DE720773C - Verfahren zur gleichmaessigen Beschickung von Rohgutverarbeitungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur gleichmaessigen Beschickung von Rohgutverarbeitungsanlagen

Info

Publication number
DE720773C
DE720773C DEG94035D DEG0094035D DE720773C DE 720773 C DE720773 C DE 720773C DE G94035 D DEG94035 D DE G94035D DE G0094035 D DEG0094035 D DE G0094035D DE 720773 C DE720773 C DE 720773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraped
layer height
certain
conveying
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG94035D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Truempelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority to DEG94035D priority Critical patent/DE720773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720773C publication Critical patent/DE720773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5195Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for materials in bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Verfahren zur gleichmäßigen Beschickung von Rohgutverarbeitungsanlagen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Mittel zur gleichmäßigen Beschickung von R@ohgutverarheitungsanlagen,' bei welchen unter Zugrundelegung einer bestimmten Gutschichthöhe überschüssiges Gut von einem auf einem Fördermittel ungleichmäßig ankommenden Gutstrom abgestrichen und bei verminderter Gutzufuhr zum selbsttätigen Auffüllen von Gutlücken im gleichen Gutstrom verwendet wird, ohne daß dabei die Gutmenge entmischt werden kann und umständliche Steuermittel zur Bewegung von Bunkerverschlüssen erforderlich sind.
  • Man hat bereits Verfahren und Mittel zur gleichmäßigen Beschickung von Rohgütverarb.eitungsänlag@en, z. B. Kohlenwäschen, vor-geschlagen, bei welchen der Gutstrom durch einen ziun Ausgleich kleiner Mengenschwankungen in der Gutzufuhr dienenden. Überlaufbunker läuft, unter dem ein Vorratsbunker angeordnet ist. Die Durchlauföffnung des Überlaufbunkers ist in diesem Falle unter Zugrund@elegung einer bestimmten Fördergeschwindigkeit des Gutstrames der zur vollen Beschickung der Gutverarbeitungsanlage erforderlichen Färderleistung angepaßt. Das überschüssige Gut böscht sich im überlaufbunker an, läuft nach vollständiger Füllung des Bunkers oben über und gelangt dann in den darunter befindlichen Vorratsbunker, aus dem bedarfsweise die Gutmengen abgezogen werden, die bei ungenügender Gutzufuhr zur vollen Beschickung der Gutverarbeitungsanlage erforderlich sind.
  • Dieses Verfahren hat den.Nachteil, daß das Gut entmischt wird. Die Entmischung entsteht dadurch, daß die größeren Gutstücke bei Beschickung des überlaufbunkers über die Böschung des angehäuften Gutes abrollen und sich am Bunkerrand anreichern, während das feinkörnige Gut senkrecht unter der Aufgabevorrichtung in die Mitte des überlaufbunkers fällt. Das über den Rand des überlaufbunkers in den Vorratsbunker fließende Gut besteht also vorzugs- oder mindestens schichtenweise aus größeren Gutstücken.
  • Bei Stockungen der Gutzufuhr und V @-dung des. Überschußgutes zur Beibehaltuaij@kf normalen Förderleistung gelangt also zeitweise, gröberes Gut in die Aufbereitungsmittel. Diese sind aber bei Kohlenwäschen auf eine bestimmte Korngröße eingestellt. Sie arbeiten in einem solchen Falle mangelhaft, wodurch der Fehlaustrag in den Endgütern .erhöht wird.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß sie zur Bewegung des Vorratsbunkerverschlusses iunständliche Steuermittel benötigen. Diese sind auch bei anderen bekannten Vorrichtungen erforderlich, bei welchen der selbsttätige Überlauf des Ausgleichbunkers durch einen Kratzerförderer ersetzt ist, der gleichzeitig von der Mitte und dem Rand das im Ausgleichbunker angehäufte Gut von der Oberfläche abstreicht und in den darunter angeordneten Vorratsbunker abwirft.
  • Eine grundlegende Verbesserung dieser bekannten Verfahren und Mittel zur gleichmäßigen Beschickung von Kohlenwäschen o. dgl. brächte erst eine Erfindung, die den überlaufbunker dadurch überflüssig macht, daß das überschüssige Gut von einem auf einem Fördermittel fortbewegten Gutstrom abgetrennt wird.
  • Diese Erfindung beseitigt nun zwar die Nachteile der Gutentmischun, sie löst aber noch nicht das Problem der' absolut gleichmäßigen Beschickung von Rohgutverarbeitungsanlagen bei planmäßiger Verwendung des Überschußgutes unter Verwendung einfacher Mittel.
  • Der Gegenstand vorliegender Erfindung erfüllt nun ,auch diese Forderung dadurch, daß das abgestrichene Gut in einen über dem Gutstrom (in der Förderrichtung hinter dem Abstreicher) angeordneten Ausgleichbehälter geleitet wird, durch den bei Minderleistung entstehende Förderlücken im Gutstrom bis zu einer bestimmten Gutschichthöhe selbsttätig ausgefüllt werden.
  • Hierzu wird der Ausgleichbehälter zweckmäßig mit einem zweiten Behälter durch ein Becherwerk o. dgl. verbunden. Der Auslauf des Ausgleichb.ebälters ist erfindungsgemäß einer bestimmten Gutschichthöhe und Förderleistung angepaßt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • - Über dem Fördermittel a ist ein Abstrei-£her ä angeordnet, der vom Gutstrom 1a den die Leistungsfähigkeit der zu beschickenden Anlage übersteigenden Gutüberschuß, den Betriebsgutstrom, abtrennt und in die Aufgabevorrichtung f einwirft. Aus dieser wird das Gut durch ein von einer Schaltpendelmembran d gesteuertes Becherwerke. in den Ausgleichbehälter b gefördert, dessen Auslauf c in der Gitts(liichtliöhe verlagert. ist, die zur vollen Beschickung der Verarbeitungsanlage ausreicht. Die bei verminderter Gutzufuhr im Betriebsgutstrom entstehenden Förderlücken werden dadurch bis zu der erforderlichen Gutschichthöhe aufgefüllt.
  • Das Verfahren ermöglicht also mit einfachen Mitteln die gleichmäßige Beschickung von Aufbereitungsanlagen o. dgl., ohne daß eine schädliche Gutentmischung eintreten kann und umständliche Steuervorrichtungen zur Betätigung von Bunkerverschlüssen erforderlich sind.

Claims (1)

  1. PATE vTA NSPitücitL: i. Verfahren zur gleichmäßigen Beschikkung von Rohgutverarbeitungsanlagen, bei dem unter Zugrundelegung einer bestimmten Gutschichthöhe überschüssiges Gut von einem auf einem Fördermittel ungleichmäßig ankommenden Gutstrom abgestrichen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das abgestrichene Gut einem über den Gutstrom (lt) - in Förderrichtung hinter dem Abstreicher (ä) - angeordneten Ausgleichbehälter (b) zugeleitet wird, durch den bei Minderleistung entstehende Förderlücken im Gutstrom (h) bis zur Erreichung der bestimmten Gutschichthöhe selbsttätig ausgefüllt werden. z. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, bei dem das eine bestimmte Gutschichthöhe überschreitende Gut von einem ungleichmäßig ankommenden Gutstrom durch ein Abstreichmittel abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Fördermittel (a) -in Förderrichtung hinter dem Abstreichmittel (j) -.ein Ausgleichbehälter (b) angeordnet ist, dessen Auslauf (c) der einer bestimmten Förderleistung zugrunde liegenden Gutschichthöhe :angepaßt ist. 3- Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Abstreichmittel (g) zur Aufnahme des abgestrichenen Gutes ein Behälter (f) vorgesehen ist, der mit dem Ausgleichbehälter (b) zur Überleitung des abgestrichenen Gutes durch eine Fördervorrichtung (e) in Verbindung steht. q.. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Inbetriebsetzen des Fördermittels (e) eine an sich bekannte, selbsttätig gesteuerte Schaltp.endehnembran (d) in der Bunkerwand des Ausgleichbehälters (b) vorgesehen ist.
DEG94035D 1936-10-31 1936-10-31 Verfahren zur gleichmaessigen Beschickung von Rohgutverarbeitungsanlagen Expired DE720773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94035D DE720773C (de) 1936-10-31 1936-10-31 Verfahren zur gleichmaessigen Beschickung von Rohgutverarbeitungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG94035D DE720773C (de) 1936-10-31 1936-10-31 Verfahren zur gleichmaessigen Beschickung von Rohgutverarbeitungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720773C true DE720773C (de) 1942-05-15

Family

ID=7140017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG94035D Expired DE720773C (de) 1936-10-31 1936-10-31 Verfahren zur gleichmaessigen Beschickung von Rohgutverarbeitungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720773C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967728C (de) * 1953-03-14 1957-12-05 Besta Maschf Abzugs- und Foerdervorrichtung fuer Bunker, insbesondere mit langer Austrittsoeffnung
US3478723A (en) * 1967-08-30 1969-11-18 Berg Alfred S Feed distributing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967728C (de) * 1953-03-14 1957-12-05 Besta Maschf Abzugs- und Foerdervorrichtung fuer Bunker, insbesondere mit langer Austrittsoeffnung
US3478723A (en) * 1967-08-30 1969-11-18 Berg Alfred S Feed distributing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980031A1 (de) Verfahren zur beschickung einer glasschmelzanlage mit aus scherben und rohstoffgemenge bestehenden schüttgütern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE720773C (de) Verfahren zur gleichmaessigen Beschickung von Rohgutverarbeitungsanlagen
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
DE348892C (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut, insbesondere in Bergwerken, mittels eines aufsteigenden Fluessigkeitsstromes
DE3339955A1 (de) Reinigungs- und abscheideeinrichtung fuer oel-feststoff-gemische
DE2345154A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen vorerhitzter kohle in verkokungsoefen
DE2706026C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Koksofenbatterie mit in einem Inertgasstrom suspendierter vorgewärmter Kohle
DE1456721B2 (de) Verfahren zum vorhomogenisieren von schuettgut, insbesondere von zementrohgut
DE2851533A1 (de) Kohlevergasungsanlage
DE628129C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung flacher Stuecke aus vorklassiertem Gut
DE3708259C2 (de)
DE2632023C3 (de) Aufnahmebehälter für Naßaufbereitungsprodukte vor Entwässerungseinrichtungen
DE3518088A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von schlamm vom boden eines speichersilos
DE262828C (de)
EP1521816B1 (de) Verfahren zum befüllen eines horizontalkammerkoksofens
AT89714B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Trennen von Kohlen und anderen Materialien.
DE2257428C3 (de)
DE3302490A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trennen verschiedenartiger bestandteile
DE2010410C3 (de) Betriebsverfahren zum Beschicken von Koksöfen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2837999C2 (de) Vorrichtung zum Rückführen der beim Planieren in Horzitontalkammerverkokungsöfen ausgetragenen Kohle
DE537756C (de) Einschaltrutschenstoss mit Siebeinrichtung
DE3121587C2 (de) "Fülleinrichtung für Koksofenkammern"
DE545560C (de) Vorrichtung zum Sortieren und ununterbrochenen Zufuehren von Schleifmitteln
DE2257428B2 (de) Teer-wasser-scheidebehaeltereinrichtung
DE745604C (de) Verfahren zur Schachtfoerderung von Kohle in Grubenbetrieben