DE7221940U - Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und Fremdstoffen aus flussigen Brennstoffen zum Zweck des Tankschutzes und der Zufuhrung sauberen Brennstoffes zu der Brennerpumpe - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und Fremdstoffen aus flussigen Brennstoffen zum Zweck des Tankschutzes und der Zufuhrung sauberen Brennstoffes zu der Brennerpumpe

Info

Publication number
DE7221940U
DE7221940U DE7221940U DE7221940DU DE7221940U DE 7221940 U DE7221940 U DE 7221940U DE 7221940 U DE7221940 U DE 7221940U DE 7221940D U DE7221940D U DE 7221940DU DE 7221940 U DE7221940 U DE 7221940U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
fuel
attached
suction line
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7221940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNSON G
Original Assignee
JOHANNSON G
Publication date
Publication of DE7221940U publication Critical patent/DE7221940U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Georg Johanneon
5ooo Köln 21
Siegburgerstr. 199 Köln, den 27.5.1972
dee Herrn
G«or-g Johaässüs, ?o^o Svis 2"f SlegSugrstr
Vorrichtung a&tm Ateoheiden von Wasser und Premdstoffen aua flüssigen Brennstoffen sum Zweoke des Tanksohutzes und der Zuführung sauberen Brennstoffes su der Brennerpumpe·
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung eum Abscheiden von Wasser und Fremdetoffen aus flüssigen Brennstoffen - insbesondere Heieul -, welche als Abscheider in die Sauglsitusg svischss Tsslc ηιηΛ .Brenneranlftg* wird und durch ihre Konstruktion die Sticklaufleitung zwischen Abscheider und Tank sowie das Ablassventil am Abscheider überflüssig macht.
Wasser wird beim BsfUllen eines Tankes für flüssige Brennstoffe eingeschleust, oder durch Schwitzen der Tankwände dem flüssigen Brennstoff beigemischt. Dieses Wasser bildet bekanntlich mit den Fremdetoffen, die sich im flüssigen Brennstoff befinden, auf dem Tankboden einen Sumpf, welcher dieuen zerstören kann. Weiterhin wird dieser Sumpf bei jeder KeubefUllung des Tanks aufgewirbelt, verschmutzt den flüssigen Brennstoff immer wieder und schadet der Brenneranlage·
Abscheider» welehe Über den Tankboden Wasser und fremdstoffe absaugen und abscheiden» sind bekannt. Haehteilig bei diesen bekannten Abscheidern ist die ■eist su geringe Reinigung des flüssigen Brennstoffes oder der su grosse Widerstand, welcher durch die raürxerunK dem Sog dvx Brrauvrpuupv «u*B«BoöB«0#«ä» wird· Auch sind diese bekannten Abscheider durchweg umständlich und schlecht su reinigen und haben die Gefahrenquelle des Jedem Unbefugten zugänglichen Ablassventils am unteren Ende.
Der Erfindung kommt die Aufgabe zu, eine einfache Vor-( richtung su schaffen, die in der Lage ist, einem Tank für flüssige Brennstoffe zur Vermeidung der Bildung des Sumpfes auf dem Tankboden Wasser und Frumdstoffe su entziehen. Wasser und Fremdstoffe in der Vorrichtung als Abscheider abzulagern und somit der Brenneranläge etetβ sauberen Brennstoff eUsüführeö, äüsevräem ii^ G^Jfsiirss^ii^us öL^s isstsrsn Ablsssrsn'fei.ls su. beseitigen und die Rücklaufleitung vom Abscheider sum Tank überflüssig zu machen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend der Zeichnung vorgeschlagen, einen Abscheider ^ aus einem durchsichtigem, brennstoffbeständigen Behälter in runder oder anderer Form ausserhalb des Tanks für flüssige Brennstoffe so anzubringen» dass er in die Saugleitung zwischen Tank und Brenneranlage eingebaut wird, wobei die Zuführung des su reinigenden Brennstoffes flüssigkeitsdieht durch den Abseheiderdeckel bis sum Boden des Abscheiders geführt wird, die Weiterleitung des gereinigten Brennstoffes zur Brejpfläeranlage auf der höchsten Stelle des Absefaeiderdeekelsfangebracht ist und die Rücklaufleitung von der Brenneranlage nur bis sum Abscheider führt.
722t94#i9.7.73
Die Auebildung dee Behälters wird so vorgeschlagen, dass ein dureheiohtigee, brennstoffbeständigee Rohr 1 mit einem Boden 2 flüssigkeitsdicht verschwelest und einem Deckel 3 ▼ersehe» wird, der mit einem an der Aussendend des Rohres 1 verechwelssten Ring 4 verschraubt und duroh die Dichtung 5 abgedient·* wird.
Der Deokel 3 wird eo gestaltet, dass einmal die Durchführung 6 des SU reinigenden Brennetoffes ermöglicht wird, zum anderen sich auf dem Deokel ein Anschluss 7 für die Weiterleitung des gereinigten Brennstoffes befindet· An der Unterseite des Deckels 3 wird ein Sack-O filter 8 mit möglichst grosser Oberfläche befestigt, damit duroh diese grosse Oberfläche bedingt ein engmaschiges Filter gewählt werden kann und der Widerstand gegenüber der Brennerpumpe gering bleibt·
Gleichfalls wird an der Unterseite des Deckels 3 unier-
Ihälb d#B BvlufitvjrlGSiiSS bsi PvuSkt A wiri «USglvichgvfäfi 15 in Zylinderform, welches eint . &s. den Zylinderwänden flüssigkeitsdichten ?->lben 18 beinhaltet, angebracht« Der Kolben 18, durch Eigengewicht oder gleichmäßigen Fedexttruek gesteuert und in seiner Bewegungemöglichkeit nach oben und unten begrenzt, befindet sich bei normalen Verhältnissen im Abscheider in der untersten Stellung und wird nur bei Volumenvergröaserung durch Wärme oder krsfristig entstehenden überdruck nach oben bewegt, um so aus Sicherheitsgründen zusätzliches Volumen im Abscheider au schaffen. Hierbei kann sine Verteilerscheibe 9, welche die Strömung des flüssigen Brennetoffes gleichmäßig verteilt und einen Stau am Filter verhindert, unten am Ausgleichgefäß 15befestigt werden·
Aus der Zusatzzeichnung geht hervor, dass das Ausgleichgefäß 15 mit dem Kolben 18 durch einen Faltenbalg A1, eine entsprechend geformte Membrane A2 oder eine - zweckmäßig birnenförmige - Gummi- oder Kunststoffblase ersetzt werden kann· Bei diesen Ersatzlösungen muss dann die Vert«ilsr-5u«äibe 9 sätsprsshsäd anders befestigt werden.
t«ilsr-5u«.äibe 9 säp g
Die birnenförmige Gummi- oder Kunststoffblase hat die Bezeichnung A3·
Die Rücklaufleitung von der Brenneranlage 17 wird oberhalb des Abscheiders Über ein nur in Pfeilrichtung geöffnetes Ventil 16 mit der Saugleitung 6 verbunden.Da die Brennerpumpe mehr flüssigen Brennstoff ansaugt« als sie verbraucht und den nicht benötigten Brennstoff der Rücklauf leitung 17 zuführt, wird dieser flüssig« Brennstoff - bedingt durch Wiedereinlauf in den Abscheider mehrfach gereinigt und ausserdem entfällt kosteusparend die üblich« Rücklaufleitung zwischen Abscheider und Tank* was Bltth vp* allem bei erdverlegten Tanks als besonders günstig erweist. Das Ventil 16 bewirkt, dass in Richtung der Brennerpumpe kein Rückstau entstehen kann«
Vor dem Abscheider sind in und an der Zulaufleitung 6 des noch su reinigenden Brennstoffes zwei Ventile 11 und 12 angebracht und unterhalb des Ventils 11 eine motorlose Zahnradpumpe 1o am Abscheider oder in der Nähe befestigt.
Die Zahnradpumpe 1o soll doppelwirkend ausgebildet sein und die nach vorn verlängerten Achsen a und b sollen so gestaltet sein, dass sie nur mit einem speziellen Werkzeug im Bohrfutter einer rechtsdrehenden Bohrmaschine oder Kurbel bedient werden können, damit Unbefugten daa nicht möglich ist.
Bei de? Stellung Ventil 11 geschlossen und Ventil 12 geöffnet kann der flüssige Brennstoff ungehindert von dem Tank sum Abscheider fHessen. Bei der Stellung Ventil 11 geöffnet und Ventil 12 geschlossen ist die Zulaufleitung 6 vor der Zahnradpumpe 1o gesperrt. Wenn nun die Bohrmaschine oder Kurbel an Achse a angesetzt wird, können Wasser und Fremdstoffe aus dem Abscheider abgesaugt werden. Wird die Bohrmaschine oder Kurbel an Achse b angesetzt, kann auf diese Weise die Wassersäule im Abscheider erneuert werden, durch Diese Anordnung und Arbeitsweise der Zahnradpumpe 1o und der Ventile 11 und 12 wird das Ablassventil am Abscheider UberflUsaig.
Im Abscheider soll sieh eine möglichst hohe «sssersäule befinden, die als Vorfilter und Bremse für die Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Brennstoffes dient. Die Wassersäule 13 kann aber auch durch ein anderes flüssiges Medium ersetzt werden, Ebenso ale Bremse für die Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Brennetoffee kann die konisohe Ausbildung der Zulaufleitung 6 im Abscheider gemäß Zeichnung dienen.
An geeigneter Stelle in der Zulaufleitung 6 des noch zu reinigenden Brennstoffes Kann ausserdem ein entsprechendes Dosiergerät 14 eingebaut werden, welches auto-C matisoh oder mittels der Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Brennstoffes gesteuert, diesem ein Medium beifügt, das schädliche Stoffe im flüssigen Brennstoff neutralisiert oder die in der Wassersäule 13 sich ansammelnden schädlichen Stoffe vernichtet, so dass bei der Verbrennung möglichst geringe umweltfeindliche Rückstände entstehen, beziehungsweise das Wasser aus dem Abscheider gefahrlos abgesaugt werden kann.
In die SUoklaufleitung 17 aoll noch ein Ventil 2o eingebaut werden, welchee nur geschlossen wird» wenn Wasser und fremstoffe Über die Zahnradpumpe 1o abgesaugt werden, oder - bei umgekehrter Arbeitsweise der Zahnradpumpe Io - die Wassersäule 13 Im Abscheider erneuert wird. Durch das geschlossene Ventil 2o wird verhindert, dass flüssiger Brennstoff beim fintleeren Über die Zahnradpumpe 1o aus der Leitung 17 mit abgesaugt wird.
Auf der höchsten Stelle des Abscheiders - beispielsweise oberhalb der Saugleitung 7 - soll ein Ent- und Belüftungsventil 19 angebracht werden.
Die Zusammenfassung der erfindungsgeinäfien Ausbildung des neuen Abscheiders eeigt nachstehend die wesentlichen Beuheiten und Vorteile gegenüber handelsüblichen Abscheidern.
Das gefahrvolle Ablassventil entfällt. Die Rücklaufleitung «wischen Abscheider und Tank wird eingespart. Sin zusätzliches Volumen durch Wärme oder ein Überdruck werden durch das Ausgleichgefäß kompensiert. Die Brennerpumpe wird fturch die Zahnradpumpe 1o beim Befüllen des Abscheiders entlastet. Unbefugte können den Abscheider nicht bedienen. Das Dosiergerät 14 ermöglicht die Zugabe von Medien, um Schadstoffe su neutralisieren oder su vernichten. Die konische Ausbildung der Zulauf leitung 6 im Abscheider mindert die Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Brennstoffes und die Verteilerscheibe 9 verteilt den Brennstoff gleichmäßig vor dem Filter 8.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und Fremdstoffen aus flüssigen Brennstoffen mittels eines zwischen dem Tank und der Brenneranlage in der Ansaugleitung angebrachten Abscheiders, gekennzeichnet dadurch, daß die Ansaugleitung (6) des zu reinigenden Brennstoffes durch den Abscheiderdeckel (3) bis zum Boden des Abscheiders führt und die Weiterleitung des gereinigten Brennstoffes (7) ebenfalls im Abscheiderdeckel (3) an dessen höchster Stelle angebracht ist, ferner an der Unterseite des Abscheiderdeckels (3) ein Sackfilter (8) nebst einer Verteilerscheibe (9) befestigt sind und der Abscheider keinen Ablaßhahn benötigt·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich über dem Abscheiderboden eine hohe Wassersäule (13) ständig befindet, welche die Strömungsgeschwindigkeit des flüssigen Brennstoffes bremst und als Vorfilter dient.
3· Vorrichtung rieh den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ansaugleitung des flüssigen Brennstoffes (6) im Abscheider zum Boden hin konisch erweitert, um die Strömungsgeschwindigkeit zu mindern.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Ansaugleitung^) auf dem (~) Abseheiderbodon aufsitzt und am größten Umfang mit Aussparungen zum Austritt des flüssigen Brennstoffes versehen ist·
5« Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß an oder neben dem Abscheider ein. Aippelwirkende Zahnradpumpe (1o) zum Absaugen von War·er und Fremdstoffen aus dem Abscheider angebracht ist, die über das Ventil (11) mit der Ansaugleitung des noch zu reinigenden Brennstoffes (S) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradpumpe (1o) zwei speziell ausgebildete, verlängerte Achsen (a und b) als Ansatzpunkte für eine Bohrmaschine oder Kurbel hat·
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ansaugleitung des noch zu reinigenden Brennstoffes (6) in unmittelbarer Nähe der Zahnradpumps (1o) ein Ventil (12) eingebaut iet.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß ansugseitig am Abscheider ein Dosiergerät (14) angebracht ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Abscheiders ein Auffangbehälter (15) angebracht ist und mit der Rücklaufleitung von der Brenneranlage (17) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rücklaufleitung (17) kurz vor dem Auffangbehälter (15) ein Rückschlagventil (18) eingebaut ist, um den Rückstau auf die Brennerpumpe zu verhindern.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffangbehälter (15) über ein Ventil (16) mit der Zulaufleitung (6) und damit mit dem Abscheider verbunden ist.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung zum Tank für flüssige Brennstoffe eingespart wird.
DE7221940U Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und Fremdstoffen aus flussigen Brennstoffen zum Zweck des Tankschutzes und der Zufuhrung sauberen Brennstoffes zu der Brennerpumpe Expired DE7221940U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221940U true DE7221940U (de) 1973-07-19

Family

ID=1281816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7221940U Expired DE7221940U (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und Fremdstoffen aus flussigen Brennstoffen zum Zweck des Tankschutzes und der Zufuhrung sauberen Brennstoffes zu der Brennerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221940U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712489A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Wartungs Und Servicegesellscha Tragbarer Ölbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712489A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Wartungs Und Servicegesellscha Tragbarer Ölbehälter
DE19712489B4 (de) * 1997-03-25 2006-09-28 Michael Hertneck Tragbarer Ölbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161763A1 (de) Abfördereinrichtung für ein Unterdruck-Abwassersystem
DE1528657B2 (de) Gasabscheider fuer motor-tauchpumpen
DE2352677A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen
DE7221940U (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser und Fremdstoffen aus flussigen Brennstoffen zum Zweck des Tankschutzes und der Zufuhrung sauberen Brennstoffes zu der Brennerpumpe
DE3029197A1 (de) Vorrichtung zum kanalreinigen und zum schlammabsaugen
DE4029603C3 (de) Fördervorrichtung für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer
EP0075603A1 (de) Vorrichtung zum Kanalreinigen und zum Schlammabsaugen
DE4301014C2 (de) Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
AT398102B (de) Ölabscheideanlage
DE9111803U1 (de) Flüssigkeitsentsorgungsfahrzeug
DE3035225A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE2104513C3 (de) Vorrichtung zur Grundwasserabsenkung
DE977470C (de) Luftmessverhueter fuer Fluessigkeitszapfsaeulen
DE2235301C3 (de) Rücklautfilter
DE102015115884A1 (de) Reinigungssystem
DE202020104218U1 (de) Hebeanlage für Schmutzwasser
DE1544112C3 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Flüssigkeiten
DE202018105817U1 (de) Absaugvorrichtung für Abwasserbehälter
DE29818962U1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE1751245C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Was ser aus flussigen Brennstoffen fur Brenner anlagen
DE10210983B4 (de) Industrielle Reinigungsanlage mit einer Selektionsvorrichtung für gebrauchte Reinigungsflüssigkeiten
DE8706833U1 (de) Saugdruckfaß
DE202008011256U1 (de) Systemtrenner I
DE10147018A1 (de) Schlammsauger
DE3238275A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des schaeumens von oel in, mit oelfilter und sammelbehaelter ausgestatteten hydraulikanlagen, insbesondere in baumaschinen