DE1917974A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE1917974A1
DE1917974A1 DE19691917974 DE1917974A DE1917974A1 DE 1917974 A1 DE1917974 A1 DE 1917974A1 DE 19691917974 DE19691917974 DE 19691917974 DE 1917974 A DE1917974 A DE 1917974A DE 1917974 A1 DE1917974 A1 DE 1917974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
recess
ring
sealing ring
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917974
Other languages
English (en)
Inventor
Pool Eldert B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Manufacturing Co
Original Assignee
Rockwell Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Manufacturing Co filed Critical Rockwell Manufacturing Co
Publication of DE1917974A1 publication Critical patent/DE1917974A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/243Packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0227Packings
    • F16K3/0236Packings the packing being of a non-resilient material, e.g. ceramic, metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Rheinstraße 121 · Postfach 670 · Telefon 30 34 59 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 · Bank Deutsche Bank 3 956 372
Wiesbaden, den 31. März 1969 Mein Zeicheni R 149 S/dp
HOOKWELL MANUFACTURING COMPAIY
400 North Lexington Avenue Pittsburgh, Pennsylvania / USA
Y e η t i 1
Priorität: Vereinigte Staaten von Amerika vom 12. April 1968 Nr. 720 941
Die Erfindung bezieht sich auf Yentile mit zwei zueinander beweglichen- !eilen, von denen der eine mit einer verhältnismässig starren, ununterbrochenen Sitzoberfläche und der andere mit einer flexiblen Dichtungseinrichtung versehen ist, die zum Eingriff mit dieser Sitzoberfläche zum Schliessen des Ventils ausgebildet ist. Allgemein "bezieht sich die Erfindung auf flexible Abdichtungen in Ventilen oder ähnlichen Vorrichtungen, wo die Dichtung während des Öffnungsvorganges und des Schliessvorganges des Durchlasses den Schutz einer sie vollständig umgebenden Einrihtung verlassen muss. Flexible Abdichtungen werden übermässig der verdrehenden oder verwerfenden Wirkung des Druckes
- 2 909845/1022
im fliessfähigen Medium und Reibungskräften unterworfen. Diese übermässige Verformung verursacht Beschädigungen entweder direkt oder durch Eingriff mit den "benachbarten starren, sich bewegenden Teilen.
Bs sind schon viele Ventilkonstruktionen vorgeschlagen worden, in welchen eine flexible Lippe oder dergleichen Dichtungselement auf eine starre Ventilsitzoberfläche greift, wenn das ¥entil geschlossen ist. Aber keiner dieser Vorschläge hat das Problem des bei normalem Betrieb auftretenden übermässigen Ter— schleisses und der Beschädigung der flexiblen DichtungseleiB.en.te gelöst.
Durch die Erfindung soll eine neuartige Anordnung geschaffen werden, die diese übermässige Verformung und die sich daraus ergebende Beschädigung der Diehtungseinrichtung in Ventilen verhindert und dabei die Flexibilität und demzufolge die günstigen Dichtungseigenschaften beibehält, wenn das Ventil geschlossen ist.
Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der eine Ventilteil eine ringförmige Ausnehmung aufweist und die flexible Dichtungseinrichtung eine in diese Ausnehmung eingesetzte JÜielttungseinrichtung enthält, die mit einem nachgiebigen ringförmigen Teil für Berührung unter Verformung mit der starren Sitzoberfläche bei geschlossenem Ventil aus der Ausnehmung vorsteht,
- 3 _ 909845/102 2
wobei die gegenüberliegenden Seitenflächen dieser Ringeinrich- -tung im wesentlichen unbeweglich zu und in dichtendem Zustand mit den Seiten der Ausnehmung gehalten sind, dass ferner Einrichtungen auf dem die flexible Dichtung tragenden Ventilteil vorgesehen Bind, die einen ringförmigen Zwischenraum bilden, in welchen ein Teil der Dichtungseinrichtung während der Verformung verdrängbar ist, wobei dieser Zwischenraum grösseres Volumen als das Volumen des dorthin zu verdrängenden Teiles der λ Dichtungseinrichtung hat, und dass Einrichtungen zum Zugänglichmachen dieses Zwischenraumes durch die Dichtungsringeinrichtung hindurch vorgesehen sind, aber dieser Zwischenraum im übrigen abgedichtet ist.
Die Erfindung ist für alle Dichtungseinrichtungen in Ventilen und ähnlichen Bauelementen gedacht. Das flexible Element kann ein relativ dünnes Metällteil, relativ dickerer Kunststoff, beispielsweise iiyion, Tetrafluoräthylen oder ein Elastomer sein, beispielsweise ein synthetischer Kautschuk und dgl. Das flexible " Element der Dichtung ist in dichtender Berührung und unbeweglich an den Seitenflächen der Ausnehmung gehalten, und zwar durch mechanische Einrichtungen wie Klemmvorrichtungen und dgl. oder durch Vorspannung auf den Elastomer oder andere Federwirkung oder durch Oberflächenverbindung des flexiblen Elementes mit den Seitenwänden der Ausnehmung.
Zweck des Zwischenraumes ist es, eine hydrostatische Kompression in dem Dichtungsmaterial zu verhindern, was eine Verminderung der Flexibilität zur Polge hätte. Der Zweck der ,
909845/1022
Zugänge zu dem Zwischenraum ist dreifach. Sie gleichen den Druck in dem fliessfähigen Medium im Inneren des Zwischenraumes mit demjenigen in der Leitung aus; sie verhindern Verbiegen oder Verwinden des flexiblen Elementes durch hydrostatischen Druckj sie unterstützen die Dichtungswirkung durch Druckaufbau im Inneren des Zwischenraumes von der Hochdruckseite her, sobald das Venti#geschlossen ist. Sie lassen diesen Druck aus dem Zwischenraum ab, wenn die Berührung des Dichtungselementes mit der Sitzoberfläche des anderen Ventilteils unterbrochen ist. Auf diese Weise sind die Dichtungsqualitäten einer Lippendichtung bewahrt aber die ITaehteile der übermässigen Verformung und Verwindung der Lippendichtung, die aufgrund der zu langen Aufrechterhaltung des Dichtungsdruckes während eines grossen iEeiles der Öffnungsbewegung des Ventils auftreten, werden vermieden. Auch das Verhaken einer Lippe beim Gleiten über den Ventildurchlass wird vermieden, weil das Dichtungselement jetzt eine kantenfreie glatte Krone gegenüber dem Ventildurchlass aufweist. Die dichtende feste Verbindung des flexiblen Elementes zu beiden Seiten der Ausnehmung vermindert die vom Druck hervorgerufene Verformung und Verwindung des Dichtungselementes. Dies vermeidet eine übermässige Verwindung und Verformung und Verlagerung des Dichtungselementes, wie es bei bekannten Ventilen mit unverbundenen oder nicht festgeklemmten Dichtungselementen, beispielsweise O-Ringen, auftritt, wenn die benachbarten Teile unter der Wirkung von in dem fliessfähigen Medium herrschenden Druck getrennt werden.
909 8 45/102
Die Erfindung ist bei Ventilen der verschiedensten Art anwendbar, "beispielsweise, "bei Bingkolbenschiebern, Kugelschiebern, Klappenventilen, Einplatten-, Parallelplatten- und Keilplattenschiebern, Kugelventilen, Kugelhähnen, Kegelhähnen, Spulenventilen und dergleichen mehr. -
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht, teilweise gebrochen und geschnitten, eines Klappenventils in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wie es in einer Rohrleitung anzubringen ist;
ig. 2 einen vergrösserten Teilschnitt des Sitzringes des beweglichen Ventilteiles nach Pig.' 1 in freigegebener Stellung, wenn das Ventil geöffnet ist;
IPig. 2a einen Teilschnitt des Dichtungsringes, der an der Ventilsitzfläche des Ventilkörpers in einer Ausführungsf orin angebracht ist; ·
Pig. 3 einen Teilschiiitt des Sitzringes der Scheibe nach Pig. 1 und 2 in zusammengedrücktem Zustand bei geschlossenem Ventil;
Pig. 3a eine Darstellung ähnlich derjenigen der Pig. 3 mit
- 6 909845/1022 :
Druckerzeugung in der Dichtung durch oberstromseitigen Druck;
Pig. 31» eine weitere Darstellung ähnlich der Mg, 3 mit Druckausgleich in der Dichtung, wenn das Ventil geöffnet wird;
Pig. 4 eine stirnseitige .Ansicht des Klappenventils in geöffnetem Zustand;
Pig. 5 eine Draufsicht auf das Klappenventil nach Pig. 1 "bis 4;
Pig. 6 eine teilweise abgebrochene und teilweise geschnittene Seitenansicht eines Anwendungsfallen der Erfindung auf einen Kugelhahn;
Pig. 6a einen vergrösserten leilschnitt des Sitzringes in entlastetem Zustand;
Pig. 7 eine Seitenansicht teilweise abgebrochen und teilweise im Schnitt von einem Anwendungsfall der Erfindung auf ein Schieberventil, bei dem eine andere Ausfiilirungsförm des Sitzringes gemäss der Erfindung "benutzt ist, wie er insbesondere für eine flexible Metalldichtung geeignet ist;
Pig. 8 einen vergrösserten 3?eilschnitt des Sitzringes nach Pig. 7 in entlastetem Zustand, d.h. bei geöffnetem Yentil;
909845/1022
Pig. 9 eine Seitenansicht teilweise abgebrochen und teilweise geschnitten für einen Anwendungsfall der Erfindung auf einen Ringkorbenschieber mit einer weiteren Ausführungsform des Sitzringes und 4
Pig. 10 einen vergrösserten Querschnitt durch den Sitzring nach Pig. 9 in entlastetem Zustand, d.h. bei geöffnetem Ventil.
Nach den Pig. 1 bis 4- ist ein mit schwenkbarer Scheibe ausgerüstetes Ventil bzw. ein Klappenventil 11 zwischen den sich gegenüberliegenden Endflanschen. 12 und 13 der Abschnitte 14 und 15 einer Rohrleitung, beispielsweise einer Pipe-Line, angeordnet. Pig. 1 ist teilweise geschnitten bzw. abgebrochen, um die hohlen inneren Enden 16 und 17 der Rohrleitung zu zeigen, auf die die Endflansche bei 18 und 19 aufgeschweisst sind. Jedes Rohr ist ferner bei 21 mit seinem Endflansch verschweisst.
Das Ventil enthält ein im wesentlichen ringförmiges starres Ventilgehäuse 22 mit flachen gegenüberliegenden Seitenflächen 23 und 24, die in zueinander parallelen Ebenen und rechtwinklig zur Strömungsachse, wie sie durch die Linie P angedeutet ist, liegen. Die kreisförmige zylindrische Innenfläche 25 des Ventilkörpers liegt koaxial mit der Strömungsachse.
Der axiale Abstand zwischen den sich gegenüberstehenden parallelen ebenen Stirnflächen 26 und 27 der Endflansche ist so, dass
- 8 909845/1022
der Ventilkörper radial zwischen ihnen in die in Pig. 1 gezeigte Stellung einzuführen ist, wobei die ringförmigen Flächen 23 und 26 in satte Berührung um die Strömungsachse herum und die Ringflächen 24 und 27 in satte Berührung um die Strömungsachse herum kommen. Das Ventil 11 kann durch eine Reihe von Ansätzen und bzw. oder Schraubenbolzen 28 und 29 befestigt werden, die durch die jeweiligen Flansche greifen. Falls erforderlich, können auch Dichtungsringe zwischen den Flächen 23, 26 bzw,. 24, 27 eingelegt werden.
Eine Deckplatte 31 ist auf dem oberen Ende des Ventilgehäuses 22 mit Kappenschrauben 32 gehalten. Nimmt man die Strömungsachse als horizontal an, dann ist das Ventilgehäuse 22 mit je einer vertikal zueinander ausgerichteten oberen und unteren Bohrung 33 und 34 geformt, deren Achse X in einer Durchmesserlinie des kreisförmigen Innenquerschnitts des Ventilgehäuses liegt und die Drehachse des beweglichen Ventilelementes bzw. der Scheibe darstellt. Ein zylindrischer Ventilschaft 36 erstreckt sich durch geeignete Lager und Dichtungen in beiden Bohrungen 33 und 34 und erstreckt sich nach oben drehbar durch eine Öffnung 37 in der Platte 31, um ein nicht gezeigtes geeignetes Betätigungselement anzubringen.
Der Ventilschaft 36 ist um die Achse X in jeder Bohrung drehbar. Das innere Ende der Bohrung 33 hat einen reduzierten Querschnitt und bildet eine axiale ringförmige Schulter 37, auf der eine
909845/ 10 22
_ 9 —
axiale starre Lagerbuchse 38 aus Metall ruht, die mit einer inneren und einer äusseren Ringnut zur Aufnahme von nachgiebigen, radial zwischen der Buchse und der Bohrung bzw. der Buchse und dem Schaft zusammengedruckten Q-Ring-Diehtungen .39 und 41 dient.
Oberhalb der Buchse 38 ist ein starrer Abstandring 42 aus Metall eingesetzt, der lose um den Schaft in der Bohrung 33 liegt, und oberhalb des Abstandsringes 32 ist eine äussere Lagerbuchse f 43 eingesetzt, die dicht gleitend in der Bohrung 33 liegt und innere und äussere Ringnuten aufweist, in der radial zusammengedrückte, nachgiebige O-Ringe 44 und 45 um den Schaft 36 und in Berührung mit der Fläche der Bohrung 33 liegen.
Am oberen Ende der Bohrung 33 umgibt eine Anordnung von Unterlagscheiben 46 den Ventilschaft" 36 in Berührung mit der Buchse 43 und der Unterseite der Platte 31. Die Buchsen 39 und 43 und der Ring-42 werden dadurch axial und dicht am unteren Ende der , Bohrung 33 gegen die Schulter 37 gedrückt.
Das innere Ende der Bohrung 34 is"t reduziert, um eine axial nach aussen gerichtete Schulter 47 als Sitz für eine Lagerbuchse zu bilden, die auch äussere und innere Ringnuten zur Aufnahme von radial zusammengedrückten nachgiebigen Q-Ringen 49 und 51 aufweist", die gegen den Ventilschaft 36 bzw. die Bohrung 34 liegen. Eine weitere Lagerbuchse 52 umgibt den Ventilschaft innerhalb der Bohrung 34 in axialer Anlage mit der Buchse 48, die ebenfalls radial zusammengedrückte nachgiebige O-Ring- .__ ^0 ^
909845/1022
- ίο -
Dichtungen 53 und 54 jeweils in einer inneren und einer äusse-
ren Mut trägt»--. . -
Das untere Ende der Bohrung 34 ist bei 55 erweitert und mittels einer durch Schrauben 57 am Ventilgehäuse befestigten Deckplatte 56 dicht abgeschlossen.
Das untere Ende des Ventilschaft es 36 ist dort, wo es sich in den erweiterten Bohrungsabsehnitt 55 erstreckt, bei 58 mit ".vermindertem Durchmesser ausgebildet und von einer ringförmigen Axiallagerplatte 59 aus hartmetall umgeben, die auf die an der Erweiterungsstelle der Bohrung gebildete Schulter in die Bohrung eingesetzt ist.
Auf dem unteren Ende des Vent 11 schaftes ist innerhalb der Bohr- rung 55 drehfest mittels Stiftverbindung 62 und Maschinenschraube 63 ein Axiallager-Block 64 befestigt. Ein runder flacher La,-gerring 65 ist zwischen die sich gegenüberliegenden ebenen Plächen 66 des Axiallager-Blockes 64 und die ebene Pläche 67 der Axiallagerplatte 59 eingelegt.
Alle Flächen 61, 72, 66, 67, 68 und 69 liegen in parallelen Ebenen und rechtwinklig au der Drehachse X. Ein statischer nachgiebiger 0-ILLng 73 ist zwischen der Deckplatte 56 und des Ven·^· tilkörper eingepefcresst.
- 11 -
909845/1022
Ein bewegliches Ventilelement in Form einer Scheibe 75 ist auf dem Schaft 36, beispielsweise mit ein oder mehreren Dübelstiften 76 befestigt, die sich durch den Schaft 36 erstrecken. Die Scheibe 75 ist vorzugsweise ein massiver Metallkörper, beispielsweise ein gegossenes Stück mit einer Bohrung 77 zur Aufnahme des Ventilschaftes 36. Eine ununterbrochene ringförmige Ausnehmung 78 erstreckt sich in einem Kreis um den Aussenumfang der Scheibe 75. Das offene äussere Ende dieser Ausnehmung 78 ä ist mittig in einem Kantenflächenbereich angeordnet, der sich umfänglich um die Scheibe erstreckt· Dieser Kantenflächenbereich. könnte irgendeine wulstförmige oder konische Fläche sein, die innerhalb eines bei O in Pig. 1 sphärisch zentrierten Fläche liegt, und weist in dem dargestellten Beispiel konisch geneigte Flächen 79 und 80 an den gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung auf für einen Zweck, der weiter unten erläutert wird.
Die bei Y in Fig. 1 angedeutete Mittelebene der Ausnehmung liegt in einem Durchmesser des Kantenbereiches, und die Ebene Y ist mit einem vorherbestimmten Winkel A bezüglich der die Drehachse der Scheibe 75 bildenden Schaftachse Σ angeordnet. In bevorzugter Ausführungsform wird der Winkel A so klein wie möglich gehalten, um die Dichtung in die Ebene Y9 wie in Fig. 1 gezeigt, zu legen.
Die Ausnehmung 78 hat in diesem Beispiel in gleicher Weise abgeschrägte Seitenwände 81, die nach dem Boden 82 hin konvergieren
- 12 909845/1022
191797*
so dass die Ausnehmung an ihrer Öffnung die grösste Weite hat. Ein flexibles Dichtungselement in'Form eines kreisförmigen einstückigen Dichtungsringes 83 aus nachgiebigem Material, beispielsweise synthetischem Gummi, ist in die Ausnehmung 78 eingesetzt. Der Dichtungsring 83 hat Seitenwände 84, die nach der inneren Umfangsfläche 85 hin konvergieren, während der äussere umfängliche Teil 86 des Dichtungsringes aus der Ausnehmung vorsteht. Dort ist der Dichtungsring so geformt, dass in entlastetem Zustand, d.h. bei geöffnetem Yentil, wie in Fig. 2 gezeigt, die äussere Umfangsfläche 87 eine glatte Kontur und symmetrisch bogenförmigen radialen Querschnitt aufweist, und zwar gebräuciilicherweise eine im wesentlichen kreisbogenförmige Kurve, deren Krümmung&mittelpunkt innerhalb des Dichtungsringes liegt..
Gemäss der Erfindung füllt der Dichtungsring 83 die Ausnehmung ' 78 nicht voll aus. Vorzugsweise sind die Seitenwände 84 des Dichtungsringes befestigt, beispielsweise durch Zementieren oder Verkleben in voller Flächenhaftung mit den entsprechenden Seitenflächen 81 der Ausnehmung, so dass der Dichtungsring im wesentlichen unbeweglich und bleibend in den gegenüberliegenden Seitenflächen innerhalb der Ausnehmung 78 verankert ist, wobei seine innere Umfangsfläche 85 nach aussen in Abstand vom Boden 82 der Ausnehmung liegt, so dass ein unbesetzter Abstand oder Zwischenraum, in der Dichtung bei 89 gebildet wird. Die Seit entwand bindung des Dichtungsringes ist-eine druckfeste Abdichtung.
- 13 90 9845/102 2 ...
. Durch Benutzung dieser abgeschrägten ¥andberührung des Diehtungs— ringes mit den Seitenflächen der Ausnehmung wird der Zement bzw. der Kleber nicht während des Einsetzens des Ringes von den Wandflächen abgeschabt. Die Bindung zwischen dem Dichtungsring und der Ausnehmung kann daduröh verstärkt werden, dass eine Reifenspannung erzeugt wird, indem ein Keilring 83 etwas geringerer Umfangsdimension eingesetzt wird,- der sich wie ein Reifen in die Keilnut der Ausnehmung zieht und dadurch die seitliche Bin- | dung verstärkt.
Eine Reihe von Verbindungsdurchlässen 91, üblicherweise sechs Stück in einem Winkelabstand von etwa 60°, sind radial durch den Dic?citungsring 83 in einer mittigen Ebene angebracht, um nach innen in den Zwischenraum 89 zu münden. Die Durchlässe 91 haben kleine Breite im Vergleich zu der Breite des Dichtungsringes 83.
Hit der inneren Umfangsflache 25 des Ventilkörpers ist ein starrer Metallsitz 92 bleibend verbunden, und dieser Metallsitz 92 hat eine glatte zylindrische innere Umfangsflache 93, die als mit der Ventilscheibe zusammenwirkender Ventilsitz dient. Der Ventilsitz 92 ist vorzugsweise eine Einlage aus sowohl gegen Erosion als auch gegen Korrosion beständigem Metall, wie rostfreiem Stahl oder Eisen-Kobalt-Wolfram-Nickel-Legierungen, wie sie unter den Handelsbezeichnugen Stellite und Hastelloy bekannt sind. Die Durchmesserebene der Oberfläche 93
- 14 -
909845/ 102 2
ist um einen. Winkel a "bezüglich der die Achse X der Bohrungen 33 und 34 enthaltenden Durchmesserebene der Innenfläche 25 des Ventilgehäuses versetzt. .
Die Teile sind in ihren Abmessungen so aufeinander abgestimmt, dass, wenn die Scheibe 75 sieh in der in Fig. 1 gezeig-ten Schliesstellung des Tentils befindet, die umfängliche Fläche 93 des Ventilsitzes im Ventilgehäuse den. umfänglichen Kantenbe— reich auf der Scheibe 75 dicht umschliesst. Aber die Flächen, und 79, 80 sind ausser Berührung von Metall zu Metall, wie in Fig. 3 gezeigt, und berühren sich auch nicht, während der Off— nungsbewegung oder Schliessbewegung des Ventils*.
Das Abdichten wird durch die Berührung des vorstehenden umfänglichen Teiles des Dichtungsringes 83 mit· der Oberfläche 95 des-Ventilsitzes hervorgerufen, wobei der Dichtungsring nachgiebig,-; verformt wird (sh. Fig. 3), so dass sein, äusserer Umfang einen dichten ringförmigen, bandförmigen Berührungsbereich mit der Oberfläche 93 hat. Da Gummi im wesentlichen imkrompressibel ist und die Seiten des Hinges 85 unbeweglich bezefcüglich der Aus— . nehmuiig 78 sind, gestattet der Zwischenraum 89 die Verdrängung von Material des verformten Dichtungsringes in diesen Zwischen,-raum 89. Das Volumen dieses Zwischenraumes 89 ist grosser als ; das maximale radial einwärts verformte Volumen des Ringes, 85,», wenn sich der Dichtungsring unter maximalem Drude befindet:.. Es ist ein Merkmal der Erfindung, dass die gebundenen. Sextet des
~ 15 ~
909045/10 22
Dichtungsringes diesen gegen Verschiebung aus der Ausnehmung 78 festhalten. Abhängig von äer Strömungsriehtung hebt die Bindung zwischen dem Dichtungsring und äen Seiten der Ausnehmung an der Tint erst romseite der Dichtung den ob*erstromseitigen Teil des Dichtungsringes in einem merklichen Bereich etwas von der Pläche 93 dee Sitzes ab, wodurch der oberstromseitige Druck auf den Dichtungsring einwirken kann, um diesen aus der Ausnehmung zu verwinden· Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Scheibe sich f in unterstromseitiger Richtung in die Öffnungsstellung bewegt.
GemäsB Fig. 1 ist der Schaft 36 mit einer Ringnut 94 innerhalb der Scheibe 75 versehen, van. einen radial zusammengedrückten, langlebigen O-Ring 95 als statische Dichtung zwischen dem Schaft 36 und der Bohrung 77 aufzunehmen. Hierdurch wird ein Durchtritt von in der Leitung geführtem Medium längs des Ventilschaftes vermieden, wenn das Ventil geschlossen ist.
In geöffneter Stellung ist die Scheibe 75 durch Drehen des Ventischaftes 36 um 90° aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung in eine in Pig. 4 gezeigte Stellung verstellt, und der Dichtungsring 83 ist entlastet und ausgedehnt, wie in Pig, 2 gezeigt. Bei geschlossenem Ventil befindet sich die Scheibe 75 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung, bei der der Dichtungsring 83 in Berührung mit der Dichtungsfläche 93 ist» wie Pig. 3 zeigt. Wenn die Ventilscheibe um die Achse des Ventilschaftes 36 in die geschlossene Stellung schwingt, trittp wie ersichtlich, an der Oberstromseite
- 16 -
90 98 4 5/102 2 ··;■... . ORIGINAL INSPECTED
unter Druck stehendes Medium durch die Durchlässe 91 in den Zwischenraum 89 am Boden der Ausnehmung, um eine druckerzeugte Dichtung an der Unterstromseite der Durchlässe 91 zu bilden, wie in Pig. 3a gezeigt.
Pig. 3b erläutert den Druckausgleich, der bei Beginn der Öffnungsbewegung des Ventils eintritt, und zwar ist diejenige Seite der Ventilscheibe gezeigt, die sich bei der Öffnungsbewegung in Unterstromrichtung entsprechend dem Pfeil bewegt. Die andere Seite der Ventilscheibe bewegt sich in der entgegengesetzten Richtung und ihr Druck bleibt der gleiche. Sobald die äusserem Enden der Durchlässe 91 freigelegt werden, gleicht sich der Druck in dem Zwischenraum 89 mit dem unterstromseitigen Druck aus, wodurch eine übermässige Verwindung und Verzerrung des Dichtungsringes 83 verhindert wird.
Durch die Ausbildung des ringförmigen'Zwischenraumes 89 mit grösserem Volumen als dasjenige des verdrängten Materials des verformten Dichtungsringes 83 wird ein hydrostatisches Zusammendrücken des Dichtungsringes vermieden, und der Dichtungsring behält unter allen Betriebsbedingungen seine Plexibilität und seine Möglichkeit zum nachgiebigen Abdichten. ,
Auf diese ¥eise bieten die Durchlässe 91 einen dreifachen Vorteil: ' ·
- 17 ■9098 457 102 2-
1 SIT974
• 1» Sie gleichen* wie dargelegt» den Druck des Mediums im Zwischenraum 89 mit dem Leitungsdruck aus und verhindern dadurch Verformung des Dichtungsringes 83 unter ausgeglichenem hydrostatischem Druck.
2. Der hohe Leitungsdruck in dem Zwischenraum 83 bewirkt eine druckbetätigte Abdichtung, nachdem die Scheibe ihre geschlossene Stellung erieLcht hat, so dass der Druck im Zwischenraum 89 be— f strebt ist, den Dichtungsring 85 in innigere Berührung mit der Dichtungsfläche 93 bei geschlossenem Ventil zu drücken.
3. Wenn die Ventilscheibe in die Öffnungsstellung bewegt wird, werden die Enden der Durchlässe 91 von dem stroiaotoerseitigen Druck abgeschnitten, und der Druck gleicht sich mit dem unterstroinseitigen Druck aus und entlastet damit die nachgiebige Berührung des Dichtungsringes mit der Dichtungsfläche 93 und erleichtert das Öffnen des Ventils. · j
G-eMss der Erfindung wird die Dichtungsqualität einer Lippendichtung beibehalten aber der Nachteil der Lippendichtung, dass die unter Druck stehende Dichtungsberührung während eines weiten Trennungsweges der starren Teile stehenbleibt, wird vermieden.. Durch Benutzung eines zylindrischen Ventilsitzes in, einem Ttflnkel bezüglich der Strömungsachse ist eine glatte graduelle Kompression des Dichtungsringes 83 in einem ununterbroehenene Dichtungsbereich sichergestellt, wenn er die Dichtungsfläche
- 18 -
90&845/1Q22
1917074
— ta -
berührt und sich üben? cEIese"bewegt..
Wenn erwiinsciit r können, die Seile auch: imgekehrt angeordnet; werden, woher der nachgiebige Dichtungsring S31 mit seinen Seitenwänden an den abgeschrägten Seitenflächen einer Ausnehmung in den die zylindrische Häcner 33V tragenden Körper gebunden, sind., Der Mchtung:sring 85* steh* d:ann aus; dieser Ausnehmung in den fe Weg; der Klappenscheibe 75f TFor,, wie dies Mg« 2a zeigt* in, der die gleiciren Bezugszeiciienr ^edaan mit f laencitzt sindU Bale Ml— ordnungsweise nacir iig« t ist VorZUZiefeeny weil die Eeifenspan— nung des Dichtungsringes ausgenutzt werden lcarm,, um diesen in der Ausnehmung; zn halten.
Pig* β zeigt die Erfindtmg in Anwendung auf ein Kugelhahnventil,, hei dem. das^ Ventilgehäuse tOÖ sich gegsnttberstehende Seiten teile- 1Qt und TQ2 mit aufeinanderpassenden !!ansehen tQ5 und ΐΟ4· aufweist, die durch Schraubenbolzen tO5 miteinander' irerlaunden sind. Das Ventil ist in geschlossenem Zustand gezeigt..
Ein EugelMken 1QS mit Durchlasse 1:07 hat einen oheren uni einem unteren zylindrischen Schwenkzapfen 108 lazwv tO9r der si.eih Jeweils in gegenüber angeordnete ITabenelemente 111 und UtZ im Tentilgehäuse erstrecken, die mit Eagerbuchsen 11-3' undi 11114 gelegt sind. Das Kugelküken 106 ist mit einer ,3!tzo>berf3Iäl©2ie? 115 ausgebildet, die in einer Kugelfläche liegt und jnit ringeinrichtungen 116 und 117 zusammenwirkt^ die days und Auslassdurchlässe, des Tentllkorpers umgehen.·. Die;
116 und 117 haben ringförmige sphärische Flächen, die der Kugelkükenflache 115 gegenüberliegen. Ein Verdrehen des Kugelkükens 106 um 90° richtet den Durchlass 107 mit den Durchlässen des Ventilgehäuses aus, um das Ventil z*u öffnen.
Die Sitzringeinrichtung 116 enthält einen starren Metallring 118, der in eine Gehäuseausnehmung mit zylindrischer Fläche 119 zu axial gleitender Aufnahme des Sitzringes und einer axial gerichteten Schulterfläche 121 eingesetzt ist, die rechtwinklig zur Strömungsrichtung liegt und das äussere Ende des Ringes 118 abstützt. Der Ring 118 hat eine Innenfläche 122 mit im wesentlichen sphärischer Ausbildung, die mit einer in axialer R.ichtung liegenden ringförmigen Ausnehmung 123 mit sich nach aussen erweiternden Seitenwänden 124 und 125 ausgebildet ist.
Ein flexibles Dichtungselement in Form eines nachgiebigen Dichtungsringes 126 ist in der Ausnehmung 123 angebracht, und zwar in vollflächiger Bindung seiner abgeschrägten Seitenflächen mit den Seitenflächen der Ausnehmung 123 und mit der Innenfläche in Abstand von dem Boden der Ausnehmung 123, um einen ringförmigen Zwischenraum 127 am Boden der Ausnehmung 123 zu bilden. Der Ring 126 steht aus der Ausnehmung123 vor, und trägt eine Reihe von ringsum verteilten Durchlässen 128, die sich von der das !Küken berührenden Fläche 129 des Hinges bis in den Zwischenraum 127 erstrecken. Der Metallring 118 ist mit einer Umfangsnut 131 ausg*ildetf die eine nachgiebige Ö-Bing-Dichtung 132 aufnimmt,
9Q98A5/1022
die zwischen dem Ring 118 und der Ausnehmungswand 119 zusammengedrückt ist.
Die das Küken "berührende Fläche 129 des nachgiebigen Dichtungsringes 126 ist glatt und bogenförmig in entlastetem Zustand, wie in Pig. 6a gezeigt. Sie wird verformt,um ein dichtes ringförmiges Berührungsband mit der Kükenfläche 115 zu bilden, wenn sich das Ventil in geöffneter oder geschlossener Stellung befindet. Das Zusammendrücken des Dichtungsringes 126 hat ein Verformen-und Verdrängen von Dichtungsringmaterial in den Zwischenraum 127 zur Folge, aber da die Dichtungsringseitenflächen unbeweglich bezüglich der Seitenflächen der Ausnehmung sind, kann sich der Dichtungsring als solcher nicht in die Ausnehmung 123 hineinbewegen, und das Volumen des Zwischenraumes 127 ist mindestens ebenso gross und üblicherwdse grosser als das einwärts verdrängte Volumen des verformten,Dichtungsringes 126. Im wesentlichen,ist der Dichtungsring-nach Fig. 6 der gleiche wie im Beispiel der Pig. 1 bis 3, mit Ausnahme seiner Anbringung in einer runden Sitzringeinheit.
Die Sitzringeinheit 117 an der anderen Seite des Kükens ist von ähnlichem bzw. gleichem Aufbau und ähnlicher bzw. gleicher axial gleitender Anbringung in einer Ventilgehäuseausnehmung ' mit einer zylindrischen Wand 133 und einer axial gerichteten Schulter 134· Deshalb sind auch ähnliche bzw.; gleiche Bezugs- zeichen ah den entsprechenden Elementen angebracht.'
- 21 -
9098 45/102 2
- ,21 ~
.. 7 zeigt die Anwendung -<3e:r Erfindiang an einem Sohiebervenmit einem Hauptventilfcö'rper 140 mit gegeneinander ausgejriGhteten Durchlässen 145 und 146» die in eine mittige G-ehäuse-147 münden,
Ein Iferschluss-Sohieber 148 in Form eines 149 feat gegenüberliegende parallele Sei tan 151 und 152, die rechtwinklig zur StrömungsaGlise liegen, und ist auf einem . ^
Senaft 153 angetiraGlit., um ^wisoljen der Öffaungsstellung gemäss lig, 7 und einer Schlieas—Stellung bewegt zu wenden. In der Öff-nungsstellung ist der Buroiilass 141 des ,SciiielDers mit den .Geliausedurclilassen ausgeriehtet, wSiarend in der Scnliess-'Stellung der DurehJLass 141 im unteren iDeil der Eaiomer 147 liegt.
An den gegenüberliegenden Seiten der Xammea: 147 sind die Durciilässe von leonischen G-egenlsohrungen 154 und 155 umgehen, die gleich ausgehildete, runde Dichtungsringe 156 und 157 auf~
nehmen, '
Ber Dichtungsring 156 ist von zusammengesetztem Aufbau und besteht aus einem Eing 162 aus dünnem, nachgiehigen -Hetallhlech im ■wesentlichen mit ü-förmigem Profil im Querschnitt mit geschlossenem abgerundeten Ende, das aus der Gegenbohrung vorsteht. Sin träger oder Abstandsring 163 aus starrem Material, beispielsweise Metall., erstrec&t sich starr über das offene Ende des Ringes 156. Der Ring 163 ist zum leichteren Zusammen-
■- 22 ~
309845/1022
BAD ORIGINAL
191797*'
- sz ~ . " ■ ■
bau vorzugsweise geschlitzt.. Der Sing 156 wird durch mechanisches "FestklemHien mittels eines mit Gewinde versehenen lEragens 142 und konischer, die benachbarte Tlmfangsi lache ü es Ringes 156 umgehend« Ilammfläche 155 unbeweglich gehalten, Wsmi der üragen 142 äieht stage zogen ist?, ist audb. fl^a? Diohtiangsring 1^56 iai f3büs si^ceits- mtü gasdichtem ¥e3csciiluss zwischen den ifccsnisshen WLachen 154 wad. 155 gehalten xind dsii^ch den Ring \B3 ^egen geschützt* lie in iFig. S gezeigt, hefirüäet sich inneiaiälS) -ües
ein ringfoimigea? Zwischenrama 164^· in fiten fler Seil des Binges 162 Trexdrangt .wiicdi, mexm er Bexühriitiig mit dem Schieber irerionnt wird., land diLe Stissere dem Schieber in Beriihrung teommenae iB^Eche 156 >deis ges ist in entlastetem Zustand glatt hogen£Srjaig(. jBine SeiJie in rings herum verteilt angeordneten mittigen Durchlässen 16:6 stehen mit -dem Zwischenraum 164· in ^erMndiong, Jer Kcagen 142 Miedet mit dem ^G-ehäiase eine wirksame Sehäiaseamsneiaiamgi, .in der Jteav Dichti^ngsring 1;56 ang^rasiht ist» Bei geschlossenes? iJteHuaag des Sehietoers ;gemäss KLg. 1 wird der nachgiebige Steg 1β2 ia eine handartige dichte Beriihrung mit der 3ehieker£läehp 153 formt;, ^ind der Äwistäienraium 164 hat ajisreichemdes TTolHiae3% wm den verEsrmten a?ell des Hinges 162 &u£mm&lw&xk. 35er höhere*, ® stromseitige DrM.eik: -presst d;en Sehieher in höheren. an de^ iinterstromseitigen Sing 157,. ü© in Jüg^ 1 sich der Schieber gegen das G-ehäTase, um so die T unterstromseitigen Sitaringes zu hegrenzten» Jöie '' dienen als DraateaizsgleichsBaniDrditning ähnüeh #en IB In 4en ©ig. 1 Ms 3,
BAD ORIGINAL
Der Ring 162 kann in herkömmlicher Weise durch Drehen eines dünnen Metallbleches geformt werden. Es ist erwünscht, ein Metall mit hoher Streckgrenze und geringem Elastizitätsmodul zu benutzen, um elastisches Verhalten sicherzustellen. Der Ring
kann in der Form einer verhältnismässig starken Feder ausgebildet sein, um eine entsprechende Kraft zum Andrücken des Ringes 162 in abdichtenden Zustand mit den Seiten der Ausnehmung zu pressen.
Der Dichtungsring 157 ist von gleichem Aufbau und in entsprechender Weise angebracht. Eine ähnliche Anordnung könnte auch für ein Keilschieberventil benutzt werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen ein weiteres Beispiel der Erfindung in Anwendung auf ein Ringkolben-Schieberventil, bei dem das bewegliche Ventilelement 170. von einem Schaft 171 getragen ist, der durch Verdrehen eines Handrades 172 angehoben bzw. gesenkt wird. Das Ventil weist ein Gehäuse 173 mit einer inneren Sitzträgerwand 174 zwischen dem Gehäuseeinlass und dem Gehäuseauslass auf, wobei der Ventilsitz durch einen fest angebrachten runden Ring 175 aus geeignetem verschleissfesten und korrosionsfesten Material gebildet ist und eine runde glatte Sitzoberfläche 176 aufweist.
Das kolbenförmige bewegliche Ventilelement 170 ist mit einer Ringnut 177 mit parallelen Seitenwänden 178 und 179 und einer kreisförmigen zylindrischen Bodenwand 181 ausgebildet. Ein Dichtungsring 182 ist in diese Ausnehmung 177 eingesetzt. - 23 -
909845/1022
ORIGINAL INSPECTED
In der Praxis wird man einen hohlen Ring 186 mit einem inneren umfänglichen Durchmesser etwa demjenigen der Oberfläche 181 benutzen und diesen in die Ausnehmung 177 einziehen, wo er auf dem Boden ruht« Dann wird Urethan unter Formung eines nachgiebigen Ringes 183 in und um die Ausnehmung geformt oder gegossen. Schliesslich werden dann Durchlässe 187 durch das Urethan und den Ring 186 bis in den Zwischenraum 188 innerhalb des Ringes 186 gebohrt. Diese Durchlässe 187 geringer Weite erstrecken sich durch den Dichtungsring von der Oberfläche 185 in den Zwischenraum 188 im Inneren des Ringes 186 und bilden die Druckausgleicheinrichtung in diesem Beispiel.
Der Aussenumfang 184 des Ringes 183 steht in Ruhestellung aus . der Ausnehmung vor und hat eine ununterbrochene, auf den Ventilsitz greifende Oberfläche 185, die glatt bogenförmig in radialem Querschnitt ist, ähnlich der Oberfläche 87 des Dichtungsringes 83 nach Fig. 2.
Wenn das bewegliche Ventilelement 170 in Schließstellung nach Fig. 9 abgesenkt ist, wird der Ring 183 verformt, wobei die Oberfläche 185 eine dichte bandförmige Berührung mit der Oberfläche 176 des Ventilsitzes ergibt. Die Verformung des Ringes 183 verursacht eine Einwärtsverdrängung des Materials, das den Ring 186 teilweise zusammendrückt, der vorzugsweise flexibler als der Urethanring ist. Das Volumen des Zwischenraumes 188 ist so, dass bei normaler Betätigung der Ring 186 zusammengedrückt werden,kann, um die Verformung des Ringes 183 ohne völlige Beseitigung des Zwischenraumes aufzunehmen, p,-
909 8 45/102 2 7
BAD ORIGINAL
Wahlweise kann der nachgiebige Sit2— und Dichtungsring auch in dem Sitzring 175 angebracht werden»
In allen "vorhergehenden Beispielen sind die folgenden fünf, im Rahmen der Erfindung wesentlichen Merkmale "benutzt, ahne Bücksieht auf die Art des Tent ils und ohne Rücksicht darauf, oh sich der Dichtungsring auf dem Ventilgehäuse oder dem beweglichen Yentilteil befindet.
Sie in den folgenden Ansprüchen benutzte Bezeichnung "Dichtungsringe inri ent ung" bezieht sich auf beides, nämlich einstückige Hinge wie in den Beispielen nach lig. 1 und 6 und zusammengesetzte Ringe wie im Beispiel der lig. 7 und 9:
1. Es ist eine ununterbrochene ringförmige Ausnehmung um den Rand des einen abzudichtenden Elementes vorgesehen.
2. Es ist ein einstückiger nachgiebiger Dichtungsring in der * Ausnehmung angebracht, um eine ununterbrochene abdichtende Berührung an seinem aus der Ausnehmung vorstehenden umfange« bereich aufrechtzuerhalten, während die gegenüberliegenden Seiten in ununterbrochener dichtender Berührung ohne relative Bewegung bezüglich der gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmungen gehalten sind, einerlei, ob mechanische und pneumati-
' sehe oder hydraulische Kräfte auf die Dichtung wirken.
3* Der nachgiebige Dichtungsring hat eine Krone mit glatter Kontur* die einen positiven eingreifenden Sitz mit einer _ gg -
SÜ9S4S/1022
BAD ORIGINAL
passenden starren Diohtmigsflache des anderen Elementes bildet» wenn das Ventil geschlossen ist·
4. Sin Zwischenraum ist innerhalb des Dichtungselemeiites aufrechterhalten, der ausreichendes Tolumen hat, dass er auch nicht bei maximalem Eingriff des Dichtungsringes mit der Dichtungsaberfläehe des anderen Yentilteiles vollständig eliminiert wird,
5. Der Zwischenraum ist durch eine oder mehrere Durchgänge durch äexi nachgiebigen Dichtungsring zugänglich,, wobei diese Zugänge im wesentlichen in der Symmetrie—Ebene des Ringes vmä der Ausnehmung angeordnet sind»
Die in den Beispielen der Fig. 1 Tais 5S T und 8 und 9 und 10 gezeigten Jusfühccungsformen der Dichtungsringe sind im wesentlicheEt innerhalb dieser Beispiele auswechselbar, da sie alle die oben erläuterten neuartigen Merkmale aufweisen. Der Zwischenraum, in welchen das Dichtungsringmaterial während der Verformung verdrängt wird, kann innerhalb der* Hat oder innerhalb des Dichtungsringes selbst liegen.
Die Erfindung lässt sich bei beliebig anderen Tentilen oder ähnlichen Bauelementen benutzen, die eine flexible Dichtung asilschen relativ beweglichen Teilen* wie Spulenventileq Siegel—■ halmen und dergl. benutzen.
-ZT--"
90984S/1Ö22
Alle in der Beschreibung, den Patentansprüchen und der Zeichnung wiedergegebenen Merkmale des Anmeldungsgegenstandes können für sich allein oder in jeder denkbaren Kombination von wesentlicher Bedeutung für die Erfindung sein.
- 27 -
9 0 9 8 U 5 / 1 0 2 2 Qmmt mSPECTED

Claims (22)

- 28 Patentansprüche
1.)jVentil mit zwei zueinander beweglichen Teilen, von denen der eine mit einer verhältnismässig starren ununterbrochenen Sitzoberfläche und der andere mit einer flexiblen Dichtungseinrichtung versehen ist, die zum Eingriff mit dieser Sitzoberfläche zum Schliessen des Ventils ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Ventilteil eine ringförmige Ausnehmung aufweist, und die flexible Dichtungseinrichtung eine in diese Ausnehmung eingesetzte Dichtungsringeinrichtung enthält, die mit einem nachgiebigen ringförmigen Teil für Berührung unter Verformung mit der starren Sitzoberfläche bei geschlossenem Ventil aus der Ausnehmung vorsteht, wobei die gegenüberliegenden Seitenflächen dieser Ringeinrichtung im wesentlichen unbeweglich zu und in dichtendem Zustand mit den Seiten der Ausnehmung gehalten sind, dass ferner Einrichtungen auf dem die flexible Dichtung tragenden Ventilteil vorgesehen sind, die einen ringförmigen Zwischenraum bilden, in welchen ein Teil der Dichtungsringeinrichtung während der Verformung verdrängbar ist, wobei dieser Zwischenraum grösseres Volumen als das Volumen des dorthin verdrängten Teiles der Dichtungsringeinrichtung hat, und dass Einrichtungen zum Zugänglichmachen dieses Zwischenraumes durch die Dichtungsringeinrichtung hindurch vorgesehen sind, aber dieser Zwischenraum im übrigen abgedichtet ist.
- 29 -
909845/1022 BAD ORIGINAL
2.) Ventil nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Seiten der Bichtungsringeinrichtung an der Oberfläche mit den Seitenflächen äer Ausnehmung flächen massig gebunden sind*
3») Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 9 dass die Dichtungsringeinrichtung mechanisch in der Ausnehmung "befestigt ist»
4.) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen starre Sitzringfläche glatt und ununterbrochen ist und dass der vorstehende Teil der Dichtungsringeinrichtung eine mit der im. wesentlichen starren Sitzoberfläche in Berührung kommende glatte bogenförmige Querschnittsform aufweist.
5.) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringeinrichtung ununterbrochen ringförmig aus nachgiebigem Haterial ausgebildet ist und der Zwischenraum zwischen diesem Ring und dem Boden der Ausnehmung gebildet ist. .
6*) Ventil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Ring an seinen Seitenflächen mittels Kleber an den Seitenflächen der Ausnehmung gebunden ist.
- 30 -
S09S45/1Ö22
BAD ORIGINAL
1917574
7») Tentil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum innerhalb der Biehtringelnrlchtung angeordnet Ist*
8.) Tentll nach Anspruch. 1t dadurch gekennzeichnet,, dass die Mohtringeinrlehtung einm zusammengesetzten Aufbau aufweist, und zwar eine Einrichtung enthält, die Sen. Zwischenraum be— grenzt und umschilesst.
9.) Tentll nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet* dass die Bichtungsringeinrichtung einen zusammengesetzten Aufbau aufweist, wobei der vorstehende, nachgiebige Teil ein dünner metallischer Abschnitt Ist, der mechanisch:, im Inneren über einen relativ starren Abstandshalter ing geklemmt ist xind der ringförmige Zwischenraum zwischen diesem nachgiebigen Metallteil und dem Abstanäshalterlng gebildet Ist»
10.) Tentil nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Dlohtringelnrlehtung ein im wesentlichen U-förmig profiliertes öxinnes Hetalleleiaent enthält, dessen geschlossenes Ende den nachgiebigen ringförmigen, auf den Sitz greifendem Teil bildet,und dass der Abstandshaltering das offene Etele des Elementes innerhalb der Ausnehmung überbrückt, an deia die Endkanten des dünnen Metallelementes angekleiaiat unä abgedichtet sind«
BÄD U
11.) Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Kragen im Ventilkörper vorgesehen ist, der zusammen mit der Innenfläche des Ventilkörpers die Ausnehmung bildet und in ringförmiger Klemmverbindung mit der Dichtungsringeinrichtung ist.
12.) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtungsringeinrichtung einen zusammengesetzten Aufbau aufweist, der im wesentlichen eine hohle, flexible Ringwand aufweist, um die ein nachgiebiger, umgebender Ring geformt oder gegossen 1st, der an den gegenüberliegenden Seitenflächen unbeweglich bezüglich der Ausnehmung ist und aus der Ausnehmung vorsteht, um einen auf den Ventilsitz greifenden Teil zu bilden, wobei der Innenraum der hohlen Ringwand den Zwischenraum bildet.
13·) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Zugänglichmachen des Zwischenraumes mindestens einen Durchlass verhältnismäesig geringer Weite im Vergleich mit der Breite der Dichtungsringeinrichtung enthält, wobei dieser Durchlass in dem auf den Ventilsitz greifenden Bereich der Dichtungsringeinrichtung nach aussen mündet.
14.) Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Mündung des Durchlasses in der Symmetrieebene der Dichtungsringeinrichtung angeordnet ist.
- 32 -
909845/1022
15.) Ventil nach. Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der eine Ventilteil ein Ventilgehäuse mit einer zylindrischen Durchlass-Sitzoberfläche und der andere Ventilteil eine schwenkbare Scheibe ist, an deren äusserer Umfangsflache die Ausnehmung ausgebildet ist.
16.) Ventil nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass der eine Ventilteil ein drehbares Küken und der andere Ventilteil ein Ventilgehäuse ist, wobei die Dichtungsringeinrichtung in starren Sitzringen angebracht ist, die an den gegenüberliegenden Seiten des Kükens die Durchlässe des Ventilgehäuses umgeben.
17.) Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Ventilteil ein gleitend geführter Schieber ist, der an den gegenüberliegenden Seiten Sitzoberflächen aufweist und dass der andere Ventilteil ein Ventilgehäuse mit gegenüberliegenden ringförmigen, nach dem Schieber hin gerichteten Ausnehmungen zur Anbringung der Dichtungsringeinrichtungen ist.
18.) Ventil nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Ventilteil ein Ventilgehäuse mit einer einen den Durchlass umgebenden Ring bildenden Innenwand ist, auf deren inneren Umfangskante die Sitzoberfläche gebildet ist, und dass ' de^/andere Ventilteil ein axial bewegliches Element mit einer umfänglichen rotationssymmetrischen Fläche ist, in der die
Ausnehmung ausgebildet ist. ■ - 33 -
90984StH 022;. ,
19.) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die eine ununterbrochene umfängliche Ausnehmung in dem einen Ventilteil "bilden, einen Ring aus flexiblem Material, der in dieser Ausnehmung befestigt ist, und eine Sitzoberfläche mit glatter Querschnittsform aufweist, die aus dieser Ausnehmung für dichtenden Eingriff mit der starren Sitzoberfläche des anderen Ventilteils vor- Λ steht, wobei die Seitenflächen dieses Hinges in dichtender Berührung mit den Seitenflächen der Ausnehmung liegen und gegen relative Bewegung zu diesen Seitenflächen festgehalten sind, dass- ferner Einrichtungen zur Bildung eines Zwischenraumes innerhalb der Dichtung mit ausreichendem Volumen Torgesehen sind, um ein vollständiges Anfüllen dieses Zwischenraumes zu vermeiden, wenn der Hing mit der starren Sitzoberfläche unter maximalem Anpressdruck in Berührung ist, und dass schliesslich Einrichtungen vorgesehen sind, mit welchen fliessfähiges Kedium durch die Sitzoberfläche des ' Hinges hindurch mit dem Zwischenraum in Verbindung steht.
20.) Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring ein einstückiges elastomeres Element ist, wobei die Seitenflächen dieses Ringes direkt an die Seitenflächen der Ausnehmung gebunden sind.
9098 45/102 2
21.) Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung sich vom Boden her nach aussen erweiternde Seitenflächen aufweist und der Ring entsprechend abgeschrägte Seitenwände hat.
22.) Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Klappventil ist, hei dem das Vers chlusselement eine um eine sich quer zur Strömungsrichtung erstreckende Achse schwenkbare Scheibe ist und dass der Ring ein einstückiges elastomeres Element ist, das mit bleibender Rei— fenspannung in die Ausnehmung gesetzt ist.
909841/1022
DE19691917974 1968-04-12 1969-04-09 Ventil Pending DE1917974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72094168A 1968-04-12 1968-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917974A1 true DE1917974A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=24895869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917974 Pending DE1917974A1 (de) 1968-04-12 1969-04-09 Ventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3612483A (de)
DE (1) DE1917974A1 (de)
GB (1) GB1267222A (de)
NL (1) NL6905613A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684128B1 (de) * 1968-01-10 1970-09-03 Zeller Dipl Ing Eckhart Fussleiste
DE2121211A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-11 Hartmann T Elastomere unter Scherspannung in Kraftübertragungssystemen
DE19909287A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Guenter Heine Abschlußleiste für die Anbringung an einer Wand sowie deren Verwendung und Verfahren zur Anbringung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727879A (en) * 1970-12-04 1973-04-17 Red Dot Corp Shut-off valve
US3726504A (en) * 1971-04-02 1973-04-10 Gen Signal Corp Corrosion resistant valving edge for butter-fly valve disc
US3738543A (en) * 1971-06-01 1973-06-12 P Aperlo Measuring valve having spring-loaded actuating mechanism
US3799501A (en) * 1971-12-27 1974-03-26 T Hartman Elastomers in shear force transfer systems
US3753549A (en) * 1972-12-11 1973-08-21 Arco Ind Corp Flow control device and method and apparatus for making same
FR2288259A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Pont A Mousson Vanne papillon
US4146206A (en) * 1977-03-11 1979-03-27 Garlock Inc. Valve closure member thrust and load compensator
US4165859A (en) * 1977-05-18 1979-08-28 Crane Co. Seal assembly
US4120482A (en) * 1977-06-16 1978-10-17 Derek Michael Cox Fluid seal
US4348006A (en) * 1979-07-19 1982-09-07 Kerotest Manufacturing Corp. Plastic valve assembly
US4327765A (en) * 1980-08-15 1982-05-04 Dover Corporation Butterfly valve having leak detecting means
ZA857229B (en) * 1985-03-04 1986-05-28 Luca Raul Petzwinkler Butterfly valve
DE3731349A1 (de) * 1987-09-18 1989-03-30 Mokveld Valves Bv Ventil aus einem gehaeuse mit einem zylindrischen stroemungsdurchgang
US4944489A (en) * 1989-08-10 1990-07-31 Gebruder Adams Armaturen U. Apparate Gmbh & Co., K.G. Rotary valve and seal
US5839717A (en) * 1997-03-25 1998-11-24 Feigel; Kurt R. Valve with improved shaft retainer
ITBS20010071U1 (it) * 2001-07-27 2003-01-27 Enolgas Bonomi S P A Guarnizione toroidale composita per valvole a sfera
ITTO20040249A1 (it) * 2004-04-22 2004-07-22 Gevipi Ag Dispositivo di tenuta idraulica con manicotto
US8141848B2 (en) * 2005-01-24 2012-03-27 Pentair Residential Filtration, Llc Piston with integral seals for a water softener control valve
FR2922984B1 (fr) * 2007-10-31 2013-09-27 Saint Gobain Performance Plast Vanne ayant un joint rigide
FR2922988B1 (fr) 2007-10-31 2012-10-12 Saint Gobain Performance Plast Assemblages de tuyaux
US8348236B2 (en) * 2007-10-31 2013-01-08 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Butterfly valve with a rigid seal
US20090309056A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Chi-Lung Tsai Butterfly valve
ITMI20091345A1 (it) * 2009-07-29 2011-01-30 Ansaldo Energia Spa Valvola a farfalla, preferibilmente per un circuito di sfiato di un impianto a turbina a gas
US9512926B2 (en) * 2011-10-27 2016-12-06 Aegis Flow Technologies, L.L.C. Butterfly valve and stem sealing assembly
US20150115190A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Yi-Ming Fan Wear-resistant valve assembly
US10451187B2 (en) * 2016-02-19 2019-10-22 Valveworks USA, Inc. High pressure gate valve
US10371282B2 (en) * 2016-06-22 2019-08-06 Mueller International, Llc Shaft blowout prevention device
US10378659B2 (en) * 2016-09-28 2019-08-13 Fmc Technologies, Inc. Gate valve protector sleeve
EP3461388A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Koninklijke Philips N.V. Optische verbindungsvorrichtung und verfahren
US10969030B2 (en) * 2017-11-28 2021-04-06 Fisher Controls International Llc Bushing having a shaft seal
US11092243B2 (en) 2019-07-23 2021-08-17 Inovance, Inc. Sanitary clean-in-place butterfly valve with low actuation force
CN111594625B (zh) * 2020-05-31 2021-09-21 上海阀门五厂有限公司 一种蝶阀

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071780A (en) * 1934-06-04 1937-02-23 Aghnides Elie Connecter for taps, pipes, and the like
US2469516A (en) * 1948-06-14 1949-05-10 Emil S Pearson Flexible locking coupling
US2754136A (en) * 1955-07-12 1956-07-10 Gray Tool Co Pressure actuated seal between concentric pipes
US2970802A (en) * 1957-04-12 1961-02-07 Byron Guerrero Y Ocampo Valve for water and gas lines
US2867482A (en) * 1958-01-31 1959-01-06 Joseph J Schmidt Piston rings
US3084715A (en) * 1959-12-31 1963-04-09 Harry J Scharres Damper assembly and blade construction
US3356336A (en) * 1965-04-20 1967-12-05 Maenaka Valve Works Co Ltd Air-tight sealing device for a valve seat of a butterfly valve
US3269695A (en) * 1965-05-05 1966-08-30 Marvin H Grove Valve construction
US3394914A (en) * 1965-07-19 1968-07-30 Nagasato Takamitsu Fluid pressure responsive sealing butterfly valve
US3401915A (en) * 1966-05-10 1968-09-17 M & J Valve Co Resilient material valve seal ring
US3458171A (en) * 1967-05-08 1969-07-29 Lunkenheimer Co Seat ring for ball valves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684128B1 (de) * 1968-01-10 1970-09-03 Zeller Dipl Ing Eckhart Fussleiste
DE2121211A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-11 Hartmann T Elastomere unter Scherspannung in Kraftübertragungssystemen
DE19909287A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Guenter Heine Abschlußleiste für die Anbringung an einer Wand sowie deren Verwendung und Verfahren zur Anbringung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6905613A (de) 1969-10-14
US3612483A (en) 1971-10-12
GB1267222A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917974A1 (de) Ventil
DE1600811C3 (de) Zu- und abfluflseitige Dichtringanordnung für einen Kugelhahn
DE3873072T2 (de) Ventilschaftdichtung.
DE7134423U (de) Absperrhahn mit einer den betaetigungszapfen umgreifenden membrandichtung
DE69715429T2 (de) Direkt gesteuertes kugelventil
DE1750547A1 (de) Absperrhahn
DE1500161A1 (de) Ventil
DE1775606A1 (de) Sitzring fuer Kugelventil
DE1650524A1 (de) Absperrhahn,bzw. Hahnschieber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE2608202A1 (de) Korrosionsbestaendiges rohrleitungsventil fuer den betrieb mit aggressiven medien
DE2213206A1 (de) Ventilsitz
AT509083A4 (de) Absperrelement
DE2644518A1 (de) Hochtemperaturbestaendige bidiretionale metalldichtung
DE7008244U (de) Drehklappenventil.
DE2444716A1 (de) Absperrhahn, insbesondere kugelhahn
DE3042818A1 (de) Kugelventil
DE19959109B4 (de) Drehklappenventil
DE2003852A1 (de) Absperrventil
DE4305246A1 (de) Hydraulischer Türfeststeller
DE3403891A1 (de) Absperr - und umschaltventil mit einem zylinderischen ventilkueken
DE3824919A1 (de) Kugelventil
DE2625262A1 (de) Absperrklappe
DE3003480C2 (de)
DE2915889A1 (de) Drehschieber