DE7207398U - Schutzeinfassung aus Kunststoff für Bäume, Pflanzen, Beete usw - Google Patents

Schutzeinfassung aus Kunststoff für Bäume, Pflanzen, Beete usw

Info

Publication number
DE7207398U
DE7207398U DE7207398U DE7207398DU DE7207398U DE 7207398 U DE7207398 U DE 7207398U DE 7207398 U DE7207398 U DE 7207398U DE 7207398D U DE7207398D U DE 7207398DU DE 7207398 U DE7207398 U DE 7207398U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plants
trees
beds
profiles
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7207398U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEESS O
Original Assignee
HEESS O
Publication date
Publication of DE7207398U publication Critical patent/DE7207398U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

LtO Ί-Οΰτΐΐ"^ '-.ee :.
3scknenK, <--. ':·-·τχ--ν I
r chut;: eiaf ass αηζ sas A^r.stszo:: i'^r Sue Pflanzen, rseete asv..
\s gibt verschiedene Arter. ^;ir.: a: 3απ.-"· η , ?.ri. ~ t' r.Io Α.ηόή r, als Aegeinfassunff, ferner -eton-or:ör λ »r.stPt ο :': ~-r . ·■ ν ten, die flach verlegt werfen und " ^s* :Hi^:°:; κ-j= : .ptstoiT; sie alle oezv.ec-ten ersldrter- a'ie η onr.e .iusrisr:re eir.e r rleichterune des -'r.senpci.nei^er.s. Ee 'ibt ^: j er. -^iJ" = scheibenrinare aas ppton, ο er. ."ick, l^-P^ ct. nr^i;, cie in 2 oder 3 Teilen Ui1 B-ü^e jpv. . e-^le^t v;e?den, :n ■ die sowohl -ias ^asenschneiden erleichtern, al? pi<ich 3-ras m6 Unkraut von <ien rSa imscheiben fernhalten sollen. Leiter erfüllen sie letzteren Zv.ecK: nicht, nenn selbst r^eton= platten-Wep;e von 4o cm breite unc ό ΐΐ: Dick^ weroen z.B. von der gefährlichen Hueoke aaf breiter Fr nt unterwandert: das lästige Unkrau, wuchert auf der andern Seite der Beton= abgrenzunsc weiter. Ausserdem sind diese Seton-TCinfassun^en wegen inres hohen Gewichts sehr unhandlich, besonders für Frauen. Keine einzige der genannten oder bests ,nten Arten Einfassung -ausser itaesiven senkrechten hetonabfrenzunsenberucksichtipen ausreichend lie Natur der gefährlichen, weil unter cer Oberfläche wuciiernoen Unkräuter und Wühler.
!'ie hier zum Schutz angemeldete Kriinoung bezwecks folgendes;
1. fen Schutz der Edelnflsn.en und der Fflanzfliche vor oberflächlich mucnernden Unkräutern and 'Jnirräsern and vor gefährlichen, v.eil unter der Oberfl-iche wuchernden Unkräutern und wühlenden Schädlingen.
2. Ersparnisse an Geld und Arbeit durch Gezieltere Anv;endung ή er Bodenverbe;;seran.f"S- steri alien wie Torf, Dünge·'ittel usw.
5. ■ esentliche :-rleienterang und Rationalisierjner der laufenden Gartenarbeit an ..inzelpflanzen und Beeten.
^f. ^r reulicne o: ti.c ·ηα «ur«. i rku'i ^n ''»? n^-rs Anoflsr.zun^n in <-:=enf!verier, and t!-us;"-irten.
(CM f 0 30 d|. h. /Z
-Z-
ivennzeichnend und wesentlich für diese "Scnutzeinfassungen" ist die Tiefe der jünfassung von nieist etwa 2o cm (bei trossen Pflanzbeeten bis 3o cm) die weder von wuchernden Untcräutern, wie Quecke, Schnürgras, Giersch, kriechendem Hahnenfuß, Franzosenkraut usw. , noch von Wühlmäusen, A<aul= würfen, .iäusen unterwandert wird, welch letztere in den geschlossenen Einfassungen keine Lebensmöglichkeit haben, uid andererseits der obere, nach auswärts gerichtete, 5 bis 15 cm oreite Rand der Schutzeinfassung, der eine weitgehende Abhaltung und spielend leichte Bekämpfung der über us lästigen Kriechenden Oberflächenunkräater, wie Vj'el-niere, Franzosenkraut usw. und. des Umlandgrases bewirkt.
»'eiter entscheidend für den Wert dieser Erfindung ist auch folsren'Je Tatsache: Eie den Edelnflanzen, speziell Solitär= pflanzen, PfIsnsbeeten usw* zugedachte Pflege, nurch stan= riisres nuflocKern und Verbessern der Pflanzeroe, nittels Torf, Iün.-e- itteln, Gießwasser usw. bewirkt leider aber naturgemäss »■-eraaezu einen Ansturm aller Umland uns raut er und -Gräser auf :as Fflanzbeet, was Gartenfreunde zur Verzweiflung bringen Tiurch die verhältnismäßig tief in den Boden reichende
infsssune wird verhindert, riaas die Pflanzen- und Bo-en-fleere zu einer Unkrautpfle^e wird; die ^anze Soden= r:"le.-e, -Ae teuren Borienlockeranss- und -IünKemittel, wie ^ich ^i? Bevüasseruns können ausschließlich oen Sdelpflanzen zugute, mo-rurch viel Zeit und 3-eli erspart werden.
^ «-.—--i'. jr.- :?r F?" it von -^-n licnli cn anc unterircisch . :..err.-^a Jr.-:"= i1"-. ir-i-.n ir».: voi ürss-J-lend exaüt und ■■> -._ -ser^i :r,t f^-rerrir^ter., Konzentriert \ erbe.- werten Filanzoeet= c-rr.a .Ir-. in.i:r:^i: er .-£ :r.atzeini s.:5un^en entscnei end erle: cr.t-rt. <· "rr:.o-^i vir: .. arcr* zen lei^nt .»ionisch dem Pflanz = :■-■--τ. zu -.ofellen-er. Vir,:s.-Sinisrsn-. : = ε jieien -.e an?tist
:)ie Schutzeinfassuns; nach Ansprach 2. in arsprünglish - esahlossener Form nach P^isr-del Fi^;. 5-6, nunnehr an ein^r beliebigen Stelle aufrPSHKt, findet Anv.°ncuns bei bestenenden Krosseren Bau-en und Straucüern uns wird, einmal angebracht, mittel? se.·.rauben öler Verbindungs-Halter wieder geschlossen.
Die SehuGzeinfassung nach Ansprach 5. aas .eraden Kunststoff-Behnen bzw. -profilen unä abgeteilten Segf.enten geschlossener Formen nach Anspruch 2. dient zur freien Gestaltung beliebig geformter grossr-iuraiger Einfassungen. (7)
Die Zeichnung
Fig. 1-4 zeigt verschiedene Profile der Wandung von Kunststoff-Schatzeinfassungen, alle an der Oberkante mit-einem Rand.
Fig. 2-5 zeigt Profile, bei denen der obere Rand der
Schutzeinfassung· nach aussen ragt, jedoch mit leichter Neigung nach innen, dem Pflanzbeet zu.
Fig. 4 zeigt ein Profil, anwendbar für grössere
geschlossene Formen, wobei der obere Rsnd, leicht konisch abfallend, ins Innere der geschlossenen Schutzeinfassung ragt.
Fig. 5 zeigt eine kreisrunde Schutzeinfassung im Schnitt.
Fig. 6 zeigt die Draufsicht auf den oberen Rand, von Fig.5 Fig. 7 zeigt die Draufsicht auf eine frei gestaltete
Schutzeinfassung mittels langgestreckter, gerader Kunststoff-Bahnen oder -Profile (Fig. 1-4), kombiniert mit einem Halbkreis-Segment -nach Anspruch 2.und3·- und unter Verwendung von entsprechenden Verbindungshaltern.
Blatt 6:
Fig. 8 Kreisrunde Schutzeinfassung; nach Anspruch 2r die V. and uns: und der obere Rand an einer Stelle aufgesägt. Vorderansicht und Draufsicht.
Fig. 9 Z3i£Tt dieselbe kreisrunde Schatzeinfassuns·,
.jedoch nach Ansprach 2 in zwei Hälften aafge= sägt. an kann ebenso 4 Viertelkreise her= stellen-.

Claims (3)

  1. Otto Gottlieb Heeß
    Backnang, A" Schillerplatz 8 25-5eoruar 1972
    GebrauchsTTuster-Scr.utzans : riche
    1- Cehutzeinfassuag aus Kunststoff fur 3äurne, Pflanzen, Beete usw., riadurcn eekennzeicr.net, dass sie aus einer ringsum geschlossenen, bis 3o cm hohen, Dis b n.m dicken Kunst st of f wandung besteht, in r mder, viere-^icrer o~er sonstiger Form, ohne 3o en, oben ofien, ^eren uheriante randlos sein ·:3ηη, aoer ganz übe "wiegen ^ pinen verschiedenartig profilierten, bis 15 cm breiten R^nd hat. (1-4 und 5-o)
  2. 2. -jc.'-.utzeinfassurig aus Kurxststofi" für rsäure, ■ flanzen, Beete us... nach AnsDruch 1, dadarci. ^e-.e inzeichnet, dass die geschlossenen Fon en aufgesagt sind und wieder beschlossen werden können, oder das-s sie ganz in Segmente geteilt sind. (8-9)
  3. 3. Schützeinfassung aus rianststoff ί-.r Bäume, Pflanzen, Beete usw., dadurch gekennzeichnet, ^a.^s sie aus lang= gestreckten Kunststoff-dshnen oder -Profilen, (1-4) Stärke, Wrüe und Profile nach Anspruch 1., oder aus abgesagten Stücken davon besteht, oder auch aus Kombinationen mit Serr-enten nach Anspruch 2. (7)
DE7207398U Schutzeinfassung aus Kunststoff für Bäume, Pflanzen, Beete usw Expired DE7207398U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7207398U true DE7207398U (de) 1972-05-31

Family

ID=1277924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7207398U Expired DE7207398U (de) Schutzeinfassung aus Kunststoff für Bäume, Pflanzen, Beete usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7207398U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018005775A1 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Radikalschnitt-Trapezformtriebzuordnung-Reberziehungssystem
DE2947297C2 (de) Komposter für Hausmüll und Gartenabfälle
DE7207398U (de) Schutzeinfassung aus Kunststoff für Bäume, Pflanzen, Beete usw
DE202013002569U1 (de) Winterschutz von Sträucher und Pflanzen sowie Pflanzturm
DE202016003442U1 (de) Pflanzkasten
AT523764B1 (de) Bewässerungskübel
DE802114C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Pflanzenteilen an Stuetzvorrichtungen
DE202013001763U1 (de) Pflanzturm
DE2046325A1 (de) Behälter für die Bodenkultur und Lagerung von Blumenzwiebeln und -knollen
DE10140508A1 (de) Tomatenhut
DE2525869A1 (de) Hydroponik- bzw. wasserkulturverfahren und anlage zu seiner durchfuehrung
DE1582890A1 (de) Bodenbedeckung zur Erhaltung der Bodengare
DE1039295B (de) Vorrichtung zum Schutze von Pflanzen, vorzugsweise von Rebstoecken
DE738757C (de) Rankgestell fuer Erbsen u. dgl.
DE69905867T2 (de) Material zum präparieren von saatbeeten, verfahren zur kontrolle des keimens von unkraut in saatbeeten und gebrauch des materials oder des verfahrens zum verhindern des keimens von unkraut
AT299599B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Kulturflächen mit einem feuchtigkeitsabhängig gesteuerten Quetschventil
DE2908220A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestellung eines hopfenfeldes
AT518290B1 (de) Hochbeeteinfassung
DE7314325U (de) Bepflanzungskorper
DE731265C (de) Anzuchttopf
DE202023001159U1 (de) Spiral-Baumwuchsschutz-Umhüllung
DE102008019523A1 (de) Foliengewächshaus
AT234428B (de) Pflanzenschutzvorrichtung
DE836122C (de) Ein- oder mehrschiffiges Gewaechshaus mit an den Seiten laengslaufenden Tischgestellen
DE156285C (de)