DE7226691U - Passlochstanze - Google Patents

Passlochstanze

Info

Publication number
DE7226691U
DE7226691U DE19727226691 DE7226691U DE7226691U DE 7226691 U DE7226691 U DE 7226691U DE 19727226691 DE19727226691 DE 19727226691 DE 7226691 U DE7226691 U DE 7226691U DE 7226691 U DE7226691 U DE 7226691U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole punch
punch
die
feed table
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727226691
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klimsch and Co KG
Original Assignee
Klimsch and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klimsch and Co KG filed Critical Klimsch and Co KG
Priority to DE19727226691 priority Critical patent/DE7226691U/de
Publication of DE7226691U publication Critical patent/DE7226691U/de
Priority to GB3235373A priority patent/GB1369190A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts
    • B21D28/265Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts with relative movement of sheet and tools enabling the punching of holes in predetermined locations of the sheet, e.g. holes punching with template
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F2210/00Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products
    • B26F2210/08Perforating, punching, cutting-out, stamping-out, severing by means other than cutting of specific products of ceramic green sheets, printed circuit boards and the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

6 Frankfurt/Main
Schmidtstr. 12
D - (I KHANKFUHT AM MAIN
Paßlochstanze
Die Neuerung betrifft eine Paßlochstanze für Filme, Folien und dünne Platten, bestehend aus einem Anlegetisch mit eingelassener Stanzniatrize und einem über* dieser angebrachten Stempel nit elektromagnetischer oder manueller Betätigung.
Faßlochstanzen der genannten Art sind bekannt.
der Technik der jruckiormherstellung, in der Kartographie und bei sonstigen kopiertechnischen Übertragungsprozessen ist es v.ici.tig, daiD die Kopie genau lokalisiert wird. Eine einfache unci. cewährte I.le^hode hierzu besteht darin, daß das EmpfängermateriaT. , z.B. die A'xzrlatxe für die Hochdruckformherstellung oder die kupferkaschierte Isolierstoffplatte für die Herstellung einer ^eä^ztsn Leiterplatte, zunäcnst zv.'.ji Paßlöcher erhält
durch Bohrung oder Stanzung), durch die dann Paßstifte hindurch- ^ezzez/i' werden, in deren überstehendes freie Ende die zu über— tra^enae r.opiervorlage, zoBe ein photographisches Filmnegativ
eingehängt wird. Die Kopiervorlage muß natürlich ihrerseits mit Paßlöchern an den entsprechenden Stellen versehen seino
Wegen der verschiedene » zur Verwendung kommenden Pormate und in Rücksicht darauf, daß durch die Paßlöcher wichtige Teile der zu übertragenden Zeichnung nicht beschädigt werden dürfen, läßt sich Position und Abstand solcher Paßlöcher nicht einheitlich festlegen.
Am günstigsten ist es, wenn die geeigneten Paßlochposiiionen bereits bei der Herstellung der Orginalzeichnungen berücksichtigt werden, z»Bo derart, daß auf den Zeichnungen zwei Stanzmarken eingebracht werden. Meist werden die Orginale in großem Format gezeichnet und anschließend in der Reprokamera auf das geforderte Endmaß verkleinert« So entsteht eine Kopiervorlage als Filmnegativ, in der zwar die Stanzmarken deutlich erkennbar sind, aber es ist nun erforderlich, an den entsprechenden Stellen statt der Stanzmarken Paßlöcher anzubringen, um die Kopiervorlage dann wie oben beschrieben in die durchgesteckten Paßstifte einhängen zu können.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Paßlochstanze zu schaffen, mit der gewährleistet ist, daß Paßlöcher mit Genauigkeiten in der Größenordnung von etwa 0,002 bis 0,02 mm konzentrisch zu mitphotographierten oder mitkopierten Stanzmarken oder Paßkreuzen in Filme, Folien oder dünne Platten gestanzt werden könnene
./3 J
Diese Aufgabe ist mit einer Paßlochstanze der eingangs genannten Art nach der Neuerung dadurch gelöst, daß der Paßlochstanze eine mikroskopische Visiereinrichtung zur Beobachtung der Paß— lochmarkierung des auf dem Anlagetisch auflegbaren, durch eine Verschiebeeinrichtung ausrichtbaren und mit Paßlöchern zu versehendem Objekts zugeordnet ist, wc'oei die Visiereinrichtung derart angeordnet und die Matrize derart ausgebildet ist, daß der Beobachtungsstrahlengang durch die Matrize verläuft.
Die Visiereinrichtung ist dabei so gestaltet, daß sich in der Abbildungsebene des Mikroskop-Objektivs eine Fadenkreuzplatte üblicher Ausführungsart befindet, die mit Hilfe des Okulars beobachtet wird. Die iadenkreuzplatte ist justierbar gelagert, so daß sie sich, derart zentrieren lä.H;,, laß die Mitte der Matrize mit der Mitte des Fadankreuzes im Mikroskop-Okular zusammenfällt ο Da*?ei ist das Mikroskop auf die obere Randfläjhe der Stanzmatrize schaff eingestellt·.
Die optische Achse des Mikroskop-Objektivs fällt mit der gedachten Achse der Stanzmatrize und des Stanzstempels zusammen, wobti eine Toleranz von ca. 0.5mm zulässig ist, soweit dies noch im Bereich der Justierung der Padenkreuzplatte liegt«
Nach der Neuerung wird der Abbildungsstrahlengang des Mikroskop-Objektivs durch Spiegel oder Prismen vorzugsweise derart umgelenkt, daß eine Verschiebung des zu stanzenden Objekts bei Beobachtung im Mikroskopokular bewegungsrichtig erscheint
(Verschiebung nach vorn erscheint im Okular als Verschiebung nach vorn, Verschiebung nach rechts erscheint als Verschiebung nach rechts im Okular). Da das Objektiv eine Seitenumkehruii^ bewirkt, sind also im A. bbildungs strahlengang eine oder drei spiegelnde Flächen vorgesehen (eine ungerade Zahl spiegelnder Flächen), um die vom Objektiv bewirkte Seitenumkehrung aufzuhe-
Die Beleuchtung des aufgelegten zu stanzenden Objekts erfolgt wie bei Mikroskopen üblich durch Einspiegelung der von einer Hilfslichtquelle ausgehenden Strahlung.
Zum genauen Einschieben der Stanzmarke des zu stanzenden Objekts ist nach der Neuerung eine Verschiebeeinrichtung mit Mikro-Verstellung vorgesehen, nach Art der Objektträger- Kreuztische im Mikroskop-Bau. Bei der Paßlochstanze muß sich jedoch diese Verschiebung außerhalb dee Bereichs des Stanzwerkzeugs befinden. Außerd' : sind hier auch großformatige Filme und Platten zu berücksichtigen.
Die Paßlochstanze ist deshalb vorteilhaft weiter derart ausgebildet, daß in die großformatige, als solche stationäre Anlage-Platte der Stanze die Verschiebeeinrichtung derart versenkt eingebaut ist, daß die Anlagefläche mit der Verschiebefläche fluchtet, wobei die Verschiebefläche um ca. 0.05 - 0.1mm höher liegt als die Tischflache. Damit liegt das ganze Objekt praktisch plan auf, es wird aber eine Reibung auf der Tischfläche vermieden,
..l::^. jl^s ^cjeKt mix der Verscr.iebeflache verschoben wird.
..':.. aie r einversc:.ie cung des visuell grob vor-ausgerichteten , ^'e.-:;s zu. bewirken, z>\iz dieses auf ier Verschieben lache fixiert ".verj.en. Diese fixierung erfo_gt vorteilhaft mix hilfe aufgelegter :iaf tmagnete, vorteilhaft mit Streifen aus flexiblem Magnet-Kunststoff .Die Yerschieoefläche selbst besteht deshalb vorzugsweise aus einem ferromagnetisch wirksamen Iviaterial, z.B. Weicheisenblech mit einea Korrosionsschutz dünner Schichtstärke, z. -. Verchromung. In fast allen Fällen werden Paßloch-Paare benötigt, z.B. bei filmen im Äeohteckformat je ein Paßloch rechts und links auf der längeren Format-Achse, In solchen Fällen wird oesonderer Wert auf die genaue Einhaltung des gegenseitigen Absxandes der Paßlöcher entsprecnend dem Sollwert gelegt. Hier ist es vorteilhaft, den Film oder die Folie mit dem zuerst mit der erfindungsgemäßen Stanze gestanzten Paßloch zwecks Stanzung des zweiten Lochs in einen "Leitstift" auf der Verschiebefläche einzuhängen und für die Stanzung durch Schwenkung um den Leitstift auszurichten. Der Leitstift wird vor Beginn der Arbeit mit einem Endmaß oder einer "Lieisterplatte" auf genauen Abstand von der Stanzwerkzeugmitte justiert.
Die neuartige Pamlochstanze wird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläuter i;.
sind bezeichnet mit
.0/6
das Stanzengehäuee, mit
ein Drehknopf zur Betätigung der Verschiebeeinrichtung, (hier für die Seitenbewegung des Querschiebers 21), mit
die Anlegeplatte, mit
die in der Anlegeplatte eingelassene Stanzmatrize, mit eine Lichtquelle zur Objektbeleuchtung von unten, mit eine Sammellinse als Kondensor für die Beleuchtung und mit
das Mikroskop-Objektiv.
Ein Strahlenteilerwürfel 8 dient zum Einspiegeln der Beleuchtung, und
ist ein Umlenkprisma für den Mikroskop-Strahlengang.
ist ein Befestigungsflansch für den Mikroskop-Prismentubus, an den sich
ein Gehäuse 11 für ein Doppel-Umlenkprisma anschließt. Mit 13 ist ein Halte- und Justierring am Mikroskop-Tubus 12 für eine Fadenkreuzplatte 14 bezeichnet, und ist das Mikroskop-Okular.
Ein Drehknopf 16 dient zur Betätigung der Verschiebeeinrichtung und zwar für die Vor- und Rückbewegung eines Längsschiebers 18.
und 25 sind Konsolen für ein Magnetträgerjoch 24, an dem ein Elektromagnet 22 zur Vertikalbewegung des Stanzstempels 23 gehalten ist.
sind Löcher im Längsschieber 18 zur Aufnahme einsteckbarer Paßstifte 20, und mit
21 ist ein Querschieber der versenkt eingebauten Verschiebeeinrichtung bezeichnet.

Claims (4)

Schutzansprüche:
1. Paßlochstanze für Filme, Folien und dünne Platten, bestehend aus einem Anlegetisch mit eingelassener Stanzmatrize und einem über dieser angebrachten Stempel mit elektromagnetischer
oder manueller Betätigung, dadurch gekenn- |
zeichnet, daß der Paßlochstanze eine mikroskopische j
Visiereinrichtung (10 - 15) zur Beobachtung der Paßlochmar- f
kierung des auf dem Anlegetisch (1) auflegbaren und durch j
eine Verschiebeeinrichtung (18-, 21) ausrichtbaren und mit \
Paßlöchern 2>u versehenden Objekts zugeordnet ist, wobei die ·
Visiereinrichtung derart angeordnet und die Matrize (4) der- [
art ausgebildet ist, daß der Beobachtungsst.rahlengang durch |
die Matrize verläufto i
2. Paßlochstanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Anlegetisch (1) versenkt eingebaute Verschiebeeinrichtung (18, 21) als Kreuztisch mit Feinverstelltrieben ausgebildet ist.
3. Paßlochstanze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeeinrichtung (18, 21) zur Vor-Ausrichtung des anzulegenden und zu stanzenden Materials mit Löchern (19) zur Aufnahme einsetzbarer oder einsteckbarer Paßstifte (20) versehen ist.
4. Paßlochstanze nach jedem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer-(2i) u_ad Längsschieber (18) der Verschiebeeinrichtung aus ferromagnetischem Material gebildet sind»
DE19727226691 1972-07-19 1972-07-19 Passlochstanze Expired DE7226691U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727226691 DE7226691U (de) 1972-07-19 1972-07-19 Passlochstanze
GB3235373A GB1369190A (en) 1972-07-19 1973-07-06 Register punch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727226691 DE7226691U (de) 1972-07-19 1972-07-19 Passlochstanze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7226691U true DE7226691U (de) 1973-01-04

Family

ID=6631576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727226691 Expired DE7226691U (de) 1972-07-19 1972-07-19 Passlochstanze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7226691U (de)
GB (1) GB1369190A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725130A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Klimsch & Co Passlochstanzgeraet
DE102006051684A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Frimo Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen zumindest eines Stanzloches in einer Abdeckfolie
CN106903208A (zh) * 2017-03-12 2017-06-30 孙宏梅 白铁皮打孔治具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8907795D0 (en) * 1989-04-06 1989-05-17 Tecflex Ltd Punches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725130A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Klimsch & Co Passlochstanzgeraet
DE102006051684A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 Frimo Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen zumindest eines Stanzloches in einer Abdeckfolie
CN106903208A (zh) * 2017-03-12 2017-06-30 孙宏梅 白铁皮打孔治具

Also Published As

Publication number Publication date
GB1369190A (en) 1974-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313111A1 (de) Uebertragungsvorrichtung mit einer automatischen scharfeinstelleinrichtung
DE2817364A1 (de) Positioniervorrichtung und damit ausgeruestetes optisches projektionssystem
DE7226691U (de) Passlochstanze
DE2031736A1 (de) Etikett und zugeordneter opti scher Leser
DE2645166C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur und zur Umbruchmontage von Druckvorlagen
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE617529C (de) Bildfenster fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE969453C (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven und mit diesen zusammenwirkendem Entfernungsmesser oder Messsucher
DE2220547C3 (de) Positioniereinrichtung für ein Mikrofilmgerät
DE1195596B (de) Kopierprojektionsanordnung
DE2725130C3 (de) Paßlochstanzgerät
DE2616285C3 (de) Photographisches Vergrößerungsgerät
DE627188C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung der Schaerfentiefe bei Kameras mit Basisentfernungsmesser
DE2459480C3 (de) Bildträger für ein auf eine zu bestückende gedruckte Leiterplatte projizierbares Bestückungsbild
DE2351220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von montagen fuer den mehrfarbendruck
DE540455C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern der Weiterbehandlung von positiven Kinofilmen nach dem Entwickeln
DE1810612U (de) Fotografische kamera.
DE2012295A1 (de) Mikrofilm Auswertgerat
DE3020814A1 (de) Geraet zum photographischen drucken
DE1828847U (de) Fotografische reihenmessbildkamera mit streifenfoermigem, lichtemfindlichem registrier material.
DE2639020A1 (de) Belichtungsmessvorrichtung fuer aufsatzkamera an mikroskopen
DE568340C (de) Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung
DE2344933C3 (de) Einrichtung zum Bestücken elektrischer Leiterplatten
DE2728067A1 (de) Optischer informationstraeger fuer handarbeitsvorgaenge
DE1259581B (de) Verfahren und Vorrichtung zur beruehrungsfreien Markierung von Bildpunkten in Messbildern