DE7210456U - Auffang- und lagerbehaelter fuer regenwasser od.dgl. - Google Patents
Auffang- und lagerbehaelter fuer regenwasser od.dgl.Info
- Publication number
- DE7210456U DE7210456U DE19727210456 DE7210456U DE7210456U DE 7210456 U DE7210456 U DE 7210456U DE 19727210456 DE19727210456 DE 19727210456 DE 7210456 U DE7210456 U DE 7210456U DE 7210456 U DE7210456 U DE 7210456U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- container according
- cover
- rainwater
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Auffang- und Lagerbehälter für Regenwasser od. dergl,
Die Neuerung bezieht sich auf einen Auffang- und Lagerbehälter für Regenwasser oder dergleichen.
In Gärtnereien werden zum Auffangen und Lagern von Regenwasser j eft sehr oder weniger grosse Betonwarmen verwendet, die nicht
nur teuer sind sondern auch viel Platz wegnehmen. Oft sind sie nicht gegen Lichtzutritt geschützt, so dass sich im Wasser
leicht Algen bilden. Die meisten Betonbehälter sind offen und nicht gegen das Hereinfallen von Gegenständen geschützt.
Ausser den einfachen Betonbehältern sind auch sog. Zisterner, zum
Sammeln von Regenwasser bekannt, die wegen ihrer hohen Kosten jedoch nur für grosse Gärtnereien infragekommen.
Im einfachsten Fall lässt sich dae Regenwasser auch in Tonnen
sammeln, die unter den Fallrohren der Regenrinnen im Boden eingegraben
sind. Aus ihnen lässt sich nach Bedarf mit Giesskannen Wasser entnehmen.
Mit der Neuerung sollte ein Auffang-und Lagerbehälter für Regenwasser
geschaffen werden, der einfach und preiswert herzustellen und aufzustellen ist. Er sollte flexibel sein und sich ohne
Schwierigkeiten in jeder Gärtnerei aufstellen lassen.
Neuerungsgemäss wird diese Aufgabe in einfacher Weise gelöst
durch einen Zylinder aus Kunststoff mit Verschlussdeekeln an
seinen Enden sowie wenigstens einem Regenwasserzu- und Ablaufstutzen.
Dieser Behälter lässt sich zusammengerollt transportieren und in _eibstmontage, ά.η. iiadL· _ö_ Ho it youxosIf-YsrfüiiTSü, p_s_i:±sc_.
an jeder gewünschten Stelle in einer Gärtnerei, etwa unter einem Blumentisch, installieren. Es sind keine Vorkehrungen,
wie Ausschachtung einer Baugrube, das Erstellen von Fundamenten sowie das Betonieren von wasserdichten Behälterwänden, nötig.
Der neue Behälter wird einfach auf den Boden gelegt und kann - entsprechend den Erfordernissen - je nach Wunsch dadurch jede
beliebige Grosse erhalten, dass jeweils die erforderliche Zylinderlänge
verwendet wird. Standardzylinder erhalten einen Durchmesser von etwa 50 cm und eine Wandstärke von ,0,75 mm.
Ohne Kostenaufwand und Schwierigkeiten können Zylinder und Verschlussdeckel
liehtunaurchlässig sein. Hierdurch lässt sich eine
Algenbildimg mit Sicherheit verhindern.
Der Behälter braucht kein" Verankerung. Im leeren Zustand ist er
zusammengesunken. Er füllt sich je nach Regenwasserzulauf auf,
wobei er sich mehr cder weniger spannt. Im Normalfalx ist keine
besondere Entlüftung erforderlich, da der äussere Luftdruck bei Wasserentnahme den Zylinder zusammendrückt.
Zylinder und Verschlussdeckel bestehen aus dem gleichen Kunststoff.
Dieses erleichtert das Zusammenfügen der Deckel mit dem Zylinder. In einem Ausfuhrungsbeispiel wird der Zylinder nahtlos
aus Kunststoff-Folie hergestellt.
; If einfachsten Fall sind die Verschlussdeckel kreisförmig. Nach
Bedarf lassen sich auch ovale Verschlussdeckel verwenden. Sollen etwa mehrere Behälter zu einer Batterie zusammengeschlossen werden,
so kann es von Vorteil sein, die Verschlussdeckel viereckig zu machen. Die gefüllten, dicht nebeneinander liegenden
Behälter nehmen dann ein Minimum an Platz ein.
Zum Zusammenfügen von Verschlussdeckeln und Zylinder können
unterschiedliche Methoden zur Anwendung komtsen. So können die
Ränder der Verschlussdeckel beispielsweise mit den Rändern das
Zylinders wasserdicht; verbunden sein-
In einem anderen Ausfiihrungsbeispiel weisen die Ränder der Verschlussdeckel
zum Zylinder gleichlaufende Randbereiche auf, die j mit den entsprechenden Enden des Zylinders wasserdicht verbunden
werden. Zum Verbinden kann ein Klebeverfahren, aber auch die Kunststoffschweissung, zur Anwendung kommen.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Randbereich wenigstens eines Verschlussdeckels innerhalb des Zylinders angeordnet.
Der Wasserzu- bzw. Ablaufstutzen lässt sich an einem Verschlussdeckel
oder auch am Zylinder vorsehen.
Bei einer Ausführungsform wird der Behälter mit einem Entlüftung^
stutzen versehen.
IJm den Behälter vor mechanischen Beschädigungen zu schützen, kann er zusätzlich noch in einer Schutzhülle untergebracht werden.
Mit der Neuerung ist ein Auffang- und Lagerbehälter speziell für Regenwasser geschaffen worden, der sich raumsparend lagern l?.yst.
und der wesentlich preiswerter ist als herkömmliche Lagerbehälter.
Durch ihn verringern sich die Wasserkosten. Vielfach gibt er zahlreichen Gärtnereien überhaupt erst die Voraussetzung
zur rationellen Regenwasser-Speicherung. Der Behälter hat keinerlei Verschleissteile und ist völlig wartungsfrei. Die
neuen Behälter lassen sich beliebig kombinieren und etwa durch Hart-PVG-Rohre miteinander verbind«in. Beschädigungen können
leicht - auch von ungelernten Kräfcen - an Ort und Stelle be~ hoben oder geklebt werden.
Mit Vorteil lässt sich der neue Behälter auch zum Auffangen anderer Flüssigkeiten, etwa in der Lebensmittelindustrie oder
in der Chemie, verwenden.
Ausführungsbeispiele der Neuerung werden in der nachfolgenden Beschreibung
anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Gesamtansicht,
Figur 2 ein Konstruktionsdetail, Figur 3 ein weiteres Konstruktionsdetail und Figur A- einen Teiiquerschnitt durch ein weiteres ;
Ausführungsbeispiel.
Figur 1 zeigt ein Frinzipschaltbild des neuen Auffang- und
Lagerbehälters 1. Auf dem Boden 2 ist, beispielsweise unter
einem Blumentisch 3» ein Zylinder A- gelagert, der aus Kunststoff-Folie
besteht und dessen Enden durch Verschlussdeckel 5 und 6
abgeschlossen sind. Am unteren Ende eines Verschlussdeckels 5 ist ein Zu- und Ablaufstutzen ? für Regenwasser vorgesehen. Er
ist mittels ejnes T-Stückes 8, in dem sich ein Dreiwegehahn 9
befinden kann, an das Fallrohr 10 einer Dachrinne angeschlossen. Ein Überlauf 11 sorgt dafür, dass der Behälter nicht überfüllt '·,
wird. Der Ausgang 8a des T-Stückes 8 kenn zu einer Grube, zu j einem Hahn, aber auch zu einer üblichen Berieselungsanlage ,
führen. i
Der Zylinder A- sowie die Verschlussdeckel 5 und 6 sind in vorteilhafter
Weise aus Kunststoff-Folie hergestellt. Es kommt beispielsweise die sog. Mipoplast-Folie G 3855 der Dynamit Nobel AG
zur Anwendung. Sie besitzt die notwendigen Werte, die erforderlich
sind, um beispielsweise einem prall gefüllten Schlauch von 50 cm Durchmesser die notwendige Festigkeit zu geben. Diese
Folie lässt sich in einfacher Weise auch lichtundurchlässig herstellen, so dass die Algenbildung infolge Lichteinwirkung unterbunden
wird.
Normalerweise - ohne jedoch notwendig zu sein - sind Zylinder A-
und Verschlussdeckel 5» 6 aus dem gleichen Kunststoff hergestellt.
Die Zylinder werden üblicherweise aus Kunststoffbahnen geschweisst.
In einem Ausführungsbeispiel sind die Zylinder jedoch nahtlos aus Kunststoff-Folie hergestellt.
Die Verschlussdeckel 5* 6 können kreisförmig ausgebildet sein.
Ohne die Neuerung zu verlassen, können auch ovale Verschlussdeckel zur Anwendung kommen. Sollen mehrere Behälter nebeneinander
bei geringstem Raumbedarf aufgestellt werden, kann es von Vorteil sein, die Verschlussdeckel 55 6 viereckig auszubilden.
Die Zylinder 4- passen sich den jeweiligen Formen der Verschlussdeckel
5j β an.
Im einfachsten Fall sind die Ränder der Verschlussdeckel 5» 6
mit den Rändern des Zylinders 4- wasserdicht verbunden. Das Verbinden kann nach einem Klebeverfahren, aber auch mittels
eines Kunststoffschweissverfahrens geschehen.
Figur 2 zeigt im Detailschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Neuerung. Die Ränder der Verschlussdeckel 5a weisen beispielsweise
Randbereiche 12 auf, die zum Zylinder 4· hinweisen und die mit den Snden dieses Zylinders 4- wasserdicht verbunden
sind.
Figur 3 zeigt eine Abwandlung und einen Verschlussdeckel |?t>,
dessen mit dem Zylinder 4· gleichlaufender Randbereich 13 innerhalb
des Zylinders 4· angeordnet ist.
j Figur 1 lässt erkennen, dass der Wasserzu- bzw. Ablaufstutzen 7 j
an einem der Verschlussdeckel 5» 6 angeordnet sein kann. Es ! ist jeweils nur ein Wasserzu- bzw. Ablaufstutzen 7 erforderlich,j
der über einen Dreiwegehahn 9 an das Fallrohr 10 angeschlossen '
ist. Im Normalfall braucht der Behälter nicht mit einer Ent- ·
lüftung versehen zu werden.
Figur '4 zeigt einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungs- I
b^ispiel mit einem am Zylinder 4- angeordneten Wasserzu- bzw. i
Ablauf stutzen 14 und einem Entlüftungsstutzen 15· Figur 4-lässt
weiter erkennen, dass zum Schütze gegen mechanische Beschädigungen
der Behälter auch mit einer Schutzhülle 16 versehen werden kann.
Claims (1)
- Ansprüche:1.) Auf fang== und Lagerbehälter für Regenwasser oder dergleichen gekennzeichnet durch einen Zylinder (4) aus Kunststoff-Folie mit Verschlussdeckeln (5, 6) an seinen Enden sowie wenigstens einem Regenwasserzu- und Ablaufstutzen (7, 14)./2.) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zylinder (4) und Verschlussdeckel (5, 6) lichtundurchlässig sind./3·) Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zylinder (4) und Verschlussdeckel (5, 6) aus dem gleichen Kunststoff bestehen.4.) Behälter nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (4) nahtlos aus Kunststoff-Folie hergestellt ist. ,·5.) Behälter nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussdeckel (5, 6) kreisförmig sind. ,6.) Behälter nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussdeckel (5» 6) viereckig sind./7·) Behälter nach den Ansprüchen 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verschlussdeckel (5» 6) oval sind.^8.) Behälter nach den Ansprüchen 1 - 7-,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ränder der Verschlussdeckel (5, 6) mit den Rändern j des Zylinders (4) wasserdicht verbunden sind./9.) Behälter nach den Ansprüchen 1-7»
dadurch gekennzeichnet,dass die Ränder der Verschlussdeckel (5a» 6a; 5b, 6b) zum Zylinder (4) gleichlaufende Randbereiche (12, 13) aufweisen, die mit den Enden des Zylinders (4) wasserdicht verbunden sind.0.) Behälter nach Anspruch 9» ίdadurch gekennzeichnet, Idass der Randbereich (13) wenigstens eines Verschlussdeckel i (5b) innerhalb des Zylinders (4) angeordnet ist. , {il.) Behälter nach den Ansprüchen 1-10,
dadurch gekennzeichnet,dass der Vasserzu- und Ablnufstutzen (7) an einem Verschlussdeckel (5) vorgesehen ist. /2.) Behälter nach den Ansprüchen 1-10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wasserzu- bzw. Ablaufstutzen (14) am Zylinder (4) vorgesehen isty'13·) Behälter nach den Ansprüchen 1
gekennzeichnet durch
einfn Entlüftungsstutzen- 12,- 3 - 1— 3 —14.) Behälter nach einem oder mehreren der vorangehenden iuisprüche,gekennzeichnet durcheine Schutzhülle (16) gegen mechanische Beschädigungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727210456 DE7210456U (de) | 1972-03-18 | 1972-03-18 | Auffang- und lagerbehaelter fuer regenwasser od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727210456 DE7210456U (de) | 1972-03-18 | 1972-03-18 | Auffang- und lagerbehaelter fuer regenwasser od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7210456U true DE7210456U (de) | 1972-07-06 |
Family
ID=6629050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727210456 Expired DE7210456U (de) | 1972-03-18 | 1972-03-18 | Auffang- und lagerbehaelter fuer regenwasser od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7210456U (de) |
-
1972
- 1972-03-18 DE DE19727210456 patent/DE7210456U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206819C3 (de) | Bauwerk zum Lagern von Ausrüstungsgegenständen oder Betriebsmitteln | |
DE1955724A1 (de) | Ablaufsicherheitsgeraet | |
DE2940318A1 (de) | Sonnendach | |
DE6930879U (de) | Abdichtung fuer vorgefertigte und tranportable becken | |
DE4315535C2 (de) | Kunststoff-Schacht | |
DE2821959C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern | |
DE2422658B1 (de) | Wassereinlauf zur Entwässerung von Flachdächern, Baikonen, Terrassen od. dgl | |
DE102014016680A1 (de) | Schacht | |
DE7210456U (de) | Auffang- und lagerbehaelter fuer regenwasser od.dgl. | |
DE2729907A1 (de) | Entwaesserungsteil, insbesondere fuer strassenunterfuehrungen und tunnels | |
DE19756811A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters und Behältersystem | |
DE3731617A1 (de) | Behaelter fuer und einzel- und gesamtanlage fuer biogasanlagen | |
DE2942687A1 (de) | Abflusstopf | |
CH620258A5 (en) | Auxiliary rainwater gulley for buildings | |
DE3525729C2 (de) | ||
AT239710B (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
CH424638A (de) | Flüssigkeitsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2911841C2 (de) | ||
DE611689C (de) | Wasserloser Gasbehaelter | |
DE9213382U1 (de) | Anlage zum Sammeln von Brauchwasser aus Regenwasser | |
DE29511458U1 (de) | Hochwasserschutzwand | |
DE19904221A1 (de) | Modulares Regenrinnensystem mit Reißverschlußmontage | |
DE102021118222A1 (de) | Hülle und Bausatz für einen Wasserspeicher | |
DE2713134C2 (de) | Feuchtigkeitsgeschützte Wärmedämmplatte zur AuBendämmung von Wänden im Erdreich | |
DE2922673A1 (de) | Vorrichtung zum sammeln von sonnenenergie |