DE7218982U - Sockel für ringförmige Leuchtstofflampen - Google Patents

Sockel für ringförmige Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE7218982U
DE7218982U DE7218982U DE7218982U DE7218982U DE 7218982 U DE7218982 U DE 7218982U DE 7218982 U DE7218982 U DE 7218982U DE 7218982 U DE7218982 U DE 7218982U DE 7218982 U DE7218982 U DE 7218982U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
covering
tabs
lamp
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7218982U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE7218982U priority Critical patent/DE7218982U/de
Publication of DE7218982U publication Critical patent/DE7218982U/de
Priority to US00358790A priority patent/US3858162A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0809Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp having contacts on one side only

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

*: SI ti »»48 *·«§ ··
♦ 11· V * · · i »
I Ϊ « f I » ·
f Pt'tent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
"SockeL für ringförmige Leuchtstofflampen"
Die Neuerung betrifft einen Sockel für ringförmige Leuchtstofflampen, vorzugsweise für Lampen mit Endkappen, besLehend aus zwei zu verbindenden halbschalenförmigen Teilen, wobei der eine Teil vier metallische Kontaktstifte trägt und der andere als Abdeckung der Stromzuführungen und der Rohrenden dient.
Solche Sockel sind so ausgeführt, daß sie den freien Raum zwischen den beiden Rohrenden der Lampe überbrücken und ein geschlossener Ring gebildet wird. Es ist dabei erforderlich, daß die Stromzuführungen berührungs;> icher abgedeckt sind und die Lampe- in bezug auf die Fassung die vorgesehene Lage hat.
Bekannt sind Sockel, die aus zwei oder mehr Teilen bestehen, wobei die Teile durch Schrauben zusammengehalten werden. Diese Sockel sind jederzeit wieder zu öffnen. Bei der vorwiegend benutzten zentral angeordneten Schraubverbindung (US-Patent 2 413 662) wird jedoch der Innenraum des Sockels -zumindest teilweise- ausgefüllt.. Hierdurch bedingt darf der Pumpstengel der Leuchtstofflampe nicht beliebig weit ins . Soekelinimre ragen, was oft sine Nachbearbeitung des PumpstengeIs auf die notwendige Länge erfordert.
Bei Sockeln, deren Teile anstelle einer Schraube durch einen einzigen Niet zusammengehalten vsrden, fehlt meist «bcmfalls ein ausreichender Hohlraum (japanisches Gebrauchsmuster 4Q-20 124) für die Aufnahme des Pumpstengels.
Einen verhältnismäßig freien Innenraum haben auch bekannte Sockel (US-Patent 2 733 417), deren Teile durch mehrere Nieten verbunden sind. Jedoch ist ein .Uederöffnen solcher vernieteter Sockel ohne Zerstörung des Sockels nicht möglich«
Diti nach dem US-Patent 2 453 986 bekannte SockelausfUhrung besitzt u.a. eine verärahungs· usä TöKäehicbungssichsirüng g-S-«"-— ~- tampe^ Aufgrund des Schraubverschlusses ist jedoch kein Sockelhohlraum vorhanden. Weiter ist dieser Sockel durch die Lage seiner Kontaktstifte, die gegen ( die Ringeberri um 30° geneigt sind, fUr die europäische) Norm der Fassungen nicht goelgnet. Entsprechend den europaischen Fassungen mUssen die Kontaktstifte 45° gegen die Ringebene geneigt sein.
Außer den verschraubten und vernieteten Sockeln ist auch ein Sockel bekannt, der einen Schnappverschluß besitzt (Japanisches Gebrauchsmuster 46-15 989). Die Art des Verschlusses läßt aber ein Wiederöffnen des montierten Sockels nicht zu. Aufgrund der Ausführung des Schnappver- · iichlusses ist zwar ein kleiner Hohlraum im Innern möglich, doch ist die Größe des Hohlraumes beschränkt. Der die Kontaktstifte tragende Hoden ist nur wenig in die Sockelaußenwand eingelassen; deshalb sind »iwischen Passungen, die der europäischen Norm entsprechen, und diesem Sockel keine berührungssicheren Verbindungen sichergestellt. Auch hat dieser Sockel keine Verschiebungs- und Verdrehungssicherung,
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, für ringförmige Leuchtstofflampen, vorzugsweise für Lampen mit Endkappen» einen Sockel :su erhalten, der VDE-gerecht ausgeführt ist und der es erlaubt, auch Ilinglampen mit einem lang abgezogenen Pumpstengel zu sockeIn und bei !fehlerhaften Lampen den Sockel rückzugewinnen.
Der Sockel gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile durch einen Schnappverschluß schrauben- und nietenlos zusammengehalten sind, der geschlossene Sockel mit einem speziellen Werkzeug wieder geöffnet werden kann, die beiden verbundenen halbschalenförmigen Sockelteile einen Hohlraum umschließen, der die Kontaktstifte tragende Boden des einen SockelteiIss so weit in den Hohlraum hineinragt, daß die Stromzuführungen gegenüber den Endkappen der Lampe einen ge-
· * ·· * » fc · ta W M · «fr
I ■ · · O · *4 · ft
niigend großen Abstand haben, eine Verdrehungs- und Verschiebungssicherung des Sockels gegenüber der Lampe vorhanden ist. Außerdem ist der die Kontaktstifte tragende Boden in die Sockelwandung von außen eingelassen. Die Kontaktstifte sind in den Boden der kastenförmigen Vertiefung eingenietet. Vorzugsweise ist das Sockelmaterial ein hochtemperaturbeständiger Thermoplast.
Ds der Schnsppysrschluß durch Laschen gebildet wird, die in der Sockelwandung angeordnet sind, kann der Sockelinnenraum weitestgehend freigehalten werden. Das bedeutet für den Pumpstengel der Ringlampe eine größere Toleranz bei der Herstellung in bezug auf die Länge und den WinkeI1, den der Pumpstengel mit der Lampenachse bildet. Die bisher notwendige Nachbearbeitung der Pumpstengel entfällt dadurch, was sich als Kostenersparnis bei der Lampenherstellung auswirkt.
Da die Endprüfung der Lampen mit bereits montierten Sockeln erfolgt, liegt ein großer Vorteil der Neuerung in der Möglichkeit, den Schnappverschluß mit Hilfe eines Werkzeuges wieder öffnen zu können und den Sockel von einer fehlerhaften Lampe wieder zu lösen, um ihn wieder zu verwenden. Die Verdrehungs- und Verschiebungssicherung des Sockels wird durch kurze Längsrippen und halbringförmig verlaufende Querrippen bewirkt. Da die Anordnung der Kontaktstifte sowohl in ihrer Stellung zur Ringebene als auch durch die optimale Versenkung des die Kontaktstifte tragenden Bodens der europäischen Norm der Fassungen angepaßt ist, werden von dieser Sockelanordnung die VDE-Vorschriften erfüllt. Stromzuführungen und Lamper.snder.» die mit metallischen Endkappen versehen sind, werden berührungssicher abgedeckt, und das Öffnen des Sockels ist nur möglich, wenn der Sockel nicht in eine Fassung eingesetzt ist.
Da der aus Isoliermaterial bestehende, die Kontaktstifte tragende Boden genügend weit in das Sockelinnere ragt, können die Stromzuführungen die Endkappen nicht berühren und brauchen demzufolge elektrisch nicht isoliert zu werden.
ι iitat · *·* t
Ein Ausführungsbeispiel d#r Neuerung soll anhand der Figuren erklärt werden0
Figur 1 zeigt eine Darstellung des !Jockeis in geöffnetem Zustand Figur 2 ist ein«! Darstellung des geschlossenen Sockels.
Figur 3 gibt eine Seitenansicht des geschlossenen Sockels teilweise im Schnitt wieder.
Der Aufbau des Sockels ist der aogenfosra der ringförmigen Leucht-'Λ stofflampe angepaßt. Demnach besitzen die beiden Sockeiteile 1 und in Figur i jeweils eine längere Lät^gskar.t« 3 baw* 4 und eine kürzere Längskante 5 bzw. 6, Die deckende Lasche 7 der Längskante 3 und die eingelassene lasche 8 der Längskante 4» sowie die deckende Lasche der Längskante 3 und die eingelassene Lasche 10 der Längskante 6 bilden die beiden Laschenpaare.
An der Unterseite der deckenden Lasche 7 bzw. 9 befindet sich ein« Querrippe 11, während die eingelassene Lasche 8 bzw. 10 einen Keil 12-trägt. Der Keil 12 ragt mit .'.einem abgeflachten Ende 13 über die Vorderkante 14 der eingelassenen Lasche 8 bzw. 10 hinaus. Das erhöhte Keilende 15 fällt gegen die Oberfläche der Lasche 8 bzw. ).O steil ab. Die deckende Lasche 7 bzw. 9 hat verstärkte Seitenkanten 16^ Entsprechend ist die Breite des Keiles 12 um den Betrag der zwei Seitenkanten 16 schmaler als die eingelassene Lasche 8 bzw. 10. Die verstärkten Seitenkanten 16 bilden die Versteifung der deckenden Lasche 7 und 9. Weiterhin verhindern sie einen Versatz der beiden halbschalenförmigen Sockelteile zueinander, indem die äußeren Seitenfläcnen von 16 dicht an den Flächen 17 der Laschen 8 und 10 anliegen.
Die deckende Lasche 7 der Längskants 3 weist an ihrer Vorderkante eine kleine Aussparung 18 auf.
An der Sockelwandung 19 des Sockeloberteiles 1 verlaufen im Innern halbringförmig zwei Querrippen 20. Da der die Kontaktstifte tragende Boden 21 in die Sockelwandung 19 des Sockelunterteiles 2 von außen eingelassen ist, bildet die kastenförmige Vertiefung im Sockelinnern 22 eine entsprechende Erhebung. Die Seitenwände 23 dieser
· H
Erhebung ergeben zusammen mit den Querrippen 20 im geschlossenen Zustand des Sockels Anschläge für die Endkappen der Rohrenden der Lampe» Die Stege 24, die mit einer leicht bogenförmigen Ausbuchtung versehen und den Seitenwänden 23 vorgelagert sind, dienen als Auflage für die Endkappen. Der die Kontaktstifte tragende Boden 21 ragt soweit ins Sockelinnere 22, daß die Stromzuführungen die Endkappen der Lampe nicht berühren können.
Figur 2 läßt erkennen, daß die deckenden Laschen 7 und 9 (hier ist nur die Lasche 7 mit der Aussparung 18 gezeigt) mit der Oberfläche der Seckelaußenwandung 19 eine geschlossene Mantelfläche bilden. Die Kontaktstifte 25 sind in den Boden 21, der in die Sockelwandung von außen eingelassen ist, eingenietet oder mit Ultraschall eingebracht.
Der in Figur 3 wiedergegebene Schnitt durch eines der Laschenpaare 9, 10 veranschaulicht den Schließmechanismus. Zwischen dem abgeflachten Ende 13 des Keiles 12 und dem erhöhten Keilende 15 liegt eine ansteigende Fläche, über welche die Querrippe 11 beim Verschließen der Laschenpaare gleiten muß. Hierbei werden die halbschalenförmigen Teile 1 und 2 elastisch aufgeweitet, so daß die Querrippe 11 nach Überschreiten des steil abfallenden, erhöhten Keilendes 15 hinter 15 einrasten kann und auf die Oberfläche der eingelassenen Lasche 10 zu liegen kommt. Der elastische Sockel nimmt dabei seine ursprüngliche Form wieder an.
Die Querrippen 20 ragen nur wenig in den Sockelinnenraum, so daß ein großer freier Hohlraum 22 gebildet wird, in den lediglich der die Kontaktstifte 25 tragende Boden 21 mit den Seitenwänden 23 etwas weiter hineinragt.
Ein weiterer Schnitt direkt hinter einer der Querrippen 20 zeigt die zwei kurzen Längsrippen 26, die an dieser Querrippe 2G längs der Sockelwandung 19 auf deren Innenfläche angebracht sind« Diese LUngsrippen 26, zwischen denen die Nase, die an der entsprechenden Endkappe befestigt ist, liegt, gewährleisten die Verdrehungssicherung des Sockels gegenüber der Lampe*
Der geschlossen« Sockel kann dadurch wieder geöffnet werden» daß
ein spezielles Werkzeug in die Aussparung 18 der deckenden Lasche eingeführt wird. Durch Anheben der Lasche 1 wird die Querrippe
7218982iji.j.73
St ItIt I1T3 C-»
III · · "
(I I*«· · i
It C * · *
It« · ·
it ill · e--*i
über das erhöhte Keilende 15 gehoben. Die beiden Sockelteile können nun wjieder voneinander getrennt werden.
Schutzansprüche

Claims (8)

  1. i ·
    71
    Schutzansprüche
    Sockel für ringförmige Leuchtstofflampen, vorzugsweise für Lampen mit Endkappen, bestehend aus zwei 2U verbindenden halbschalenförmigen Teilen, wobei der eine Teil vier metallische Kontaktstifte trägt und der andere als Abdeckung der Stromzuführungen und der Rohrenden dient, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile durch einen Schnappverschluß /^schrauben- und nietenlos zusammengehalten sind, der geschlossene Sockel mit einem speziellen Werkzeug wieder geöffnet werden kann, die beiden verbundenen halbschalenförmigen Sockelteile einen Hohlraum umschließen, der die Kontaktstifte tragende Boden des einen Sockelteiles soweit in den Hohlraum hineinragt, daß die Stromzuführung^ gegenüber den Endkappen dsr Lampe einen genügend großen Abstand haben, eine Verdrehungsund Verschiebungssicherung des Sockels gegenüber der Lampe vorhanden ist.
  2. 2. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappverschluß von zwei Laschenpaaren gebildet wird, indem der abdeckende Sockelteil an seinen beiden Längskanten in der Mitte je eine Lasche trägt, welche mit einer der eingelassenen Laschen des anderen Sockelteiles zur Deckung gebracht in jene einrastet, und die Oberfläche der deckenden Laschen mit der Mantelfläche des Sockels abschließt.
  3. 3. Sockel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Unterseite der deckenden Lasche eine Querrippe befindet und die eingelassene Lasche auf der Oberseite an ihrer Vorderkante einen Keil trägt.
    I » 1
  4. 4. Sockel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die deckenden Laschen verstärkte Seitenkanten haben.
  5. 5. Sockel nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die aeckende Lasche der längeren Längskante an ihrer Vorderkante eine kleine Aussparung aufweist.
  6. 6. Sockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner Innenwaadung nahe den Sockeler.den je eine Querrippe verläuft.
  7. 7» Sockel nach Ansprucjh 1-6, dadurch gekennzeichnet, \faß die Wandung des abdeckenden Sockelteiles auf der Innenseite nahe den Querrippen zwei kurze parallele Längsrippen trägt.
  8. 8. Sockel nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelmaterial ein hochtemperaturbeständigei Thermoplast ist.
DE7218982U 1972-05-19 1972-05-19 Sockel für ringförmige Leuchtstofflampen Expired DE7218982U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7218982U DE7218982U (de) 1972-05-19 1972-05-19 Sockel für ringförmige Leuchtstofflampen
US00358790A US3858162A (en) 1972-05-19 1973-05-09 Snap-lock base for annular fluorescent lamps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7218982U DE7218982U (de) 1972-05-19 1972-05-19 Sockel für ringförmige Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7218982U true DE7218982U (de) 1973-03-29

Family

ID=6630409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7218982U Expired DE7218982U (de) 1972-05-19 1972-05-19 Sockel für ringförmige Leuchtstofflampen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3858162A (de)
DE (1) DE7218982U (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002394A (en) * 1975-10-10 1977-01-11 General Electric Company Single latch snap-lock base for annular fluorescent lamps
US4552394A (en) * 1981-06-17 1985-11-12 Kesselman David A Tamper indicator
US4482944A (en) * 1983-02-18 1984-11-13 Roossine Isaiah C Flexible light strip assembly
US5204580A (en) * 1988-09-20 1993-04-20 Toshiba Lighting & Technology Corporation Ring-shaped lamp device having bulb tiltable relative to base structure
JP3135526B2 (ja) * 1997-03-31 2001-02-19 松下電子工業株式会社 環形蛍光ランプ
AUPR978101A0 (en) * 2001-12-28 2002-01-31 M.J.Bushby (Consulting) Pty Ltd Thermoplastic can
TWI520755B (zh) * 2008-10-28 2016-02-11 醫藥成分公司 靜脈進入口總成及其組合方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453986A (en) * 1945-05-07 1948-11-16 Gen Electric Circular electric lamp
US2626977A (en) * 1947-11-05 1953-01-27 Gen Electric Movable contact base
US2597666A (en) * 1947-11-05 1952-05-20 Gen Electric Movable contact base
US2733417A (en) * 1952-10-30 1956-01-31 Metal sleeve base for double ended tubular lamp
US2802191A (en) * 1953-10-29 1957-08-06 Westinghouse Electric Corp Base for electric lamp
US3471825A (en) * 1967-03-20 1969-10-07 Amp Inc Coax patch panel in insulative housing members therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3858162A (en) 1974-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE2524413A1 (de) Schraubenankerklemme
DE7218982U (de) Sockel für ringförmige Leuchtstofflampen
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE102008032687B4 (de) Befestigungsanordnung für wasserdurchflossene Sanitärbauteile
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE3138788A1 (de) "zusammenklappbarer kasten aus kunststoff"
EP0097219B1 (de) Haltegriff od. dgl. für Fahrzeuge
DE699005C (de) In ein Kanalstueck einzusetzende Rattensperre
DE2259952C3 (de) Kabelmuffe
DE19504821A1 (de) Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse
DE2541127A1 (de) Bajonettverschluss
DE2653582A1 (de) Vorrichtung zum festlegen des lenkerschaftes und der klemmgabel der vordergabel eines fahrrades
DE3346614C2 (de)
DE2108952C3 (de) Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE1235799B (de) Stuelpschachtel
DE3123794A1 (de) Lichtschranke mit einem flachen, im wesentlichen quaderfoermigen gehaeuse
DE2209632A1 (de) Steckkarten-elektronikgehaeuse, insbesondere fuer die luft- und raumfahrtelektronik
AT272262B (de) Briefordnermechanik
DE2438609C3 (de) Befestigungsschiene für eine Reliefkörper-Werbeschrift
DE60025459T2 (de) Grubenabdeckung
DE583646C (de) Zylindrische Zinkpolsteckerbuchse mit Laschen zum Anloeten an die Zinkbecher der galvanischen Elemente, die aus Metallblech gerollt ist
EP3540884A1 (de) Installationsdose und einführöffnung für installationsdose
DE583855C (de) UEberhitzerkopf
DE2505030A1 (de) Dichtung insbesondere fuer lukenplatte oder dergleichen