckorgans 13, 14 zu der Zunge 4 und dem Schlitz 6 im Patronenkörper 5 gewählt. In Fig. 2 ist einer der beiden Wandteile 6' des Schlitzes 6 angedeutet.
  • - Patentansprüche: -

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Schmelzpatrone mit einem muffenartigen isolierenden Patronenkörper, mit einer wenigstens teilweise sichtbar über einer der offenen Endflächen des Patronenkörpers angebrachten Anzeigeblattfeder und mit einem den Patronenkörper umfassenden Anzeigedraht, welcher den sichtbaren Teil der Anzeigeblattfeder im gespanntem Zustand an dem Patronenkörper zurückhält, g e k e n n -z e i c h n e t durch Mittel zur direkten Befestigung der Anzeigeblattfeder (4) am Patronenkörper (5) und dem von der Anzeigeblattfeder (4) abgewendeten Ende des Anzeigedrahtes (7).
  2. 2. Schmelzpatrone nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Befestigungsmittel für die Anzeigeblattfeder (4) ein an der Feder (4) angebrachtes Einsteckorgan (13, 14) und eine in einer Endfläche des Patronenkörpers (5) ausgebildete Ausnehmung (12) für die Aufnahme des Einsteckorgans (13, 14) umfassen und das Einsteckorgan (13, 14) mit Wandteilen der Ausnehmung zusammenwirkende Mittel zur Fixierung der Feder auf einer Endfläche aufweist.
  3. 3. Schmelzpatrone nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Einsteckorgan (13, 14) ein Teil der Blattfeder (4) ist, welche in Längsrichtung von einem Ende her eingeschnitten und teilweise senkrecht zu der Längsrichtung abgekröpft ist, daß die Ausnehmung (12) im Patronenkörper (5) zwei einander gegenüberliegende flache, im wesentlich parallel zueinander verlaufende Wandteile (12', 12'') aufweist, und daß das Fixiermittel aus einem über einen Winkel, der etwas größer als 900 ist, zum zweiten Mal abgekröpften Längsteil (14) des Endes des Einsteckorganes (13, 14) besteht, das über eine Höhe, welche etwas mehr als die Entfernung zwischen den flachen Wandteilen (12', 12") beträgt, über den nicht zum zweiten Mal abgekröpften Teil des Einsteckorgans den letztgenannten Teil des Einsteckorgans selber und den nicht abgekröpften Teil der Blattfeder vorragt.
  4. i. Schmelzpatrone nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur Unterstützung der Fixierung der neben dem senkrecht abgekröpften Teil der Blattfeder liegende Teil in derselben Weise über eine geringe Länge abgekröpft ist, wobei ein nicht abgekröpfter Teil verbleibt, der wenigstens den Abstand der Schnittlinie des flachen Wandteils in der Ausnehmung, gegen den der senkrecht abgekröpfte Teil anliegt, von der einen Endfläche zum nächsten Innenrand des Patronenkörpers überbrückt.
  5. 5. Schmelzpatrone nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzeigefeder (4) am anderen Ende in eine federnde Zunge (3) ausläuft, welche entgegen dem Einsteckorgan (13, 14) im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung abgekröpft und mit einem seitlichen Durchlaß (9) für den Anzeigedraht (7) versehen ist, daß der Anzeigedraht (7) eine Anzeigeplatte (8) trägt und in den plattenförmigen Mitteln (1) zum Verschluß der Öffnung an der einen Endfläche des Patronenkörpers (5) ein Fenster (2) zur Aufnahme der gespannten Zunge (3) und zur seitlichen Einschließung der Anzeigeplatte (8) belassep ist.
  6. 6. Schmelzpatrone nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Patronenkörper (5) längs der Innenwand in Längsrichtung ein Schlitz (6') vorgesehen ist, welcher in die eine Endfläche neben der darin angebrachten Ausnehmung (12) ausmündet und den Anzeigedraht (7) aufnimmt.
  7. 7. Schmelzpatrone nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Einsteckorgan (13, 14) aus einem mittleren Teil des Endes der Blattfeder (4) gebildet ist.
DE19742416025 1973-04-03 1974-04-02 Schmelzpatrone mit anzeigeblattfeder Withdrawn DE2416025A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7304595A NL153366B (nl) 1973-04-03 1973-04-03 Smeltpatroon met bladveermelder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416025A1 true DE2416025A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=19818559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416025 Withdrawn DE2416025A1 (de) 1973-04-03 1974-04-02 Schmelzpatrone mit anzeigeblattfeder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2416025A1 (de)
NL (1) NL153366B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044997A2 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Siemens Aktiengesellschaft NH-Sicherung mit Federblechanzeiger
EP0049374A2 (de) * 1980-09-15 1982-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0537832A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 Weber Nederland B.V. Schmelzsicherung mit Druckplattenfeder-Anzeigevorrichtung und Anzeigeplatte
DE19723540B4 (de) * 1997-06-05 2009-06-04 Ferraz Shawmut Gmbh Elektrischer Sicherungseinsatz
DE19744535B4 (de) * 1997-06-05 2010-07-29 Ferraz Shawmut Gmbh Elektrischer Sicherungseinsatz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044997A2 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Siemens Aktiengesellschaft NH-Sicherung mit Federblechanzeiger
EP0044997A3 (en) * 1980-07-25 1982-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Low voltage-high power fuse with spring blade indicator
EP0049374A2 (de) * 1980-09-15 1982-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0049374A3 (de) * 1980-09-15 1982-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0537832A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 Weber Nederland B.V. Schmelzsicherung mit Druckplattenfeder-Anzeigevorrichtung und Anzeigeplatte
DE19723540B4 (de) * 1997-06-05 2009-06-04 Ferraz Shawmut Gmbh Elektrischer Sicherungseinsatz
DE19744535B4 (de) * 1997-06-05 2010-07-29 Ferraz Shawmut Gmbh Elektrischer Sicherungseinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
NL153366B (nl) 1977-05-16
NL7304595A (de) 1974-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416025A1 (de) Schmelzpatrone mit anzeigeblattfeder
DE2510807A1 (de) Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage
DE2406003C3 (de) Trogförmige Gießform
DE2952394C2 (de) Kabelband mit Halteclip für T-Bolzenbefestigung
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE2618317A1 (de) Adapter
CH624796A5 (en) Housing for electrical telecommunications and metrology apparatuses
EP0480240A1 (de) Trennschieberanordnung
DE2445201A1 (de) Schutzhuelse oder schutzdurchfuehrung fuer leitungen
CH653804A5 (de) Kontaktfedersatz.
DE2553509C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckprofils mit einem Rahmenprofil
DE2923243C2 (de) Gehäuse für elektrische Meßgeräte
DE2611941C2 (de) Steckergehäuse
DE8224355U1 (de) Steckdose oder Steckerleiste aus Kunststoff
DE19601614C1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden des Rahmengestelles oder des Schrankkorpus eines Schaltschrankes mit der Türe
DE2453081A1 (de) Halterung fuer elektrische bauelemente
DE19653933C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7613178U1 (de) Adapter
DE2723317A1 (de) Schraubenlose befestigung von abdeckungen fuer elektrische installationsgeraete
DE3121109A1 (de) Gattersaege
DE1102589B (de) Schnellbinder fuer Gepaecktraeger von Fahrraedern
DD127014B1 (de) Anordnung zur halterung einer mit teilen bestoeckten platte
DE2532550A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische oder elektronische geraete
DE29915644U1 (de) Gehäuse, insbesondere für ein elektrisches Schaltgerät
DE7619167U1 (de) Uhrenarmband

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination