DE7222756U - Elektronisches handmessgeraet - Google Patents
Elektronisches handmessgeraetInfo
- Publication number
- DE7222756U DE7222756U DE19727222756 DE7222756U DE7222756U DE 7222756 U DE7222756 U DE 7222756U DE 19727222756 DE19727222756 DE 19727222756 DE 7222756 U DE7222756 U DE 7222756U DE 7222756 U DE7222756 U DE 7222756U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand
- measuring device
- telescopic tube
- sensor
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
8.5.1972
Ingenieurbüro Dr.-Ing. K. D i η t e r, 69 Heidelberg, Hebelstraße 6-8
Elektronisches Handmeßgerät
Gegenstand der Neuerung ist ein elektronisches Handmeßgerät.
Solche Geräte dienen beispielsweise zum schnellen Bestimmen der Temperaturen von festen Gegenständen im Bereich zwischen
20 und 1000C. Sie bestehen in diesem Fall aus einem am Ende
eines Stabes oder Rohres sitzenden Temperatur-Meßfühler, dessen Signale über eine Brückenschaltung einem Verstärker
zugeleitet und elektronisch in eine Temperatur-Anzeige umgewandelt werden. Es ist bekannt, das Rohr als Teleskoprohr
auszubilden, damit es leichter transportierbar isc. Zum
Messen wird der Meßfühler gegen den zu messenden Gegenstand
gedrückt und der Strom eingeschaltet. Das Anzeige-Gerät gibt dann auf +5°C genau die Temperatur des Gegenstandes an.
In ähnlicher Form kann das Gerät zum Messen des Feuchtigkeitsgehalts benutzt werden.
Beim Andrücken von Hand hat sich gezeigt, daß unmittelbar hinter einander folgende Messungen verschiedene Temperaturen anzeigten.
Das ist darauf zurückzuführen, daß die Starke des erzeugten Signalstromes in gewissem Grad auch von dem Druck
abhängt, mit dem der Meßfühler gegen den zu messenden Gegenstand angepreßt wird.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen gleichmäßigen Anpreßdruck
des Meßfühlers gegen den zu messenden Gegenstand sicherzustellen und damit die oben beschriebenen Fehler
auszuschalten.
Nach der Neuerung wird bei einem mit einem Teleskoprohr
und einem an dessen ttnde angeordneten Meßfühler ausge-βΐβΈΌβΌβη nauumeBKCLal das TelöskOprOiir Sit SlIlSS VC~
der Rohrwand nach innen eich erstreckenden Kragen versehen und zwischen diesen Kragen und das innere Ende dee Meßfühlers
eine Druckfeder eingebaut, welche den Meßfühler standig nach außen drückt, wobei eine Hubbegrenzung ein
Herausfallen des Meßfühlers verhindert.
Bei dieser Ausbildung des Geräts ist der Druck, mit dem der
Meßfühler gegen die Wand des zu messenden Gegenstandes gedrückt wird, praktisch konstant, da er nur von der Größe
des Federwegs abhängig ist. Die mit dem Anpreßdruck verbundenen Meßfehler sind dadurch ausgeschaltet. Anstelle
der Feder kann such ein Suaüsipuffer cder ein ähnliches
äquivalentes Mittel Verwendung finden.
Pur die Ausbildung einer Hubbegrenzung gibt es verschiedene
Möglichkeiten. Man könnte beispielsweise das letzte Stück des Teleskoprohres mit zwei einander gegenüber liegenden
Langlöchern versehen und durch den Meßfühler nach dem Einbau einen Stift stecken und durch Verlöten gegen Herausfallen
sichern. Sehr einfach gestaltet sich die Ausführung, wenn man zur Führung und Hubbegrenzung ein Hohrstück verwendet,
aas am freien Ende einen nach innen vorstehenden Kragen
hat und am anderen Ends mit einem Innengewinde versehen ist. Das hat den Vorteil, daß man den Meßfühler leicht ausbauen
und nachprüfen kann.
Es ist nicht immer möglich, so nahe an den zu messenden Gegenstand heranzukommen, daß der Meßfühler mit Sicherheit
voll anliegt. In diesem Fall könnten doch wieder geringe Meßfehler auftreten, um dem vorzubeugen, wird, nach einem
weiteren Gedanken der Neuerung, das übergeschobene Hohrstück durch einen Elektro-Magneten ersetzt. Der Elektro-Magnet
übernimmt die Führung und Hubbegrenzung des Meß-
I ■ · ti ·· « « ι "-Ι!
- 3 —
fühlers, zieht aber darüber hinaus, so bald er eingeschaltet ist, das Ende des Teleskoprohres fest gegen die Wand des zu
sessssiden Ssgenatendes und sichert dadurch eine einwandfreie
und genaue Messung.
Die Abbildungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung, in ihrer Anwendung auf ein Temperatur-Handmeßgerät
und zwar
Fig. 1 das Ende des Teleskoprohres mit übergeschobenem Rohrstück,
Flg. 2 das Ende des Teleskoprohres mit aufgesetztem Ringmagnet.
Das Teleskoprohr ist in beiden Abbildungen mit 1 bezeichnet. Is hat am Ende einen ringförmigen Deckel 11 mit Führungsansatz
21. Der Deckel kann durch Kröpfung gewonnen oder gesondert hergestellt und dann mit des Röhrende vsrseh^eiBt
oder verlötet sein. Auf das Ende des Rohres 1 ist bei der Ausführung nach Fig. 1 ein Rohrstück 2 aufgeschraubt, das
an seinem äußeren Ende einen nach innen gebogenen Kragen 12 hat. Im Rohrstück 2 ist längsbeweglich ein Thermistor 3 angeordnet.
Der Thermistor ist im Rohr 2 geführt und stützt sich über eine Feder 4 gegen den Deckel 11 ab. Der Kragen 12
dient als Hubbegrenzung. Der Thermistor ist zu diesem Zweck am äußeren Ende abgesetzt und legt sich ir. seiner Endstellung
mit einer Ringfläche ^3 gegen den Kragen an. Zwei Leitungen
5 und 15 verbinden den Thermistor 3 mit dem (nicht dargestellten)
Auswerte-Gerät.
Bei der Ausführung nach Figur 2 ist auf das Ende des Teleskoprohres
1 ein Ringmagnet 6 gesetzt. Der Ringmagnet wird durch Leitungen 7,17 mit Strom versorgt. Die Bohrung 16 des
Ringmagneten dient gleichzeitig zur Führung des Thermistors 3 und zur Aufnahme der Druckfelder 4. Ale Hubbegrenzung dient
auch hier ein Kragen in Form einer auf den Magneten 6 aufgeschraubten Platte 8 mit etwas engerer Bohrung 18. Der
Thermistor 3 hat dieselbe Form wie bei Figur 1.
Soll das Gerät zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes eines festen Körpers benutzt werden, so ist der Temperatur-Meßfühler
durch einen Feuchtigkeits-Meßfühler zu ersetzen.
Claims (5)
1. Elektronisches-Handmeßgerät mit einem am Ende eines
Teleskoprohres angeordneten Meßfühler, gekennzeichnet durch
eine zwischen das innere Ende des Meßfühlers (3) und einen von der Rohrwand nach innen sich erstreckenden Kragen (II)
eingebaute Druckfeder (4·) und eine Hubbegrenzung (I2) zur Sicherung gegen Herausfallen des Meßfühlers (5).
2. Handmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daß
über das JSnde des Teleskoprohres (1) ein Rohrstück (2) geschoben
ist, das an seinem äußeren Ende einen nach innen gehenden Rand (12) aufweist unl am anderen Ende mit Innengewinde
versehen ist zum Aufschrauben auf das Ende des Teleskoprohres.
3. Handmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
am Ende des Teleskoprohres (1) ein Ringmagnet (6) angebracht ist, welcher einerseits die Führung und Hubbegrenzung
des Meßfühlers (3) übernimmt, andererseits nach Einschaltung des Stromes das Rohrende gegen die Wand des zu
überwachenden Gegenstandes zieht.
4. Handmeßgerät nach den Ansprüchen "\ bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß der Meßfühler (3) am äußeren Ende (23) etwas abgesetzt ist.
5. Handmeßgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4-zum
Bestimmen der Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß
als Meßfühler ein Thermistor benutzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727222756 DE7222756U (de) | 1972-06-19 | 1972-06-19 | Elektronisches handmessgeraet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727222756 DE7222756U (de) | 1972-06-19 | 1972-06-19 | Elektronisches handmessgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7222756U true DE7222756U (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=6631008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727222756 Expired DE7222756U (de) | 1972-06-19 | 1972-06-19 | Elektronisches handmessgeraet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7222756U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3818957A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Pfaudler Werke Ag | Temperatur-messfuehleranordnung |
DE4039339C2 (de) * | 1990-12-10 | 1999-12-09 | Zeiss Carl Fa | Temperatursensor für Meßobjekte |
DE102013114140A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Messfühlergehäuse und Messfühleranordnung mit einem Messfühlergehäuse |
FR3076904A1 (fr) * | 2018-01-18 | 2019-07-19 | K-Technology & Services | Systeme de fixation pour capteur |
-
1972
- 1972-06-19 DE DE19727222756 patent/DE7222756U/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3818957A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Pfaudler Werke Ag | Temperatur-messfuehleranordnung |
DE3818957C2 (de) * | 1988-06-03 | 1998-01-22 | Pfaudler Werke Gmbh | Temperatur-Meßfühleranordnung |
DE4039339C2 (de) * | 1990-12-10 | 1999-12-09 | Zeiss Carl Fa | Temperatursensor für Meßobjekte |
DE102013114140A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Messfühlergehäuse und Messfühleranordnung mit einem Messfühlergehäuse |
FR3076904A1 (fr) * | 2018-01-18 | 2019-07-19 | K-Technology & Services | Systeme de fixation pour capteur |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365984B2 (de) | Tastkopf | |
EP0997706A1 (de) | Anordnung zur Messung einer relativen linearen Position | |
DE2616097A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern | |
DE2225356C2 (de) | Durchflußmesser für elektrisch leitende Flüssigkeiten | |
DE7222756U (de) | Elektronisches handmessgeraet | |
DE2628400A1 (de) | Drucksonde fuer bodenuntersuchungen | |
EP3239395B1 (de) | Vorrichtung zur messung der feuchtigkeit des auf einem siebband befindlichen pulpematerials | |
DE69105945T2 (de) | Vorrichtung zur messung der axialbelastungen eines schaftes. | |
DE4039339C2 (de) | Temperatursensor für Meßobjekte | |
DE3730940A1 (de) | Vorrichtung zur anzeige der stellung des kolbens eines ventils | |
DE8902987U1 (de) | Winkelmesser | |
CH242648A (de) | Einrichtung zur elektrischen Messung des Standes von zähflüssigen Flüssigkeiten. | |
DE2451281C3 (de) | Meßverstärker | |
CH514134A (de) | Druckgeber zur Messung von Drücken flüssiger oder gasförmiger Medien | |
DE2110688A1 (de) | Durchflussmesseinrichtung fuer fluessige und gasfoermige Medien | |
DE437132C (de) | Mess- und Zeichengeraet zum Anfertigen von Schaubildern nach der Natur | |
EP0709661A2 (de) | Weichenstellkraftbolzen mit asymmetrischer Krafteinleitung | |
DE2024997B2 (de) | ||
AT209426B (de) | Einrichtung zur Messung des Stromverstärkungsfaktors von Transistoren | |
DE4129199A1 (de) | Sensor zur kleinskaligen stroemungsmessung in gewaessern | |
DE2237111C2 (de) | Gleichrichterschaltung | |
DE2254808A1 (de) | Elektrodeneinsatz zur kapazitiven fuellstandsmessung | |
DE1301146B (de) | Vorrichtung zum Messen von Wegen | |
DE1100300B (de) | Laengenmessgeraet | |
DE717583C (de) | Messgeraet fuer Widerstands- und Kapazitaetsmessungen mit einem Roehrengenerator, an dessen Gitter die zu messende Groesse angeschlossen wird und in dessen Anodenkreis das Anzeigeinstrument liegt |