DE7225588U - Pumpe mit Rohrverbindung - Google Patents

Pumpe mit Rohrverbindung

Info

Publication number
DE7225588U
DE7225588U DE7225588U DE7225588DU DE7225588U DE 7225588 U DE7225588 U DE 7225588U DE 7225588 U DE7225588 U DE 7225588U DE 7225588D U DE7225588D U DE 7225588DU DE 7225588 U DE7225588 U DE 7225588U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pipe
nozzle
connection
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7225588U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOEWE PUMPENFAB GmbH
Original Assignee
LOEWE PUMPENFAB GmbH
Publication date
Publication of DE7225588U publication Critical patent/DE7225588U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwalt
Dr. Ing. Willi Struck
203 Pinneborg
Friedrich - Ebert - Straße 10 f
Pottfach 2067
Rohrverbindung für Pumpen und dergl.
Anm.: Fa. Loewe Pumpenfabrik GmbH« Lüneburg·
Die Neuerung betrifft eine Anordnung zur Verbindung eines Bohres, einer Tülle uswo insbesondere mit einer Pumpe und dergl·
Rohrverbindungen für Pumpen bzw. Pumpenleitungen bestehen im allgemeinen aus Flanschverbindungen oder Schraubverbindungen, bei denen das Rohr in den Pumpenstutzen eingeschraubt wird.
Bei einfachen Anlagen, bei denen öfter ein Lösen der Verbindung erforderlich ist, wie beispielsweise bei Springbrunnenpumpen, bei denen die Düse zur Erzielung unterschiedlicher Wirkungen schnell ausgewechselt werden mu£, sind solche Verbindungen zu aufwendig r.nd nicht schnell genug zu handhaben.
722558821. IZ 72
Es sind deshalb insbesondere bei der Verwendung von Kunststoffen auch schon einfache Steckverbindungen vorgeschlagen worden, bei denen das Bohr, die Tülle und dergl. einfach in den Pumpenstutzen hereingedrückt wird. Wenn kein häufiges Auswechseln des Bohres erforderlich ist, erfüllen diese Verbindungen auch durchaus die an sie gestellten Erwartungen.
Schwieriger werden die Verhältnisse, wenn ein häufigeres Auswechseln erforderlich ist, wie bei der Düse der schon erwähnten Springbrunnenpumpe. Hier ist bei mehrfachen Auswechseln des Bohres dann kein fester Sitz mehr gewährleistet, wodurch die Nutzung der ganzen Anlage in Frage gestellt wird.
Durch die Heuerung sollen die genannten Nachteile der bekannten Verbindungsanordnungen vermieden und ein immer sicherer Sitz des Bohres oder der Tülle im Pumpengehäuse gewährleistet sein*
Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorgeschlagen, die Verbindung zwischen dem Bohr und der Pumpe als Steckverbindung in der Weise auszuführen, daß der Druckstutzen, insbesondere der Druckstutzenhals und das einzuschiebende Bohrende mit einer Längsschlitzung versehen werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Aueführungsform der Neuerung können die Längsschlitze im Druckstutzenhaie der Pumpe und in dem Bohr als Nebenauslaßöffnungen für das Fördermedium ausgebildet sein. Ss ist dann möglich, mit Hilfe der Steckverbundung zwischen Pumpe und Bohr noch eine Bypass-Regelung vorzunehmen, indem das Bohr im Druokstutzenhals verdreht wird* So let es z.B. bei Springbrunnenpumpen möglich, den Spritzet rahl BU verändern, weil dadurch, daß die Sohlitte mehr oder weniger weit zur ttberdeckung gebraoht werden können, eine Bypaas-Begelung des an
-3-
722558821.12.72
■ ·
der Düse austretenden Vasserstromes erfolgt· Dabei ist bei dem T: ^schriebenen Beispiel der Springbrunnenpumpe der an den Schlitzen austretende Wasserstrom nicht zu erkennen, da der Pumpenhals noch unter Wasser liegt und die Wasseroberfläche durch das herabfallende Wasser sowieso unruhig ist.
An Hand der Zeichnung, auf der
Fig· 1 eine Tauchpumpe mit neuerungsgemäßer Ausbildung der Verbindung des Pumpendruckstutzens mit einem Druckrohr, Fig· 2 die Verformung des Druckstutzenhalses und des Anschlußrohres und Fig· 3 verschiedene Bypass-Regelstellungen durch Verdrehung des
Bohres im Druckstutzenhals
zeigen, soll die Neuerung nachfolgend insbesondere am Beispiel einer Springbrunnenpumpe, auf die die Neuerung aber nicht beschränkt ist, beschrieben werden·
Die Tauchpumpe der Fig.1 möge eine ganz in das Wasser eintauchende Springbrunnenpumpe sein, die im wesentlichen aus einem Gehäuse 10 mit einem Ansaugbereich 11, einem Laufrad 12, sowie einem Druckstutzen 15 besteht. Die jeweils gewünschte Spritzdüse für den Springbrunnenstrahl wird mit dem Druckstutzenhals 15 durch ein Anschlußrohr 16 verbunden. Diese Verbindung ist eine Steckverbindung, bei d*»r der Druckstutzenhaie und das Anschlußrohr mit einer Längsschlitzung versehen sind, um eine relativ elaistische Verbindung zu schaffen. Dabei können die Pass-Durchmesser von Stutzenhaie und Bohrende relativ grob toleriert sein, da sich sowohl der Drucketutzenhals als auch das Bohrende, wie in Fig.2 dargestellt ist, durch die neuerungsgemäß vorgesehenen Längsachlitze verformen Ifcön-
nen und so eine vorgespannte Verbindung ergeben.
Wenn die Längsschlitze 13 bzw. 1*f im Druckstutzenhals 15 bzw. im Bohrende 16 als Nebenauslaßoffnungen für das Fördermedium ausgebildet sind, d.h. also eine größere Breite aufweisen, als wenn sie nur dem Zweck der elastischen Verformung dienen sollen, dann kann die neuerungsgemäße Steckverbindung nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Neuerung gleichzeitig als Bypass-Segelung für den Spritzstrahl dienen.
Zu diesem Zweck braucht dann nur das Bohr 16 mit dem Schlitz 1*f im Druckstutzenhals 15 mit dem Schlitz 13 verdreht zu werden. Verschiedene Regelstellungen sind Fig. 3 a-c dargestellt. Bei Fig. 3a erfolgt kein Nebenauslaß von Flüssigkeit, alle Flüssigkeit muß durch die Spritzdüse austreten, es wird also eine maximale Spritzfontäne erreicht. Wenn wegen eines kleineren Beckens, beispielsweise in einem Zimmer, erwünscht ist, eine kleinere Fontäne zu erhalten, kann ein Teil des vom Pumpenlaufrad geförderten Wassers durch einen Nebenauslaß durch die Schlitze 13 und i'l· vor der Düse abgeleitet werden, wie das in Fig. 3b dargestellt ist. Ks kann aber im Grenzfall, wie Fig. 3c zeigt, auch nahezu die ganze geförderte Flüssigkeitsmenge durch die Schlitze 13 und 1*f gebildete Nebenauiälaßöffnung vor der Düse abgeleitet werden, so daß praktisch kein Sprit«strahl durch die Düse, also nach außen hin, mehr vorhanden ist.
Durch die neuerungsgemäße Steckverbindung wir"1 also nicht nur eine einfache und sichere Verbindung von Pumpe und Bohrleitung, sondern auch in ganz besondere einfacher Weise eine Regelung des äußeren Förderstromes -erreicht.
-5.
722558821.12.72

Claims (2)

Schutzansprüche
1.) Pumpe mit Rohrverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück zwischen dem Rohr (16) und der Pumpe (10) als Steckverbindung ausgeführt ist, bei dem der Druckstutzen (15) und das Rohr (16) mit einer Längsschlitzung (13 bzw. 14) versehen sind.
2.) Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze im Druckstutzenhals (15) cLer Pumpe (10) und dergl. und in dem Rohr (16), der Tülle usw. als Nebenauslaßöffnungen (13» 14) für das Fördermedium ausgebildet sind.
722558821.12.72
DE7225588U Pumpe mit Rohrverbindung Expired DE7225588U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7225588U true DE7225588U (de) 1972-12-21

Family

ID=1282725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7225588U Expired DE7225588U (de) Pumpe mit Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7225588U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248685C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Sauerstoff in Abwässer, insbesondere in Gülle oder Jauche
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
CH667802A5 (de) Verstellbare einstroemduese, insbesondere fuer ein schwimmbad.
DE1575041C3 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines quadratischen Spruhbilds
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
DE7225588U (de) Pumpe mit Rohrverbindung
DE3720637C1 (en) Nozzle for installation in a borehole in a bath tub
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4312123A1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE2527393A1 (de) Druckfarbenzentrifugalpumpe fuer eine druckerpresse
DE1856352U (de) Verteilvorrichtung.
DE2534662A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine unterdusche
DE1728143A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102020131091A1 (de) Strahlregler
DE2108190C3 (de) Düsenring für Springbrunnen
DE202020106755U1 (de) Strahlregler
DE1998011U (de) Leitkoerper zur verringerung der stroemungsverwirbelung in einer rohrleitung
DE7534163U (de) Kreiselpumpe zur foerderung von mit gasen vermischten fluessigkeiten
DE1300047B (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Heizkoerpern, Fensterfluegeln, Tuerstoecken od. dgl. mit Lack, Farbe od. dgl.
DE2704159A1 (de) Vorrichtung zur teilung eines fluessigkeitsstroms
DE3221329A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von chemisch aggressiven fluessigkeiten
DE8001861U1 (de) Stroemungsaggregat fuer badewannen
DE2233528A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer wasserstroemung in einem schwimmbecken
DE8303350U1 (de) Filteranlage fuer schwimmbecken
DE8011213U1 (de) Peristaltik-schlauchpumpe