DE7221840U - Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7221840U
DE7221840U DE19727221840 DE7221840U DE7221840U DE 7221840 U DE7221840 U DE 7221840U DE 19727221840 DE19727221840 DE 19727221840 DE 7221840 U DE7221840 U DE 7221840U DE 7221840 U DE7221840 U DE 7221840U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
steering column
column switch
carrier part
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727221840
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rau G GmbH and Co
Original Assignee
Rau G GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rau G GmbH and Co filed Critical Rau G GmbH and Co
Priority to DE19727221840 priority Critical patent/DE7221840U/de
Publication of DE7221840U publication Critical patent/DE7221840U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

SWF-Spezialfaurik für Autozubehör Gustav Rau GmbH., 712 Bietigheim
a 12 Ο53.θ7υ0
ΡΑΤ/J/Vo/Wi 5.6.1972
Lenkstockschalter für Kraftfahrzeu
Die Neuerung betrifft einen Lenkstockschalter mit in das Griffstück des Schalthebels eingebauten elektrischen Schaltern für die Scheibenwaschanlage von Kraftfahrzeugen.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, mit angelegtem Sicherheitsgurt zu fahren. Dies führt aber zwangsläufig dazu, daß die Bedienung von Schaltern oder dergleichen, die im Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges festgelegt sind, erschwert wird. Man hat daher schon Lenkstockschalter, die normalerweise die FahrtrichtungsanzeigestroDikreise steuern, so erweitert, daß zumindest auch die Stromkreise der Kraftfahrzeug-Scheibenwischanlage über den Lenkstockschalter geschaltet werden können. Zu diesem Zwecke werden elektrische Schalter für die Scheibenwischanlage in das Griffstück des Schalthebels des Lenkstockschalters eingebaut.
Ein Einbau von elektrischen Schaltern in das Griffstück des Schalthebels führt zwangsläufig zu mehreren Einzelteilen, die zur Festlegung von Schaltkontakten, zur Lagerung und Führung von Betatigungsgliedern und Schaltgliedern ausgebildet sein müssen. Daraus resultiert eine umfangreiche Montage, einschließlich der Verbindung des Grifistückes mit dem Schalthebel. Der Schalthobel selbst muß als Hülse ausgebildet sein, am die Anschlußleitungen der Schalter über den Schalthebel in den Bereich der Lenksäule zu führen, wo sie
- 2 - a 12 053.0700 ^
dann zwischen der Lenksäule und der feststehenden Lenksäulenabdeckung weitergeführt werden.
Es ist Aufgabe der Neuerung, einen Lenkstockschalter der eingangs erwähnten Art so zu vereinfachen, daß der Einbau der elektrischen Sohalter in das Griffstück und die Verbindung mit dem Schalthebel des Lenkstockschalters wesentlich leichter und mit wesentlich einfacheren Mitteln durchgeführt werden kann. Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß die Schalter auf einem Trägerteil befestigt sind, das eine Aufnahme für den Schalthebel des Lenkstockschalters aufweist, und daß das Trägerteil über einen Rastansatz in eine Rastnut des Schalthebels einrastet und über einen weiteren Führungsansatz in einer siirnseitigen Aufnahme des Schalthebels unverdrehbar geführt ist. Die Schalter können getrennt auf das Trägerteil montiert werden und danach als Einheit ohne zusätzliche Befestigungsmittel mit dem Schalthebel verbunden werden. Dabei ist nicht nur sichergesteiiö, daß die ineinandergesteckten Teile sicher miteinander verbunden sind, sondern es ist gleichzeitig auch gewährleistet, daß das Trägerteil mit den elektrischen Schaltern an dem Schalthebel unverdrehbar festgelegt ist. Dies wirkt sich in einer einfachen Montage und einer Verbilligung des Lenkstockschalters aus, da keine zusätzlichen Befestigungsteile mehr erforderlich sind.
Ein ausreichender Halt der Teile wird dadurch erreicht, daß das Tx'ägerteil ein massives Endstück mit einer Durchgangsbohrung für einen als Hülse ausgebildeten Schalthebel aufweist und daß der Rastansatz dieser Durchgangsbohrung in eine umlaufende Nut des Schalthebels einrastet. Diese Durchgangsbohrung erleichtert auch das Einführen des Schalthebels in das Trägerteil. Die Verdrehsicherung des Trägerteils und des Schalthebels kann nach einer Ausgestaltung gleichzeitig auch als Begrenzungseinrichtung für die Einsteckbewegung ausgenützt werden, wenn vorgesehen wird, daß der Führungsansatz der Durchgangsbohrung in einem Führungsschlitz des Schalthebels geführt ist, der von der Stirnseite des Schalt-
- 3 - a 12 053.0700
hebeis ausgeht und sioh in axialer Riohtung des Schalthebels erstreckt.
Die für die !festverbindung zwischen dem Trägerteil und dem Se!!=.!*hebel erforderlich™ kIhsü t-Mt* wirü dadurch erhaltenr daß das Trägerteil aus elastischem Material, z.B. Kunststoff, •und der Schalthebel aus starrem Material, z.B. Metnil, besteht.
Die Neuerung wird anhand eines in dem Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert, 'üb zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Griffstück
eines Schalthebels eines nicht dargestellten Lenkstockschalter und
"ig. 2 das Griffstück nach Fig. 1 in einem um 90° versetzten Schnitt.
Auf dem Trägerteil 11 sind die beiden elektrischen Schalter 20 und 30 befestigt, die über den Kipphebel 19 und das axial verstellbare Endstück 18 des Griffstückes schaltbar sind. Der Schalter 30 wird dabei in bekannter Weise zur Ein- und Ausschaltung des Scheibenwischermotors verwendet, währer* der Schalter 20 die Umschaltung der Drehgeschwindigkeit des Scheibenwischermotors übernimmt.
Das Trägerteil ii läuft in ein massives Endstück mit einer Durchgangsbohrung 21 für den als Hülse ausgebildeten Schalthebel 10 aus. Wie leicht einzusehen ist, kann das Trägerteil 11 mit den Schaltern 20 und 30 als Einheit vorgefertigt werden. Wird das Trägerteil 11 auf den Schalthebel 10 aufgeschoben, dann wird der Führungsansatz 12 der Durchgangsbohrung 21 in den Führungsschlitz 14 an der Stirnseite des Schalthebels 10 eingeführt. Dadurch wird nicht nur die Zuordnung zwischen dem Schalthebel 10 und dem Trägerteil 11 vorgegeben, sondern es wird das Trägerteil 11 unverdrehbar
7221β40η·.7ϊ
- k - a 12 053.0700
an dem Schalthebel 10 festgelegt und die Aufsteckbewegung begrenzt.
Der Rastansatz 13 der Durchgangsbohrung 21 kann dabei in die außen am Schalthebel 10 angebrachte, umlaufeniie Rastnut 15 einrasten und das Trägerteil 11 unlösbar an dem Schalthebel 10 festlegen.
Nach dem Anschluß der Verbindungsleitungen an den Kontakten der Schalter 20 und 30 wird das Griffstückgehäuse 17 aufgeschoben, das Ausnehmungen für die Schalterbetätigungsglieder .18 und 19 aufweist. Wie Fig. 2 erkennen läßt, weisen das Trägertoil 11 und das Griffstückgehäuse 17 aufeinander abgestimmte Elemente 15 und l6 einer Rastverbindung auf, welche das Griffstückgehäuse '.7 unlösbar am Trägerteil Il festlegen.

Claims (3)

SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH., 712 Bietigheim - 5 - a 12 053.0700 PAT/j/Vo/Vi 5.6.1972 Schutzansprüche
1. Lenkstockschalter mit in das Griffstück des Schalthebels eingebauten elektrischen Schaltern für die Scheibenwisehanlage von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (20, 30) auf einem Trägerteil (11) befestigt sind, das eine Aufnahme (21) für den Schalthebel (10) des Lenkstockschalter aufweist, und daß das Trägerteil (11) über einen Rastansatz (13) in eine Rastnut (15)
- des Schalthebels (1O) einrastet und über einen weiteren Führungsansatζ (12) in einer stirnseitigen Aufnahme (14) des Schalthebels (10) unverdrehbar geführt ist.
2. Lenkstockschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (11) ein massives Endstück mit einer Durchgangsbohrung (21) für einen als Hülse ausgebildeten Schalthebel (iO) aufweist und daß der Rastansatz (13) dieser Durchgangsbohrung (21) in eine umlaufende Nut (13) des Schalthebels (IO) einrastet.
3. Lenkstockschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsansatz (12) der Durchgangsbohrung (21) in einem Führungsschlitz (14) des Schalthebels (10) geführt ist, der von der Stirnseite des Schalthebels (10) ausgeht und sich in axialer Richtung des Schalthebels (iO) erstreckt.
k. Lenkstockschalter naoh einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (ll) aus elastischem Material, z.B. Kunststoff, und der Schalthebel (lO) aus starrem Material, z.B. Metall, besteht.
DE19727221840 1972-06-10 1972-06-10 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge Expired DE7221840U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727221840 DE7221840U (de) 1972-06-10 1972-06-10 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727221840 DE7221840U (de) 1972-06-10 1972-06-10 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221840U true DE7221840U (de) 1972-08-31

Family

ID=6630864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727221840 Expired DE7221840U (de) 1972-06-10 1972-06-10 Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7221840U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046831A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere druckknopfschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046831A1 (de) * 1980-12-12 1982-07-08 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere druckknopfschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803264A1 (de) Scheibenwischvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0708999B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares fahrzeugteil
DE19723482C1 (de) Elektrischer Dreh-/Schubschalter
DE2304801C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE7221840U (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE20217608U1 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE2261956A1 (de) Elektromotor, insbesondere zum antrieb von wischanlagen bei kraftfahrzeugen
EP0614205B1 (de) Elektrischer Positionsschalter
DE102005028813A1 (de) Antrieb für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
DE7106520U (de) Scheibenwaschanlage fuer fahrzeuge insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2049849A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3219803C2 (de) Elektrische Steuereinheit zum Schalten der Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs
DE19711560C2 (de) Im Bereich der Lenksäule eines Fahrzeuges angeordneter Schalter
DE7221859U (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2430818C3 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE2127554C3 (de) Lenkstockschalteranordnung für Kraftfahrzeuge
DE2338978C3 (de) Lenkstockschalter für Fahrzeuge, Insbesondere Kraftfahrzeuge
DE7218524U (de) Licht Zund Anlaß Schalter fur Kraft fahrzeuge
DE2728061A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2210248C3 (de) Scheibenwischermotor für Kraftfahrzeuge
WO2000051855A1 (de) Wischerantrieb
DE2133985A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE2225309A1 (de) Steuervorrichtung fur eine Windschutz scheibenwaschanlage
DE2124296A1 (de) Schalteinrichtung für Wisch- und Waschanlagen in Fahrzeugen
DE3022404A1 (de) Elektrischer druckschalter