DE7217720U - Seifencremespender mit auswechselbarer Nachfüllflasche - Google Patents

Seifencremespender mit auswechselbarer Nachfüllflasche

Info

Publication number
DE7217720U
DE7217720U DE7217720U DE7217720DU DE7217720U DE 7217720 U DE7217720 U DE 7217720U DE 7217720 U DE7217720 U DE 7217720U DE 7217720D U DE7217720D U DE 7217720DU DE 7217720 U DE7217720 U DE 7217720U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
soap
refill
stopper
cream dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7217720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAPIERWERKE WALDHOF ASCHAFFENBURG AG
Original Assignee
PAPIERWERKE WALDHOF ASCHAFFENBURG AG
Publication date
Publication of DE7217720U publication Critical patent/DE7217720U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/13Dispensers for soap for liquid or pasty soap of invertible type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Seifencremespender mit auswechselbarer Kachfüllflasche
Die Neuerung betrifft einen Seifencremespender mit auswechselbarer Nachfüllflasche, welche beim Verbinden mit dem Spender geöffnet wird.
Seifencremespender mit flüssiger Seife müssen so konstruiert sei.i, daß ein unbeabsichtigtes Auslaufen der Seife aus dem Vorrabsbehälter mit absoluter Sicherheit vermieden wird. Darüber hinaus muß aber gewährleistet sein, daß auch jede beliebige Person den Seifenvorrat durch Einsetzen eines neuen mit der Seife gefüllten Behälter auffüllen kann. Dabei muß die Vorrichtung so konstruiert sein, daß keine umständlichen Manipulationen durchgeführt werden müssen, um die auf dem Kopf stehende Flasche dicht in den Spender einzusetzen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spender mit einer zugehörigen Nachfüllflasche zu schaffen, wobei die Nachfüllflasche durch einfaches Einsetzen in den Spender in Betriebsstellung gebracht wird, aber andererseits bei Nichtbenutzung durch einen Stopfen dicht verschlossen ist.
-2-
Postscheckkonto 2290 28 Frankfurt am Main
6-029441 Girokonto ■
Stadtsparkasse Bi
nd Kreissparkasse Darmstadt
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß im Flaschenhals der Nachfüllflasche ein in das Innere der Flasche verschiebbarer Verschiuüstopfen angeuruiieL ist/ "weicher von eines, airi Cren:espender angeordneten Dorn beim Aufsetzen der Flasche in das Innere der Flasche hineingedrückt wird, wobei gleichzeitig der Hals der Machfüllflasche dicht auf einem Flansch aufliegt.
Vorteilhaft ist um den Dorn und die zugehörige Ausflußöffnung ein drehbarer Gewindering achsial nicht verschiebbar angeordnet, dessen Gewinde mit dem Gewinde der Nachfüllflasche zusammen wirkt, wobei der Gewindering mit einem Handhebel verbunden ist.
Der Vorteil dieser Vorrichtung liegt vor allem darin, daß die Nachfüllflasche einfach aufzusetzen und dicht mit dem Spender zu verbinden ist, ohne das größere Arbeiten durchzuführen sind und ohne daß eine besonders große Sorgfalt aufgewendet werden muß. Trotzdem ist die Nachfüllflasche sehr dicht mit dem Gerät verbunden, so daß keine Seife auslaufen kann.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung dargestellt und zwar zeigt
Figur 1 einen Schnitt durch den Flaschenhals mit eingesetztem Stopfen
Figur 2 einen Flaschenhals mit geöffneten Stopfen
Figur 3 eine Ansicht von unten auf den Stopfen auf den Figuren 1 und 2
Figur 4 eine andere Stopfenform
Figur 5 einen Schnitt durch einen Spender mit eingesetztem Nachfüllbehälter.
-3-
Nach Figur 1 ist in den Hals 11 der Flasche 12, welche mit flüssiger Seife gefüllt ist, ein Stopfen 13 eingesetzt. Der Stopfen 13 besitzt einen Dichtflansch 14, mit den:, er die öffnung des Flaschenhalses 11 dicht verschließt. Die Dichtfläche 15 des Stopfens 13 wird nach unten durch die Außenfläche der Rippen 16 forgesetzt, wobei diese Rippen an einem sich nach innen erstreckenden zylindrischen Teil 17 befestigt sind. Der zylindrische Teil 17 ist nach unten durch einen Deckel 18 verschlossen, so daß der Stopfen bestehend aus dem Dichtflansch 14 den zylindrischen Teil 17 und dem Deckel 18 den gesamten Verschluß bildet.
Nach Figur 2 wird beim Einsetzen der Flasche in den Cremespender durch einen dicht dargestellten Dorn der Stopfen 13 in das Innere der Flasche verschoben und zwar soweit, daß die Dichtfläche 15 des Dichtflansches 14 nicht mehr am inneren Flaschenhals anliegt. Dei" Stopfen wird aber noch durch die Rippen 16 im Flaschenhals gehalten, wobei sich zwischen den Rippen Kanäle bilden, durch die die Seife in Richtung des Pfeiles S aus dem Nachfüllbehälter 12 herauslaufen kann.
Damit wird gewährleistet, daß der Stopfen sich nicht in falscher Stellung vor die Öffnung des Flaschenhalses legen kann, wenn er ganz in das Innere der Flasche hineingestoßen ist.
Nach Figur 4 besteht der Stopfen aus einer Dich*:platte 2o, welche nach unten durch Rippen 21 verlängert ist, wobei die Außenfläche der Rippen mit der Dichtfläche 22 abschließt. Auch hier bilden sich zwischen den Rippen 21 Kanäle, durch die die Seife nach dem teilweisen Hineindrücken des Stopfens in den Nachfüllbehälter Seife herausfließen kann.
Es sind auch noch andere Formen des Verschlußstopfens denkbar, wobei jedoch nur darauf geachtet zu werden braucht, daß der Stopfen einen Dichtflansch besitzt, mit dem er den Flaschenhals abdichtend in diesem sitzt, wobei die Außenkontur des Dichtflansches nach außen zu durch Rippen verlängert wird, zwischen denen sich Kanäle bilden, durch die dann die in der Flasche
-4-
enthaltene Seife herausfließen kann, wenn der Stopfen teilweise in das Innere der Flasche hineingedrückt ist, aber andererseits mit den Rippen noch im Flaschenhals festgeklemmt ist. Normalerweise genügen dazu schon 3 Rippen aber für die Stabilität de« Stopfens sind wenigstens 5 Rippen geeiyiieter. Der Dichtflansch kann auch noch eine zylindrische Fortsetzung besitzen, auf deren Außenseite Dichtlippen angeordnet sind, wodurch eine bessere Dichtigkeit gewährleistet wird.
Nach Figur 5 wird der Nachfüllbehälter 23 mit seinem Gewinde in einen drehbaren Ring 25 eingesetzt, welcher ein Innengewinde trägt, welches mit dem Gewinde 24 zusammen wirkt. Der Ring 25 ist mit dem Handhebel 27 drehbar aber achsial unverschieblich im Gehäuse des Spenders gelagert. Weiterhin ist am Gehäuse konzentrisch zum Ring 25 ein feststehender Dorn 28 angeordnet, welcher mit Dirhtlippen 29 verbunden ist wobei zwischen dem Dorn und den Lippen Durchfiußöffnungen 3ö vorhanden sind.
Beim Drehen des Gewinderings 25 ar ύ&nahebei 27 wird durch das Gewinde 26 in Zusammenarb it mit dem Gewinde 24 des Nachfüllbehälters 23 dieser nach unten in Richtung des Pfeiles D gezogen bis die V^rderflachen 31 des Flaschenhalses auf den Dichtflansch aufliegen. Durch die Zusammenwirkung der Gewinde 24 und 26 wird der Flaschenhals fest gegen den Dichtflansch 29 gedrückt. Bei der Bewegung des Flaschenhalses in den Ring 25 hat der Dorn 28 den Stopfen 32 aus dem Flaschenhals heraus in das Innere des Behälters 23 soweit hineingedrückt, daß er noch immer mit den Rippen 33 im Flaschenhals festklemmt aber trotzdem zwischen den Rippen Durchflußkanäle für die Seife 34 vorhanden bleibt. Damit ist der Nachfüllbehälter eindeutig fest und dicht im Cremespender befestigt und angeordnet und jetzt kann durch eine an sich bekannte Pumpe oder eine ähnliche Einrichtung die Seife 34 aus den Nachfüllbehälter 23 bis zur Hand des Benutzers gebracht werden. Durch des Gewinde 26 kann der Dichtsitz an den Flächen 31 so fest gestaltet werden, daß die Nachfüllflasche absolut sicher und dicht im Spender sitzt. Zum Auswechseln des leeren Nachfüllbehälters wird der Hebel 27 in entgegengesetzter Richtung gedreht, so daß das Gewinde 26 den leeren Nachfüllbehälter 23 wieder nach oben schiebt, bis er aus dem Gewinde herauskommt und entfernt werden kann. Anschliessend wird dann ein noch durch den Stopfen 32 verschlossener gefüllter Nachfüllbehälter-23_ eingesetzt und in die bereits be-
149.72
schriebene Befestigung erneut durchgeführt. Der Spender ist dann wieder einsatzbereit.
Selbstverständlich kann der Ring 25 auch durch andere Art und Weise gedreht werden, so ist es zum Beispiel möglich auf der Außenseite des Ringes 25 eine Riffelung anzubringen und keinen Hebel 27 zu benutzen. Andererseits ist insbesondere in Offenstellung des Ringes 25 ein Anschlag zweckmäßig, so daß bei richtiger Anbringung des Gewindes 24 an der Nachfüllflasche immer der gleiche Weg bei einer bestimmten Drehung des Ringes erzielt wird.
Der Dorn 28 kann selbstverständlich auch in anderer Art und Weise ausgebildet sein. So ist es ohne weiteres möglich ein geschlitztes Rohr als Dorn zu verwenden, welches sehr eben in den Flaschenhals passt oder auch einen sternförmigen Dorn.

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Seif encrerr.espender mit auswechselbarer Nachfüllflasche, welche mit der Öffnung nach unten auf den Spender aufgesetzt und beim Verbinden mit dem Spender geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß im Flaschenhals (11) der Nachfüllflasche (12,23) ein in das Innere der Flasche verschiebbarer Verschluflstopfen (13,32) angeordnet ist, welcher von einem am Cremespender angeordneten Dorn (2&) beim .Aufsetzen der Flasche in das Innere der Flasche hineingedrückt wird, wobei gleichzeitig die Nachfüllflasche (12,23) mit dem auf dem äußeren Flaschenhals angeordneten Gewinde (24) befestigt ist,
2. Seifencremespender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß um den Dorn (28) und die zugehörige Ausflußöffnung (3o) ein drehbarer Gewindering (25) achsial nicht verschiebbar angeordnet ist, dessen Gewinde (26) mit dem Gewinde (24) der Nachfüllflasche (23) zusammenwirkt.
3. Seifencremespeader nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindering (25) mit einem Handhebel (27) verbunden ist.
4. Seifencremespender nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (13,32) in der Nachfüllflasche aus einem Verschlußteil (14,2o) und einem nach außen zu liegenden sternförmigen angeordneten Lamellen ausgerüsteten Durchflußteil besteht, wobei die Lamellen (16,21) den gleichen äußeren Durchmesser besitzen wie das Verschlußteil.
5. Seifencremespender nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Dorns (28) so bemessen ist, daß bei dichtem Aufsitzen der Nachfüllflasche (23) der Stopfen (32) noch teilweise unter Bildung von Durchflußkanälen (33) im Flaschenhals sitzt.
DE7217720U Seifencremespender mit auswechselbarer Nachfüllflasche Expired DE7217720U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7217720U true DE7217720U (de) 1972-09-14

Family

ID=1280665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7217720U Expired DE7217720U (de) Seifencremespender mit auswechselbarer Nachfüllflasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7217720U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312110U1 (de) * 1993-08-13 1993-10-21 Reidel, Hermann, 63791 Karlstein Behälter für fließfähige Medien
DE9318312U1 (de) * 1993-12-02 1994-01-27 Reidel, Hermann, 63791 Karlstein Verschluß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312110U1 (de) * 1993-08-13 1993-10-21 Reidel, Hermann, 63791 Karlstein Behälter für fließfähige Medien
US5598877A (en) * 1993-08-13 1997-02-04 Reidel; Hermann Reusable liquid dispenser
DE9318312U1 (de) * 1993-12-02 1994-01-27 Reidel, Hermann, 63791 Karlstein Verschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206524C2 (de) Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
DE2101445C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE60207846T2 (de) Systeme zum abfüllen und dosieren von flüssigkeiten
DE2916206A1 (de) Spender
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE1482649B2 (de) Fuellkopf zur flaschenabfuellung von kohlensaeure- und pulpehaltigen getraenken
DE2250887A1 (de) Weinende puppe
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE3122031C2 (de)
DE7217720U (de) Seifencremespender mit auswechselbarer Nachfüllflasche
DE1166225B (de) Einrichtung zum Abfuellen und Zerstaeuben von Aerosolen, insbesondere fuer kosmetische Zwecke
DE9110085U1 (de) Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE1085307B (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Abgabe von mindestens zwei Pasten aus einem Behaelter
DE7514378U (de) Ventil fuer Aerosolbehaelter
DE4039614C2 (de) Nachfüllbehältnis zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
DE19703853A1 (de) Nachfüllbares Schreibgerät, insbesondere Füllhalter, und Nachfüllbehälter
CH664134A5 (de) Dosiervorrichtung fuer einen fluessigkeitsspender.
AT520218B1 (de) Dosierverschluss sowie damit ausgestattete Verpackungseinheit
DE1895245U (de) Insbesondere als zahnbuerste ausgebildete abgabevorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums.
DE1051462B (de) Kleinbehaelter zur Abgabe und Aufnahme von Fluessigkeiten, vorzugsweise Parfuems und aehnlichen Kosmetika
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben