DE7220684U - Ventilsitzeinrichtung insbesondere fuer hubventile - Google Patents

Ventilsitzeinrichtung insbesondere fuer hubventile

Info

Publication number
DE7220684U
DE7220684U DE19727220684 DE7220684U DE7220684U DE 7220684 U DE7220684 U DE 7220684U DE 19727220684 DE19727220684 DE 19727220684 DE 7220684 U DE7220684 U DE 7220684U DE 7220684 U DE7220684 U DE 7220684U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
shoulder
valve seat
seat part
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727220684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC AG
Original Assignee
BBC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC AG filed Critical BBC AG
Publication of DE7220684U publication Critical patent/DE7220684U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats

Description

63/72 J Wei./ph
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Ventilsitzeinrichtunfc,, insbesondere für Hubventile
Pie Erfindung bezieht sich auf eine Ventilsitzeinrichtung* insbesondere für Hubventile, bei welcher eine elastische Dlehtungssoheibe mit einem rohrförmigen Sitzteil zusammenwirkt, welcher an der der Dichtungsscheibe zugekehrten Stirnseite eine hervorstehende Dichtkante aufweist, deren radiale Breite geringer als die dortige Wandstärke des rohrförmigen Sitzteils ist, so dass neLen der Dichtkante eine ringförmige Schulter vorhanden ist*
63772 *
Es ist bei dynamisch hochbeanspruchten Ventilsitzeinrichtungen —bekannt, der* Sitsteil rohrförmig auszubilden und ihn mit einer elastischen Dichtungsscheibe, welche auch Ringform haben kann, zusammenarbeiten zu lassen. Hierbei ist die der Dichtung zugekehrte Stirnseite des rohrförmigen Sitzteils mit einer relativ schmalen Dichtkante versehen, welche ein wenig hervorsteht und deren Breite geringer als die dortige Wandstärke des rohrförmigen Sitzteils ist. Auf diese Weise entsteht eine gegenüber der Dichtkante zurückgesetzte breitere Schulter. Derartige Ventilsitze sind geeignet, beim schlagartigen Schliessen des Ventils ein zu weites Eindringen der Diehtkante In die Dichtung zu begrenzen und damit letztere zu schonen. Zugleich wird dabei die Aufschlagenergie auf ein grösseres Gebiet des Dichtungsmaterials verteilt, sobald die Schulter auf die Dichtung auftrifft, wodurch die Lebensdauer der Dichtung erhöht wird, bzw. die der Dichtung zumutbare Aufschlagenergie grosser gewählt werden kann. Wird eine derartige Ventllsitzeinrichtxzng Jedoch über längere Zeit, womöglich noch dazu bei erhöhten Temperaturen, mit der Schliesskraft des Ventils in Schllessstellung gehalten, so kann es infolge einer zu starken Verformung bzw. Fllessens des Dichtungsmaterials auch im stationären Zustand zu einer dauernden Auflage .der relativ breiten Schulter auf der Dichtung kommen. Die Folgs ist eine unerwünschte Veränderung des wirksamen Dichtdurclimessers. Im Falle einer Vergrösserung kann sich dadurch eine derartige Ver-
minderung der Dicht kraft ergeben« sodass Undichtigkeit auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde« bei der eingangs erwähnten Ventilsitzeinrichtung eine Massnahme anzugeben« durch welche auch bei starken Dichtungsverformungen die Dichtkraft praktisch konstant gehalten werden kann. Erfindungsgemäss lässt sich dies dadurch erreichen« dass zwischen der Dichtkante und der Schulter eine Ringnut vorhanden ist« welche über mindestens eine Oeffnung mit dem Raum kommuniziert« welcher auf derjenigen Seite vom rohrförmigen Sitzteil liegt« der die Schulter zugekehrt ist. Ein weiterer Vorteil der neuen Anordnung besteht darin« dass die Verbesserung durch .relativ einfache Nacharbeit an bereits vorhandenen Ventilsitzeinrichtungen nachträglich vorgenommen werden kann. Zudem erlaubt die Erfindung Dichtungswerkstoffe zu verwenden« die bezüglich ihrer Qualität gösseren Schwankungen unterworfen sein können« da es erfahrungsgemäss schwierig und kostspielig Ast« die für die Güte massgebenden Eigenschaften bei Dichtungswerkstoffen zu kontrollieren bzw· in engen Grenzen zu halten.
Die Zeichnung zeigt ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung. Mit 1 ist die elastische Dichtungsscheibe bezeichnet« welche im Dichtungsträger 2 fest gehaltert ist. Die Dichtungsscheibe 1
dem
bildet zusammen mitvrohrförmigen Sitzteil 3 die Ventil-
7MMM-km
63/72
■ · (111
u4
slfczeinrichtung eines nicht näher dargestellten Ventils. In der Figur 1st die Schliessstellung wiedergegeben, in welcher z.B. wie durch den Pfeil angedeutet, auf den Dichtungsträger eins Schliesskraft aufgebracht wird. Hierbei ist die Dichtkante 4 In die Dichtungsscheibe 1 eingedruckt. Die Dichtleante 4 steht an der Stirnseite des Sitzteils 2 hervor. Da sie eine geringere radiale Breite als die Wandstärke des Sitzteils aufweist, entsteht eine Schulter 5, welche an der Dichtungsscheibe zur Anlage kommt, sobald die Dichtkante 4 bei entsprechender Dichtkraft völlig eingedrungen ist. Zwischen der Dichtkante und der Schulter 5 besitzt der Sitztsil 2 eine Ringnut 6. welche über Oeffnungen 7 mit des flaum 8 verbunden ist. Der Raum 8, umgibt den Sitztsil j5 und ist z.B. bei geschlossener Ventilsitzeinrichtung entlüftet. Durch die entlüftete Ringnut ergeben sich auch bei starken Verformungen der Dichtung eindeutige Verhältnisse an der massgebenden Stelle des Sitzteiles Z wodurch der wirksame Dichtdurchmesser, welcher durch den Durchmesser der Dichtkante 4 gegeben ist, praktisch unverändert bleibt.

Claims (1)

  1. a η s ρ r u c h
    Ventilsitzeinrichtung, insbesondere für Hubventile, bei welcher eine elastische Dichtungsscheibe mit einem rohrförmigen Sitzteil zusammenwirkt, welcher an der der Dichtungsscheibe zugekehrten Stirnseite eine hervorstehende Dichtkante aufweist, deren radiale Breite geringer als die dortige Wandstärke des rohrförmigen Sitζteils ist, so dass neben der Dichtkante eine ringförmige Schulter vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dichtkante (4) und der Schulter (5) eine Ringnut (6) vorhanden ist, welche über mindestens eine Oeffnung (7) &tt dein Raum (8) kommuniziert, welcher au_" derjenigen Seite vom rohrförmigen Sitzteil (3) liegt, der die Schulter (5) zugekehrt ist.
    Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    722QI84-7.I.H
DE19727220684 1972-05-15 1972-06-02 Ventilsitzeinrichtung insbesondere fuer hubventile Expired DE7220684U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH704772A CH544900A (de) 1972-05-15 1972-05-15 Gesteuerter Durchlass, insbesondere für ein Hubventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7220684U true DE7220684U (de) 1974-02-07

Family

ID=4319101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226910 Pending DE2226910A1 (de) 1972-05-15 1972-06-02 Ventilsitzeinrichtung, insbesondere fuer hubventile
DE19727220684 Expired DE7220684U (de) 1972-05-15 1972-06-02 Ventilsitzeinrichtung insbesondere fuer hubventile

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226910 Pending DE2226910A1 (de) 1972-05-15 1972-06-02 Ventilsitzeinrichtung, insbesondere fuer hubventile

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH544900A (de)
DE (2) DE2226910A1 (de)
FR (1) FR2184714B3 (de)
IT (1) IT987095B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205410A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweiteiliger ventilteller
EP2711594A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Hydac Electronic GmbH Ventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3796006B2 (ja) * 1997-05-27 2006-07-12 Smc株式会社 弁シール機構

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205410A1 (de) * 1982-02-16 1983-09-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweiteiliger ventilteller
EP2711594A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-26 Hydac Electronic GmbH Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2226910A1 (de) 1973-11-29
CH544900A (de) 1973-11-30
FR2184714B3 (de) 1976-04-23
IT987095B (it) 1975-02-20
FR2184714A1 (de) 1973-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832042T2 (de) Absperrfülventil
DE2103948A1 (de) Automatisches Ventil
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE2716790A1 (de) Ventil
DE2729482A1 (de) Mehrwege-umschaltventil
DE2816806C2 (de) Ventil
DE2404174C3 (de)
DE2912977A1 (de) Entlueftungsventil
DE2445377A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der daempfkraft eines stossdaempfers
DE2109378A1 (de) Rückschlagventil
DE7220684U (de) Ventilsitzeinrichtung insbesondere fuer hubventile
DE3623554A1 (de) Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
DE576304C (de) Kolben zur Kraftuebertragung, insbesondere fuer den Hauptdruckzylinder einer hydraulischen Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3239930A1 (de) Hydraulisch steuerbares sperrventil, insbesondere fuer die rohrbruchsicherung
DE2749812A1 (de) Sicherheitsventil, insbesondere vollhubventil
EP0359999A1 (de) Wassermischventil
DE2659846A1 (de) Teleskopsystem, insbesondere pneumatische feder
EP1062445B1 (de) Thermische armaturensicherung zum automatischen absperren von leitungen
DE2933201A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer rueckschlagarmaturen
DE1051589B (de) Selbsttaetiges Ventil zum Einbau in den Verschlussstopfen eines eine gasabgebende Fluessigkeit enthaltenden Behaelters, insbesondere Akkumulators
DE1163107B (de) Ventil mit selbsttaetig durch Stroemungsdruck sich oeffnendem Verschlussstueck aus elastischem Material
DE60022301T2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen einer sicherheitseinrichtung in bezug auf eine temperaturerhöhung
DE858179C (de) Drehschieber
DE1149957B (de) Sicherheitsventil, insbesondere fuer Niederdruckdampferzeuger, das zusaetzlich als Be- und Entlueftungsventil wirkt
EP0473615B1 (de) Absperrventil