DE7210707U - Rauchgasabsaugvorrichtung fuer induktions-tiegeloefen - Google Patents

Rauchgasabsaugvorrichtung fuer induktions-tiegeloefen

Info

Publication number
DE7210707U
DE7210707U DE7210707U DE7210707U DE7210707U DE 7210707 U DE7210707 U DE 7210707U DE 7210707 U DE7210707 U DE 7210707U DE 7210707 U DE7210707 U DE 7210707U DE 7210707 U DE7210707 U DE 7210707U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
induction crucible
annular channel
smoke evacuation
evacuation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7210707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE7210707U priority Critical patent/DE7210707U/de
Publication of DE7210707U publication Critical patent/DE7210707U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

BROWN, BOVERI & CIE · AKTIENGESELLSCHAFT
Κ». Λ W N H F ! M
P.'-rV'l·! Ρ.Γ
Mp.-Nr. 321/72
Mannheim, den 3. März 1972 PAT/Kh/Hz
Rauchgasabsaugvorrichtung für Induktions-Tiegelöfen
Die Erfindung betrifft eine Eauchgasabsaugvorrichtung für einen um eine waagerechte Achse kippbaren Induktions-Tiegelofen mit einem an der Arbeitsbühne angeordneten, in der Ofenschwenkachse drehbeweglichen Krümmer, der mit dem neben dem Ofen endenden fest verlegten, ein in der Leistung einstellbares Sauggebläse aufweisendem Abzugsrohr einer Entstaubungsanlage verbunden ist.
Bei bekannten öfen sind bisher die Abführungsöffnungen für die Rauchgase zwischen dem Badspiegel und dem Deckel an der · Tiegelwandung oder am Deckel selbst angebracht worden. Bei diesen Anlagen war es wegen der durch eintretende Falschluft entstehenden zu geringen Saugkraft bei geöffnetem Deckel, wenn der Ofen beschickt wird, nicht möglich, alle schädlichen Abgase in die Entstaubungsanlage zu befördern. Es wurden daher über den öfen zum Auffangen der in die freie Atmosphäre austretenden Rauchgase auch noch Baldachine angeordnet, die über weitere Rohrleitungen mit zusätzlichen Saug- und Entstaubungsanlagen verbunden waren.
i
, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rauchgasabsaug-
vorrichtung vorzuschlagen, mit der es möglich ist, sowohl
j beim Schmelzen oder Warmhalten bzw. Vergießen bei geschlos-
senem Deckel, als auch beim Chargieren, wenn der Deckel vom
j Tiegel abgehoben ist, und sich auf diesem, ein Schrottvor-
: wärmer ode.r Chargierkübel zum Entleeren befindet, die Ra'uch-
gase vollständig abzuführen.
7210707 28 07 77
521/72
Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Krümmer an seinem freien Ende einen aufwärts gerichteten Flansch aufweist, über den sich entweder bei geschlossenem Ofen der Flansch eines dem Deckel benachbarten Hingkanals oder wenn der Deckel mit dem Eingkanal entfernt ist, der Flansch eines dem Schrottvorwärmer bzw. Chargierkübel an seinem unteren Teil zugeordneten Rauchfangs erstreckt.
Dabei kann, wenn der Induktions-Ofen immer unter den gleichen Bedingungen betrieben wird, zur Vereinfachung der Konstruktion nach der Erfindung der Eingkanal starr mit dem Deckel verbunden sein.
Werden dagegen im Induktions-Ofen metallurgische Reaktionen mit unterschiedlicher Eauchgasentwicklung durchgeführt, die eine veränderte Lage des Eingkanals erfordern, so ist dieser erfindungsgemäß lose am Deckel angeordnet und besitzt Führungen, deren Gegenstücke am Deckel angebracht sind.
Zur Verhinderung einer Verschmutzung der den Induktions-Ofen umgebenden Atmosphäre, wenn sich im Ofen stark gesundheitsschädliche Eauchgase entwickeln, hat nach der Erfindung der Eingkanal Mittel zur Veränderung der Spaltbreite zwischen sich und der Oberfläche der Ofenzustellung.
Schließlich ist zum Auffangen der Eauchgase beim Beschicken des Ofens erfindungsgemäß an jedem Schrottvorwärmer oder Chargierkübel ein mit einem abwärts gerichteten Flansch versehener Eauchfang fest angebracht, der Halterungen aufweist, deren Aufnahmen sich am Ofen befinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird;im folgenden näher beschrieben.
Pol IF 1(870.1COOO/KE)
7210707 28.87.77
521/72
..üis zeigt uie Fig·. 1 einsn rait eines Deckel '/erschlossenen Induktions-Tiegelofen in der Seitenansicht geschnitten nach der linie II - II der Pig. 2.
In Pig* 2 ist der Ofen in der Draufsicht dargestellt.
Die Pig. 3 und 4 enthalten den in der gleichen Art wiedergegebenen Ofen mit aufgesetztem Schrottvorwärmer.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die wesentlichen Teile des Iriäuktions-Tiegelofens sind sein tragendes Gerüst 1 mit dnr Arbeitsbühne 2- die Induktionsspule 3» der keramisch ?^gestellte mit einer Gießschnauze versehenen Tieg 1 5 und der auf diesem aufliegende, mittels einer Hub- und Schwenkvorrichtung 6 abhebbare Deckel 7.
Der Induktions-Tiegelofen ist zum Abgießen um seine Schwenkachse 8 kippbar.
An der Arbeitsbühne 2 befindet sich ein Krümmer 9, der in der Schwenkachse 8 des Ofens drehbeweglich mit einem neben dem Ofen fest angeordneten Abzugsrohr 10 einer nicht dargestellten Entstaubungsanlage verbunden ist, die ein in der Leistung einstellbares Sauggebläse aufweist.
Der Krümmer 9 hat an seinem freien Ende einen aufwärts gerichteten Plansch 11 zur Aufnahme eines nach unten gerichteten Flansches 12, der entweder am Ringkanal 13 oder am Rauchfang I4 des Schrottvorwärmers 15 oder Chargierkübels angeordnet ist.
7210707 28.07.77
521/72
Wnch den Figuren 1 und 2 liegt auf der oberen Stirnfläche des Tiegels 5 ein nach unten offener Ringkanal 13 zur Rauchgasabführung aus dem Ofen auf, der mit seinem nach unten gerichteten Plansch 12 den aufwärts gerichteten Plansch 11 des an der Arbeitsbühne befestigten Krümmers 9 übergreift.
Der Ringkanal 13 wird vom Deckel 7 getragen und ist gegenüber diesem durch Führungen 16 gegen Verschieben gesichert. Der Ringkanal 13 läßt sich außerdem durch Stellschrauben 17, die sich auf dem Deckel 7 abstützen, gegenüber der Tiegeloberfläche in eeinem Abstand verschieden einstellen. Liegt der Ringkanal 13 auf dem Tiegel auf und werden aus diesem die Rauchgase von der Entstaubungsanlage abgesaugt, so strömt bedingt durch die Rauheit der keramischen Zustellung genügend luft in den Tiegel 5 nach, so daß in diesem nur ein geringes Vakuum entsteht.
Da von der Hub- und Schwenkvorrichtung 6, mit welcher der Deckel 7 verfahren werden kann, immer die gleichen Bewegungen ausgeführt werden, wird der vom Deckel 7 getragene und gegenüber diesem unverrückbar angeordnete Ringkanal 13 jedes Mal beim Absenken auf den Tiegel 5 mit seinem nach unten gerichteten Plansch 12 genau über denjenigen 11 des Krümmers 9 abgesetzt. Es ist daher immer ein einwandfreier Betrieb der Rauchgasabsaugvorrichtung gewährleistet.
In den Figuren 3 und 4 ist der Deckel 7 durch die Hub- und Schwenkvorrichtung 6 vom Tiegel 5 weg bewegt und auf diesen zum Nachchargieren des Ofens ein Schrottvorwärmer 15 aufgesetzt. Dieser hat an seinem unteren Teil einen Rauchfang 14» an dem sich ebenfalls wie beim Ringkanal 13 ein nach unten offener Flansch 12 befindet, der den Plansch 11 des an der Arbeitsbühne 2 befestigten Krümmers 9 umgreift.
PaMF t (670 10000/KE)
.- 5 - 521/72
Um eine einwandfreie Verbindung zwischen beiden Planschen 11, 12 herzustellen, sind an der Oberfläche des Tiegels 5 Aufnahmen 18 vorgesehen, in die am Rauchfang 14 angebrachte Halterungen 19 beim Aufsetzen des Schrottvorwärmers 15 eingreifen.
In den Figuren 2 und 4 sind die nicht sichtbaren und daher mit Strichlinien dargestellten Durchtrittsöffnungen für die abzuführenden Rauchgase zwischen den beiden Planschen 11, mit 20 bezeichnet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sowohl bei mit einem Deckel verschlossenen Induktions-Tiegelöfen als auch wenn auf diesen ein Schrottvorwärmer oder Chargierkübel aufgesetzt ist, eine sichere Abführung der im Ofen entstehenden Rauchgase gewährleistet ist.
Pott F 1 (670.10000/KE)

Claims (4)

»It t I Schutzansprüche ι 521/72
1. Rauchgasabsaugvorrichtung für einen um eine waagerechte Achse kippbaren Induktions-Tiegelofen: mit einem an der Arbeitsbühne angeordneten, in der Ofenschwenkachse drehbeweglichen Krümmer, der mit dem neben dem Ofen endenden fest verlegten, ein in der Leistung einstellbares Sauggebläse aufweisendem Abzugsrohr einer Entstaubungsanlage verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmer (9) an seinem freien Ende einen aufwärts gerichteten Plansch (11) aufweist, über den sich entweder bei geschlossenem Ofen der Plansch (12) eines dem Deckel (7) benachbarten Ringkanals (13) oder wenn der Deckel (7) mit dem Ringkanal (13) entfernt ist, der Plansch (12) eines dem Schrottvorwärmer (15) bzw. Chargierkübel an seinem unteren Teil angeordneten Rauchfangs (14) erstreckt.
2. Rauchgasabsaugvorrichtung für einen um eine waagerechte Achse kippbaren Induktions-Tiegelofen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (13) starr mit dem Deckel (7) verbunden ist.
3. Rauchgasabsaugvorrichtung für einen um eine waagerechte Achse kippbaren Induktions-Tiegelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (13) lose am Deckel (7) angeordnet ist und Führungen (16) besitzt, deren Gegenstücke am Deckel (7) angebracht sind.
4. Rauchgasabsaugvorrichtung für einen um eine waagerechte Achse kippbaren Induktions-Tiegelofen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dar Ringkanal Mittel (z.B. Stellschrauben 17) zur Veränderung der Spaltbreite zwischen sich und der Oberfläche der Ofenzustellung hat.
7210707 28.07.77
521/72
Eauchgasabsaugvorrichtung für einen um eins waagerechte Achse kippbaren Induktions-Tiegelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schrottvorwärmer (15) oder Chargierkübel ein in.t einem abwärts gerichteten Plansch (12) versehener Rauchfang (14) fest angebracht ist, der Halterungen (19) aufweist, deren Aufnahmen (18) sich am Ofen befinden.
7110707 28J7.77
DE7210707U 1972-03-21 1972-03-21 Rauchgasabsaugvorrichtung fuer induktions-tiegeloefen Expired DE7210707U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7210707U DE7210707U (de) 1972-03-21 1972-03-21 Rauchgasabsaugvorrichtung fuer induktions-tiegeloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7210707U DE7210707U (de) 1972-03-21 1972-03-21 Rauchgasabsaugvorrichtung fuer induktions-tiegeloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7210707U true DE7210707U (de) 1977-07-28

Family

ID=31955516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7210707U Expired DE7210707U (de) 1972-03-21 1972-03-21 Rauchgasabsaugvorrichtung fuer induktions-tiegeloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7210707U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921702A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Demag Ag Mannesmann Elektro-metallschmelzofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921702A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Demag Ag Mannesmann Elektro-metallschmelzofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
DE2313660C3 (de) Mehrschiffige Strahlerzeugungsanlage mit einem oder mehreren Elektrolichtbogenöfen
DE2233443B2 (de) Konverteranlage
EP0005692B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konverter
DE2731066A1 (de) Vorrichtung zum filternden entstauben
DE7210707U (de) Rauchgasabsaugvorrichtung fuer induktions-tiegeloefen
US4005252A (en) Apparatus for gas collection in open electric smelting furnaces
DE2135839C3 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
DE2100015B2 (de) Absauge- und entstaubungseinrichtung fuer einen elektrolichtbogenofen, insbesondere fuer die stahlerzeugung
DE2213588A1 (de) Rauchgasabsaugvorrichtung fuer induktions-tiegeloefen
EP0006084B1 (de) Einrichtung zum Auffangen und Ableiten von Abgasen
EP0153552B1 (de) Anlage mit einem feuerfest ausgekleideten metallurgischen Gefäss
DE2511387C2 (de) Anlage zum Absaugen der Abgase von metallurgischen Öfen
EP0005693B1 (de) Konverteranlage mit einem kippbaren Konvertergefäss
US4081178A (en) Apparatus for collection of tapping gases from electric smelting furnaces
EP0581203A1 (de) Abdichtung eines umlaufenden Spaltes zwischen Stahlgiesspfanne und Pfannenhaube
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
EP0087694B2 (de) Kokskübel mit Verschluss
DE4009291C2 (de)
DE1228287B (de) Absaugevorrichtung der Giesspfanne und der Abstichrinne eines Schmelzofens
DE2821379C2 (de)
DE2358145C2 (de) Haube zum Absaugen der von einem kippbaren, mit einem Deckel versehenen Schmelzofen, insbesondere Induktionsschmelzofen, für Metalle ausgehenden staubbeladenen Dämpfe und Rauchabgase
DE1800989C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausleckens von Abgasen in einem kippbaren Sauerstoff-Aufblas-Konverter
USRE30937E (en) Apparatus for gas collection in open electric smelting furnaces
ATE17399T1 (de) Vorrichtung zum absaugen der sekundaerabgase in stahlwerken und giessereien.