DE7222594U - Pfanne zur Behandlung von ge schmolzenem Metall - Google Patents

Pfanne zur Behandlung von ge schmolzenem Metall

Info

Publication number
DE7222594U
DE7222594U DE7222594U DE7222594DU DE7222594U DE 7222594 U DE7222594 U DE 7222594U DE 7222594 U DE7222594 U DE 7222594U DE 7222594D U DE7222594D U DE 7222594DU DE 7222594 U DE7222594 U DE 7222594U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
cavity
molten metal
rod
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7222594U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco Trading AG
Original Assignee
Foseco Trading AG
Publication date
Publication of DE7222594U publication Critical patent/DE7222594U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE , ! . .
DR. E. WIEGAND DiPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON: 555476 6000 MÖNCHEN 2,
TELEGRAMME: KARPATENT MATHIIDENSTRASSE 12
16. Juni 1972
W 4-0 979/72 Zi/Sch
Pob-eco Trading AG Chur (Schweiz)
Pfanne zur Behandlung von geschmolzenem Metall
Die Erfindung bezieht sich auf die Zugabe eines Modifizierungsmittels für geschmolzenes Metall. Der Ausdruck "Modifizierungsmittel" ist im allgemeinen Sinn zu verstehen und umfaßt jedes Mittel, das in Form fester Stücke oder von Formungen dem geschmolzenen Metall zugegeben wxrd, um die Eigenschaften des geschmolzenen Metalls durch Veränderung seiner Zusammensetzung oder physikalischen Eigenschaften zu variieren.
Im allgemeinen haben solche zugesetzten Modifizierungsmittel entweder eine niedrigere Dichte als das geschmolzene Metall oder sie erzeugen möglicherweise Gasblasen, die ihre wirksame Dj_chte herabzusetzen suchen,
so daß sie dazu neigen, an die Oberfläche des geschmolzenen Metalls zu steigen. Y/enn dies eintritt, wird die Wirksamkeit des Modifizierungsmittela bei Ausübung seiner Modifizierungsfunktion im allgemeinen herabgesetzt. So ist es z.B. bekannt, geschmolzenem Gußeisen ein sogenanntes kugelgraphitbildendes Mittel zuzusetzen. Diese Mittel haben im allgemeinen Tabletten-, Pellet- oder Preßlingform. Ein typisches derartiges Material ist mit Magnesium imprägnierter metallurgischer Koks. Dieses Material neigt dazu, an die Oberfläche des geschmolzenen Metalls zu . schwimmen und dort zusammenzubacken; dadurch wird ein großer Prozentsatz des vorhandenen Magnesiums unwirksam gemacht.
j Um zu, vermeiden, daß solche Zusätze oder Zuschläge
j an die Metalloberfläche steigen, sind verschiedene Vor
richtungen beschrieben worden, von denen einige benutzt wurden. So kann der Zusatz mittels eines feuerfesten Kolbens in das Metall eingetaucht werden. Das Eintauchen wird oft pneumatisch ausgeführt, so daß diese Arbeitsweise eine Druckluftanlage mit zugehörigen Rohren erforderlich macht. Das Verfahren erfordert auch, daß bei dem nachfolgenden Pullen mit Metall und beim Einstellen für die Behandlung die Pfanne über 2 bis 5 min in konstanter Stellung verbleibt.
Gegebenenfalls kann das Gefäß, in welchem das geschmolzene Metall behandelt werden soll, einen abnehmbaren Boden haben. Diese Arbeitsweise ist unzweckmäßig und teuer, da der Boden vor jedem Metallguß eingepaßt und an dem Hauptkörper des Gefäßes (das eine Pfanne sein kann) festgeklemmt werden muß.
Die Pfanne gemäß der Erfindung zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem nach oben offenen Hohl-
raum am Boden der Pfanne und einer abnehmbaren Abdeckung zum wenigstens teilweise erfolgenden Verschließen des Hohlraumes ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur vertikalen und horizontalen Bewegung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Abdeckung über einen Hebelmechanismus mit einem Bedienungsgriff außerhalb der Pfanne mechanisch verbunden. Eine Bewegung des Bedienungsgriffes hat eine Bewegung der Abdeckung zur Folge, so daß der Hohlruam entweder geöffnet ode'r geschlossen wird.
Ein besonderer Vorteil der Pfanne gemäß der Erfindung liegt darin, daß die Pfanne bei vollständig geschlossenem Hohlraum mit dem zu behandelnden Metall gefüllt werden kann, bevor die Behandlung beginnt. So ist der metallostatische Druck in dem Hohlraum während der Behandlung hoch, und dies steigert die Wirksamkeit des gesamten Behaixdiuiigsverfahrene. Das Ausmaß der Wechselwirkung zwischen dem geschmolzenen Metall und dem Behandlungsmittel, das vor der Beschickung der Pfanne in den Hohlraum gegeben und abgedeckt wurde, kann durch den Öffnungsgrad der Abdeckung variiert werden. Dies ist von ganz besonderem Wert bei hoch reaktiven Materialien wie reinem Magnesium.
Das in den Hohlraum eingegebene Behandlungsmittel kann jedes bekannte Mittel sein. Für Gußeisen luit Kugelgraphit seien Mittel, wie MgFeSi- oder NiMg-Legierungen genannt. Wenn sich das Behandlungsmittel auf einem Träger befindet, wie dies beispielsweise bei einem mit Magnesium imprägnierten Koks der Fall ist, dann kann am Ende der Behandlungsreaktion die den Hohlraum verschließende Abdekkung vollständig entfernt werden. Der verbrauchte Träger schwimmt dann an die Oberfläche des geschmolzenen Metalls, wo er vor dem Gießen während des üblichen Abschäumens entfernt wird.
7titlHtM.fi
• *
Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch eine Pfanne gemäß der Erfindung.
Eine mit feuerfestem Material ausgekleidete zylindrische Pfanne 1 hat auf ihrem Boden einen Hohlraum 2, dessen Wände aus feuerfestem Material geferigt sind. Der Hohlraum 2 ist in der Pfanne durch ein gießfähiges feuerfestes Material 3 befestigt. An der Seite der Pfanne 1 sind Haltearme 4 befestigt, an denen ein Mechanismus 5 mit einer vertikalen Stahlstange 6 drehbar befestigt, ist.
Die Stahlstange 6 ist vertikal verschiebbar in einem Rahmen 7 gelagert, der einen Teil des Mechanismus 5 darstellt. Das obere Ende der Stange 6 trägt eine Querstange S. Das der Stange 6 abgekehrte Ende der Querstange S trägt einen MeoTiflniamiiB. wolnViei· die Δ Ή fl .on Ir π η xr fiir» flpn ΤΤηΉ Ί τ·ηπτη
bildet. Der Mechanismus umfaßt e: 1^e feuerfeste Stange 9 aus einem Stahlrohr 1o, '"as mit einer Asbestschnur umwikkelt ist und mit einem feuerfesten Material 11 überzogen ist. Die ]?orm des unteren Teiles des feuerfesten Materials 11 ist so gewählt, daß der Boden der Stange 9 den Oberteil des Hohlraums 2 entsprechend abdecken kann. Die genaue Stellung der Querstange 8 kann eingestellt werden, da die Querstange am oberen Ende der Stange 6 verschiebbar gelagert ist. Wenn die Stange eingestellt ist, wird die Stellung der Stange 8 durch Anziehen von Stellschrauben festgehalten.
Das untere Ende des Rahmens 7 trägt einen Arm 13, auf welchem ein Betätigungshebel 14- schwenkbar befestigt ist. Das innere Ende des Hebels 14 ist mit Zähnen versehen, die mit einem gerillten Teil auf der Stange 6 in Eingriff stehen. Durch eine Auf- und Aboewegung des äußeren Endes des
7Ϊ22ΙΙ4 H4.M
C _
Hebels 14 wird die Stange 6 und damit die feuerfeste Stange 9 auf und ab "bewegt. Die feuerfeste Stange 9 kann horizontal verschwenkt werden (unter der Voraussetzung, daß sie sich oberhalb des Hohlraumes 2 befindet), wenn der gesamte Mechanismus mittels des Hebels 14 verschwenkt wird. Wenn die Stange 6 in einer gegebenen vertikalen Stellungfestgestellt v/erden soll, braucht nur die Stellschraube 15 angezogen zu werden.
Wenn der Mechanismus 5 gegen ein Verschwenken gesichert werden soll, braucht nur die Stellschraube 16 angezogen zu werden, die eine an der Wand der Pfanne befestigte Platte und eine am Rahmen befestigte Platte verbindet, die einen bogenförmigen Schlitz aufweist. Anschläge 17 sind arder Wand der Pfanne 1 befestigt, um den Grad der Drehung des Einsatzes 5 zu begrenzen. Diese Anschläge sind verstellbar, um zu verhindern, daß die feuerfeste Stange 9 mit den Seitenwänden des Pfannenhohlraums in Berührung kommt.
Bei der praktischen Verwendung wird zuerst der Griff
14 herabbewegt, um die feuerfeste Stange 9 zu heben und damit den Hohlraum 2 abzudecken. Der Hohlraum wird dann mit dem Behandlungsmittel beschickt. Der Griff 14 wird zurückbewegt, was zur Folge hat, daß die feuerfeste Stange 9 den Hohlraum 2 verschließt. Dann werden die Stellschrauben
15 und 16 angezogen. Die Pfanne wird dann mit geschmolzenem Metall, das behandelt werden soll, gefüllt. Wenn es gewünscht wird, die Behandlung auszuführen, wird die Stellschraube 15 gelöst und der Griff 14 genügend bewegt, um die feuerfeste Stange 9 ein wenig zu heben. Anschließend wird die Stellschraube 15 wieder festgezogen. Die Behandlungsreaktion beginnt dann in dem gewünschten Ausmaß. Falls es gewünscht wird, kann am Ende einer jeden Behandlung, bei
7222114
der sich das Behandlungsmittel auf einem Träger befindet, durch Lösen der Stellschraube 16 die feuerfeste Stange 9 vom Hohlraun 2 durch Drehung wegbewegt werden, so daß das Trägermaterial an die Oberfläche des geschmolzenen Metalls schwimmt, wo as dann entfernt werden kann,
7222114

Claims (5)

If I * t t ι Schutzansprüche
1. Pfanne zur Behandlung von geschmolzenem Metall mit einem nach oben offenen Hohlraum am Boden der Pfanne und einer abnehmbaren Abdeckung zum wenigstens teilweise erfolgenden Verschließen des Hohlraumes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung* (5, 8) zur vertikalen und horizontalen Bewegung (9) vorgesehen ist.
2. Pfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (9) über einen Hebelmechanismus (8, 6) mit einem Bedienungsgriff (14) außerhalb des Pfannenkörpers (1) mechanisch verbunden ist.
3. Pfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (5, 8) eine vertikal verschiebbare Stange (6) umfaßt, die in einem Rahmen (7) angeordnet ist, der an dem Pfannenkörper (1) schwenkbar angebracht ist.
4. Pfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Stellschrauben (15» 16) zum Halten der Abdeckung (9) in bestimmter Stellung vorgesehen sind.
5. Pfanne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) Koks enthält, der mit Magnesium imprägniert ist.
7222SIt
DE7222594U Pfanne zur Behandlung von ge schmolzenem Metall Expired DE7222594U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7222594U true DE7222594U (de) 1973-04-19

Family

ID=1281992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7222594U Expired DE7222594U (de) Pfanne zur Behandlung von ge schmolzenem Metall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7222594U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815214C3 (de) 03.12.68 Schweiz 17961-68 Kippbares BehandlungsgefäB zum Behandeln von Metall-Schmelzen durch Einbringen verdampfbarer Zusätze, insbesondere zum Herstellen von Eisen-Kohlenstoff-GuBwerkstoffen mit Kugelgraphit durch Einbringen von Reinmagnesium in die im Gefäß enthaltene Schmelze Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz)
EP1152854B1 (de) Verwendung eines induktionstiegelofens für das niederdruckgiessen von gussstücken aus aluminium- und magnesiumlegierungen
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE1941760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen von Additiven zu einer Schmelze
DE2544436C3 (de) Vorrichtung zum Schwingformen feuerfester Zustellung für metallurgische Gefäße
DE7222594U (de) Pfanne zur Behandlung von ge schmolzenem Metall
EP0131271A1 (de) Behandlungsmittel für Gusseisenschmelzen und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2009059952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum niederdruckgiessen von metallschmelzen
DE2230609A1 (de) Pfanne zur behandlung von geschmolzenem metall
DE2514490C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Gußeisenschmelze
DE3431181A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer das behandeln und giessen von metallen und legierungen in einem geschlossenen raum
DE1558412A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschmelzen von Metall
DE2162100C3 (de) Geformter Impfmittelkörper zum Impfen von Gußeisenschmelzen
DE2616542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von modifizierten grauguss, insbesondere kugelgraphit-gusseisen
DE60218482T2 (de) Verfahren zur behandlung von eisenlegierungen in einem behälter
DE2634687A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer gusseisenschmelze
DE2522472C3 (de) Kipppfanne zur Verarbeitung und zum Gießen von schmelzflüssigen Metallen
AT234289B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Güteverbesserung von Gußblöcken beim Kokillenguß
DE416337C (de) Verfahren zum Schmelzen und Giessen von Metallen, insbesondere von Aluminium
AT96840B (de) Schmelz- und Gießverfahren für Metalle.
DE90488C (de)
AT333324B (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzen in eine metallschmelze
AT358205B (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallschmelze in duennwandige giessformen
DE904541C (de) Herstellung von mechanisch hochfestem Gusseisen
DE2806995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen in duennwandigen giessformen