DE2616097A1 - Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern

Info

Publication number
DE2616097A1
DE2616097A1 DE19762616097 DE2616097A DE2616097A1 DE 2616097 A1 DE2616097 A1 DE 2616097A1 DE 19762616097 DE19762616097 DE 19762616097 DE 2616097 A DE2616097 A DE 2616097A DE 2616097 A1 DE2616097 A1 DE 2616097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
display
unevenness
value
measurement signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616097C3 (de
DE2616097B2 (de
Inventor
Peter Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zellweger Uster AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of DE2616097A1 publication Critical patent/DE2616097A1/de
Publication of DE2616097B2 publication Critical patent/DE2616097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616097C3 publication Critical patent/DE2616097C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/36Textiles
    • G01N33/365Filiform textiles, e.g. yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Querschnittsungleichmässigkeit von Garnen, Vorgarnen und Bändern- '
In der textilen Messtechnik sind stationäre Vorrichtungen · zur Messung der Querschnittsungleichmässigkeit hinreichend, bekannt. Deren Messprinzip beruht auf optischen, kapazitiven, mechanischen oder anderen physikalischen Vorrichtungen, mittels welchen ein dem Prüfgutsquerschnitt entsprechendes elektrisches Signal gewonnen und nach hinreichender Umformung und Verstärkung zur Anzeige gebracht wird. Solche Geräte sind sehr umfangreich, da sie einen erheblichen Aufwand für die Erzielung einer hinreichenden Messkonstanz erfordern und sind daher nur für die zentrale Aufstellung in Labors geeignet, wohin das Prüfgut in Form von Stichproben aus der Produktion zugeliefert wird. Auf Grund statistischer Berechnungen aus den Ergebnissen der Stichproben muss der für die ganze Produktion anwendbare Wert der Ungleichmässigkeit ermittelt werden.
Es ist ferner bekannt, dass die statistische Zuverlässigkeit des Messwertes von der Länge des ausgewertet*=^ Prüf—
SQ9841/Q513
OftlQiNAL INSPECTED
4 76 Ol
gutes abhängt. Von Einfluss ist ferner die spektrale Zusammensetzung der Ungleichmässigkeit und· zwar in dem Sinn, dass die statistische Zuverlässigkeit bei vorwiegend kurzwelligen Schwankungen grosser ist, als bei vorwiegend langen Schwankungen. Um eine gewünschte statistische Zuverlässigkeit der Messresultate zu erreichen, ist daher je nach Materialgeschwindigkeit und spektraler Verteilung der Ungleichmässigkeit eine unterschiedliche Messzeit notwendig. Für Labormessungen, wo die Geschwindigkeit des Prüfgutes bekannt ist, kann die minimale Messzeit entsprechenden.Tabellen entnommen werden.
Es zeigte sich jedoch, dass für laufende Kontroll- und Ueberwachungszwecke eine flexiblere Messvorrichtung eingesetzt werden sollte, die direkt an die Produktionsstelle herangebracht, dort mit dem Prüfgut in Verbindung gebracht werden und' nach kurzer Zeit einen Aussagewert über die Ungleichmässigkeit abgeben kann.
Der Praktiker suchte nach einem handlichen, möglichst "tragbaren Gerät, das direkt an der Produktionsstelle eingesetzt werden kann und nach relativ kurzer Zeit einen Wert für die momentane Ungleichmässigkeit des Prüfgutes anzeigt, der eine hinreichende Genauigkeit aufweist.
Da die in Frage kommenden Produktionsstellen das Prüfgut mit zunächst unbekannter Materialgeschwindigkeit abgeben, musste von der bisherigen Praxis abgewichen werden, die
709841/0513
ORIGINAL INSPECTED 4 ?6
Prüfung auf ein vorgegebenes Zeitintervall abzustellen.
Die vorliegende Erfindung trägt diesen Anforderungen Rechnung und betrifft ein Verfahren zur Messung der Querschnitts ungleichmässigkeit von Garnen, Vorgarnen und Bändern mittels eines direkt anzeigenden, vorzugsweise tragbaren Messgerätes, das ein Messorgan, Verstärker- und Signalumformungsschaltungen, sowie eine Anzeigevorrichtung aufweist, und zeichnet sich dadurch aus, dass ein vom Ungleichmässigkeitssignal abgeleitetes Messignal hinsichtlich der Anzahl von Durchgängen durch mindestens einen vorgegebenen Bezugswert geprüft wird, und dass der Anzeigewert für die Ungleichmäsfjjgkeit als statistisch gesichert bezeichnet wird, wenn die Anzahl von Durchgängen durch den Bezugswert mindestens einen vorgegebenen Wert erreicht hat.
Die Erfindung umfasst auch «eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mittels eines Messgerätes, das vorzugsweise tragbar und direkt anzeigend ist und das ein Kessorgan, Verstärker- und Signalumformungsschaltungen, sowie
t eine Anzeigevorrichtung aufweist, welche Vorrichtung mindestens eine Zählvorrichtung enthält, die an eine das vom Ungleichmässigkeitssignal abgeleitete Kessignal führende Leitung gelegt ist, zur Zählung der Durchgänge des Messsignals durch' mindestens einen vorgegebenen Bezugswert, Bowie mindestens ein Anzeigemittel aufweist, das bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Durchgängen durch
109841/0513
4 76 Ol
den Bezugswert mindestens ein -weiteres Signal auslöst.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung besteht das weitere Signal darin, dass auf dem Anzeigefeld für die digitale Anzeige der Ungleichmässigkeit ein zusätzliches Feld vorgesehen ist, in dem ein Zeichen erscheint, das dem Operator den Zeitpunkt anzeigt L wenn die Ablesung des Ungleichmässigkeitswertes die gewünschte statistische Sicherheit aufweist.
Die Abhängigkeit der erforderlichen Messzeit von der Anzahl der Durchgänge des Hessignals durch einen Bezugswert lässt ein Resultat hinreichender Genauigkeit um so rascher erhalten, je kurzwelliger die Ungleichmässigkeit ist. Es wird also in Abhängigkeit vom Material des Prüfgutes und der spektralen Verteilung der Ungleichmässigkeit immer nur während der minimal notwendigen Zeit gemessen, was bei einem Handgerät besonders vorteilhaft ist.
Als Bezugswert für die Zählung der Durchgänge des Messignals kann ein beliebiger Sehrellwert gewählt.werden; mit Vorteil wird jedoch hierfür das Nullpotential der elektrischen Schaltung gewählt. Ferner ist es zweckmässig, den Bezugsoder Schwellwertschalter mit einer Hysterese zu versehen, welche vorzugsv/eise proportional zur gemessenen Ungleichmässigkeit ist. Es wird damit erreicht, dass im Falle der Messung von Prüfgut mit einem grossen Anteil an langwelligen Schwankungen die Zahl der Durchgänge durch den Bezugswert
709841/0513
4 76 Ol
verkleinert wird, d.h. dass die Messicherheit zusätzlich erhöht wird.
Anhand der Figuren werden AusfUhrungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
Pig. I ein Prinzipschema eines Messgerätes,
Fig. 2 als Diagramm ein erstes Messignal,
Fig. 3 als Diagramm das normierte Messignal der Fig. 2,
Fig. 4 als Diagramm ein weiteres Messignal,
Fig. 5 als Diagramm das normierte weitere Messignal,
Fig. 6 eine mögliche Abart des Prinzipsschemas,
Fig. 7 eine Aus führ ungs form des Messgerätes in perspektivischer Ansicht.
In dem in Fig. 1 gezeigten Prinzipschema bedeutet 1 das Messorgan, das ein der Querschr^ittsungleichmässigkeit des durch-· laufenden Prüfgutes 13 entsprechendes elektrisches Signal U, abgibt. Dieses Signal U, ist an eine Signalverstärkungs- und Umformerstufe 2 gelegt, deren Ausgangsgrösse U„ ein Messignal χ / χ liefert. Dabei bedeutet χ die momentane Abweichung vom Mittelwert und χ den Mittelwert des Signals U1.. Dieses Messsignal Up passiert einen ersten Multiplikator 3» in. welchem es mit einem Faktor U„.vervielfacht wird, der am Ausgang eines Integrators 7 gewonnen wird. Die Ausgangsspannung U^ des Multiplikators 3 gelangt einerseits an einen Gleichrichter 4; die dort erzeugte Gleichspannung U. wird an einem
109841/0513
4 76 Ol
Knotenpunkt 5 mit einem Sollwert 6 in-Beziehung gebracht und weiter in einem Integrator 7 gemittelt. Dieser Integratorwert U7 dient sowohl - wie "bereits erwähnt - als Eingabegrösse für den Multiplikator 3, als auch als Anzeigegrösse, die in der Messwertanzeige 9 ablesbar gemacht ist.
Die Ausgangsspannung U_ wird ausserdem von einem Abzweigpunkt 10 aus an eine Triggerschaltung mit Hystereseeigenschaft 11 gelegt, die so ausgelegt ist, dass die Durchgänge des normierten Messsignals U-. durch einen Bezugswert gezählt werden. Der .Charakter des normierten Messignals U~ bei der Prüfung der Querschnittsungleichmässigkeit von Garnen, Vorgarnen und Bändern ist ein solcher, dass der Bezugswert in der Triggerschaltung 11 für ansteigende und abfallende Messwerte unterschiedlich sein soll, d.h. dass eine Hysterese vorgegebener Bandbreite vorhanden sein soll. Dies wird später anhand der Figuren 2-5 erläutert.
Die Triggerschaltung 11 wirkt auf eine Zählstufe, die nach Erreichen mindestens einer vorgegebenen Anzahl von Zählschritten eine Zählwertanzeige 12 ansteuert. Dabei ist diese Anzahl von Zählschritten so gewählt, dass bei Erscheinen der Zählwertanzeige 12 die statistische Sicherheit des in der Messwertanzeige 9 erscheinenden Messwertes eine· vorgegebene Toleranz einhält.
Eine bevorzugte Ausführung der Zählwertanzeige ist so gestaltet, dass eine erste Zählwertanzeige erfolgt, wenn bei-
109341/0513
4 76 Ol
spielsweise 128 Zählschritte passiert sind, und eine zweite - von der ersten unterschiedliche - Zählwertanzeige erscheint, wenn weitere 384 Zählschritte, total also 512, d.i. die vierfache Anzahl Zählschritte registriert wurden. Betrug im ersten Fall die Unsicherheit der Messwertanzeige "beispielsweise noch 8 fo, so kann sie sich im zweiten Fall - da dann etwa die vierfache Prüfgutmenge am Anzeigewert beteiligt war - auf 4 5° verringert nahen. Ein noch längeres Prüfen würde dann aber die Unsicherheit kaum mehr weiter reduzieren, da die störenden Einflüsse auf das Messergebnis keine grössere Genauigkeit zulassen. Dies ist auch nicht vorgesehen, da die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht als Präzisionsgerät eingesetzt werden soll, sondern als Kontroll- und Ueberwachungsgerät, wo diese Zuverlässigkeit der Anzeige ausreichend ist.
In Pig. 2 ist ein annähernd* sinusförmiges Messignal U„ in Punktion der Zeit gezeigt, wie es am Ausgang der Signalverstärker- und Umformerstufe 2 ansteht.
Nach der Vervielfachung mit einem der im Integrator 7 ermittelt en. Ungleichmässigke it U17 entsprechenden Paktor erhält man das - normierte Messignal U,. Diese Normierung des Messignals hat zum Zweck, Messignale mit verschiedenen Un-. gleichmässigkeiten auf. eine mittlere Amplitude zu transformieren, so dass die in der Triggerstufe 11 vorgesehene Hysterese für die Zählung der Durchgänge des Messignals U_, d.h. die Potentialwerte der Bezugswerte 101 und 102, kon-
109841/0511
4 76 01
stant gehalten werden können. Diese Durchgänge sind in · / J Pig. 3 mit Kreisen 103 bezeichnet. Pur diesen Fall eines annähernd sinusförmigen normierten Messignals XI-. ist die Verwendung eines Triggers 11 mit Hysterese nicht unbedingt erforderlich; die Zahl der Schwankungen des Momentanwertes könnte auch anhand der Durchgänge des Messignals durch einen festen Bezugswert 100, der beispielsweise durch das liullpotential der Schaltung dargestellt wird, ermittelt werden. Dies ist in Fig. 3 durch Kreuze 104 angedeutet und führt zu der gleichen Anzahl.
Das aus Textilmaterial bestehende Prüfgut 13 liefert indessen ein gegenüber der reinen Sinusform wesentlich komplizierteres Signal, das beispielsweise durch einen Verlauf Ui gemäss Fig. 4 darstellbar ist. Es setzt sich aus einer kurzwelligen Komponente und einer langwelligen Komponente zusammen, was auch für das normierte Messignal Ui der Fall ist (Fig. 5). '
Legt man ein solches Messignal U_ an einen Trigger ohne Hysterese, führt jeder Durchgang des Momentanwertes des
t .
Messignals U_ zu einem Zählschritt 104- Diese häufen sich in den Abschnitten, wo die kurzwellige Komponente im Bereiche des Bezugswertes 100 liegt, so dass die vorgegebene Anzahl von Durchgängen zu früh erreicht wird, solange eine statistische Zuverlässigkeit noch nicht vorliegt.
Wird nun der Trigger 11 mit Hysterese (Bezugswerte 101 und
909841/0513
4 76 01
102) versehen, bleiben die Durchgänge der kurzwelligen Schwankungen durch den oberen oder unteren Bezugswert auf die Fälle beschränkt, wo die langwellige Schwankung ebenfalls in auf- oder absteigender Richtung verläuft. Die Folge ist ein selteneres Auftreten von Zählschritten 103· Dies ist aber beabsichtigt, da dies bedeutet, dass die Anzeige ■ über das Erreichen einer bestimmten Zuverlässigkeit des Messresultates - die - wie erwähnt - von einer vorgegebenen Zahl von Zählschritten abhängt, erst nach Durchlauf eines erheblich längeren 'Prüfgutabschnittes erfolgt, wie dies bei einem Signal mit vorwiegend langen Schwankungen notwendig ist.
Sowohl der Verlauf des Messignals Up bzw. U_, als auch der-
I !
jenige des Messignals U« bzw. IL, sind noch stark idealisierte Darstellungen; die in Wirklichkeit auftretenden Schwankungen des Querschnittes gesponnener Textilmaterialien sind noch erheblich komplizierter, d.h. aus Schwankungen verschiedener Wellenlängen zusammengesetzt. Dadurch werden die messtechnischen Vorteile, die durch die Hysterese in der Triggersehaltung 11 erreicht werden, noch weiter betont.
Eine Variante der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist in Fig. 6 gezeigt. Dabei wird auf die Bildung eines normierten Messignals U~ verzichtet, dafür werden die Bezugswerte für die Festlegung der Hysteresebreite gesteuert. Schaltungs- ' massig ist dies so gelöst, dass der Trigger 21 mit Steuer-
509841/0513
4 76 01
barer Hysterese am Abzweigpunkt 10 liegt, der unmittelbar / am Ausgang des Signalverstärker-Umformers 2 liegt. Das gleichgerichtete Messignal U. wird an den Integrator 7 geführt. Dessen Ausgang U7 dient einerseits der Anzeige im Messwertanzeiger S, zweitens als Rückführung für den Vergleich mit dem Messignal U. im Knotenpunkt 5 und drittens als Steuergrösse für die Anpassung der Hysteresebreite im Trigger 21 an die gemessene Ungleichmässigkeit: bei kleiner Ungleichmässigkeit sind die Bezugswerte 101, 102 nahe an den Basisbezugswert 100 gelegt, bei wachsender Ungleichmässigkeit entfernen sie sich von demselben. Auch dadurch wird erreicht, dass bei grö'sserer Ungleichmässigkeit des Prüfgutes 13 die Anzahl der Durchgänge 103 des Messignals durch die Bezugswerte 101, 102 nicht überproportional zunehmen und dadurch ein Messwert"für die Ungleichmässigkeit bereits zu einem Zeitpunkt ^abgegeben wird, wo dieser Messwert noch nicht genügend statistisch gesichert ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung zeigt Pig. 7 in perspektivischer Ansicht. In einem Gehäuse 13 ist die batteriegespeiste elektrische Schaltung untergebracht, so dass das Gerät netzunabhängig einsetzbar ist. Auf der Stirnseite ist ein Messorgan 1, beispielsweise ein Messkondensator 32, oder aber eine Steckvorrichtung zur Aufnahme eines Kabels zur Verbindung der Auswerteschaltung mit einem Messkondensator vorgesehen.
109841/0513
i ·
4 76 01
Die Gehäuseoberfläche trägt ein Anzeigefenster 33» hinter dem die Anzeigemittel 34 für den gemessenen Ungleichmässigkeitswert, sowie ein weiteres Anzeigemittel 35 für das Erreichen der vorgegebenen Zahl von erfolgten Zählschritten sichtbar sind. Als Anzeigemittel wird mit Vorteil eine Digitalanzeige mit Leuchtziffern verwendet, die bei kleiner Energieaufnahme eine klare und gut lesbare Zahlenangabe ergibt. Das bzw. die Zeichen für die Ablesebereitschaft für die Ungleichmässigkeit können als Zahlen, als Buchstaben oder als andere Symbole ausgestaltet sein.
Ausserdem sind im Gehäuse 31 eine foullstelltaste 36 und eine-Messtaste 37 untergebracht, mit welch letzterer eine Messung gestartet wird, indem bei Messbeginn durch Niederdrücken der ersten Taste der frühere Anzeigewert gelöscht und durch Drücken der zweiten Taste die Integration begonnen wird. Die Anzeigemittel können auch zusätzlich so aus gebildet sein, dass eine Prüfung des Batterieladezustandes erfolgt. Hinter einem lösbaren Deckel 38 im Gehäuse 31 sind beispielsweise die Batterien leicht auswechselbar untergebracht. Es ist jedoch auch möglich, als Stromversorgung wiederaufladbare Akkumulatoren zu verwenden.
709841/0513
4 76 Ol
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1« Verfahren zur Messung der Querscbnittsungleichmäßigkeit von Garnen» ¥orgarnen und Bändern mittels eines vorzugsweise tragbaren, direkt anzeigenden Meßgerätes, das ein ,Meßorgan t Verstärker- und Signalumformungsschaltungen, sowie eine Anzeigevorrichtung aufweist", dadurch gekennzeichnet » daß ein vom Ungleichmäßigkeitssignal (U.,) abgeleitetes Meßsignal (U^ ) hinsichtlich der Anzahl von Durchgängen (105) durch mindestens einen vorgegebenen Bezugswert oder Hysteresebereich (10T t 102) geprüft wirdj wobei der Anzeigewert für die Ungleichmäßigkeit (5^) als statistisch gesichert bezeichnet wird, wenn die Anzahl der Durchgänge (103) durch den Bezugswert (101, 102) mindestens einen vorgegebenen Wert erreicht hat.
    2.. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Bezugswerte (101, 102) oder der Hysteresebereich proportional zur Größe des abgeleiteten Meßsignals (U^) eingestellt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Anzahl von Durchgängen des abgeleiteten Meßsignals (U,) eine Größe zur Beurteilung der stati-. stischen Zuverlässigkeit des Meßresultates errechnet und angezeigt -wird«
    703841/0513
    4-. Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet', daß das vom Ungleichmäßigkeitssignal (TL.) abgeleitete Keßsignal (U?) hinsichtlich seiner Amplitude auf einen konstanten Ungleichmäßigkeitswert normiert wird·
    5· Verfahren nach Anspruch Λ und 4-, dadurch gekennzeichnet j daß die gemessene Ungleichmäßigkeit (ITr7) an einen Multiplikator (3) gelegt wirdt wodurch das in einem Signalverstärker/Umformer (2) gewonnene Signal (ITg) entsprechend der vorhandenen Ungleichmäßigkeit verstärkt oder abgeschwächt wird·
    6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennzeichnet t daß das Erreichen eines statistisch gesicherten Ungleichmäßigkeitswertes durch das Aufscheinen eines Symbolzeichens als Anzeigemittel (35) im Fenster (33) bezeichnet wird.
    7^ Verfahren nach Anspruch 1 und 6t dadurch gekennzeichnet f daß als Anzeigemittel (35) ein erstes Symbolzeichen für eine geringere statistische Zuverlässigkeit und mindestens ein weiteres Symbolzeichen für mindestens eine erhöhte Stufe der statistischen Zuverlässigkeit benutzt wird.
    109841/0513
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal (Up) nach erfolgter Gleichrichtung' und Mittelwertbildung als Anzeige- und Steuersignal verwendet wird,zur Steuerung der Bandbreite der vorgegebenen Bezugswerte (101, 102) oder des Hysteresebereiches im Trigger (21). ■
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gek. ennzeichn e t , daß als Bezugspotential (100) für die Bezugswerte (101, 102) das Nullpotential der Schaltung ausgenützt wird.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mittels eines· Meßgerätes, das vorzugsweise tragbar und direkt anzeigend ist und das ein Meßorgan, .Verstärker- und Signalumformungsschaltungen, sowie eine Anzeigevorrichtung aufweist, gekenn zeichnet durch mindestens eine Zählvorrichtung, die an eine das vom Ungleichmäßigkeitssignal (U,.) abgeleitete Meßsignal (U,) führende Leitung gelegt ist, zur Zählung der Durchgänge (103) des Meßsignals (U,) durch mindestens einen vorgegebenen Bezugswert oder Hysteresebereich (101, 102), sowie durch mindestens ein Anzeigemittel (35)» das bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Durchgängen des Meßs.ignals (U,) durch den Bezugswert (101, 102) mindestens ein weiteres Signal abgibt.
    909841/06-13
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Zählvorrichtung (12) ein Trigger mit Hysteresecharakteristik (110) vorgeschaltet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß die die Hysteresecharakteristik bewirkende Potentialdifferenz zwischen zwei Bezugswerten (101, 102) proportional zum Signal (U9) steuerbar ist.
    13- Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß die die Hysteresecharakteristik bewirkende Potentialdifferenz zwischen zwei Bezugswerten (101, 102) vorgegeben ist. ' ·
    den ■
    . Vorrichtung nach/Ansprüchen 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet , daß das an den Trigger mit Hysteresecharakteristik (11) gelegte Meßsignal (U,) bezüglich seine Amplitude durch die gemessene Ungleichmäßigkeit (Un) normiert ist.
    · Vorrichtung nach den Ansprüchen 10, 11 und 13, dadurch gekennzeichnet , daß die Potentialdifferenz zwischen den Bezugswerten (101, 102) durch die gemessene Ungleichmäßigkeit (U7) steuerbar ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    2616Q97
    16. Vorrichtung nac'h Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das vom Anzeigemittel (35) ausgelöste Signal eine Anzeige dafür ist, daß der Anzeigewert für die Ungleichmäßigkeit (34·) einen vorgegebenen Grad statistischer Sicherheit aufweist,
    ι
    17· Vorrichtung nach Anspruch 10 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (35) mehrere Signale auslöst, die einer steigenden Anzähl von Zählschritten in der Zählvorrichtung (12) zugeordnet sind, wodurch ver·^ · schiedene Stufen statistischer Sicherheit für den Anzeigewert für die Ungleichmäßigkeit (34-) erkennbar sind.
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und 17, dadurch g e k e η η zeichnet , daß den verschiedenen Stufen statistischer Sicherheit verschiedene Symbole zugeordnet sind, die im Anzeigefenster (33) sichtbar gemacht sind.
    509841/0513 original inspected
DE19762616097 1976-03-22 1976-04-13 Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern Granted DE2616097B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355976A CH598374A5 (de) 1976-03-22 1976-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616097A1 true DE2616097A1 (de) 1977-10-13
DE2616097B2 DE2616097B2 (de) 1978-02-09
DE2616097C3 DE2616097C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=4258597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616097 Granted DE2616097B2 (de) 1976-03-22 1976-04-13 Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4051722A (de)
JP (2) JPS52115248A (de)
BE (1) BE852684A (de)
CH (1) CH598374A5 (de)
CS (1) CS226402B2 (de)
DE (1) DE2616097B2 (de)
GB (1) GB1568179A (de)
HK (1) HK28181A (de)
HU (1) HU182000B (de)
IN (1) IN146146B (de)
MY (1) MY8200003A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605737B2 (de) * 1976-02-13 1979-08-30 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Arbeitsverfahren zum Erkennen des fehlerhaften Arbeitens von Spinnaggregaten von Offen-End-Spinnmaschinen
CH614421A5 (de) * 1977-03-21 1979-11-30 Zellweger Uster Ag
CH615404A5 (de) * 1977-03-22 1980-01-31 Zellweger Uster Ag
US4237539A (en) * 1977-11-21 1980-12-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company On-line web inspection system
US4302968A (en) * 1979-10-15 1981-12-01 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for measuring the linear density of a travelling fiber sliver
US4351030A (en) * 1980-09-08 1982-09-21 Western Electric Company, Inc. Automatic repair apparatus and method for insulated wire
CH656160A5 (de) * 1982-05-18 1986-06-13 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von einzeladern bei verseilprozessen.
CH661913A5 (de) * 1983-08-19 1987-08-31 Zellweger Uster Ag Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen ueberwachung der garnqualitaet an einer vielzahl gleichartiger ueberwachungsstellen einer textilmaschine.
GB2169928B (en) * 1985-01-19 1988-05-11 Rieter Scragg Ltd Monitoring the tension of yarn drawn off from a package
US4758968A (en) * 1985-05-16 1988-07-19 North Carolina State University Method and apparatus for continuously measuring the variability of textile strands
DE3720835A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur qualitaetsbestimmung an laufenden garnen
US5119308A (en) * 1988-08-26 1992-06-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Control system for spinning machine
DE4215682B4 (de) * 1991-06-04 2004-07-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur des Reguliereinsatzpunktes und der Regulierintensität
US5325301A (en) * 1991-07-17 1994-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of analyzing the texture of a surface and a carpet characterized by the method
DE4219777A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Signalanalyse einer Regulierstrecke
DE4301953C2 (de) * 1993-01-25 1994-12-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Einstellen und Verbinden von Streckwerken und Strecke
DE4307839A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einstellung der Drehzahlverhältnisse an einer Strecke
JPH0881841A (ja) * 1994-06-02 1996-03-26 Zellweger Luwa Ag 糸、ロービング、スライバ中の糸欠陥の原因を求めるための方法と装置
EP0891436B1 (de) * 1996-03-27 2001-11-28 Zellweger Luwa Ag Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
ES2435416T3 (es) * 2001-09-11 2013-12-19 Prysmian S.P.A. Procedimiento y aparato de monitorización el trenzado de cables
DE10348742A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Saurer Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung von Effekten eines Effektgarnes
US10234258B2 (en) * 2017-02-16 2019-03-19 Aladdin Manufacturing Corporation Device and method for detecting yarn characteristics
CN108489842A (zh) * 2017-12-28 2018-09-04 国网福建省电力有限公司泉州供电公司 导线/电缆有效截面率快速检测方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671199A (en) * 1950-07-01 1954-03-02 American Viscose Corp Yarn unevenness tester
CH448836A (de) * 1962-12-22 1967-12-15 Loepfe Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines laufenden Fadens insbesondere in einer Textilfadenspulmaschine
CH568405A5 (de) * 1974-02-08 1975-10-31 Zellweger Uster Ag
JPS5129955A (ja) * 1974-09-06 1976-03-13 Asahi Chemical Ind Itonohinshitsuhyokasochi

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57205012U (de) 1982-12-27
HU182000B (hu) 1983-11-28
GB1568179A (en) 1980-05-29
BE852684A (fr) 1977-07-18
DE2616097C3 (de) 1978-10-19
MY8200003A (en) 1982-12-31
DE2616097B2 (de) 1978-02-09
CH598374A5 (de) 1978-04-28
JPS52115248A (en) 1977-09-27
CS226402B2 (cs) 1984-03-19
US4051722A (en) 1977-10-04
HK28181A (en) 1981-07-03
IN146146B (de) 1979-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der querschnittsungleichmaessigkeit von garnen, vorgarnen und baendern
DE2314954C3 (de) Anordnung zur laufenden Ermittlung und Überwachung der Lebensdauer von thermisch belasteten dickwandigen Bauelementen
DE2803014A1 (de) Verfahren zum pruefen des zustandes einer elektrischen batterie und geraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2803156C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung einer Tarifgröße für Energieverbraucher
CH644208A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der menge eines auf einen faden angebrachten elektrisch leitenden mediums.
DE2153341C3 (de) Prüfschaltung zum Feststellen unzulässiger Berührungsspannungen an elektrischen Geräten
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
EP0417061B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung des wahren Ortes einer Leckstelle in einer ein feuchtes Medium führenden Rohrleitung
DE1648873A1 (de) Feuchtigkeitsmessvorrichtung
DE2809340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pegelstandsbestimmung
DE2230189A1 (de) Elektronisches Wattstundenmeter
DE2612253C3 (de) Vulkameter zur Bestimmung des Vulkanisationsverlaufs von Kautschuk und seinen Mischungen
DE1099183B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE3226253C2 (de)
DE1058149B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des an einer Stelle eines elektrischen Netzes zu erwartenden Kurzschlussstromes
DE1918661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung von lebenden Bakterien
CH647603A5 (en) Device for measuring an ionising radiation with a connectable measuring probe
DE2806596C2 (de) Anordnung zum Potenzieren eines Signals
DE732447C (de) Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit oder Drehzahl mechanisch bewegter Koerper
DE2045403A1 (de) Gerät zum Bestimmen des Atemwegwiderstandes
DE2037157A1 (de) Einrichtung zur Messung der Dielektn zitatskonstante von Stoffen
DE1811521C3 (de) Schaltungsanordnung für die Messung des Querschnittes von Erzeugnissen der Textilindustrie
DE347988C (de) Messinstrument zur raschen Feststellung verschiedener elektrischer Groessen in Wechselstromanlagen
DE4119894A1 (de) Spannungsmessgeraet
DE926538C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Mittelwertszeit einzelner elektrischer Impulse beliebiger Form, insbesondere zur Messung der Aequivalenzzeit fotografischer Verschluesse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee