DE720732C - Loser oder gepresster Nebel erzeugender Schwelsatz - Google Patents

Loser oder gepresster Nebel erzeugender Schwelsatz

Info

Publication number
DE720732C
DE720732C DEC47108D DEC0047108D DE720732C DE 720732 C DE720732 C DE 720732C DE C47108 D DEC47108 D DE C47108D DE C0047108 D DEC0047108 D DE C0047108D DE 720732 C DE720732 C DE 720732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loose
smoke
producing
smoldering
ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC47108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO STOLTZENBERG DR
Original Assignee
HUGO STOLTZENBERG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO STOLTZENBERG DR filed Critical HUGO STOLTZENBERG DR
Priority to DEC47108D priority Critical patent/DE720732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720732C publication Critical patent/DE720732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Loser oder gepreßter Nebel erzeugender Schwelsatz Auf dem. Gebiet .der künstlichen Nebel. und Rauchsignale unterscheidet. man solche, die auf kaltem Wege gebildet werden, z. B. Chlorsulfonsäure- und S OB-Nebel, und solche, die bei einer Verbrennungsreaktionentstehen. Bei dieseir letzteren Art können einzelne dieser Verbrennungsprodukte selbst weiße Nebel @ergehen. Weiße Nebel bilden sich z. B. bei der sog. Berger-Neb;elreaktion beim Verbxemen von Zink in Tetrachlorkohlenstoffoder Hexachloräthan. Ammoniumchlloridnebel entstehen bei der Verbrennung vom. einem Gemisch aus Kaliumchlarat und Paraffin, dem Ammoniumchlarid beigefügt ist. Die Verbrennungstemperatur der Berger-Nehel liegt bei. etwa rooo°, die .der Ammonchloridnebel bei qoo bis 8oo°. Man hat dem Salmial-,,neb.el Farbstoffe, Geruchsstoffe und Reizstoffe beizusetzen versucht, jedoch ohne viel Erfolg, weil bei .der hohen Abbrenntemp.eratur der ungeschützte Farbstoff zum großen. Teil verbrennt. Um gefärbte Rauche zu erhalten, hat man Metalloxyde, z. B. Pb30, (Bleioxyd), mit Aluminium verbrannt. Man hat auch Chro-mate und Permanganate mit Magnesium verbrannt und gefärbte Rauche erhalten. Aber alle, diese Rauche waren zu dünn, um von irgendwelchem praktischen Wert zu sein.
  • Zur Erzeugung schwarzen Rauches hat man organische Verbindungen, namentlich solche der Benzolreihe, insbesondere Naphthalin, Anthracen, Pech, Erdwachs, Holzteerrückstände, mit einem Oxydationsmittel derart gemischt, daß beim Abbrennen möglichst viel Ruß entstand. Zur Herstellung von. Streichhölzern, die beten: Abbrennen teänen derartigen Rauch entwickeln, hat man solche Stoffe mit Aznmoncarbonat oder -oxalat gemischt. Diese Massen verbrein dann ahne Flammenerscheinung und erlöschen nicht durch den Luftzug.
  • Zur Erzeugung hochwertiger gefärbter Rauchsignale ist man ,alsdann dazu Übergegangen, organische, leicht sublimierbare oder destillierbare Farbstoffe mit Lactose, Zucker und einkam Oxydationsmittel, meist Kaliumchlorat, zu verschwelen.
  • Da derartige Gemsische leicht Feuer fangen und andrerseits ein: Teil des Eaxbsto@ffes durch Verkohlung in der Kerze zurückbleibt, müßten die Schwelkerzen für jeden Einzelfall mit Rücksicht auf das Verhalten des Farbstoffes und der Heizmischung anders hergestellt werden. Man hat auch schon. sublimation.sfördernde Stoffe und leicht verdampfende Hilfsstoffe zur schnelleren Vergasung des Farbstoffes zugesetzt. Ferner sind auch Teimperaturregulatoren' und Dämpfungsstoffe hinzugesetzt worden, um die Überhitzung und Verköhlüng der Farbstoffe zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß wird diese wertvolle Wirkung, nämlich die Senkung der Rea'ktionstemperatur auf etwa 45o bis 3oo° durch Zusatz von Ammanoxalatoder Ammoncarbonat, die beide bei der Verbrennung Kohlendioxyd, Stickstoff und Wasserdampf entwickeln, erreicht. Dadurch entsteht eine Zone i:nerten, unverbrennlichen Gases, die bewirkt, daß die mit heftigem Gasstrom herausgeblasenen Nebelteilchen an den heißen Teilen der ' Außenfläche der Umhüllung und etwa mitgeschleuderten Staubpartikelchen nacht zur Entzündung gelangen. Nach dem Verschwelen' ist der Raum oberhalb des Schwelsatzes infolge der Umwandlung dieser Salze in gasförmige Produkte porös aufgelockert, so daß der Nebel von innen heraus besser entweichen kann. Es verbleiben hierbei auch keine Schlackenrückstände, wie z. B. bei der Anwendung von Natriumoxalat. Diese beiden Vorgänge werden noch gefördert, wenn neben den beiden obenerwähnten Salzen leicht sublimierende und feine Nebel bildende Stoffe, z. B. Ammonchlorid, zugesetzt werden. Da diese Nebel sich durch Farbstoffe ,anfärben, wird ein größeres Nebelvolumen erzielt, als wenn die Nebelkerze ohne diese sublimierenden Salze hergestellt wird. Die Zusammensetzung soIcher Sätze ist z. B. die folgende:
    Ein Farbsatz
    Indischgelb . . . . . . . . . . 233 Teile,
    Kaliumchlorat ........ 265 - ,
    Milchzucker ......... 116 - ,
    Ammoniumoxalat ..... 70 - ,
    Ammoniumchlorid .... 26o -
    Ein NikotinschweIsatz
    Nikotin ............. rooTeile,
    Kaliumchlorat ........ 25s - ,
    Kolophonium ........ 55 - ,
    Ammoniumoxalat ..... 40 - ,
    Chlorammonium ...... 147 - ,
    Diatomit . . . . . . . . . ... 400 -
    Ein Reiznebelsatz
    Chl-oracetophenon .... Zoo Teile,
    Kaliumchlorat ........ 337 - ,
    Eisenoxyd ........... 9o - ,
    Eisenpulver .......... 23 - ,
    Ammonchlorid ....... 6o - ,
    Kolophionium ........ 50 - ,
    Amnmoniumoxalat ..... 6o - ,
    Kieselgur .. . . . . ... . .. 300 -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Loser oder gepreßter, Nebel erzeugender Schwelsatz, der neben Farb-, Duft- oder Reizstoffen Oxydationsmittel und verbrennliche Stoffe enthält, gekennzeichnet durch einen Gehalt @an Am@mo!niumoxalatoder Ammoniumcarbonat, ,gegebenenfalls zusammen mit leicht sublimierenden, jedoch feine Nebel bildenden Stoffen, z. B. Ammoniumchlorid.
DEC47108D 1932-11-03 1932-11-03 Loser oder gepresster Nebel erzeugender Schwelsatz Expired DE720732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47108D DE720732C (de) 1932-11-03 1932-11-03 Loser oder gepresster Nebel erzeugender Schwelsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC47108D DE720732C (de) 1932-11-03 1932-11-03 Loser oder gepresster Nebel erzeugender Schwelsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720732C true DE720732C (de) 1942-05-14

Family

ID=7026496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC47108D Expired DE720732C (de) 1932-11-03 1932-11-03 Loser oder gepresster Nebel erzeugender Schwelsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720732C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977075C (de) * 1958-05-25 1965-01-14 Bundesrep Deutschland Nebelmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977075C (de) * 1958-05-25 1965-01-14 Bundesrep Deutschland Nebelmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH715622B1 (de) Treibmittel für Sauerstoffkerzen und dessen Herstellungsverfahren.
DE720732C (de) Loser oder gepresster Nebel erzeugender Schwelsatz
DE595068C (de) Sicherheitszuendmasse
US2149694A (en) Spontaneously inflammable flashlight composition and method of preparation
DE918196C (de) Masse zur Erzeugung von farbigem Rauch
US1319329A (en) Composition for signal-rockets
SE7613214L (sv) Forfarande och pulver for att slecka en brinnande flytande metall
Wisniak Matches-The manufacture of fire
US1419295A (en) Pyrotechnic composition
DE740311C (de) Verfahren zur Entwicklung von nutzbaren Gasen, Nebeln, Daempfen u. dgl.
DE3346221C2 (de)
US149324A (en) Improvement in the manufacture of safety-matches
US1705020A (en) Coke treatment and product
DE977075C (de) Nebelmittel
DE548062C (de) Gluehstoff
AT142577B (de) Sicherheitszündmasse.
DE694006C (de) Raeucherstaebachen
DE723377C (de) Loser oder gepresster, Nebel erzeugender Schwelsatz
DE353597C (de) Verfahren zum autogenen Schneiden oder Schweissen
DE337098C (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorwasserstoff aus Chlor, Wassergas und Wasserdampf
US1609059A (en) Soot-destroyer composition
DE687395C (de) Verfahren zur Erzeugung von Nebeln
DE622219C (de) Loeschen von mit gefuellten Brandbomben
DE729904C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorbenzol
AT162898B (de) Verfahren zur Herstellung von Perchloräthylen, gegebenenfalls im Gemisch mit Hexachloräthan