DE7206986U - Scherenhebetisch - Google Patents

Scherenhebetisch

Info

Publication number
DE7206986U
DE7206986U DE7206986U DE7206986DU DE7206986U DE 7206986 U DE7206986 U DE 7206986U DE 7206986 U DE7206986 U DE 7206986U DE 7206986D U DE7206986D U DE 7206986DU DE 7206986 U DE7206986 U DE 7206986U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
lever
scissor lift
scissors
lift table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7206986U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trepel AG
Original Assignee
Trepel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7206986U publication Critical patent/DE7206986U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Bei Scherenhebetischen sind die Hebel der Scheren mit einem Ende, dem sogenannten Festende, mit dem einen Ende der Plattform bzw. des Grundrahmens verbunden, während die anderen Enden, die Rollenden, mittels entsprechender Vorrichtungen, z. B. Rollen, in entsprechende Führungen am anderen Ende der Plattform bzw. des Grundrahmens verschiebbar sind. Das bedeutet, dass der Mittelpunkt zwischen den vier an der Plattform angreifenden Hebelenden beim Heben der Plattform sich zum Festende verschiebt. Ist dies bei kleineren oder leichten Lasten auch bedeutungslos, so führt es bei langen und insbesondere sehr schweren Lasten doch zu einer sehr ungleichmäßigen Belastung der Hebelarme der Scheren, was zu Verbiegungen, ja sogar zum Bruch der Hebel führen kann.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, einen Scherenhebetisch zu schaffen, bei dem der Mittelpunkt zwischen den vier Enden der an der Plattform angreifenden Hebel immer am gleichen Punkt der Plattform verbleibt.
Diese Aufgabe wird insbesondere durch einen Scherenhebetisch gelöst, bei dem die beiden Enden eines jeden Hebels jeder Schere als Rollenden ausgebildet sind und mittig zwischen der Drehachse einer Schere und den Rollenden der nach oben und/oder nach unten gerichteten Hebelarme ein weiterer Hebel in der Scherenebene schwenkbar mit einem Ende angelenkt ist, dessen anderes Ende mittig zwischen den beiden Rollenden der an der Plattform angreifenden Hebelenden dieser Schere schwenkbar an der Plattform bzw. am Grundrahmen angeordnet ist.
Das mit der Plattform verbundene Ende des Hebels tritt an die Stelle des Festendes der Hebel bei den Scherenhebetischen bekannter Ausführung. Von beiden Enden Verschieben sich beim Heben der Plattform die am Grundrahmen bzw. an der Plattform angreifenden Hebelenden gleichmäßig zur Mitte. Der Mittelpunkt zwischen den vier an der Plattform angreifenden Hebelenden verbleibt an dem Punkt, an dem er auch bei abgesenkter Plattform liegt. Beim Heben der Plattform verschieben sich der Mittelpunkt der Last und der Mittelpunkt zwischen den vier an der Plattform angreifenden Hebelenden nicht mehr gegeneinander.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figur und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, dass jedes Einzelmerkmal und jede Kombination von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In der Figur ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein. Die Antriebsaggregate wie Hydraulikzylinder, Ölbehälter, Elektromotor, Pumpe usw. sind der Übersichtlichkeit wegen fortgelassen.
In der Figur ist 7 der Grundrahmen und 6 die Plattform. 4 ist die Schere mit den Hebeln 2. 2a sind die oberen Hebelarme und 2b die unteren Hebelarme.
Mittig zwischen den Rollenden 1 und der Drehachse 3 der beiden Hebel sind an den oberen und gegebenenfalls auch an den unteren Hebelarmen 2a, 2b weitere Hebel 5 in der Scherenebene schwenkbar angelenkt. Das andere Ende dieser weiteren Hebel 5 ist mit der Plattform 6 bzw. dem Grundrahmen 7 mitten zwischen den beiden Rollenden 1 fest, jedoch in der Scherenebene schwenkbar verbunden. Die Drehachse 9 an diesem Ende kann dabei in einer Kulissenführung 8 höhenverschieblich geführt sein, um zu verhindern, dass bei schweren und schwersten Lasten, die zur Durchbiegung der Plattform 6 führt, die Hebel 2 und 5 in irgendeiner Form in Mitleidenschaft gezogen werden. Es kann zweckmäßig sein, die Befestigung 8 der weiteren Hebel 5 an der Plattform bzw. am Grundrahmen in der Scherenebene seitlich verschiebbar anzuordnen. Dieserhalb wird die Kulissenführung in entsprechenden Vorrichtungen unter der Plattform verschiebbar, seitlich mit einem Arbeitsmittel, z. B. einem Arbeitszylinder 10, versehen, mit dem im Bedarfsfalle die entsprechende Verschiebung möglich ist. Ist der weitere Hebel 5 fest, jedoch in der Scherenebene schwenkbar mit der Plattform 6 verbunden, erhält die Plattform 6 einen weiteren Auflagepunkt. Das bedeutet, dass die Plattform insbesondere bei großer Länge schwächer sein kann als bei nur zwei Auflagepunkten. Ist in einer Schere nur ein oder ein Paar weitere Hebel 5 vorhanden, soll dieser bzw. dieses an der Plattform 6 angreifen um sicherzustellen, dass die Plattform sich nicht gegen die Scheren verschieben kann.

Claims (7)

1.) Scherenhebetisch zum Heben langer oder schwerer Lasten, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden (1) eines jeden Hebels (2) jeder Schere (4) als Rollenden ausgebildet sind und mittig zwischen der Drehachse (3) einer Schere (4) und den Rollenden (1) der nach oben und/oder der nach unten gerichteten Hebelarme (2a, 2b) ein weiterer Hebel (5) in der Scherenebene schwenkbar mit einem Ende angelenkt ist, dessen anderes Ende mittig zwischen den beiden Rollenden (1) schwenkbar an der Plattform (6) bzw. am Grundrahmen (7) angeordnet ist.
2.) Scherenhebetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Hebel (5) zwischen den oberen Hebelarmen (2a) und der Plattform (6) angeordnet sind.
3.) Scherenhebetische nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Hebel (5) fest, jedoch in der Scherenebene schwenkbar mit der Plattform (6) verbunden sind.
4.) Scherenhebetisch nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (9)
<NichtLesbar>
Grundrahmens (7) bzw. der Plattform (6) angeordneten Ende des weiteren Hebels (5) höhenverschieblich, insbesondere in einer senkrechten Kulissenführung (8) gelagert ist.
5.) Scherenhebetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schere (4) oben und/oder unten an jedem
Hebelarm (2a, 2b) ein weiterer Hebel (5) angeordnet ist und beide weiteren Hebel (5) eine gemeinsame Drehachse (9) besitzen.
6.) Scherenhebetisch nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (8) des weiteren Hebels (5) an der Plattform (6) bzw. am Grundrahmen (7) in der Scherenebene seitenverschiebbar angeordnet ist.
7.) Scherenhebetisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung (8) mittels eines Arbeitszylinders (10), insbesondere Hydraulikzylinders seitenverschiebbar ist.
DE7206986U 1972-02-24 Scherenhebetisch Expired DE7206986U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2208777 1972-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206986U true DE7206986U (de) 1974-07-18

Family

ID=1277800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7206986U Expired DE7206986U (de) 1972-02-24 Scherenhebetisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7206986U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208777A1 (de) Scherenhebetisch
DE68904750T2 (de) Scherenheber fuer fahrzeuge.
DE2408405A1 (de) Hydraulisch betaetigbare hubvorrichtung
EP2014603A2 (de) Fahrzeugkran
DE3439292A1 (de) Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE2410807C2 (de) Kran-Laufkatze mit einem schweren Lastaufnahmemittel und einer kombinierten Vorrichtung zur Schlappseilverhinderung und zum Verhindern des Unterschreitens einer vorgegebenen Mindest-Hubseilkraft
DE7206986U (de) Scherenhebetisch
DE2138695B2 (de) Traverse fur einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran
DE2324503A1 (de) Fahrbarer kran mit drei hydraulisch gesteuerten hebestufen
DE2127450C3 (de) Auslegerkran, insbesondere hydraulisch betätigbarer Auslegerkran
DE69806804T2 (de) Unterflursäulenhebebühne
DE112015006066B4 (de) Beweglicher Gegengewichtsmechanismus einer Hebemaschine sowie Hebemaschine
DE1959981B2 (de) Arbeitsbühne
DD278767A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer hebezeuge zum loesen oder lockern und heben festsitzender lasten
AT330989B (de) Vorrichtung zum geradlinigen bewegen einer last
DE2550192C3 (de) Rundfahrgeschäft mit einem an einem Gestell einseitig angelenkten Tragarm
DE969737C (de) Hubvorrichtung nach Art einer Nuernberger Schere
DE2319050A1 (de) Vorrichtung zum unterstopfen von gleisschwellen mit schotter
DE1781422A1 (de) Kippschlittenmechanismus fuer hublader
DE3611269A1 (de) Stuetzfussschwenkvorrichtung bei arbeitsfahrzeugen
DE29813188U1 (de) Hebebühne
DE1957858U (de) Scherenhubwerk.
DE1756757C3 (de) Kraneinrichtung
DE1107053B (de) Beschickungsvorrichtung fuer Walzenmischmaschinen
DE7910906U1 (de) Mechanische sicherheitsvorrichtung fuer eine hebevorrichtung