DE721389C - Anordnung zum Ausgleich der Temperaturfehler bei Messgleichrichterschaltungen fuer Hochfrequenzstroeme - Google Patents

Anordnung zum Ausgleich der Temperaturfehler bei Messgleichrichterschaltungen fuer Hochfrequenzstroeme

Info

Publication number
DE721389C
DE721389C DES127992D DES0127992D DE721389C DE 721389 C DE721389 C DE 721389C DE S127992 D DES127992 D DE S127992D DE S0127992 D DES0127992 D DE S0127992D DE 721389 C DE721389 C DE 721389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
temperature
arrangement
compensate
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES127992D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Stanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES127992D priority Critical patent/DE721389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE721389C publication Critical patent/DE721389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/32Compensating for temperature change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Anordnung zum Ausgleich der Temperaturfehler bei Meßgleichrichterschaltungen für Hochfrequenzströme Es ist bei Meßgleichrichterschaltungen bekann, zur Temperattrrk6mpensation einen zusätzlichen Gleichrichter parallel zum Meßinstrument zu schalten, wobei der Gleichrichter als temperaturabhängiger Widerstand dient. Diese - Anordnung hat den Nachteil, daß der Kompensationsstrom den eigent lichen Meßgleichrichter zusätzlich belastet, was insbesondere für hohe Frequenzen un-@erwünscht ist, da bei diesen der übä den Gleichrichter fließende Meßstrom möglichst groß gewählt werden muß, um den kapazitiven Verschiebungsstrom prozentual klein zu halten.
  • Es ist auch bereits eine Anordnung zum Ausgleich der Temperaturfehler bei Heinrich tungen zum Messen von Hochfrequenzströmen mit einem Gleichstrommeßgerät und einem diesem vorgeschalteten temperaturabhängigen Gleichrichter vorgeschlagen worden. Dabei werden die durch die Temperaturabhängigkeit des Gleichrichters bedingten Meßfehler dadurch vermieden, daß ein stromunabhängiger Ausgleichwiderstand, der in dem gleichen Sinne temperaturabhängig ist wie der Gleichrichter, dem Gleichstrommeßgerät parallel geschaltet ist. Die Wahl eines stromunabhängigen Ausgleichwiderstandes beruht dabei auf der Erkenntnis, daß er Änderungen unterworfen ist sowohl.durch die Temperatur der Umgebung als auch durch die Stromwärme.
  • Die letzteren können aber die beabsichtigte TemperaturlEompensation vollständig in Frage stellen. Die gewünschte Stromunabhängigkeit wird hergestellt, indem man den Ausgleichwiderstand bezüglich der vorgegebenen oder zu erwartenden elektrischen Leistung -so bemißt, daß er stets auf dem linearen Anfangsteil seiner Kennlinie arbeitet. Zu erreichen ist dies durch eine entsprechende Wahl seiner räumlichen Abmessungen. Da die üblichen Trockengleichrichter einen negativen Temperaturkoeffizienten hablen, wird der Ausgleichwiderstand aus einem Werkstoff hergestellt, vorzugsweise Kupferoxyd, der ebenfalls einen negativen Temperaturkoeffizienten hat. Bei geeigneter Bemessung des Ausgleichwiderstandes, gegebenenfalls unter Vorschaltung eines temperaturunabhängigen Widerstandes, kann erreicht werden, daß das Meßgerät auch bei großen Temperattirabweichungen, wie sie z.B. bei Flugzeugen in sehr großen Höhen vorkommen, richtig zeigt.
  • Bei der obengenannten Anordnung fließt aber durch den im Nebenschluß zu dem Meßgerät angeordneten Ausgleichwiderstand eine erhebliche Stromstärke, so daß der Gleichrichter dadurch eine ungünstige zusätzliche Belastung erfährt. Dieser Übelstand wird gemäß der Erfindung Idadurch vermieden, daß der Ausgleichwiderstand parallel zu dem Gleichrichter geschaltet und so bemessen ist, daß der bei absinkender Temperatur über den Gleichrichter fließende v,erminderte Strom seinen Ausgleich durch eine Widerstandserhöhung des Ausgleichwiderstandes findet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Schaltbild dargestellt.
  • Um den Hochfrequenzstrom in einem Leiter I ZU messen, ist wie üblich ein Einleiterstromwandler vorgesehen, dessen Sekundärwicklung mit 2 bezeichnet ist. An diese angeschlossen ist die Reihenschaltung eines Meßgleichrichters 3, eines temperaturunabhängigen Vorwiderstandes 4 und eines Gleichstrommeßgeräts 5. Um die infolge der Kapazität des Gleichrichters 3 fließende Wechselstromkomponente abzuleiten, ist noch ein Kondensator 6 vorgesehen.
  • Gemäß der Erfindung liegt nun parallel zum Gleichrichter 3 der Ausgleichwiderstand 7,. der im gleichen Sinne temperaturabhängig ist wie der Gleichrichter. Die Anordnung wirkt in folgender Weise: Bekanntlich haben die üblichen Trockengleichrichter bei Hochfrequenz außer der stromabhängigen Ohmschen eine erhebliche kapazitive Leitfähigkeit, so daß über den Gleichrichter 3 außer dem von dem Instn1-ment 5 gemes.senen Gleichstrom noch ein Wechselstrom von erheblicher Stärke fließt.
  • Wenn nun z.B. die Temperatur sinkt, so steigt der Ohmsche Widerstand des Gleichtrichters, während der kapazitive Widerstand sich nicht ändert. Infolgedessen sinkt die von denn Instrument 5 gemessene Stromstärke.
  • Wenn man parallel zu dem Gleichrichter 3 einen Ausgleichwiderstand 7 anordnet, so fließt ein T-eil Jg des Gesamtwechselstromes über den Gleichrichter und ein anderer Teil je über den Ausgleichwiderstand. Nimmt der Widerstand 7 mit sinkender Temperatur zu, so erhöht sich die Wechselstromkomponente des Gleichrichters, da seine Kapazität bei wechselnder Temperatur nahezu unverändert bleibt. Da sich die Stromverteilung im Gleichrichter, d. h. die über die Kapazität bzw. den Ohmschen Widerstand des Gleich richters fließenden Anteile des Gesamtstromes, nach Maßgabe seines kapazitiven und Ohmschen Widerstandes bestimmt, nimmt mit zunehmender Wechselstromkomponente auch die über den Gleichrichter fließende Gleichstromkomponente zu. Bei einer solchen Bemessung des Ausgleichwiderstandes, daß die infolge der Temperaturabhängigkeit des Gleichrichters bedingte Stromänderung ihren Ausgleich durch eine entsprechende Stromänderung im Parallelwiderstand findet, kann die Abnahme der vom Instrument 5 gemessenen Gleichstromkomponente des Gleichrichters ausgeglichen werden. Es kommt hinzu, daß die Erhöhung des Ausgleichwiderstandes zu einem Spannungsanstieg am Gleichrichter führt, der in weiterer Folge und auf Grund der bekannten Spannungsabhängigkeit des Gleichrichterwiderstandes diesen herabsetzt.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H : Anordnung zum Ausgleich der Temperaturfehler bei Meßgleichrichterschaltungen für Hochfrequenzströme mittels eines stromunabhängigen Ausgieichwiderstandes (7), der im gleichen Sinne temperaturabhängig ist wie der Gleichrichter (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichwiderstand parallel zum Gleichrichter geschaltet und so bemessen ist, daß der über den Gleichrichter fließende, bei absinkender Temperatur verminderte Strom seinen Ausgleich durch eine entsprechende Steigerung des Ausgleichwiderstandes findet.
DES127992D 1937-07-09 1937-07-09 Anordnung zum Ausgleich der Temperaturfehler bei Messgleichrichterschaltungen fuer Hochfrequenzstroeme Expired DE721389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127992D DE721389C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Anordnung zum Ausgleich der Temperaturfehler bei Messgleichrichterschaltungen fuer Hochfrequenzstroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES127992D DE721389C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Anordnung zum Ausgleich der Temperaturfehler bei Messgleichrichterschaltungen fuer Hochfrequenzstroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE721389C true DE721389C (de) 1942-06-04

Family

ID=7537668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES127992D Expired DE721389C (de) 1937-07-09 1937-07-09 Anordnung zum Ausgleich der Temperaturfehler bei Messgleichrichterschaltungen fuer Hochfrequenzstroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE721389C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695482A1 (fr) * 1992-09-10 1994-03-11 Alsthom Gec Dispositif de mesure utilisant une bobine des Rogowski.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695482A1 (fr) * 1992-09-10 1994-03-11 Alsthom Gec Dispositif de mesure utilisant une bobine des Rogowski.
EP0587491A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-16 Gec Alsthom T Et D Sa Messanordnung mit Rogowski-Spule
US5442280A (en) * 1992-09-10 1995-08-15 Gec Alstom T & D Sa Device for measuring an electrical current in a conductor using a Rogowski coil
US5461309A (en) * 1992-09-10 1995-10-24 Gec Alsthom T&D Sa Device for measuring temperature using a Rogowski coil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE721389C (de) Anordnung zum Ausgleich der Temperaturfehler bei Messgleichrichterschaltungen fuer Hochfrequenzstroeme
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE680242C (de) Temperaturkompensation fuer Wechselstrommessgeraete, die aus Trockengleichrichtern und Gleichstrommesswerk bestehen
DE1228714B (de) Anordnung zur Frequenzmessung
AT140130B (de) Wechselstrommeßgerät unter Verwendung von Gleichrichtern und Gleichstrommeßwerken.
DE763502C (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Wechselspannungen oder Wechselstroemen mit Verstaerkerroehren
DE640804C (de) Temperaturunabhaengige Messschaltung mit Gleichstrommessgeraet und Trockengleichrichter, bei der der Wechselstromkreis und Gleichstromkreis nur teilweise zusammenfallen
DE861437C (de) Leitfaehigkeitsmessgeraet, insbesondere zur Anzeige des Salzgehaltes
AT384111B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen und verfahren zur bestimmung der groesse des komplexen netzwerkes bei einer solchen einrichtung
DE671569C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Lade- und Entladezustandes einer elektrischen Sammlerbatterie
AT216242B (de) Pyrometer mit mindestens einem strahlungsempfindlichen Element
DE720749C (de) Wechselstrommessgeraet mit Trockengleichrichter
DE578581C (de) Isolations-Pruefer
AT239372B (de) Hilfskompensator mit zwei Spannungsteilern
DE648836C (de) Verfahren zur Kompensation des scheinbaren inneren Widerstandes der Batterie bei derSchaltung zur Messung des Betriebszustandes
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE913326C (de) Verfahren und Anordnung zur Messung und vorzugsweise Sortierung von temperaturabhaengigen Widerstaenden, insbesondere Kupferoxydulgleichrichtern, in Messraeumen mit schwankender Temperatur
DE759308C (de) Anordnung fuer Leistungs- oder Arbeitsmessung in Dreileiteranlagen
DE963353C (de) Kompensationsschaltung zur Messung der EMK von Normalelementen
DE736393C (de) Einrichtung zum Messen von Kapazitaet und Verlustwinkel von unter hoher Spannung stehenden Prueflingen unter Benutzung eines Transformators ohne Eisenkern
AT389948B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen
DE502957C (de) Brueckenschaltung fuer Vakuummessung
AT230489B (de) Anordnung zur Frequenzmessung
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
AT216090B (de) Elektrisches Meßinstrument