DE7208359U - Spindelbetätigtes oder druckmittelbetätigtes Schlauchventil - Google Patents

Spindelbetätigtes oder druckmittelbetätigtes Schlauchventil

Info

Publication number
DE7208359U
DE7208359U DE7208359U DE7208359DU DE7208359U DE 7208359 U DE7208359 U DE 7208359U DE 7208359 U DE7208359 U DE 7208359U DE 7208359D U DE7208359D U DE 7208359DU DE 7208359 U DE7208359 U DE 7208359U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
housing
pressure
rigid
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7208359U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glenz & Toenies Deppe KG
Original Assignee
Glenz & Toenies Deppe KG
Publication date
Publication of DE7208359U publication Critical patent/DE7208359U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Spindelbetätigtes oder druckmittelbetätigtes J Schlauchventil
Die Erfindung betrifft ein Schlauchventil mit direktem Durchgang, dessen biegsamer zusammendrückbarer, für die Regulierung oder Absperrung von Flüssigkeiten, faserschlaminhaltige und pulverförmige Medien, sowie Gasleitungen dienender Schlauch, welcher mit seinen Enden druckdicht in einem ihn umschließenden rohrförmigen Gehäuse, deren Enden als Flansche axt radial angeordneten kaskadenförmigen Dichtkaten ausgebildet, durch eine Scheibe ebenfalls mit radial angeordneten kaskadenförmigen Dichtkanten eingespannt und innen von starren Halbschalen, sowie sich dem veränderlichen Querschnitt anpassende Halbschalen gehalten wird. Der Schlauch kann wahlweise über die an eine Traverse hängende Ober- und Unterbrücke mittels Spindelbuchse und Handrad oder einem Druckmittel zusammengedrückt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein regelbares Schlauchventil zu finden, dessen druckdichter Schlauchsitz veränderlichen
ο
Drücken von bis zu 16 kp/qm Widerstand leistet und ein Auswalken des Schlauches bei freiem Querschnitt bei überhöhtem Druck ausschließt. Bei Ventilen der bekannten Art, die um einen Schlauch ein druckdicht umschließendes rohrförmiges Gehäuse sowie eine mechanische Verstellmöglichkeit oder wenigstens einen Anschluß am Gehäuse zum Einleiten eines Druckmittels zwischen Gehäuse und Schlauch aufweisen, ist jedoch nicht vorgesehen, innerhalb des Ventilkörpers zur Stützung des Schlauches ein starres Stützteil in halbschalenähnlicher Form und bewegliche Stützteile in schalenähnlicher Form, die,durch eine Gelenkverbindung mix der Ober- und Unterbrücke verbunden, sowie ein den Schlauch umgebendes starres Stützteil in ovaler Form von einer Druckkammer mit wenigstens einem Anschluß für die Einleitung . =! Druckmittels umschlossenen mit radial angeordneten Bohrungen für den Durchlaß des Druckmittels einzusetzen.
ta · « . ι
Schließlich ist zwar bekannt, innerhalb des Schlauchgehäuses Stütz- und Formteile einzubringen, um die Verformung des Schlauches beim Schließvorgang zu beeinflussen, es wird aber durch die bekannten Vorschläge kein Hinweis gegeben, als Formteile beim Schließvorgang des Schlauches erfindungsgemäß schalenförmige Stützteile durch eine Gelenkverbindung mit der Ober- und Unterbrücke zu verbinden, die den Schlauch in seiner jeweiligen Verformungslage abstützen sowie beim öffnen den Schlauch aus seiner Schließstellung in seine kreisförmige Öffnungsstellung zurückdrücken, ferner besteht kein Hinweis über ein den Schlauch umgebendes starres Stützteil in ovaler Form, welches mittig mit radial angeordneten Bohrungen versehen ist, die von einer Druckkammer mit einem Druckmittelanschluß umgeben werden, um eine weitere vorteilhafte Lösung dafür zu finden, wie der Schlauch für höhere als bisher bekannten Nenndrücken bei Schlauchventilen einzusetzen ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist der druckdichte Schlauchsitz zu beiden Seiten innen und außen durch 2 rohrförmige Stützteile aus starrem Material zusätzlich derart gesichert, daß der Schlauch durch das Stützttil in die an der Innenfläche des rohrförmigen starren Ventilgehäuses vorgesehenen Dichtwulste oder Dichtrillen eingepresst wird, um somit einen betriebssicheren Schlauchsitz mit bis zu an die Grenze der Schlauchbelastbarkeit grenzenden Drüoken zu erlangen.
An Hand schematischer Zeichnungen werden zur Erläuterung der Erfindung beispielsweise Ausführungsformen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 und Figur 4: Ventilausführung im Axiallängsschnitt
nach der linie IV-IV, bzw. IV-IV Figur 2 und Figur 5: den zugehörigen Querschnitt nach der
linie H-II, bzw. II'-II*
Figur 3 und Figur 6: Ventilausführung nach der Linie
VI-VI, bzw. VI'-VI·
Das spindelbetätigte Schlauchventil in Figur 1-3 besteht im wesentlichen aus ein rohrförmiges Gehäuse 1'»/ 1" aus starrem Werkstoff, z. B. Metall, mit kreisförmigen Querschnitt, welches beiderseits an das Ventilgehäuse 1 angebracht ist, derart, daß das rohrförmige Gehäuse 1', 1" im Innenteil des Ventilgehäuses 1 im wesentlichen beidseits zu starren Halbschalen ausgebildet ist. (Figur 2) Das rohrförmige G-ehäuse V, 1" weist an seinen beiden Enden je einen Flansch 2, 2' mit einem Kranz von Löchern H, 14' auf, die vorzugsweise mit radial angeordnet kaskadenförmigen Dichtka/ten 16, 16' versehen sind. 6, 6' bezeichnet einen biegsamen Schlauch z. B. aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder dgl., welcher in das Gehäuse 1', 1" so eingesetzt ist, daß sein Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses 1', 1" im wesentlichen entspricht. Die einander entgegengesetzten Enden des Schlauches 6, 6' werden durch die beiden Dichtscheiben 3» 3' druckdicht gegen die Stirnfläche der zugehörigen Flansche 2, 2' des rohrförmigen Gehäuses 1', 1" mittels in den Flanschlöchern 14, 14' geführten Bolzen 5, 5' angepreßt gehalten, derart, daß sich die beiden entgegengesetzten Enden des Schlauches 6, 6' in die Flansche 2, 2' und den Dichtscheiben 3, 3" radial angeorsdneten kaskadenfönaigen Dichtkanten 15, 15' bzw. 16, 16' einpresst. Der Schlauchsitz 415, 16 bzw. 15', 16' wird im wesentlichen beidseitig duroh ein röhrenförmiges Stützteil 4 a, 4a' mit je einem Flansch 4,4' an seinen Enden derart abgesichert, daß mit dem Einführen des röhrenförmigen Stützteiles 4a, 4a1 der Schlauch 6, 6' zusätzlich in die beidseitig an der Innenseite des Gehäuses 1', 1" befindlichen Dichtwulste oder Dichtrillen 1a, 1a' eingepreßt wird, um so einen absoluten Diohtsitz des Schlauches 6, 6' zu gewährleisten.
Das röhrenförmige Stützteil 4a, 4a1 wird durch den Plansch 4, 4' mittels in den Planschlöchern 14, 14' geführten Bolzen 5, 5' gehalten. Das in Figur 1 bis 3 dargestellte Ventil zeigt die Verstellmöglichkeit des Schlauches 6, 6' über ein Handrad 7. Die Verstellung des Schlauches 6, 61 geschieht im wesentlichen durch eine mit dem Handrad 7 verbundene Spindelbuchse 8 mit rechtsgängigem und linksgängigem Gewinde. Im übrigen kann die Spindelbuchse 8 mit einem VerStellmotor oder einer ähnlichen Fernsteuerung verbunden werden. Die auf der Spindelbuchse 8 befindliche Traversenmutter 22, 22' ist mittig beidseitig mit einer Traverse 9» 9' verbunden, die an ihren Enden die untere Brücke 12* (Figur 2) mit den Zugstangen 19» 19* durch die Zugstangenbefestigung 20, 20' aufnimmt. Die obere Brücke 9 ist mit einer linksgängigen Spindel 10, 10* in der Spindelbuchse 8 geführt, derart, daß die Brücke 12 an ihren beiden Enden durch die Führung 21, 21' zu den Zugstangen 19, 19" gegen Verdrehung gesichert ist. Z. B. durch eine Rechtsdrehung des Handrades 8 bewegt sich die mit der Traversenmutter 22, 22' verbundene Tx&verse 9, 9' mit der unteren Brücke 12' auf der Spindel buchse 6 aufwärts, gleichzeitig bewegt sich die mit der oberen Brücke 12 verbundene Spindel 10, 10' in der Spindelbuchse 8 abwärts, um somit ein zentrisches Zusammenpressen des Schlauches zu bewirken. Mit dem Zusammenfahren der Brükken 12, 12· werden die schalenförmigen Stützteile 18, 18', die mittels Gelenkstücke 11, 11' durch die Bolzen 23, 23' und 17, 17' mit der Ober- und ünterbrücke 12, 12* verbunden sind, durch die Gelenkverbindung um den entsprechenden Quetschweg der Brücken 12, 12' seitlich verfahren, derart, daß die schalenförmigen Stützteile den ochlauch 6 in seiner jeweiligen Verformungslage abstützen. Figur 2 zeigt in seinem Schnitt nach linien II-II in Fig. 1 in der linken Hälfte den geöffneten Schlauch 6 mit den Brücken 12,121 mit ein (^irch Gelenkstücke 11, 11' verbundenes schalenförmigee Stützteil 18, sowie in der rechten Hälfte den zusammengedrückten Schlauch 6 mit den Brücken 12, 12' mit
72083595i 5,6.72
ein um den Hub der Brücken seitlich verfahrenes schalenförmiges Stützteil 18". Figur 3 zeigt in seinem Schnitt nach den Linien VI-VI in Figur 2 die Anordnung der durch Gelenkstücke 11, 11' mit der Ober- und Unterbrücke 12,12' verbundenen schalenförmigen Stützteile 18, 18·.
Das in Figur 4 dargestellte druckmittelbetriebene Schlauchventil besteht im wesentlichen aus ein innen ovaiförmiges und außen rohrförmiges Gehäuse 27 aus starrem Werkstoff, z. B. Metall, welches im Mittelteil von Bohrungen 26 umgeben ist. Das Mittelteil des ovalförmigen Gehäuses 27 mit seinen Bohrungen 26 ist von einer Druckkammer 37 durch das Gehäuse 24 mit den Druckmittelanschluß 25 umschlossen. Das innen ovalförmige und außen rohrförmige Gehäuse weist an seinen beiden Enden je einen Flansch 30, 30' mit einem Kranz von Löchern 36, 36' auf, die vorzugsweise mit radial angeordneten kaskadenförmigen Dichtkanten 34, 34' versehen sind. 32 bezeichnet einen biegsamen Schlauch z.B. aus natürlichem oder synthetischem Gummi oder dgl., welcher in das Gehäuse 27 so eingesetzt ist, daß sein Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Gehäuses 27 im wesentlichen entspricht. Die einander entgegengesetzten Enden des Schlauches 32 werden durch die beiden Dichtscheiben 29, 29' druckdicht gegen die Stirnfläche der zugehörigen Flansche 30, 30' des Gehäuses 27 mittels in den Flanschlöchern 36, 36' geführten Bolzen 31, 31' angepresst gehalten, derart, daß sich die beiden entgegengesetzten Enden des Schlauches 32 in die Flansche 30, 30' und den Dichtscheiben 29, 29 ' eingebrachten radial angeordneten, kaskadenförmigen Dichtkanten 33, 33' und 34, 34' einpressen. Der Schlauchsitz 33, 34 bzw. 33', 34' wird im wesentlichen beidseitig durch ein röhrenförmiges Stützteil 28a, 28a1 mit je einem Flansch 28, 28' an seinen Enden derart abgesichert, daß mit dem Einführen des röhrenförmigen Stützteiles 28a, 28a' der Schlauch 32 zusätzlich in die beidseitig an der Innenseite des Gehäuses 27 befindlichen Dichtwulste oder Dichtrillen 35, 35' eingepresst wird, um so einena absoluten
720a3Säi5.6.72
■nichtsitz des Schlauches 32 zu gewährleisten. Die röhrenförmigen Stützteile 28 a, 28 a' aus starrem Material werden durch die Plansche 28, 28' mittels in den Flansohlöchern 36, 36' geführten Bolzen 31, 31' gehalten.
Figur 5 zeigt die Anordnung des innen ovalförmigen Gehäuses 27' mit den Linien II· - II'. Figur 6 zeigt einen Axiallängsschnitt nach den Linien vr-VI'.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Spindelbetätigtes Schlauchventil, desLsen biegsamer zusaminendrückbarer, für die Regulierung oder Absperrung von Flüssigkeiten, faserschlammholtigen und pulverförmigen Medien dienender Schlauch, der mit seinen Enden druckdicht in einem ihn umschließenden rohrförmigen Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenförmigen Stützteile (18, 18') ihrerseits verbunden durch die Gelenkstücke (11, 11') mit der Oberbrücke (12) und der Urterbrücke (12·) und die starren halbschalenähnlichen Stützteile (T, 1") eine genaue Schlauchführung beim öffnen und Schließen bewirken und bei Überdruck ein Auswalken des Schlauches (61) verhindern. (Figur 3)
2. Druckmittelbetätigtes Schlauchventil nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Druckkammer (24') umschlossene Mittelteil des ovalförmigen Gehäuses (27') mit Bohrungen (26*) für den Durchlaß des Druckmittels versehen ist. (Figur 5)
3. Schlauchventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (6, 61) und (32) durch das starre röhrenförmige Stützteil (4a, 4a1) und (28a, 28a1) in die an der Innenfläche des röhrenförmigen starren Ventilgehäuses (11, 1") und (24) vorgesehenen Dichtwulste oder Dichtrillen (1a, 1a1) und (35, 35') eingepresst wird. (Figur 1 und 4)
4. Schlauchventil nach Anspruch1, 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Schlauches (6, 6') und (32) in radial angeordneten kaskadenförmigen Dichtkanten druckdicht durch die Scheiben (3, 3') und (29, 29') fest eingespannt sind und durch starre röhrenförmige Stützteile (4a, 4a') und (28a, 28a') zusätzlich abgestützt werden. (Figur 1 und 4)
In Betracht gezogene Lruckschriften:
USA-Patentschriften Nr. 2 467 150, 2 575 240, 2 608 213,
1 284 465, 2 769 397, 2 747 608,
2 o27 874;
Britische Patentschrift Nr. 710 532;
Französische Patentschrift Nr. 1 091 642;
Deutsche Patentschrift Nr. 1 144 550;
Glanz &T£nIes -
472 Bedcum/Wcslfclsn, Garmciy
-s&rfV^
DE7208359U Spindelbetätigtes oder druckmittelbetätigtes Schlauchventil Expired DE7208359U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7208359U true DE7208359U (de) 1972-06-15

Family

ID=1278155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7208359U Expired DE7208359U (de) Spindelbetätigtes oder druckmittelbetätigtes Schlauchventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7208359U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251261A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Barrett Morley Musgrave Payne Quetschventil
DE3827580A1 (de) * 1988-07-15 1989-04-20 Sillmotan Gmbh Quetschventil
EP0574128A2 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Esko A. Riikonen Austauschbares Quetschventil
WO2006045446A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Regelungsvorrichtung für die kühlluftzuströmungen eines schüttgutrostkühlers
DE102015002238A1 (de) * 2015-02-21 2016-08-25 Festo Ag & Co. Kg Quetschventil

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0251261A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Barrett Morley Musgrave Payne Quetschventil
EP0251261A3 (en) * 1986-06-30 1988-10-05 Barrett Morley Musgrave Payne Improvements relating to pinch type valves
DE3827580A1 (de) * 1988-07-15 1989-04-20 Sillmotan Gmbh Quetschventil
EP0574128A2 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Esko A. Riikonen Austauschbares Quetschventil
EP0574128A3 (de) * 1992-06-09 1994-03-23 Riikonen Esko A
WO2006045446A1 (de) * 2004-10-23 2006-05-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Regelungsvorrichtung für die kühlluftzuströmungen eines schüttgutrostkühlers
CN100549608C (zh) * 2004-10-23 2009-10-14 Khd洪保德韦达克有限公司 用于松散材料栅格式冷却器的冷却空气入流的调节装置
US7862333B2 (en) 2004-10-23 2011-01-04 Khd Humboldt Wedag Gmbh Regulator for the cooling air inflow of a cooling grate
DE102015002238A1 (de) * 2015-02-21 2016-08-25 Festo Ag & Co. Kg Quetschventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917974A1 (de) Ventil
DE3246738A1 (de) Mit eigenmedium gesteuertes hydraulikventil mit einstellbarem durchlassquerschnitt
DE2356186C2 (de) Hydropneumatischer Stoßdämpfer
DE2427316A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines hubzylinders
DE3819392A1 (de) Durch fluiddruck ausfahrbare und durch federbelastung zurueckziehbare anordnung
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE3515563C1 (de) Hydraulisches Steuerventil in Kolben-Schieber-Bauweise
DE7208359U (de) Spindelbetätigtes oder druckmittelbetätigtes Schlauchventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
EP1052159B1 (de) Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages
DE2008092A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Blockierung
DE3202071A1 (de) 3/2-wegeventil
DE2257161A1 (de) Quetschventil
DE2259868A1 (de) Schieberventil
DE2448436A1 (de) Ventil
DE2715419C2 (de) Absperrventil, insbesondere Hochdruckabsperrventil, mit Schnellschlußmöglichkeit
DE102005057489A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE1475624C (de) Zylinder und Kolbeneinnchtung
DE2328280C3 (de) Absperrschieber mit über einen keilförmigen Druckkörper an die Dichtungsflächen anpreßbaren Schieberplatten
WO2020169829A1 (de) Armatur
DE2650071A1 (de) Absperrorgan
DE8511789U1 (de) Stoßdämpfer, insbesondere für industrielle Anwendungszwecke
AT360438B (de) Hydrant
DE1530650C (de) Achsaufhängung mit hydropneumatischer Federung für Fahrzeuge
DE2309495C3 (de) Absperrventil